EP4112827A1 - Spüleinheit und toilette mit einer solchen spüleinheit - Google Patents

Spüleinheit und toilette mit einer solchen spüleinheit Download PDF

Info

Publication number
EP4112827A1
EP4112827A1 EP22180936.1A EP22180936A EP4112827A1 EP 4112827 A1 EP4112827 A1 EP 4112827A1 EP 22180936 A EP22180936 A EP 22180936A EP 4112827 A1 EP4112827 A1 EP 4112827A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
separating element
housing
flushing
flushing unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22180936.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Krämer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Villeroy and Boch AG
Sanitaertechnik Eisenberg GmbH
Villeroy and Boch SA
Original Assignee
Villeroy and Boch AG
Sanitaertechnik Eisenberg GmbH
Villeroy and Boch SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Villeroy and Boch AG, Sanitaertechnik Eisenberg GmbH, Villeroy and Boch SA filed Critical Villeroy and Boch AG
Publication of EP4112827A1 publication Critical patent/EP4112827A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D3/00Flushing devices operated by pressure of the water supply system flushing valves not connected to the water-supply main, also if air is blown in the water seal for a quick flushing
    • E03D3/12Flushing devices discharging variable quantities of water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/22Twin or multiple flushing cisterns
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/30Valves for high or low level cisterns; Their arrangement ; Flushing mechanisms in the cistern, optionally with provisions for a pre-or a post- flushing and for cutting off the flushing mechanism in case of leakage
    • E03D1/34Flushing valves for outlets; Arrangement of outlet valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/02Water-closet bowls ; Bowls with a double odour seal optionally with provisions for a good siphonic action; siphons as part of the bowl
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing

Definitions

  • the invention relates to a flushing unit with the features of the preamble of claim 1 and a toilet with such a flushing unit.
  • Flushing units are used in public and private sanitary facilities in order to provide a defined quantity of water with which a water closet, often also called a “toilet", can be flushed after it has been used.
  • the flushing unit is mounted above the water closet in order to generate a sufficiently large water pressure via a height difference of the water level in the flushing unit and in a toilet bowl, with which faeces, urine or other waste materials are flushed out of the toilet bowl into the sewage system.
  • a rinsing unit is often also referred to as a cistern.
  • adjustable drain fittings are often installed in the flushing units.
  • a waste fitting is known, which by means of floating chambers and an adjustment mechanism can be adjusted with a closing weight to different discharge quantities of flushing water.
  • rinsing units in which the amount of rinsing water drained is set via the drain fitting have the disadvantage that the drain fittings first have to be removed from the rinsing unit to adjust the amount of rinsing water drained in order to enable access to the fitting. In the case of flush-mounted flushing units in particular, this is often complex and associated with an increased expenditure of time.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a flushing unit for a toilet in which different flushing water discharge quantities can be set in a simple manner and with little effort. Furthermore, the invention is based on the object of specifying a toilet with such a flushing unit.
  • this object is achieved with regard to the flushing unit by the subject matter of claim 1.
  • the above-mentioned object is solved by the subject matter of claim 12.
  • a flushing unit for a toilet which has a housing, a filling valve with a flushing water inlet and a drain valve, the filling valve with the flushing water inlet and the drain valve being arranged in the housing.
  • the rinsing unit has a rinsing water outlet to which the drain valve in the housing is connected.
  • the rinsing unit comprises at least one separating element, which is arranged in the housing. The separating element can be moved between an open position and a closed position, the separating element separating at least two water-receiving areas of the housing from one another in the closed position and connecting the two water-receiving areas in the open position.
  • the separating element is arranged between the two water receiving areas in order to connect them in the open position or to separate them from one another in the closed position.
  • the at least two water receiving areas serve to receive flushing water from the filling valve.
  • the filling valve is preferably in fluid communication with at least one of the water receiving areas.
  • both water receiving areas receive water, in particular fresh water, from the filling valve.
  • the filling of one or both water absorption areas depends on whether the separating element is or was in the open position or in the closed position during the rinsing process.
  • the two water intake areas are filled with water at the same time when the separating element is in the open position. In the open position, the two water intake areas form a common water intake area.
  • the separating element releases a passage between the two water-receiving areas of the housing.
  • the two water-receiving areas merge into one another when the separating element is in the open position.
  • the rinsing water contained in the two water intake areas flows out via the drain valve into the rinsing water outlet. This rinsing process corresponds to a rinsing with a large amount of rinsing water drained off.
  • the separating element closes the passage between the two water intake areas.
  • the separating element separates the two water intake areas from one another, so that only the flushing water contained in one of the two water intake areas is discharged.
  • the drain valve is preferably fluidly connected to only one of the two water receiving areas. During a rinsing process or when the drain valve is actuated, only the rinsing water contained in one of the two water intake areas flows out via the drain valve into the rinsing water outlet. This rinsing process corresponds to a flush with a small amount of flushing water drained.
  • the separating element thus enables the realization of at least two different amounts of flushing water, so that the variability of the flushing unit is increased.
  • the water receiving areas are preferably part of an interior space of the housing.
  • the water receiving areas preferably at least partially form an interior space of the housing.
  • the water receiving areas may be part of a water receiving basin.
  • the drain valve is preferably arranged in at least one of the water intake areas in order to discharge flushing water from both water intake areas or from one of the two water intake areas through the flushing water outlet, depending on the position of the separating element.
  • the separating element is preferably physically separate from the drain valve.
  • the separating element is a separate component which can be adjusted between the open position and the closed position, in particular independently of the discharge valve.
  • the partition is preferably a moveable bulkhead.
  • the separating element can preferably be displaced between the open position and the closed position. Additionally or alternatively, the separating element is arranged separately from the filling valve. The separating element can be moved between the two positions independently of the drain valve and/or the filling valve.
  • the separating element is preferably arranged so that it can move vertically between the open position and the closed position. This does not rule out the possibility of an oblique, in particular angled, adjustment of the separating element being possible.
  • the partition member is located between the fill valve and the drain valve, with the fill valve being in a first of the two water receiving areas and the drain valve being in a second of the two water receiving areas.
  • the drain valve and the filling valve are physically separated from one another by the separating element in the housing.
  • the two water intake areas are arranged adjacently.
  • the separating element is preferably arranged standing between the two water intake areas, ie it can be displaced in the vertical direction for opening and closing.
  • both water intake areas are emptied during a rinsing process via the drain valve through the rinsing water outlet.
  • both water receiving areas can be emptied together through the drain valve when the separating element is in the open position.
  • the separating element is arranged in the closed position, only the second water receiving area is emptied during a flushing process. Depending on the position of the separating element, this thus enables rinsing processes with different amounts of rinsing water to be drained off. This is advantageous if, for example, you want to set a larger and a smaller amount of flushing water drained without having to adjust the drain valve and thus without having to remove it.
  • the separating element has at least one overflow edge over which, in the closed position, water flows from the first water receiving area into the second water receiving area during a filling process.
  • the overflow edge is preferably arranged at the top in the installed position and connects the first water intake area to the second water intake area. In the closed position of the separating element, the overflow edge enables the water supplied to the first water-receiving area to be transferred into the second water-receiving area.
  • the filling valve comprises at least one float for opening and closing the flushing water inlet of the filling valve.
  • the float is higher in the installed position than the overflow edge of the separating element, with the separating element being in the closed position.
  • the float can be adjustable in height.
  • the float is preferably guided in a displaceable manner in a longitudinal direction of a valve body of the filling valve.
  • the separating element preferably extends between two oppositely arranged side walls of the housing, wherein in the closed position the separating element for separating the two water-receiving areas is in sealing contact with a bottom of the housing and in the open position for connecting the two water-receiving areas is at a distance from the bottom. In other words, in the closed position, the separating element is in sealing contact with the bottom of the housing. In the open position, the separating element is spaced from the floor.
  • a passage is formed between the two water intake areas, which is delimited by the separating element.
  • this passage is closed.
  • the passage is formed at the bottom in the open position and in the installed position.
  • the separating element is preferably in sealing contact with the side walls. This ensures that during a rinsing process with the smaller amount of rinsing water drained, i.e. when the separating element is in the closed position, the set amount of water is drained through the drain valve.
  • the two side walls preferably form longitudinal sides of the housing.
  • the housing preferably comprises end walls which, together with the side walls and the base, form a trough-shaped section of the housing.
  • a cover section is preferably provided, which is placed on the trough-shaped section.
  • the separating element is preferably flat, in particular in the form of a plate. This has the advantage that the separating element requires little space and thus more space remains in the housing for handling other components, for example during maintenance. In addition, this design provides a compact, convenient form.
  • the separating element is preferably designed in one piece, i.e. monolithically.
  • the separating element can be composed of several, in particular at least two, parts.
  • the separating element is preferably formed from plastic.
  • the separating element can be made of metal. The design of the separating element as a plastic/metal composite is possible.
  • the separating element has at least one latching device, by means of which the separating element can be locked or locked in the open position in such a way that the two water-receiving areas are connected.
  • the latching device holds the separating element in position.
  • the latching connection preferably comprises at least one latching lug and the housing at least one retaining element, in which the latching lug engages in the open position.
  • the holding element has at least one support area on which the latching lug rests in the open position.
  • the holding element preferably comprises at least one extension which corresponds to the latching lug of the separating element in the open position.
  • the latching lug can have at least one form-fitting contour on an underside, which interacts with the extension in the open position.
  • the separating element particularly preferably has at least two latching lugs which are formed opposite one another and extend in opposite directions.
  • the housing can comprise at least two holding elements, one of the holding elements being assigned to one of the latching lugs.
  • the latching lug and the holding element have the simplest possible structural design, so that they can be produced easily and inexpensively.
  • the holding element is preferably part of the housing.
  • the holding element is preferably formed integrally with the housing.
  • the separating element has at least one side edge, which is arranged at least in sections in at least one rail element of the housing for guiding and/or holding the separating element.
  • the separating element is preferably formed by at least one rail element for transferring the separating element between the open position and the Closed position guided laterally. In other words, the separating element is guided by the rail element in the direction of displacement of the separating element.
  • the separating element is thus reliably guided during its movement by the rail element.
  • the rail element serves as a holder for the separating element, in particular when the separating element is in the closed position.
  • the rail element fulfills a holding function in addition to the guiding task, in order to hold or fix the separating element in its position transversely to the rail element, in particular during a filling process.
  • the rail element In the installed position, the rail element is preferably arranged in an upright position, in particular vertically.
  • the rail element can be part of the housing.
  • the rail element is preferably formed integrally with the housing.
  • the two water-receiving areas preferably have different filling volumes for flushing water.
  • the first water intake area can have a filling volume of 0.5 liters to 3 liters.
  • the second water absorption area can have a filling volume of 3 to 7 liters.
  • the first water holding area preferably has a filling volume of 1 liter to 2.5 liters and/or the second water holding area has a filling volume of 4 liters to 6 liters.
  • the first water holding area has a filling volume of at least 1.5 liters and/or the second water holding area has a filling volume of at least 4.5 liters.
  • the two water-receiving areas together have a filling volume of at least 6 liters when the separating element is in the open position.
  • the housing has at least one inspection flap, in particular an inspection cover, through which the separating element is accessible from outside the housing in order to move the separating element into the open position or the closed position.
  • at least the separating element is freely accessible from the outside through the inspection flap. This allows the different amounts of flushing water to be set quickly and easily by moving the separating element between the two positions.
  • the separating element can preferably be adjusted manually, in particular by hand, between the open position and the closed position. It is possible that an adjustment mechanism is additionally or alternatively provided, by means of which the separating element can be displaced between the open position and the closed position, for example by means of a switch and/or button.
  • the invention relates to a toilet, in particular a water closet, with a flushing unit according to the invention and a toilet bowl body which are fluidly connected to one another by at least one line.
  • the toilet can alternatively or additionally have individual features or a combination of several features mentioned above in relation to the flushing unit.
  • FIGS. 1 to 3 show a flushing unit 10 according to a preferred embodiment of the invention.
  • the flushing unit 10 is used for flushing toilets, specifically water closets.
  • the rinsing unit 10 can be referred to as a cistern.
  • the rinsing unit 10 comprises a housing 11, a filling valve 12 with a rinsing water connection 13 and a drain valve 14.
  • the filling valve 12 and the drain valve 14 are arranged in the housing 11. In other words, the filling valve 12 and the drain valve 14 are integrated into the housing 11 .
  • the rinsing unit 10 has a rinsing water outlet 15 to which the drain valve 14 in the housing 11 is connected.
  • the housing 11 has two water receiving areas 17', 17" which serve to receive flushing water from the filling valve 12.
  • the two water receiving areas 17', 17" are arranged adjacently.
  • the water receiving areas 17', 17" are integrated in the housing 11.
  • the water receiving areas 17', 17" are part of an interior of the housing 11.
  • the two water receiving areas 17', 17" are part of a water receiving basin of the housing 11, to which rinsing water is supplied during a filling process and from which a quantity of rinsing water is discharged during a rinsing process.
  • the rinsing unit 10 also has a separating element 16 which is movably arranged in the housing 11 .
  • the separating element 16 is specifically arranged to be movable between the two water-receiving areas 17', 17".
  • the separating element 16 can be moved between an open position OST and a closed position SST. In the closed position SST, the separating element 16 separates the two water-receiving areas 17', 17" from one another and in In the open position OST, the separating element 16 connects the two water-receiving areas 17', 17'' to one another.
  • the open position OST and the closed position SST will be discussed in more detail later.
  • the filling valve 12 is arranged in a first 17′ of the two water receiving areas 17′, 17′′ and the drain valve 14 and the flushing water outlet 15 are arranged in a second 17′′ of the two water receiving areas 17′, 17′′.
  • the separating element 16 is therefore between the filling valve 12 and the drain valve 14 are arranged.
  • the separating element 16 In the installation position, the separating element 16 is arranged in an upright position. In concrete terms, the separating element 16 is arranged such that it can be displaced vertically. The separating element 16 can be moved manually, in particular by hand, between the open position OST and the closed position SST.
  • the housing 11 has an inspection flap, not shown, through which at least the separating element 16 is accessible from the outside.
  • the separating element 16 is flat and extends between two side walls 19 of the housing 11.
  • the side walls 19 form longitudinal sides of the housing 11.
  • the housing 11 also includes a base 21, which delimits the water-receiving areas 17', 17" at the bottom in the installed position
  • the separating element 16 is in contact with the base 21.
  • the separating element 16 rests with a lower edge 29 on the base 21, in particular sealingly. It is possible for at least one sealing element to be on the lower edge 29 sealing against the housing 11, in particular the base 21.
  • the separating element 16 is arranged without a sealing element.
  • the separating element 16 In the open position OST, the separating element 16 is spaced from the bottom 21 in such a way that a passage 33 is formed between the first and the second water intake area 17', 17". In the open position OST, the passage 33 is in the vertical direction on the one hand through the lower edge 29 of the Separating element 16 and on the other hand limited by the floor 21.
  • the displacement path between the open position OST and the closed position SST defines the height of the passage 33.
  • the separating element 16 also includes a side edge 25 along each of its longitudinal sides, which engages in a rail element 26 of the housing 11 in each case.
  • the side edge 25 is in contact with the rail element 26 in such a way that the separating element 16 can be displaced in the longitudinal direction of the rail element 26 .
  • the rail elements 26 each include a longitudinal groove in which the side edges 25 are guided.
  • the rail members 16 are formed integrally with the housing 11 . In other words, the rail elements 16 are formed in one piece with the housing 11 .
  • the separating element 16 has an overflow edge 18 over which in the closed position SST during a filling flushing water from the first water receiving area 17' flows into the second water receiving area 17".
  • the filling valve 12 has a float 27 for opening and closing the flushing water inlet 13.
  • the float 27 is arranged higher than the overflow edge 18 in order to transfer the to be supplied Flushing water from the first water receiving area 17 'to allow the second water receiving area 17' without the float 27 being raised and the flushing water inlet 13 being closed.
  • the height of the float 27 can be adjusted in order to set the closing time of the flushing water inlet 13 or the filling quantity of the water intake areas 17', 17''.
  • the flushing water supplied flows into the first water-receiving area 17' and through the passage 33 between the separating element 16 and the base 21 into the second water-receiving area 17".
  • the rinsing water flows under the separating element during filling in the open position OST 16 through from the first 17' into the second water-receiving area 17".
  • no flushing water flows over the overflow edge 18.
  • the float 27 overlaps with the overflow edge 18. This is offset at least partially downward in relation to the overflow edge 18 in the open position.
  • the two water-receiving areas 17', 17'' have different filling volumes. Specifically, the first water-receiving area 17' has a filling volume that is smaller than a filling volume of the second water-receiving area 17". Or to put it another way, the second water-receiving area 17'' has a filling volume that is greater than a filling volume of the first water-receiving area 17'.
  • the two water holding areas 17', 17'' are connected to one another by the passage 33.
  • the two water holding areas 17', 17' form a common filling volume in the open position EAST.
  • the common filling volume can be between 5 liters and 9 liters.
  • the common filling volume is preferably 5 liters to 7.5 liters.
  • the common filling volume is particularly preferably 6 liters.
  • the common filling volume can vary by approximately +/-200 milliliters, ie have a specific tolerance.
  • the drain valve 14 In the open position EAST of the separating element 16, the drain valve 14 is in fluid communication with the two water intake areas 17', 17". During a flushing process or when the drain valve 14 is actuated, the flushing water contained in the two water intake areas 17', 17" flows via the outflow valve 14 into the Flushing water outlet 15 off. During this rinsing process, the rinsing water is drained from the common filling volume. This rinsing process thus corresponds to a rinsing with a large amount of rinsing water drained off.
  • the two water holding areas 17', 17'' are separated from one another, so that the drain valve 14 only discharges the rinsing water contained in the second water holding area 17''.
  • the drain valve 14 is only in fluid communication with the second water receiving area 17'.
  • This rinsing process thus corresponds to a rinsing with a small amount of rinsing water drained off.
  • the filling volume of the second water-receiving area 17" can be between 3 liters and 6 liters.
  • the filling volume of the second water-receiving area 17" is preferably 3 liters to 5 liters.
  • the filling volume of the second water-receiving area 17" is particularly preferably 4.5 liters.
  • the filling volume of the first water-receiving area 17' can be 0.5 liters to 3 liters.
  • the filling volume of the first water-receiving area 17' can preferably be 1 liter to 2.5 liters.
  • the filling volume of the first water-receiving area 17' is particularly preferably 1.5 liters.
  • the two filling volumes can vary by approximately +/-200 milliliters, ie have a certain tolerance.
  • the separating element 16 comprises a locking device 22, by which the separating element 16 can be locked or locked in the open position OST in such a way that the two water receiving areas 17', 17" are connected to one another.
  • the locking device 22 has two locking lugs 23 which are arranged on both side edges 25 and extend in opposite directions from each other 3 only one of the two locking lugs 23 is shown as an example.
  • the latching lugs 23 on the separating element 16 form lateral extensions which are designed to protrude from the side edges 25 .
  • the locking lugs 23 are in the installation position on the separating element 16 arranged above.
  • the two latching lugs 23 are each arranged on a vertical leg 28 of the separating element 16 which forms a vertical end of the respective side edge 25 .
  • the two legs 28 extend beyond the overflow edge 18 and are connected to one another by at least one stiffening web 31 .
  • the housing 11 comprises a holding element 24 on each of the two side walls 19.
  • the holding element 24 has a holding groove 32 running transversely to the displacement direction of the separating element 16, into which the associated locking lug 23 protrudes.
  • the respective latching lug 23 can have a form-fitting contour for fixing, which interacts with a counter-contour of the holding element 24 .
  • the separating element 16 is disengaged from the retaining element 24 and is offset downwardly from the retaining element 24 .
  • the holding members 24 are formed integrally with the housing 11 . That is, the holding elements 24 are part of the side walls 19. Alternatively, the holding elements 24 can be formed as separate components.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spüleinheit (10) für eine Toilette, umfassend:- ein Gehäuse (11);- ein Füllventil (12) mit einem Spülwassereinlass (13) und ein Ablaufventil (14), die in dem Gehäuse (11) angeordnet sind;- einen Spülwasserauslass (15), wobei das Ablaufventil (14) mit dem Spülwasserauslass (15) in dem Gehäuse (11) verbunden ist, wobei wenigstens ein Trennelement (16) in dem Gehäuse (11) angeordnet ist, das zwischen einer Offenstellung (OST) und einer Schließstellung (SST) bewegbar ist, wobei das Trennelement (16) in der Schließstellung (SST) wenigstens zwei Wasseraufnahmebereiche (17', 17") des Gehäuses (11) voneinander trennt und in der Offenstellung (OST) die beiden Wasseraufnahmebereiche (17', 17") verbindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spüleinheit mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und eine Toilette mit einer solchen Spüleinheit.
  • Spüleinheiten werden in öffentlichen und privaten Sanitäreinrichtungen eingesetzt, um eine definierte Menge an Wasser bereitzuhalten, mit dem ein Wasserklosett, häufig auch "Toilette" genannt, nach deren Benutzung gespült werden kann. Die Spüleinheit ist dabei oberhalb des Wasserklosetts angebracht, um über eine Höhendifferenz des Wasserspiegels in der Spüleinheit und in einer Toilettenschüssel einen ausreichend großen Wasserdruck zu erzeugen, mit dem Fäkalien, Urin oder andere Abfallstoffe aus der Toilettenschüssel in das Abwassersystem gespült werden. Eine derartige Spüleinheit wird häufig auch als Spülkasten bezeichnet.
  • Um unterschiedliche Spülwassermengen zu realisieren, sind in den Spüleinheiten oftmals einstellbare Ablaufgarnituren verbaut. Beispielsweise ist aus der EP 3 321 431 A1 , als nächstliegender Stand der Technik gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1, eine Ablaufgarnitur bekannt, die mittels Schwimmkammern und einem Einstellmechanismus mit einem Schließgewicht auf unterschiedliche Ablaufmengen von Spülwasser einstellbar ist.
  • Allerdings haben Spüleinheiten, bei denen die Spülwasserablaufmenge über die Ablaufgarnitur eingestellt wird, den Nachteil, dass die Ablaufgarnituren zur Verstellung der Spülwasserablaufmenge erst aus der Spüleinheit ausgebaut werden muss, um die Zugänglichkeit zu der Garnitur zu ermöglichen. Dies ist insbesondere bei Unterputz-Spüleinheiten oftmals aufwändig und mit erhöhtem Zeitaufwand verbunden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Spüleinheit für eine Toilette anzugeben, bei der auf einfache Weise und mit geringem Aufwand unterschiedliche Spülwasserablaufmengen einstellbar sind. Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Toilette mit einer solchen Spüleinheit anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe im Hinblick auf die Spüleinheit durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Mit Blick auf die Toilette wird die vorstehend genannte Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 12 gelöst.
  • Konkret wird die Aufgabe durch eine Spüleinheit für eine Toilette gelöst, die ein Gehäuse, ein Füllventil mit einem Spülwassereinlass und ein Ablaufventil aufweist, wobei das Füllventil mit dem Spülwassereinlass und das Ablaufventil in dem Gehäuse angeordnet sind. Die Spüleinheit weist einen Spülwasserauslass auf, mit dem das Ablaufventil in dem Gehäuse verbunden ist. Die Spüleinheit umfasst wenigstens ein Trennelement, das in dem Gehäuse angeordnet ist. Das Trennelement ist zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegbar, wobei das Trennelement in der Schließstellung wenigstens zwei Wasseraufnahmebereiche des Gehäuses voneinander trennt und in der Offenstellung die beiden Wasseraufnahmebereiche verbindet.
  • Mit anderen Worten ist das Trennelement zwischen den beiden Wasseraufnahmebereichen angeordnet, um diese in der Offenstellung zu verbinden oder in der Schließstellung voneinander zu trennen. Dies ermöglicht die Einstellung der Spüleinheit auf zumindest zwei Spülwasserablaufmengen, ohne das Ablaufventil verstellen zu müssen. Dadurch ist die Einstellung der Spüleinheit auf zumindest zwei unterschiedliche Spülwasserablaufmengen sowie die Umstellung der Spüleinheit zwischen zumindest zwei unterschiedlichen Spülwasserablaufmengen vereinfacht und mit geringem Aufwand durchführbar. Dies spart Zeit und Kosten.
  • Die wenigstens zwei Wasseraufnahmebereiche dienen zur Aufnahme von Spülwasser von dem Füllventil. Das Füllventil ist dazu vorzugsweise mit zumindest einem der Wasseraufnahmebereiche fluidverbunden. Beispielsweise nehmen beide Wasseraufnahmebereiche bei der Erstbefüllung der Spüleinheit Wasser, insbesondere Frischwasser, von dem Füllventil auf. Nach einem Spülvorgang hängt die Befüllung eines oder beider Wasseraufnahmebereiche davon ab, ob sich das Trennelement bei dem Spülvorgang in der Offenstellung oder in der Schließstellung befindet bzw. befand. Beispielsweise werden die beiden Wasseraufnahmebereiche in der Offenstellung des Trennelements zeitgleich mit Wasser befüllt. In der Offenstellung bilden die beiden Wasseraufnahmebereich einen gemeinsamen Wasseraufnahmebereich. In der Schließstellung befindet sich zumindest in einem der beiden Wasseraufnahmebereiche noch Spülwasser, sodass lediglich der andere der beiden Wasseraufnahmebereiche mit frischem Wasser befüllt wird. Dies kann durch einen Überlauf von Wasser von dem einen zu dem anderen Wasseraufnahmebereich erfolgen. Vorzugsweise fließt das Wasser dabei zuerst in den einen und anschließend in den anderen Wasseraufnahmebereich.
  • In der Offenstellung gibt das Trennelement einen Durchgang zwischen den beiden Wasseraufnahmebereichen des Gehäuses frei. Mit anderen Worten gehen die beiden Wasseraufnahmebereiche in der Offenstellung des Trennelements ineinander über. Bei einem Spülvorgang bzw. bei Betätigung des Ablaufventils fließt das in den beiden Wasseraufnahmebereichen enthaltene Spülwasser über das Ablaufventil in den Spülwasserauslass ab. Dieser Spülvorgang entspricht einer Spülung mit großer Spülwasserablaufmenge.
  • In der Schließstellung verschließt das Trennelement den Durchgang zwischen den beiden Wasseraufnahmebereichen. Mit anderen Worten trennt das Trennelement in Schließstellung die beiden Wasseraufnahmebereiche voneinander ab, sodass nur das in einem der beiden Wasseraufnahmebereich enthaltene Spülwasser abgeführt wird. In der Schließstellung des Trennelements ist das Ablaufventil vorzugsweise somit nur mit einem der beiden Wasseraufnahmebereiche fluidverbunden. Bei einem Spülvorgang bzw. bei Betätigung des Ablaufventils fließt somit nur das in einem der beiden Wasseraufnahmebereiche enthaltene Spülwasser über das Ablaufventil in den Spülwasserauslass ab. Dieser Spülvorgang entspricht einer Spülung mit kleiner Spülwasserablaufmenge. Das Trennelement ermöglicht somit die Realisierung von zumindest zwei unterschiedlichen Spülwasserablaufmengen, sodass die Variabilität der Spüleinheit erhöht ist.
  • Die Wasseraufnahmebereiche sind vorzugsweise Teil eines Innenraums des Gehäuses. Mit anderen Worten bilden die Wasseraufnahmebereiche vorzugsweise einen Innenraum des Gehäuses zumindest teilweise. Die Wasseraufnahmebereiche können Teil eines Wasseraufnahmebeckens sein.
  • Bevorzugt ist das Ablaufventil in zumindest einem der Wasseraufnahmebereiche angeordnet, um abhängig von der Stellung des Trennelements Spülwasser aus beiden Wasseraufnahmebereichen oder aus einem der beiden Wasseraufnahmeberieche durch den Spülwasserauslass abzuführen.
  • Das Trennelement ist bevorzugt von dem Ablaufventil physikalisch getrennt. Mit anderen Worten ist das Trennelement ein separates Bauteil, das insbesondere unabhängig von dem Ablaufventil zwischen der Offenstellung und der Schließstellung verstellbar ist. Das Trennelement ist vorzugsweise ein bewegliches Schott. Bevorzugt ist das Trennelement zwischen der Offenstellung und der Schließstellung verschiebbar. Zusätzlich oder alternativ ist das Trennelement von dem Füllventil separiert angeordnet. Das Trennelement ist unabhängig von dem Ablaufventil und/oder dem Füllventil zwischen den beiden Stellungen bewegbar.
  • In Einbaulage der Spüleinheit ist das Trennelement vorzugsweise zwischen der Offenstellung und der Schließstellung vertikal bewegbar angeordnet. Dies schließt nicht aus, dass eine schräg verlaufende, insbesondere winkelige, Verstellung des Trennelements möglich sein kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Trennelement zwischen dem Füllventil und dem Ablaufventil angeordnet, wobei sich das Füllventil in einem ersten der beiden Wasseraufnahmebereiche befindet und sich das Ablaufventil in einem zweiten der beiden Wasseraufnahmebereiche befindet. Mit anderen Worten sind das Ablaufventil und das Füllventil durch das Trennelement in dem Gehäuse baulich voneinander getrennt. Die beiden Wasseraufnahmebereiche sind benachbart angeordnet. Das Trennelement ist bevorzugt in Einbaulage zwischen den beiden Wasseraufnahmebereichen stehend angeordnet, d.h. zum Öffnen und Schließen in Vertikalrichtung verschiebbar.
  • Befindet sich das Trennelement in der Offenstellung werden beide Wasseraufnahmebereiche bei einem Spülvorgang über das Ablaufventil durch den Spülwasserauslass entleert. Mit anderen Worten sind beide Wasseraufnahmebereiche in der Offenstellung des Trennelements durch das Ablaufventil gemeinsam entleerbar. Ist das Trennelement in der Schließstellung angeordnet, wird lediglich der zweite Wasseraufnahmebereich bei einem Spülvorgang entleert. Dies ermöglicht somit, abhängig von der Stellung des Trennelements Spülvorgänge mit unterschiedlichen Spülwasserablaufmengen. Dies ist vorteilhaft, wenn bspw. die Einstellung von einer größeren und einer kleineren Spülwasserablaufmenge gewünscht ist, ohne das Ablaufventil zu verstellen und somit ohne dieses ausbauen zu müssen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Trennelement wenigstens eine Überlaufkante auf, über die in der Schließstellung bei einem Füllvorgang Wasser von dem ersten Wasseraufnahmebereich in den zweiten Wasseraufnahmebereich fließt. Bevorzugt ist die Überlaufkante in Einbaulage oben angeordnet und verbindet den ersten Wasseraufnahmebereich mit dem zweiten Wasseraufnahmebereich. Die Überlaufkante ermöglicht in Schließstellung des Trennelements ein Überführen von dem ersten Wasseraufnahmebereich zugeführten Wasser in den zweiten Wasseraufnahmebereich.
  • In den zweiten Wasseraufnahmebereich wird bei einem Füllvorgang zumindest solange Wasser überführt, bis der Wasserspiegel in dem zweiten Wasseraufnahmebereich auf Höhe der Überlaufkante liegt. In diesem Füllzustand weisen beide Wasseraufnahmebereiche denselben Wasserspiegel auf.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Füllventil wenigstens einen Schwimmer zum Öffnen und Schließen des Spülwassereinlasses des Füllventils. Der Schwimmer ist bei dieser Ausführungsform in Einbaulage höher als die Überlaufkante des Trennelements, wobei sich das Trennelement in der Schließstellung befindet. Erreicht somit bei einem Füllvorgang der aufsteigende Wasserspiegel des zweiten Wasseraufnahmebereichs die Überlaufkante, bilden die Wasserspiegel der beiden Wasseraufnahmebereiche einen gemeinsamen Wasserspiegel. Erreicht dieser gemeinsame Wasserspiegel den Schwimmer, bewegt sich dieser nach oben und betätigt das Füllventil, sodass sich der Spülwassereinlass schließt. In diesem Zustand sind die Wasseraufnahmebereiche fertig befüllt und die Spüleinheit bereit für einen Spülvorgang.
  • Der Schwimmer kann in seiner Höhe verstellbar sein. Der Schwimmer ist bevorzugt in einer Längsrichtung eines Ventilkörpers des Füllventils verschiebbar geführt.
  • Vorzugsweise erstreckt sich das Trennelement zwischen zwei gegenüber angeordneten Seitenwänden des Gehäuses, wobei in der Schließstellung das Trennelement zum Trennen der beiden Wasseraufnahmebereiche mit einem Boden des Gehäuses abdichtend in Kontakt steht und in der Offenstellung zum Verbinden der beiden Wasseraufnahmebereiche von dem Boden einen Abstand aufweist. Mit anderen Worten liegt das Trennelement in der Schließstellung an dem Boden des Gehäuses durch Kontakt abdichtend an. In Offenstellung ist das Trennelement von dem Boden beabstandet.
  • D.h., dass in der Offenstellung zwischen den beiden Wasseraufnahmebereichen ein Durchgang gebildet ist, der durch das Trennelement begrenzt ist. In der Schließstellung ist dieser Durchgang verschlossen. Der Durchgang ist in Offenstellung und in Einbaulage unten ausgebildet. Das Trennelement steht mit den Seitenwänden vorzugsweise abdichtend in Kontakt. Dadurch wird erreicht, dass bei einem Spülvorgang mit der kleineren Spülwasserablaufmenge, d.h. in der Schließstellung des Trennelements, die eingestellte Wassermenge durch das Ablaufventil abgeführt wird.
  • Vorzugsweise bilden die beiden Seitenwände Längsseiten des Gehäuses. Das Gehäuse umfasst vorzugsweise Stirnwände, die mit den Seitenwänden und dem Boden einen wannenförmigen Abschnitt des Gehäuses bilden. Zusätzlich ist bevorzugt ein Deckelabschnitt vorgesehen, der auf dem wannenförmigen Abschnitt aufgesetzt ist.
  • Bevorzugt ist das Trennelement flächig, insbesondere plattenförmig ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass das Trennelement einen geringen Platzbedarf erfordert und somit in dem Gehäuse mehr Platz für die Handhabung von anderen Komponenten, beispielsweise bei der Wartung verbleibt. Zusätzlich stellt diese Ausgestaltung eine kompakte, zweckdienliche Form dar.
  • Das Trennelement ist bevorzugt einteilig, d.h. monolithisch ausgebildet. Alternativ kann das Trennelement aus mehreren, insbesondere wenigstens zwei, Teilen zusammengesetzt sein. Vorzugsweise ist das Trennelement aus Kunststoff gebildet. Alternativ oder zusätzlich kann das Trennelement aus Metall gebildet sein. Die Ausbildung des Trennelements als Kunststoff-/Metallverbund ist möglich.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist das Trennelement wenigstens eine Rasteinrichtung auf, durch die das Trennelement in der Offenstellung derart arretierbar oder arretiert ist, dass die beiden Wasseraufnahmebereiche verbunden sind. In der Offenstellung hält die Rasteinrichtung das Trennelement auf Position. Bevorzugt besteht dabei eine Rastverbindung zwischen der Rasteinrichtung des Trennelements und dem Gehäuse. Durch die Rasteinrichtung ist das Trennelement auf einfache Weise in der Offenstellung fixierbar.
  • Die Rastverbindung umfasst vorzugsweise wenigstens eine Rastnase und das Gehäuse wenigstens ein Halteelement, in die die Rastnase in der Offenstellung eingreift. Das Halteelement weist zumindest einen Auflagebereich auf, auf dem die Rastnase in der Offenstellung aufliegt. Vorzugsweise umfasst das Halteelement wenigstens einen Fortsatz, der mit der Rastnase des Trennelements in der Offenstellung korrespondiert. Die Rastnase kann an einer Unterseite wenigstens eine Formschlusskontur umfassen, die in der Offenstellung mit dem Fortsatz zusammenwirkt. Besonders bevorzugt weist das Trennelement wenigstens zwei einander gegenüber ausgebildete Rastnasen, die sich in entgegengesetzte Richtungen erstrecken. Hier kann das Gehäuse wenigstens zwei Halteelemente umfassen, wobei jeweils eines der Halteelemente einer der Rastnasen zugeordnet ist. Die Rastnase und das Halteelement umfassen in dieser Ausführungsform einen möglichst einfachen konstruktiven Aufbau, sodass diese einfach und kostengünstig herzustellen sind.
  • Bevorzugt ist das Halteelement Teil des Gehäuses. Mit anderen Worten ist das Halteelement vorzugsweise mit dem Gehäuse integral ausgebildet.
  • Bei einer Ausführungsform weist das Trennelement wenigstens eine Seitenkante auf, die in wenigstens einem Schienenelement des Gehäuses zum Führen und/oder Halten des Trennelements zumindest abschnittsweise angeordnet ist. Das Trennelement ist vorzugsweise durch wenigstens ein Schienenelement zum Überführen des Trennelements zwischen der Offenstellung und der Schließstellung seitlich geführt. Mit anderen Worten ist das Trennelement durch das Schienenelement in Verschieberichtung des Trennelement geführt.
  • Durch das Schienenelement wird das Trennelement somit bei seiner Bewegung sicher geführt. Zusätzlich dient das Schienenelement, insbesondere in der Schließstellung des Trennelements, als Halterung für das Trennelement. Mit anderen Worten erfüllt das Schienenelement zusätzlich zur Führungsaufgabe eine Haltefunktion, um das Trennelement, insbesondere bei einem Füllvorgang, quer zum Schienenelement in seiner Lage zu halten bzw. fixieren.
  • Das Schienenelement ist in Einbaulage vorzugsweise stehend, insbesondere vertikal, angeordnet. Das Schienenelement kann Teil des Gehäuses sein. Bevorzugt ist das Schienenelement mit dem Gehäuse integral ausgebildet.
  • Vorzugsweise umfassen die beiden Wasseraufnahmebereiche unterschiedlich große Füllvolumen für Spülwasser. Der erste Wasseraufnahmebereich kann ein Füllvolumen von 0,5 Liter bis 3 Liter aufweisen. Der zweite Wasseraufnahmebereich kann ein Füllvolumen von 3 bis 7 Liter aufweisen. Vorzugsweise weist der erste Wasseraufnahmebereich ein Füllvolumen 1 Liter bis 2,5 Liter und/oder der zweite Wasseraufnahmebereich ein Füllvolumen von 4 Liter bis 6 Liter auf. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der erste Wasseraufnahmebereich ein Füllvolumen von zumindest 1,5 Liter auf und/oder weist der zweite Wasseraufnahmebereich ein Füllvolumen von zumindest 4,5 Liter auf. Besonders bevorzugt umfassen somit beide Wasseraufnahmebereiche in der Offenstellung des Trennelements zusammen ein Füllvolumen von zumindest 6 Liter.
  • Weiter vorzugsweise weist das Gehäuse wenigstens eine Revisionsklappe, insbesondere einen Revisionsdeckel, auf, durch die das Trennelement von außerhalb des Gehäuses zugänglich ist, um das Trennelement in die Offenstellung oder die Schließstellung zu verschieben. Mit anderen Worten ist zumindest das Trennelement durch die Revisionsklappe von außen frei zugänglich. Dies ermöglicht die einfache und schnelle Einstellung der unterschiedlichen Spülwasserablaufmengen durch Verstellen des Trennelements zwischen den beiden Stellungen.
  • Das Trennelement ist bevorzugt manuell, insbesondere per Hand, zwischen der Offenstellung und der Schließstellung verstellbar. Es ist möglich, dass zusätzlich oder alternativ ein Verstellmechanismus vorgesehen ist, durch den das Trennelement, beispielsweise durch einen Schalter und/oder Taster, zwischen der Offenstellung und der Schließstellung verschiebbar ist.
  • Nach einem nebengeordneten Aspekt betrifft die Erfindung eine Toilette, insbesondere Wasserklosett, mit einer erfindungsgemäßen Spüleinheit, und einem Toilettenschüsselkörper, die durch wenigstens eine Leitung miteinander fluidverbunden sind.
  • Hierbei wird auf die im Zusammenhang mit der Spüleinheit zu erläuterten Vorteile verwiesen. Darüber hinaus kann die Toilette alternativ oder zusätzlich einzelne oder eine Kombination mehrerer zuvor in Bezug auf die Spüleinheit genannter Merkmale aufweisen.
  • Die Erfindung wird nachstehend mit weiteren Einzelheiten unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Die dargestellte Ausführungsform stellt ein Beispiel dar, wie die erfindungsgemäße Spüleinheit ausgestaltet sein kann.
  • In diesen zeigen,
  • Fig. 1
    einen abschnittsweisen Längsschnitt durch die Spüleinheit nach einem bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel, mit einem Trennelement, das in einer Offenstellung dargestellt ist;
    Fig. 2
    einen abschnittsweisen Längsschnitt durch die Spüleinheit gemäß Fig. 1 mit dem Trennelement in einer Schließstellung; und
    Fig. 3
    einen perspektivischen Detailausschnitt des Trennelements im Bereich einer Rastverbindung mit einem Gehäuse der Spüleinheit gemäß Fig. 1.
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleichwirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
  • Die Fig. 1 bis 3 zeigen eine Spüleinheit 10 nach einem bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel. Die Spüleinheit 10 dient zum Spülen von Toiletten, im Konkreten von Wasserklosetts. Generell kann die Spüleinheit 10 als Spülkasten bezeichnet werden.
  • Die Spüleinheit 10 umfasst ein Gehäuse 11, ein Füllventil 12 mit einem Spülwasseranschluss 13 und ein Ablaufventil 14. Das Füllventil 12 und das Ablaufventil 14 sind in dem Gehäuse 11 angeordnet. Mit anderen Worten sind das Füllventil 12 und das Ablaufventil 14 in das Gehäuse 11 integriert. Des Weiteren weist die Spüleinheit 10 einen Spülwasserauslass 15 auf, mit dem das Ablaufventil 14 in dem Gehäuse 11 verbunden ist.
  • Das Gehäuse 11 weist zwei Wasseraufnahmebereiche 17', 17" auf, die zur Aufnahme von Spülwasser von dem Füllventil 12 dienen. Die beiden Wasseraufnahmebereiche 17', 17" sind benachbart angeordnet. Die Wasseraufnahmebereiche 17', 17" sind in dem Gehäuse 11 integriert. Mit anderen Worten sind die Wasseraufnahmebereiche 17', 17" Teil eines Innenraums des Gehäuses 11. Im Konkreten sind die beiden Wasseraufnahmebereiche 17', 17" Teil eines Wasseraufnahmebeckens des Gehäuses 11, dem bei einem Füllvorgang Spülwasser zugeführt wird und aus dem bei einem Spülvorgang eine Spülwassermenge abgeführt wird.
  • Die Spüleinheit 10 weist des Weiteren ein Trennelement 16 auf, das in dem Gehäuse 11 beweglich angeordnet ist. Das Trennelement 16 ist konkret zwischen den beiden Wasseraufnahmebereichen 17', 17" beweglich angeordnet. Das Trennelement 16 ist zwischen einer Offenstellung OST und einer Schließstellung SST bewegbar. In der Schließstellung SST trennt das Trennelement 16 die beiden Wasseraufnahmebereiche 17', 17" voneinander und in der Offenstellung OST verbindet das Trennelement 16 die beiden Wasseraufnahmebereiche 17', 17" miteinander. Auf die Offenstellung OST und die Schließstellung SST wird später näher eingegangen.
  • Wie in Fig. 1 und 2 erkennbar, ist in einem ersten 17' der beiden Wasseraufnahmebereiche 17', 17" das Füllventil 12 und in einem zweiten 17" der beiden Wasseraufnahmebereiche 17', 17" das Ablaufventil 14 und der Spülwasserauslass 15 angeordnet. Das Trennelement 16 ist daher zwischen dem Füllventil 12 und dem Ablaufventil 14 angeordnet.
  • Das Trennelement 16 ist in Einbaulage stehend angeordnet. Konkret ist das Trennelement 16 vertikal verschiebbar angeordnet. Das Trennelement 16 ist manuell, insbesondere per Hand, zwischen der Offenstellung OST und der Schließstellung SST verschiebbar. Dazu weist das Gehäuse 11 eine nicht dargestellte Revisionsklappe auf, durch die zumindest das Trennelement 16 von außen zugänglich ist.
  • Das Trennelement 16 ist flächig ausgebildet und erstreckt sich zwischen zwei Seitenwänden 19 des Gehäuses 11. Die Seitenwände 19 bilden Längsseiten des Gehäuses 11. Des Weiteren umfasst das Gehäuse 11 einen Boden 21, der die Wasseraufnahmebereiche 17', 17" in Einbaulage unten begrenzt. In Schließstellung SST des Trennelements 16 steht das Trennelement 16 mit dem Boden 21 in Kontakt. Konkret liegt das Trennelement 16 in Schließstellung SST mit einer Unterkante 29 an dem Boden 21, insbesondere abdichtend an. Es ist möglich, dass an der Unterkante 29 wenigstens ein Dichtelement zur Abdichtung gegen das Gehäuse 11, insbesondere den Boden 21, angeordnet ist. Im konkreten Fall ist das Trennelement 16 frei von einem Dichtelement angeordnet.
  • In der Offenstellung OST ist das Trennelement 16 von dem Boden 21 beabstandet derart, dass ein Durchgang 33 zwischen dem ersten und dem zweiten Wasseraufnahmebereich 17', 17" gebildet ist. In der Offenstellung OST ist der Durchgang 33 in Vertikalrichtung einerseits durch die Unterkante 29 des Trennelements 16 und andererseits durch den Boden 21 begrenzt. Der Verschiebeweg zwischen der Offenstellung OST und der Schließstellung SST definiert die Höhe des Durchgangs 33.
  • Das Trennelement 16 umfasst ferner entlang seiner Längsseiten jeweils eine Seitenkante 25, die jeweils in ein Schienenelement 26 des Gehäuses 11 eingreift. Die Seitenkante 25 steht mit dem Schienenelement 26 derart in Kontakt, dass das Trennelement 16 in Längsrichtung des Schienenelements 26 verschiebbar ist. Die Schienenelemente 26 umfassen jeweils eine Längsnut, in der die Seitenkanten 25 geführt sind. Die Schienenelemente 16 sind mit dem Gehäuse 11 integral ausgebildet. Mit anderen Worten sind die Schienenelement 16 mit dem Gehäuse 11 einstückig ausgebildet.
  • Gemäß den Fig. 1 und 2 weist das Trennelement 16 eine Überlaufkante 18 auf, über die in der Schließstellung SST beim einem Füllvorgang Spülwasser von dem ersten Wasseraufnahmebereich 17' in den zweiten Wasseraufnahmebereich 17" fließt. Das Füllventil 12 weist einen Schwimmer 27 zum Öffnen und Schließen des Spülwassereinlasses 13 auf. Der Schwimmer 27 ist in Schließstellung SST des Trennelements 16 höher als die Überlaufkante 18 angeordnet, um ein Überführen des zuzuführenden Spülwassers von dem ersten Wasseraufnahmebereich 17' in den zweiten Wasseraufnahmebereich 17" zu ermöglichen, ohne das der Schwimmer 27 angehoben und der Spülwassereinlass 13 geschlossen wird. Generell ist der Schwimmer 27 in seiner Höhe einstellbar, um den Schließzeitpunkt des Spülwassereinlasses 13 bzw. die Füllmenge der Wasseraufnahmebereiche 17', 17" einzustellen.
  • In der Offenstellung OST fließt das zugeführte Spülwasser in den ersten Wasseraufnahmebereich 17' ein und durch den Durchgang 33 zwischen dem Trennelement 16 und dem Boden 21 in den zweiten Wasseraufnahmebereich 17". Mit anderen Worten fließt das Spülwasser beim Befüllen in der Offenstellung OST unter dem Trennelement 16 hindurch von dem ersten 17' in den zweiten Wasseraufnahmebereich 17". Somit fließt in der Offenstellung OST kein Spülwasser über die Überlaufkante 18. Der Schwimmer 27 überschneidet sich in der Offenstellung OST mit der Überlaufkante 18. Dieser ist in Bezug auf die Überlaufkante 18 in der Offenstellung zumindest teilweise nach unten versetzt.
  • Die beiden Wasseraufnahmebereiche 17', 17" weisen unterschiedlich große Füllvolumen auf. Im Konkreten weist der erste Wasseraufnahmebereich 17' ein Füllvolumen auf, das kleiner ist als ein Füllvolumen des zweiten Wasseraufnahmebereichs 17". Oder anders gesagt, weist der zweite Wasseraufnahmebereich 17" ein Füllvolumen auf, das größer als ein Füllvolumen des ersten Wasseraufnahmebereichs 17'.
  • In Offenstellung OST des Trennelements 16 sind die beiden Wasseraufnahmebereiche 17', 17"durch den Durchgang 33 miteinander verbunden. Die beiden Wasseraufnahmebereiche 17', 17' bilden in Offenstellung OST ein gemeinsames Füllvolumen. Das gemeinsame Füllvolumen kann zwischen 5 Liter und 9 Liter betragen. Bevorzugt beträgt das gemeinsame Füllvolumen 5 Liter bis 7,5 Liter. Besonders bevorzugt beträgt das gemeinsame Füllvolumen 6 Liter. Das gemeinsame Füllvolumen kann dabei zirka +/- 200 Milliliter variieren, also eine bestimmte Toleranz aufweisen.
  • In der Offenstellung OST des Trennelements 16 ist das Ablaufventil 14 mit beiden Wasseraufnahmebereichen 17', 17" fluidverbunden. Bei einem Spülvorgang bzw. bei Betätigung des Ablaufventils 14 fließt das in den beiden Wasseraufnahmebereichen 17', 17" enthaltenen Spülwasser über das Ablaufventil 14 in den Spülwasserauslass 15 ab. Bei diesem Spülvorgang wird das Spülwasser aus dem gemeinsamen Füllvolumen abgeführt. Dieser Spülvorgang entspricht somit einer Spülung mit großer Spülwasserablaufmenge.
  • In Schließstellung SST des Trennelements 16 sind die beiden Wasseraufnahmebereiche 17', 17" voneinander getrennt, sodass das Ablaufventil 14 nur das in dem zweiten Wasseraufnahmebereich 17" enthaltene Spülwasser abführt. In der Schließstellung SST des Trennelements 16 ist das Ablaufventil 14 nur mit dem zweiten Wasseraufnahmebereich 17' fluidverbunden. Bei einem Spülvorgang bzw. bei Betätigung des Ablaufventils 14 fließt somit nur das in zweiten Wasseraufnahmebereich 17" enthaltene Spülwasser über das Ablaufventil 14 in den Spülwasserauslass 15 ab. Dieser Spülvorgang entspricht somit einer Spülung mit kleiner Spülwasserablaufmenge.
  • Das Füllvolumen des zweiten Wasseraufnahmebereichs 17" kann zwischen 3 Liter und 6 Liter betragen. Bevorzugt beträgt das Füllvolumen des zweiten Wasseraufnahmebereichs 17" 3 Liter bis 5 Liter. Besonders bevorzugt beträgt das Füllvolumen des zweiten Wasseraufnahmebereichs 17" 4,5 Liter. Das Füllvolumen des ersten Wasseraufnahmebereichs 17' kann 0,5 Liter bis 3 Liter betragen. Bevorzugt kann das Füllvolumen des ersten Wasseraufnahmebereichs 17' 1 Liter bis 2,5 Liter betragen. Besonders bevorzugt beträgt das Füllvolumen des ersten Wasseraufnahmebereichs 17' 1,5 Liter. Die beiden Füllvolumina können zirka +/- 200 Milliliter variieren, also eine bestimmte Toleranz aufweisen.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt ist, umfasst das Trennelement 16 eine Rasteinrichtung 22, durch die das Trennelement 16 in der Offenstellung OST derart arretierbar bzw. arretiert ist, dass die beiden Wasseraufnahmebereiche 17', 17" miteinander verbunden sind. Die Rasteinrichtung 22 weist zwei Rastnasen 23 auf, die an den beiden Seitenkanten 25 angeordnet sind und sich in entgegengesetzter Richtung voneinander erstrecken. In Fig. 3 ist exemplarisch lediglich eine der beiden Rastnasen 23 dargestellt. Mit anderen Worten bilden die Rastnasen 23 an dem Trennelement 16 seitliche Fortsätze, die an den Seitenkanten 25 abstehend ausgebildet sind. Die Rastnasen 23 sind in Einbaulage an dem Trennelement 16 oben angeordnet. Konkreter sind die beiden Rastnasen 23 jeweils an einem vertikalen Schenkel 28 des Trennelements 16 angeordnet, der ein vertikales Ende der jeweiligen Seitenkante 25 bildet. Die beiden Schenkel 28 erstrecken sich über die Überlaufkante 18 hinaus und sind durch wenigstens einen Versteifungssteg 31 miteinander verbunden.
  • Als Gegenstück zur Rastnase 23 umfasst das Gehäuse 11 an jeder der beiden Seitenwände 19 ein Halteelement 24. Das Halteelement 24 weist eine quer zur Verschieberichtung des Trennelements 16 verlaufende Haltenut 32, in die die zugeordnete Rastnase 23 einragt. Die jeweilige Rastnase 23 kann zur Fixierung eine Formschlusskontur aufweisen, die mit einer Gegenkontur des Halteelements 24 zusammenwirkt.
  • In der Schließstellung SST steht das Trennelement 16 mit dem Halteelement 24 aus Eingriff und ist von dem Halteelement 24 nach unten versetzt. Die Halteelemente 24 sind mit dem Gehäuse 11 integral ausgebildet. D.h., die Halteelemente 24 sind Teil der Seitenwände 19. Die Ausbildung der Halteelemente 24 als separate Bauteile ist alternativ möglich.
  • Abschließend wird darauf hingewiesen, dass die Merkmale der beiden beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht auf die einzelnen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern frei untereinander kombinierbar sind.
  • Bezuaszeichenliste
  • 10
    Spüleinheit
    11
    Gehäuse
    12
    Füllventil
    13
    Spülwassereinlass
    14
    Ablaufventil
    15
    Spülwasserauslass
    16
    Trennelement
    17', 17"
    Wasseraufnahmebereiche
    18
    Überlaufkante
    19
    Seitenwände
    21
    Boden
    22
    Rasteinrichtung
    23
    Rastnase
    24
    Halteelement
    25
    Seitenkante
    26
    Schienenelement
    27
    Schwimmer
    28
    vertikaler Schenkel
    29
    Unterkante
    31
    Versteifungssteg
    32
    Haltenut
    33
    Durchgang
    OST
    Offenstellung
    SST
    Schließstellung

Claims (12)

  1. Spüleinheit (10) für eine Toilette, umfassend:
    - ein Gehäuse (11);
    - ein Füllventil (12) mit einem Spülwassereinlass (13) und ein Ablaufventil (14), die in dem Gehäuse (11) angeordnet sind;
    - einen Spülwasserauslass (15), wobei das Ablaufventil (14) mit dem Spülwasserauslass (15) in dem Gehäuse (11) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens ein Trennelement (16) in dem Gehäuse (11) angeordnet ist, das zwischen einer Offenstellung (OST) und einer Schließstellung (SST) bewegbar ist, wobei das Trennelement (16) in der Schließstellung (SST) wenigstens zwei Wasseraufnahmebereiche (17', 17") des Gehäuses (11) voneinander trennt und in der Offenstellung (OST) die beiden Wasseraufnahmebereiche (17', 17") verbindet.
  2. Spüleinheit (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Trennelement (16) zwischen dem Füllventil (12) und dem Ablaufventil (14) angeordnet ist, wobei sich das Füllventil (12) in einem ersten der beiden Wasseraufnahmebereiche (17', 17") befindet und sich das Ablaufventil (14) in einem zweiten der beiden Wasseraufnahmebereiche (17', 17") befindet.
  3. Spüleinheit (10) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Trennelement (16) wenigstens eine Überlaufkante (18) aufweist, über die in der Schließstellung (SST) bei einem Füllvorgang Wasser von dem ersten Wasseraufnahmebereich in den zweiten Wasseraufnahmebereich fließt.
  4. Spüleinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich das Trennelement (16) zwischen zwei gegenüber angeordneten Seitenwänden (19) des Gehäuses (11) erstreckt, wobei in der Schließstellung (SST) das Trennelement (16) zum Trennen der beiden Wasseraufnahmebereiche (17', 17") mit einem Boden (21) des Gehäuses (11) abdichtend in Kontakt steht und in der Offenstellung (OST) zum Verbinden der beiden Wasseraufnahmeberieche (17', 17") von dem Boden (21) einen Abstand aufweist.
  5. Spüleinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Trennelement (16) flächig, insbesondere plattenförmig ausgebildet ist.
  6. Spüleinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Trennelement (16) wenigstens eine Rasteinrichtung (22) aufweist, durch die das Trennelement (16) in der Offenstellung (OST) derart arretierbar oder arretiert ist, dass die beiden Wasseraufnahmebereiche (17', 17") verbunden sind.
  7. Spüleinheit (10) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rastverbindung (22) wenigstens eine Rastnase (23) und das Gehäuse (11) wenigstens ein Halteelement (24) umfasst, in die die Rastnase (23) in der Offenstellung (OST) eingreift.
  8. Spüleinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Trennelement (16) wenigstens eine Seitenkante (25) aufweist, die in wenigstens einem Schienenelement (26) des Gehäuses (11) zum Führen und/oder Halten des Trennelements (16) zumindest abschnittsweise angeordnet ist.
  9. Spüleinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Füllventil (12) wenigstens einen Schwimmer (27) zum Öffnen und Schließen des Spülwassereinlasses (13) umfasst, der in Schließstellung (SST) des Trennelements (16) in Einbaulage höher als die Überlaufkante (18) des Trennelements (16) angeordnet ist.
  10. Spüleinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die beiden Wasseraufnahmebereiche (17', 17") unterschiedlich große Füllvolumen umfassen.
  11. Spüleinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gehäuse (11) wenigstens eine Revisionsklappe aufweist, durch die das Trennelement (16) von außerhalb des Gehäuses (11) zugänglich ist, um das Trennelement (16) in die Offenstellung (OST) oder die Schließstellung (SST) zu verschieben.
  12. Toilette, insbesondere Wasserklosett, mit einer Spüleinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, und einem Toilettenschüsselkörper, die durch wenigstens eine Leitung miteinander fluidverbunden sind.
EP22180936.1A 2021-07-02 2022-06-24 Spüleinheit und toilette mit einer solchen spüleinheit Pending EP4112827A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021103577.3U DE202021103577U1 (de) 2021-07-02 2021-07-02 Spüleinheit und Toilette mit einer solchen Spüleinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4112827A1 true EP4112827A1 (de) 2023-01-04

Family

ID=82308600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22180936.1A Pending EP4112827A1 (de) 2021-07-02 2022-06-24 Spüleinheit und toilette mit einer solchen spüleinheit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4112827A1 (de)
CN (1) CN115559394A (de)
DE (1) DE202021103577U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE365007C (de) * 1918-06-18 1922-12-05 Goetz & Co Abtrittspuelvorrichtung
DE2458261A1 (de) * 1974-12-10 1976-06-16 Michael Hofmann Zwei-kammer-toilettenspuehlung
DE2752370A1 (de) * 1977-11-24 1979-06-07 Walter Hauke Zweikammerspuelkasten fuer differenzierten wasserbedarf
KR101088242B1 (ko) * 2009-07-01 2011-11-30 박순달 좌변기의 절수형 세척수탱크 구조
ITMI20102288A1 (it) * 2010-12-15 2012-06-16 Oliveira & Irmao Sa Cassetta di risciacquo
EP3321431A1 (de) 2016-11-09 2018-05-16 Geberit International AG Ablaufgarnitur

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147779A1 (de) 1981-12-03 1983-06-09 Erhard 8079 Walting Glöckl Spuelkasten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE365007C (de) * 1918-06-18 1922-12-05 Goetz & Co Abtrittspuelvorrichtung
DE2458261A1 (de) * 1974-12-10 1976-06-16 Michael Hofmann Zwei-kammer-toilettenspuehlung
DE2752370A1 (de) * 1977-11-24 1979-06-07 Walter Hauke Zweikammerspuelkasten fuer differenzierten wasserbedarf
KR101088242B1 (ko) * 2009-07-01 2011-11-30 박순달 좌변기의 절수형 세척수탱크 구조
ITMI20102288A1 (it) * 2010-12-15 2012-06-16 Oliveira & Irmao Sa Cassetta di risciacquo
EP3321431A1 (de) 2016-11-09 2018-05-16 Geberit International AG Ablaufgarnitur

Also Published As

Publication number Publication date
DE202021103577U1 (de) 2022-10-06
CN115559394A (zh) 2023-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60314894T2 (de) Spülbecken mit ölgehaltrückgewinnungsfunktion
WO2018104411A2 (de) Druckspülsystem für ein wc-becken
EP2627835B1 (de) Urinal und verfahren zum austauschen eines geruchsverschlusses eines urinals
EP0305572B1 (de) Ablaufgarnitur
EP4112827A1 (de) Spüleinheit und toilette mit einer solchen spüleinheit
DE4037389A1 (de) Frischwassersparender spuelkasten
DE19882781B4 (de) Spülventil-Ansetzsystem
DE10051280C2 (de) Toilettenschüssel
DE202006008900U1 (de) Becken mit verdecktem Überlauf und zugehöriger Ablaufgarnitur
DE102019122938B4 (de) Klärüberlauf und Durchlaufbecken
EP3775415B1 (de) Ablaufanordnung für einen waschtisch
DE19958557B4 (de) Trenntoilette
DE202009016167U1 (de) Schmutzwassereinlauf mit Sicherung
EP1267005A2 (de) Ablaufgarnitur für ein Becken oder eine Wanne
DE4140992C2 (de) Zwei-Kammer-Abscheidevorrichtung
EP1208272B1 (de) Betätigungseinrichtung für eine ablaufarmatur eines spülkastens
DE3121625C2 (de) Spülkasten zur Abgabe unterschiedlicher Spülwassermengen in sanitäre Einrichtungen, wie WC-Becken o.dgl.
DE3243066A1 (de) Sinkkasten mit rueckstau-doppelverschluss
EP3633113B1 (de) Überlaufvorrichtung insbesondere für einen waschplatz im sanitärbereich
DE202004011747U1 (de) Abort mit einer Wascheinrichtung
DE3620545C2 (de)
EP1921217A2 (de) Klosett
DE102005034540A1 (de) Kleinkläranlage und Verfahren zum Betreiben derselben
DE3319686A1 (de) Wassersparender einkammer-spuelkasten fuer toiletten
CH718287A1 (de) Sanitäres System.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230216

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR