DE2812825C2 - Verbindungsvorrichtung für Lichtwellenleiter - Google Patents

Verbindungsvorrichtung für Lichtwellenleiter

Info

Publication number
DE2812825C2
DE2812825C2 DE2812825A DE2812825A DE2812825C2 DE 2812825 C2 DE2812825 C2 DE 2812825C2 DE 2812825 A DE2812825 A DE 2812825A DE 2812825 A DE2812825 A DE 2812825A DE 2812825 C2 DE2812825 C2 DE 2812825C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
sleeve
shaft
optical waveguide
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2812825A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2812825A1 (de
Inventor
Yves Le Pecq Bellemon
Jean-Claude Herblay Prunier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOUVELLE DE CONNEXION BOULOGNE FR Ste
Original Assignee
NOUVELLE DE CONNEXION BOULOGNE FR Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NOUVELLE DE CONNEXION BOULOGNE FR Ste filed Critical NOUVELLE DE CONNEXION BOULOGNE FR Ste
Publication of DE2812825A1 publication Critical patent/DE2812825A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2812825C2 publication Critical patent/DE2812825C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/264Optical coupling means with optical elements between opposed fibre ends which perform a function other than beam splitting
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/2804Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
    • G02B6/2808Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers using a mixing element which evenly distributes an input signal over a number of outputs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/2804Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
    • G02B6/2852Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers using tapping light guides arranged sidewardly, e.g. in a non-parallel relationship with respect to the bus light guides (light extraction or launching through cladding, with or without surface discontinuities, bent structures)
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3818Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type
    • G02B6/382Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type with index-matching medium between light guides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3847Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture with means preventing fibre end damage, e.g. recessed fibre surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3869Mounting ferrules to connector body, i.e. plugs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/389Dismountable connectors, i.e. comprising plugs characterised by the method of fastening connecting plugs and sockets, e.g. screw- or nut-lock, snap-in, bayonet type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4287Optical modules with tapping or launching means through the surface of the waveguide
    • G02B6/429Optical modules with tapping or launching means through the surface of the waveguide by surface irregularities on the light guide, e.g. by mechanical modification of the surface of the light guide on its exterior

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Pfropfen (11) einen Kern (20) aus lichtdurchlässigem Elastomer besitzt, der von einem Mantel (21) umgeben ist, der aus dem gleichen Elastomer besteht, dem eine metallische Ladung vor der Polymerisation hinzugefügt worden
ist (F ig. ry
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Pfropfen (11) einen Kern (20) aus lichtdurchlässigem Elastomer besitzt, der von einem Mantel (21) umgeben ist, der aus dem gleichen Elastomer besteht, wobei die Brechzahl viel kleiner ist als diejenige des Kerns (20), beispielsweise durch Hinzufügen eines geeigneten Lösungsmittels vor der Polymerisation des Elastomers (F i g. 8).
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (20) mit linsenförmigen Enden (27, 28) versehen ist, die gegenüber den zu verbindenden Lichtwellenleitern (8, 8') zu liegen kommen, derart, daß die Verformung des Pfropfens (U) eine Fokussierung des Lichtes in einem numerisch kleineren öffnungswinkel erreicht als derjenige des empfangenden Lichtwellenleiters (8'), wodurch die Übertragung begünstigt ist (F i g. 9).
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Pfropfen (11) einen Kern (20) aus lichtdurchlässigem Elastomer mit einer Brechzahl nahe derjenigen der zu verbindenden Lichtwellenleiter (8, 8') besitzt, der von konzentrischen Schichten (29, 30) umgeben ist, die aus dem gleichen Elastomer gebildet sind, wobei die Brechzahl sich vom Kern (20) ausgehend von Schicht zu Schicht verringert (F i g. 10).
Die Erfindung betrifft eine Verbindungsvorrichtung für Lichtwellenleiter mit zwei sich gegenüberstehenden, gegeneinander anpreßbaren Kupplungsteilen, in deren Schäften die Lichtwellenleiter koaxial und unbeweglich gehalten sind, wobei an der Verbindungsstelle der Lichtwellenleiter ein flexibles, transparentes Kontaktmaterial vorgesehen ist, dessen Lichtbrechwert nahe dem der Lichtwellenleiter ist und das sich beim Aneinanderpressen der beiden zu verbindenden Licht-
3 4
wellenleiter deformiert Ansatzes 3,3' sicherstellt, der zum Anschlag gegen eine
Eine derartige Verbindungsvorrichtung für Iichtwel- Schulter 7, T im Inneren der Teile 1, A' kommt Die lenleiter zeigt die DE-OS 26 48 652. Gegenüber den Buchsen 2, 2' erhalten jeweils das Ende der beiden zu bisher üblichen Vorrichtungen wird dabei der Vorteil verbindenden Lichtwellenleiter 8, 8', wobei die Lichterzielt, daß die aufeinanderstoßenden Flächen der zu 5 wellenleiter 8,8' vor der Positionierung der Buchsen 2, verbindenden Lichtwellenleiter nicht mehr sorgfältig 2* in den Teilen 1,1' über die Ansätze 3,3' eingeführt plangeschliffen werden müssen. worden sind, bis sie die in jedem der Schafte 4, 4'
Man hatte auch bereits erkannt, daß Brechungsindex- vorgesehene Mittelöffnung durchdrungen haben, da- Diskontinuitäten im Lichtübertragungsweg Lichtverlu- nach in den Buchsen 2,2' unbeweglich befestigt worden
ste oder Lichtdämpfungen zur Folge haben. Durch das 10 sind und in Höhe der Enden der Schafte 4, 4'
Prinzip flexibler Grenzflächen an der Verbindungsstelle abgeschnitten und schließlich sorgfältig poliert oder
konnte auch das genaue gegenseitige Ausrichten geglättet worden sind, derart, daß ihre entsprechenden
optischer Faserenden in der Größenordnung von Enden in der Ebene denjenigen der Schafte 4, 4'
0,1 mm oder weniger vermieden werden. Es hat sich entsprechen.
aber herausgestellt, daß auch hierbei gewisse Lichtver- 15 Die Buchse 2 ist derart befestigt daß deren Schaft 4
luste an den Grenzschichten auftreten, und zwar aus dem Teil 1 herausragt und zum Schaft 4' der Buchse
einerseits an den beiden Grenzschichten zwischen den 2' gerichtet ist, die in die Mittelbohrung einer Hülse 9
Anschlußenden und dem Kontaktmaterial und anderer- eindringt die in dem Teil 1' angeordnet ist
csits vor allem an den aufeinander gepreßten Beruh- Ein innerer ringförmiger Raum der Hülse 9, die in der
rungsflächen des Kontaktmaterials selbst 20 Mittelbohrung der letzteren mündet, bildet eine
Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht diese Aufnahme 10, die durch den Mittelteil eines Pfropfens Grenzflächenverluste wesentlich zu vermindern und 11 aus einem lichtdurchlässigen Elastomer aus Silikon
eine Verbindungsvorrichtung zu schaffen, die bei durchsetzt ist, dessen Brechzahl nahe der der Lichtwel-
einfachem Aufbau und problemloser Montage eine lenleiter 8, 8' ist wobei der Pfropfen 11 über seine
möglichst verlustarme Übertragung, auch polarisierten 25 Enden in der Mittelbohrung der Hülse 9 aufgenommen
Lichts, ermöglicht ist und wobei der Schaft 4' zum leichten Zusammendrük- Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die im Hauptan- ken des Pfropfens 11 angeordnet ist Wenn die Teile 1,1'
spmch gekennzeichneten Merkmale. Die Unteransprü- miteinander gekoppelt sind (vgL F i g. 2), wird der Schaft
ehe betreffen zweckmäßige weitere Ausbildungen bzw. 4 zum gleitenden Eindringen in die Bohrung der Hülse 9
Varianten der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrich- 30 geführt, bis er den Pfropfen 11 zusammendrücken kann,
tung. der sich in der Aufnahme 10 verformen kann, der so als
Durch die erfindungsgemäße Ausführung können die Expansions- oder Ausdehnungsraum wirkt Die Verfor- Lichtverluste gegenüber den bekannten Ausführungen mung des Pfropfens 11 durch das Stoßen der Schafte 4,
um mindestens 30% vermindert werden. Sie eignet sich 4' stellt über die miteinander gekoppelte Anordnung
sowohl für Leiter aus einer einzigen Faser aus Glas, 35 eine Lichtübertragung in einer Umgebung sicher, die
Siliziumoxid oder Kunststoff, als auch für die Verbin- nahezu identisch zu der der Lichtwellenleiter 8, 8' ist,
dung mehrartiger oder mehrfaseriger Leiter aus einer wobei die Berührungen mit dem Pfropfen 11 unabhän-
bestimmten Anzahl von zu einem Bündel vereinigten gig vom relativen Spiel der Schafte 4 in Längsrichtung
Fasern. vor der Kopplung mit ausreichendem Druck aufrechter- Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung 40 halten wird, ohne daß dieser Druck zu hoch wird, um in
dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es den Pfropfen 11 wie in die Lichtwellenleiter 8, 8'
zeigt Einschnürungen einzuführen, die Ausgangspunkt von
F i g. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Verbin- Verschlechterungen der Lichtübertragung wären,
dung vor und nach Herstellen der Verbindung, Die in F i g. 3 dargestellte Verbindung unterscheidet
F i g. 3,4 ein zweites bzw. ein drittes Ausführungsbei- 45 sich im wesentlichen von der zuvor beschriebenen durch
spiel der erfindungsgemäßen Verbindung nach Errich- den Pfropfen 11, der bei diesem zweiten Ausführungs-
tung der Verbindung, beispiel ein Monoblock-Pfropfen ist, der aus zwei
Fig.5, 6 schematisch den wirksamen Teil eines zylindrischen Endabschnitten 12, 12' gebildet ist, die
vierten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen über zwei kegelstumpfförmige Abschnitte 14, 14' mit
Verbindung, die die Ausführung von Moden ermöglicht 50 einem Mittelabschnitt 13 verbunden oder vereinigt sind,
vor bzw. nachdem die Abzweigung eines Teils des das im Ruhezustand zylindrisch oder leicht gewölbt
übertragenen Lichtes durchgeführt worden ist, oder ausgebaucht ausgebildet ist Der Pfropfen 11 ist
F i g. 7 bis 10 vier mögliche Ausführungsbeispiele des gleitend befestigt über seine Endabschnitte 12,12' in der Pfropfens, wobei entsprechende Elemente in den Hülse 9, die in Form eines mit der Buchse 2'einstückigen
verschiedenen Figuren gleich bezeichnet sind. 55 Rohrs ausgebildet ist, über dessen Ende 15 das in eine
Gemäß den Fig.! und 2 weist die Verbindung ein am Fuß des Schafts 4' angebrachte Rille oder Nut 16 Gehäuse auf, das aus zwei zusammenwirkenden eingebördelt ist Der Pfropfen 11 ist in der Hülse 9 durch Kupplungsteilen 1, Γ gebildet ist die aneinander einen ringförmigen Anschlag 17 gehalten, der in deren
angenähert werden können, beispielsweise durch Inneres vorspringt zwischen den Endabschnitten 12,12'
Verschrauben, wobei diese Einrichtung eine Axialkraft 60 des Pfropfens 11.
zum Versperren oder Verriegeln des einen der Teile 1, Die Aufnahme 10, in die sich der Pfropfen 11 durch
1' gegen den anderen ausübt seinen Mittelabschnitt 13 verformen kann, der nun eine
Jeder der Kupplungsteile 1,1' enthält eine Buchse 2, deutliche Auswölbung besitzt, ist durch den Raum
2', die durch einen Ansatz 3, 3' und einen Schaft 4, 4' gebildet, der zwischen der Hülse 9 und den beiden
gebildet ist Jede Buchse 2,2' ist im entsprechenden Teil 65 Endabschnitten 12,12' begrenzt ist
1, Γ mittels eines elastischen Glieds 5, 5'gehalten, das Bei einem dritten in Fig.4 dargestellten Ausfüh-
gleichzeitig die axiale und radiale Positionierung des rungsbeispiel besteht der Monoblock-Pfropfen 11 aus
Ansatzes 3,3' durch Anlage gegen einen Ring 6,6' des zwei benachbarten zylindrischen Abschnitten 18, 19
■ unterschiedlichen Durchmessers, wobei der Abschnitt 18 kleineren Durchmessers gleitend in der Mittelbohrung der Hülse 9 aufgenommen ist, und wobei der Abschnitt 18, 19 größeren Durchmesser in einer Gegenbohrung der Hülse 9 angeordnet ist, die die Aufnahme 10 bildet, in die sich der Pfropfen 11 über seinen Abschnitt 18, 19 verformt, der eine gewölbte oder ausgebauchte Form einnimmt, wenn der Pfropfen 11 gegen den Schaft 4' anliegt, auf dem das Ende 15 der Hülse 9 aufgebördelt ist, durch das Stoßen des Schafts 4, der zum Eindringen in die Mittelbohrung der Hülse 9 durch Wirkung der axialen Verriegelungseinrichtung der Teile 1, Γ gegeneinander geführt ist.
Die Erfindung betrifft auch Verbindungen mit Elastomer-Pfropfen 11, der sich in einem Ausdehnungs- is raum verformen kann, um eine Mehrmoden-Übertragung sicherzustellen und um gegebenenfalls das Ausführen oder Auskoppeln von Moden zu ermöglichen. Bei der Entwicklung von Mehrmoden-Lichtwellenleitern geringen Verlustes hat es sich als interessant gezeigt, Lichtwellenleiter herzustellen, die die Abzweigung oder Abführung bzw. Auskopplung eines Teils des in einem Lichtwellenleiter geführten Lichtes zu einem anderen Lichtwellenleiter oder zu einem Fotodetektor ermöglichen. Bekanntlich erfüllen die Ausbreitungskonstanten β der von einem Mehrmoden-Lichtwellenleiter geführten Moden, wobei der Lichtwellenleiter durch einen Kern mit Brechzahl nt gebildet ist, der von einem Mantel mit Brechzahl πι umhüllt ist, die doppelte Ungleichung
(2π/λ)Λ2 < β El (2π/λ)π,
wobei λ die Ausbreitungswellenlänge des betrachtenden Modus im Vakuum ist, und alle Moden, für die gilt ,.
β < (2π/λ)π2
werden abgegeben oder gehen verloren mit der Folge, daß in den beiden Fällen ein bedeutender Teil der Energie, die sie transportieren, den Mantel durchsetzen kann, um zu einem umgebenden Empfänger zu gelangen mit höherer Brechzahl. Es wurde auch schon gezeigt, daß eine periodische Verformung der Achse des Lichtwellenleiters eine Leistungsübertragung zwischen geführten Moden erreicht, die Ausbreitungskonstanten β und ß' so besitzen, daß
β - β' - ± 2n/d,
mit d = Wellenlänge der mechanischen Verformung (vgl. Jeunhomme, Pocholle, in »Applied Physics Letters«; Bd, 29; Nr, 8 vom 15, Oktober 19761
Die erfindungsgemäße Verbindung nach den F i g. 5 und 6 wendet diese Prinzipien an, um eine Kopplung zwischen geführten Moden und den abgegebenen Moden zu erreichen. Zu diesem Zweck besteht der Pfropfen 11 aus einem Kern 20 mit Brechzahl nt nahe derjenigen des sendenden Lichtwellenleiters 8 und empfangenden Lichtwellenleiters 8', die von den Schäften 4,4' getragen sind, wobei der Kern von einem Oberzug oder einem Mantel 21 mit Brechzahl /J2 umgeben ist, und die Brechzahl kleiner als die Brechzahl iii ist Der Pfropfen 11 ist an seinem zylindrischen Teil 22 in der Mittelbohrung der Hülse 9 aufgenommen und befindet sich stets über diesen Teil 22 mit dem es empfangenden Lichtwellenleiter 8' in Berührung.
Der andere Teil 23 des Pfropfens 11 durchsetzt die Aufnahme 10 im Inneren der Hülse 9 und ist derart gestaltet, daß die Außenerzeugende des Mantels 21 eine bestimmte Anzahl von Rillen oder eine wendeiförmige Rille aufweist, während der Kern 20 im Ruhezustand oder unter dem leichten Druck, der durch den Schaft 4 ausgeübt wird, im wesentlichen nicht verformt ist, wenn eine Übertragung ohne Abzweigung oder Auskopplung zwischen den Lichtwellenleitern 8 und 8' erwünscht ist, wie das durch die den Verlauf des Lichtes wiedergebende Pfeile in F i g. 5 dargestellt ist
Wenn ein Teil des den Pfropfen U durchsetzenden Lichts zu einem zusätzlichen oder Hilfs-Lichtwellenempfänger 24 abgezweigt oder ausgekoppelt werden soll, der entweder ein Fotodetektor oder ein anderer Lichtwellenleiter sein kann, nahe dem zylindrischen Teil 22 des Pfropfens U, genügt es während der Zeit, während der diese Abzweigung oder Auskopplung erforderlich ist, auf den Teil 23 des Pfropfens U einen stetigen Druck auszuüben, der durch eine Axialverschiebung des Schafts 4 gegen den Schaft 4' erhalten wird, wodurch eine sinusförmige Verformung mit einer Wellenlänge d des Kerns 20 des Pfropfens 11 hervorgerufen wird und damit folglich die Abführung bestimmter Moden, die von dem zusätzlichen Empfänger 24 empfangen werden (vgl. F i g. 6).
Die lichtdurchlässigen Elastomer-Pfropfen können verschieden ausgebildet sein, wobei die Fig.7 bis 10 vier bevorzugte Ausführungsbeispiele eines Grenzflächen-Pfropfens zeigen, der hier zur Vereinfachung zylindrisch dargestellt ist F i g. 7 zeigt einen Pfropfen 11 mit einem Kern 20 aus einem lichtdurchlässigen Elastomer, der von einem Mantel 21 umgeben ist dessen Grundwerkstoff das gleiche Elastomer ist wobei vor der Polymerisation eine Metalladung, beispielsweise Silber oder Aluminium, hinzugefügt worden ist
Der Mantel 21 verhält sich daher wie ein Außenspiegel des Kerns 20 und stellt die Übertragung des Lichtes im Kern 20 ohne Verlust nach außen sicher.
Fi g. 8 zeigt einen Pfropfen 11, der zur Übertragung des Lichts das Prinzip des »Brechzahlsprungs« verwendet Der Kern 20 besteht aus einem lichtdurchlässigen Elastomer einer Brechzahl nahe derjenigen der Lichtwellenleiter 8 und 8' und ist von einem Mantel 21 umgeben, der aus dem gleichen Anfangswerkstoff besteht, dessen Brechzahl durch Zufügung eines geeigneten Lösungsmittels vor der Polymerisation des Elastomers viel geringer gemacht worden ist Dieses Lösungsmittel kann beispielsweise Zyklohexan sein. Die Übertragung von Licht wird im Pfropfen 11 durch eine Aufeinanderfolge von Totalreflexionen an der Zwischenfläche zwischen dem Kern 20 und dem Mantel 21 sichergestellt
F i g. 9 zeigt einen Pfropfen 11» der das gleiche Prinzip des Brechzahlsprungs verwendet und bei dem die Verformung beim Zusammenkoppeln verwendet wird, um ihm eine geeignete optische Form zu geben, um das licht unter einem numerisch viel kleineren öffnungswinkel zu fokussieren, als der des Aufnahmekonus des empfangenden Lichtwellenleiters. Zu diesem Zweck ist der Kern 20 mit linsenförmigen Enden 27,28 versehen, die den Lichtwellenleitern 8 und 8' gegenüberliegend angeordnet werden. Dieser Pfropfen 11 ermöglicht eine Ankopplung mit viel größerem radialen Spiel weshalb die mechanischen Toleranzen in dieser Richtung erhöht werden können.
Fi g. 10 zeigt einen Pfropfen 11, der zur Übertragung des Lichtes das sogenannte Brechzahlgradienten-Prinzip verwendet Er enthält einen Kern 20 aus lichtdurchlässigem Elastomer einer Brechzahl nahe
derjenigen der Lichtwellenleiter 8, 8' und ist von konzentrischen Schichten 29,30 umgeben, die aus dem gleichen Werkstoff bestehen, wobei deren Brechzahl vom Kern 20 aus mit jeder Schicht abnimmt Die Schichten 29, 30 sind durch Rohre gebildet, deren Brechzahlen durch zunehmende Einzufügungen von Lösungsmittel verringert worden sind. Das Licht wird durch aufeinanderfolgende Winkeländerungen übertragen, wodurch dem Fortschreiten der Lichtstrahlen eine Sinusform gegeben wird.
Die Metalldotierungen oder unterschiedliche Brech
zahlen aufweisenden Elastomere müssen, wenn sie im Inneren des gleichen Pfropfens angeordnet oder zusammengefügt sind, die gleiche oder eine sehr ähnliche Festigkeit haben, damit Verformungen sehr gleichförmig verteilt werden, wenn der Pfropfen 11 zusammengedrückt wird.
Beispielsweise können die für die Herstellung derartiger Pfropfen verwendeten Elastomere Silikonelastomere sein, deren Biegsamkeit und Lichtdurchlässigkeit bekannt ist, und deren Brechzahl zwischen 1,45 und 1,5 liegt
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprache:
1. Verbindungsvorrichtung für Lichtwellenleiter mit zwei sich gegenüberstehenden, gegeneinander anpreßbaren Kupplungsteilen, in deren Schiften die Lichtwellenleiter koaxial und unbeweglich gehalten sind, wobei an der Verbindungsstelle der Lichtwellenleiter ein flexibles, transparentes Kontaktmaterial vorgesehen ist, dessen Lichtbrechwert nahe dem der Lichtwellenleiter ist und das sich beim Aneinanderpressen der beiden zu verbindenden Lichtwellenleiter deformiert, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Kontaktmaterial in seiner Ausgangsstellung die Gestalt eines einstöckigen Pfropfens (11) hat, der in einer Hülse (9), die zentral zwischen den beiden Kupplungsteilen (2,3,4 bzw. T, 3', 4') Hegt, derart aufgenommen ist, dab er sich in der Hülse (Q) deformieren kann, wenn bei Herstellung der Verbindung die beiden Buchsen (2, 2") mit ihren Schäften (4, 4'), deren Enden mit den Enden der Lichtwellenleiter (8,8') plan sind, zusammengepreßt werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (9) in einem der Kupplungsteile (1>Γ) derart aufgenommen ist, daß der Pfropfen (11) ständig in Berührung mit dem Schaft (4') der Buchse (2') ist, die von dem Kupplungsteil (V) gehalten ist, und daß der Schaft (4) der anderen Buchse (2) gleitend in die Hülse (9) bewegbar ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Pfropfen (11) an seinen Enden in der Mittelbohrung der Hülse (9) gehalten ist, die eine innere Ringausnehmung aufweist, die von dem Mittelteil des Pfropfens (11) durchsetzt ist und die die Aufnahme (10) bildet, in die sich der Pfropfen (11) verformen kann.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (9) an einem ihrer Enden an dem Schaft (4') der Buchse (2') aufgebördelt ist, die von dem Kupplungsteil (1') getragen ist, in dem sie aufgenommen ist, und daß der Pfropfen (11) zwei zylindrische Endabschnitte (12, 12') aufweist, die gleitend in der Hülse (9) aufgenommen sind und mit einem zylindrischen Mittelabschnitt (13) geringeren Durchmessers durch zwei kegelstumpfförmige Abschnitte (14,14') vereinigt sind, wobei der Mittelabschnitt (13) in der Hülse (9) durch einen ringförmigen Anschlag (17) gehalten ist, der in das Innere der Hülse (9) vorspringt (F i g. 3).
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn- so zeichnet, daß die Hülse (9) an einem ihrer Enden auf dem Schaft (4') der Buchse (2') aufgebördelt ist, die von dem Kupplungsteil (1') getragen ist, und daß der Pfropfen (11) aus zwei zylindrischen Abschnitten (18, 19) unterschiedlichen Durchmessers besteht, wobei der Abschnitt (18) kleineren Durchmessers gleitend in der Mittelbohrung der Hülse (9) aufgenommen ist, und wobei der Abschnitt (19) größeren Durchmessers in Berührung mit dem Schaft (4') der Buchse (2') ist, an dem die Hülse (9) aufgebördelt ist, und die Hülse (9) eine Aufnahme (10) bildet, in die sich der Pfropfen (11) verformen kann (F i g. 4).
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Übertragung von mehreren Moden mit der Möglichkeit der Abkopplung einzelner Moden zwischen einem sendenden Lichtwellenleiter und einem empfangenden Lichtwellenleiter der Pfropfen (11) aus einem Kern (20) gebildet ist, der von einem Mantel (21) umgeben ist und in der Mittelbohrung der Hülse (9) aufgenommen ist, die einen zylindrischen Teil (22) aufweist, in dem der empfangende Lichtwellenleiter (8') mit seinem Schaft (4Q unbeweglich gehalten ist, wobei der Pfropfen (11) innerhalb dieses zylindrischen Teils (22) einem zusätzlichen Lichtwellenempfänger (24) benachbart ist, während der andere Teil des Pfropfens (11), dessen Mantelfläche eine bestimmte Anzahl von Querrillen oder eine wendeiförmige Rille besitzt, in einer inneren Aufnahme (10) der Hülse (9) angeordnet ist, in der sich der Pfropfen (11) verformen kann, derart, daß unter einem Kontaktdruck des Schafts der Buchse, die den sendenden Lichtwellenleiter (8) aufnimmt, der größer als derjenige ist, der die Übertragung des Lichts zwischen den beiden Lichtwellenleitern (8, 8') sicherstellt, der Pfropfen (11) in Höhe des Kerns (20) einer sinusförmigen Verformung unterliegt, die eine Abkopplung von Moden durch Abzweigen eines Teils des Lichts zum zusätzlichen Lichtwellenempfänger (24) ermöglicht (F i g. 5,6).
DE2812825A 1977-03-28 1978-03-23 Verbindungsvorrichtung für Lichtwellenleiter Expired DE2812825C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7709119A FR2386060A1 (fr) 1977-03-28 1977-03-28 Connecteur a tampon interfacial en elastomere pour conducteurs optiques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2812825A1 DE2812825A1 (de) 1978-10-05
DE2812825C2 true DE2812825C2 (de) 1982-11-04

Family

ID=9188627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2812825A Expired DE2812825C2 (de) 1977-03-28 1978-03-23 Verbindungsvorrichtung für Lichtwellenleiter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4212514A (de)
JP (1) JPS53122437A (de)
DE (1) DE2812825C2 (de)
FR (1) FR2386060A1 (de)
GB (1) GB1583612A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10248505B4 (de) * 2002-10-11 2004-11-04 Infineon Technologies Ag Koppelanordnung mit einer ersten und einer zweiten optischen Komponente und Verfahren zur Herstellung einer solchen Koppelanordnung

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS559535A (en) * 1978-07-07 1980-01-23 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Optical fiber connector
JPS5526543A (en) * 1978-08-17 1980-02-26 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Optical fiber connector
CA1141213A (en) * 1979-07-25 1983-02-15 Edward K. Marsh Fiber optic cable connector
US4802723A (en) * 1982-09-09 1989-02-07 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Optical fiber tap
DE3241155A1 (de) * 1982-11-08 1984-05-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur verbindung eines lichtwellenleiters mit einem bauteil
EP0151008A3 (de) * 1984-01-27 1986-08-06 RAYCHEM CORPORATION (a Delaware corporation) Den Lichtdurchgang erfassende Spleissvorrichtung für lose in einer Hülse liegende optische Fibern
GB2158603B (en) * 1984-05-11 1987-07-29 Stc Plc Single mode optical fibre attenuators
JPS61277028A (ja) * 1985-05-31 1986-12-08 Sumitomo Electric Ind Ltd センサ−
JPS6281607A (ja) * 1985-10-07 1987-04-15 Moritetsukusu:Kk 光導通素子とその製造方法
FR2590370B1 (fr) * 1985-11-21 1989-02-17 Cit Alcatel Connecteur attenuateur reglable pour fibre optique
US4756595A (en) * 1986-04-21 1988-07-12 Honeywell Inc. Optical fiber connector for high pressure environments
JPS63199328A (ja) * 1987-02-16 1988-08-17 Fuji Photo Film Co Ltd 光波長変換素子
CH674281A5 (de) * 1987-08-24 1990-05-15 Feller Ag
FR2628848B1 (fr) * 1988-03-17 1990-06-29 Alsthom Cgee Coupleur optique pour fibres polymeres
US4900125A (en) * 1988-07-21 1990-02-13 Abbott Laboratories Optical coupling method
US4991929A (en) * 1989-05-12 1991-02-12 Amp Incorporated Index matching film
JP2526693Y2 (ja) * 1989-11-15 1997-02-19 株式会社東洋シート 車両用シートのシートフレーム構造
FR2657697B1 (fr) * 1990-01-29 1993-05-07 Radiall Sa Connecteur pour fibres optiques.
DE4011462C2 (de) * 1990-04-09 1995-01-05 Wandel & Goltermann Steckverbindung für optische Meßgeräte
CA2060424C (en) * 1992-01-31 1999-12-07 Ming-Jun Li Optical coupling element
US5239602A (en) * 1992-06-04 1993-08-24 Daniel Hunsberger Fiber optic connector
US5993071A (en) * 1996-09-30 1999-11-30 The Whitaker Corporation Apparatus for connecting optical fibre connectors
DE19826275A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-16 Delphi Automotive Systems Gmbh Optische Verbindungseinheit
JP2000193850A (ja) * 1998-12-24 2000-07-14 Sony Corp 光ファイバ連結装置及び光ファイバ連結方法
US6623174B2 (en) 2000-10-12 2003-09-23 Tyco Electronics Corporation Optical connector
JP2002228842A (ja) * 2001-02-06 2002-08-14 Seikoh Giken Co Ltd 光減衰器
EP1686402B1 (de) * 2003-11-19 2013-07-24 Tomoegawa Paper Co., Ltd. Optische verbindungsstruktur und optisches verbindungsverfahren
US7665901B2 (en) * 2006-02-17 2010-02-23 Telescent Inc. Protective fiber optic union adapters
US20070196053A1 (en) * 2006-02-17 2007-08-23 Anthony Kewitsch Isolated Fiber Optic Union Adapters
US8231281B2 (en) 2009-11-02 2012-07-31 Harris Corporation Repeatable optical waveguide interconnection including an index matching elastomeric solid layer providing core and cladding index of refraction matching and related methods
US8137001B2 (en) 2009-11-02 2012-03-20 Harris Corporation Repeatable optical waveguide interconnection including an index matching elastomeric solid layer and related methods
US20110104388A1 (en) * 2009-11-02 2011-05-05 Harris Corporation Method for making an optical device including a curable index matching elastomeric solid layer
TW201239434A (en) * 2011-03-24 2012-10-01 Netgami System Llc Multi-diameter optical fiber link for transmitting unidirectional signals and eliminating signal deterioration
JP5750345B2 (ja) * 2011-09-20 2015-07-22 株式会社エスケイ工機 光コネクタ
US9977194B2 (en) * 2011-11-15 2018-05-22 Molex, Llc Wide temperature range optical fiber connector with thermal expansion compensation

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3455625A (en) * 1966-06-23 1969-07-15 Bausch & Lomb Optical fiber bundle coupling system
DE2340019A1 (de) * 1973-08-07 1975-02-20 Siemens Ag Kopplung fuer lichtleitfasern untereinander und fuer lichtleitfasern mit endgeraeten
GB1456395A (en) * 1973-11-16 1976-11-24 Bicc Ltd Optical fibre connector
DE2456555A1 (de) * 1974-11-29 1976-08-12 Siemens Ag Verbindung von zwei glasfasern und verfahren zur herstellung der verbindung
FR2295437A1 (fr) * 1974-12-20 1976-07-16 Thomson Csf Systeme de liaison par transmission optique au moyen de guides de lumiere
US3963323A (en) * 1974-12-23 1976-06-15 International Telephone And Telegraph Corporation Fiber optic connector with protective cable sleeves
US3984174A (en) * 1975-04-28 1976-10-05 International Telephone And Telegraph Corporation Fiber optic connector with transparent cable sleeve
US4008948A (en) * 1975-06-30 1977-02-22 Northern Telecom Limited Optical fibre connectors
CA1094369A (en) * 1975-11-11 1981-01-27 Peter K. Runge Optical fiber connector and method of making

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10248505B4 (de) * 2002-10-11 2004-11-04 Infineon Technologies Ag Koppelanordnung mit einer ersten und einer zweiten optischen Komponente und Verfahren zur Herstellung einer solchen Koppelanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2386060B1 (de) 1982-02-19
DE2812825A1 (de) 1978-10-05
GB1583612A (en) 1981-01-28
US4212514A (en) 1980-07-15
JPS613406B2 (de) 1986-02-01
FR2386060A1 (fr) 1978-10-27
JPS53122437A (en) 1978-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812825C2 (de) Verbindungsvorrichtung für Lichtwellenleiter
DE2943180C2 (de) Lichtleiter-Steckverbinder
DE2826290C2 (de)
DE69232421T2 (de) Stecker für vieladrige optische Verbindung mit niedrigem Reflexions- und niedrigem Dämpfungsverlust
DE69113940T2 (de) Faseroptisches Verbindungselement mit Dämpfungsglied.
DE2757216C3 (de) Verbinder für optische Fasern
DE69119922T2 (de) Stecker für optische Fasern
DE69512347T2 (de) Ankoppelende einer optischen Glasfaser und Herstellungsverfahren dafür
DE3220540C2 (de) Verbindungseinrichtung für Faserlichtleitungen
DE2512330B2 (de) Steckverbindung für ummantelte Lichtleitfasern aus Quarzglas oder Glas
CH642754A5 (de) Kupplungsteil an einem lichtwellenleiter und verfahren zu dessen herstellung.
DE2540761A1 (de) Einstellbarer koppler fuer optische fasern
DE2632535A1 (de) Steckverbinderanordnung fuer lichtleitkabel
DE3010395A1 (de) Verbindungselement fuer optische leitungen
DE2803670C2 (de) Steckverbindungsvorrichtung
DE2622607A1 (de) Selbstzentrierende steckverbindungsanordnung fuer lichtwellenleiter
DE2854497A1 (de) Verbindungsstueck fuer optische glasfasern
DE2504553C3 (de) Optisches Übertragungselement
DE2842535A1 (de) Abzweigelement
DE2727177A1 (de) Steckverbinder zum koppeln optischer fasern mit einem lichtstrahler oder lichtempfaenger
EP0107840B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer optischen Koppelvorrichtung, insbesondere Verfahren zur Verminderung der Wandstärke von aus Quarzglas bestehenden Ummantelungen von Lichtwellenleiter-Glasfasern
DE2905916A1 (de) Faseroptische uebertragungsvorrichtung
DE2613010A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer buendel aus optischen fasern
DE2906104B2 (de) Vorrichtung zum Kopppeln zweier Lichtwellenleiter
DE2722612A1 (de) Verbindung fuer lichtleitfasern mit schutzummantelung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee