DE2456555A1 - Verbindung von zwei glasfasern und verfahren zur herstellung der verbindung - Google Patents

Verbindung von zwei glasfasern und verfahren zur herstellung der verbindung

Info

Publication number
DE2456555A1
DE2456555A1 DE19742456555 DE2456555A DE2456555A1 DE 2456555 A1 DE2456555 A1 DE 2456555A1 DE 19742456555 DE19742456555 DE 19742456555 DE 2456555 A DE2456555 A DE 2456555A DE 2456555 A1 DE2456555 A1 DE 2456555A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
glass fibers
fibers
shrink tube
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742456555
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Dr Phil Kersten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19742456555 priority Critical patent/DE2456555A1/de
Publication of DE2456555A1 publication Critical patent/DE2456555A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3801Permanent connections, i.e. wherein fibres are kept aligned by mechanical means
    • G02B6/3803Adjustment or alignment devices for alignment prior to splicing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Description

  • Verbindung von zwei Glasfasern und Verfahren zur Herstellung der Verbindung Die Erfindung betrifft eine Verbindung von Glasfasern, deren einander zugewandte: Endbereiche gleiche Querschnittsflächen aufweisen, wobei die Lichtdurchtrittsflächell der Glasfasern eng benachbart angeordnet sind.
  • In der Patentanmeldung P 2 363 986.3 ist unter anderem ein Verbindungselement für Glasfasern vorgeschlagen worden, welche einen ersten halbzyLindrischen Körper mit einer Längsnut und einen zweiten erganzenden halbzylindrischen Körper enthält.
  • In die Nut sind die zu verbindenden Endbereiche zweier Glasfasern eng benachbart eingelegt. Der erste halbzylindrische Körper ist derart mit dem zweiten halbzylindrischer Körper vereinigt, daß ein zylindrischer Aufbau mit den beiden Glasfasern in der Achse des zylindrischen Aufbaus entsteht. Um diesen Aufbau zu fixieren, ist er mit einer Schlauchmuffe aus schrumpfbarem Eterial umgeben.
  • Die halbzylindrischen Körper dieses Verbindungsaufbaus weisen eine iiängsnut mit einem Öffnungswinkel von 900 und Querschnittsformen zur gegenseitigen Arretierung mit sehr geringen Abmessungen und Toleranzen auf. Dies macht einen sehr hohen Herstellungsaufwand dieser Einzelteile erforderlich.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verbindung von zwei Glasfasern anzugeben, die einfach herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Endbereiche der zu verbindenen Glasfasern mit einem Schrumpfschlauch überzogen sind.
  • Die Handhabung und Anfertigung einer derartigen Verbindung ist einfach bzw. leicht durchführbar.
  • Bei Verwendung eines elastischen lIaterials für den Schrumpfschlauch ist die Verbindung flexibel. Eine Justierung der Glasfasern zueinander ist nicht erforderlich. Außerdem benötigt diese Verbindung wenig Platz und ist mechanisch stabil.
  • Sie kann mit Hilfe von chemischen Lösungsmittelagegebenenfalls wieder getrennt werden.
  • Zur Erhöhung des Wirkungsgrades der optischen Kopplung ist zwischen den Lichtdurchtrittsflächen der beiden Glasfasern vorteilhafterweise ein optischer Kitt angeordnet.
  • Eine derartige Verbindung wird insbesondere dadurch hergestellt, daß in einen Schrumpfschlauch mit einem Innendurchmesser in der Größe bis zum doppelten Außendurchmesser der Glasfasern diese bis zur Berührung eingeführt werden. Zum leichteren Einführen wird ein Schrumpfschlauch mit' beidseitig aufgeweiteten Öffnungen verwendet. Durchsichtige Schrumpfschläuche ermöglichen es, das Einfädeln der Fasern optisch zu kontrollieren. Nach diesem Vorgang wird der Schrumpfschlauch erhitzt, so daß er sich an allen Stellen auf die Mantelgebiete der Endbereiche der Fasern anlegt. Dabei werden die Fasern nicht nur axial ausgerichtet, sondern auch zueinander fixiert.
  • Falls zur Erhöhung des Kopplungswirkungsgrades ein optischer Kitt zwischen den Lichtd ur chtrittsflächen der Fasern angeordnet sein soll, wird dieser insbesonders vor dem Einführen der Fasern in den SchrumpfschLauch auf die Lichtdurchtrittsfläche der einen Faser aufgebracht und die Fasern anschließnd in den Schrumpfschlauch eingeführt. Bei der Erhi;tzung des Scbrtiipfschlaucheserweicht der optische Kitt und bildet mit der anschließenden Faser eine gute optische Verbindung.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels in der Figurenbeschreibung zäher erläutert.
  • Die Figur zeigt einen Querschnitt durch einen Verbindungsaufbau während des Herstellungsprozesses. Zwei Glasfasern 1 und 2 mit einem Außendurchmesser d sind in einem Schrum,pfschlauch 3 aus einem thermo;plastischen Material eingeführt.
  • Zwischen den llichtdurchtrittsflächen 4 bzw. 5 der Glasfasern 1 und 2 ist ein optischer Kitt 6 z.B. Canadabalsam angeordnet.
  • Der Schrumpfschlauch 5 weist eine Schrumpfrate von > 50 ffi auf. Sein Innendurchmesser genügt der Beziehung d < D < 2d.
  • Die Endbereiche 7 und 8 des Schrumpfschlauches sind zur leichteren Einführbarkeit der Glasfasern 1 und 2 in diesen aufgeweitet. Die Länge des Schrumpfschlauches beträgt zwischen einigen Millimetern und einigen Zentimetern. Beim Erwärmen des SchrumpfschLauches zieht sich dieser zusammen, wobei seine Innenfläche 9 an allen Stellen auf die Oberfläche der Glasfasern 1 und 2 zu liegen kommt. Dadurch werden die beiden Glasfasern-axial zueinander positioniert. Bei Erwärmen des Schrumpfschlauches wird auch der in diesem angeordneten optische Kitt 6 miterwärmt, wobei dieser erweicht und sowohl eine optisch gute Verbindung zwischen den beiden Glasfasern als auch eine genaue geometrische Paßform erhält.
  • Nach dem Abkuhlen dieses Verbindungsaufbaues werden die beiden Glasfasern mechanisch fest aneinander gehalten.
  • Bei mehreren nebeneinander liegenden Verbindungsaufbauten wird ein undurchsichtige3 material für die Schrumpfschläuche gewah'lt,um ein optisches Übersprechen zwischen den einzelnen Fasern zu vermeiden.
  • Sind mehrere Verbindungen optisch getrennt nebeneinander angeordnet, dann werden vorteilhafterweise durchsichtige Schrumpfschläuche verwendet, da in diesen Fällen das Einfäden der Fasern optisch kontrolliert werden kann.
  • Zur eventuell notwendigen Trennung einer Verbindung kann der Schrumpfschlauch mit einem geeigneten Lösungsmittel zB. mit CC14 entfernt und der optische -Kitt durch Erhitzen verflüssigt werden.
  • 4 Patentansprüche 1 Figur

Claims (4)

  1. rat entansprüche g Verbindung von zwei Glasfasern, deren einander zugewandten Endbereiche gleiche Querschnittsflächen aufweisen, wobei die LichtdurchtrittsSlächen der Glasfasern eng benachbart angeordnet sind, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Endbereiche mit einem Schrumpfschlauch überzogen sind.
  2. 2. Verbindung nach Anspruch 1 dadurch g-e k e n n z e i c h -n e t , daß zwischen den lichtdurchtrittsflächen ein optischer Kitt angeordnet ist.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung der Verbindung nach den Ansprüchen 1 und 2 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß in einem Schrumpfschlauch mit beidseitig aufgeweiteten Öffnungen, mit einer Schrumpfrate von # 50 % und mit einem Innendurchmesser bis zu einer Größe der doppelten Außendurchmesser der zu verbindenden Glasfasern diese bis zur Berührung eingeführt werden und daß das IçEterial des Schrumpfschlauches anschließend erhitzt wird derart, daß nach dem Abkühlen des ltaterials die Endbereiche der Fasern axial und fest zueinander positioniert sind.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß auf die tichtdurchtrittsfläche einer Faser ein optischer Kitt aufgebracht wird, der bei der Erhitzung des DIaterials des Schrumpfschlauches erweicht und mit der Lichtdurchtrittsfläche der angrenzenden Faser eine feste optische Verbindung eingeht.
    L e e r s e i t e
DE19742456555 1974-11-29 1974-11-29 Verbindung von zwei glasfasern und verfahren zur herstellung der verbindung Ceased DE2456555A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742456555 DE2456555A1 (de) 1974-11-29 1974-11-29 Verbindung von zwei glasfasern und verfahren zur herstellung der verbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742456555 DE2456555A1 (de) 1974-11-29 1974-11-29 Verbindung von zwei glasfasern und verfahren zur herstellung der verbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2456555A1 true DE2456555A1 (de) 1976-08-12

Family

ID=5932104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742456555 Ceased DE2456555A1 (de) 1974-11-29 1974-11-29 Verbindung von zwei glasfasern und verfahren zur herstellung der verbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2456555A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2298810A1 (fr) * 1975-01-23 1976-08-20 Int Standard Electric Corp Diviseur de puissance optique a fibres optiques et son procede de fabrication
US4129932A (en) * 1977-11-14 1978-12-19 Thomas & Betts Corporation Method and means for joining elongate members
FR2408447A1 (fr) * 1977-11-14 1979-06-08 Thomas & Betts Corp Appareil pour ligaturer des objets de forme allongee tels que les fibres optiques
US4212514A (en) * 1977-03-28 1980-07-15 Societe Nouvelle De Connexion Connectors for optical conductors utilizing elastomeric pads
US4460820A (en) * 1981-07-22 1984-07-17 Nippon Telegraph & Telephone Public Corporation Apparatus for heating heat-shrinkable tubes

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2298810A1 (fr) * 1975-01-23 1976-08-20 Int Standard Electric Corp Diviseur de puissance optique a fibres optiques et son procede de fabrication
US4212514A (en) * 1977-03-28 1980-07-15 Societe Nouvelle De Connexion Connectors for optical conductors utilizing elastomeric pads
US4129932A (en) * 1977-11-14 1978-12-19 Thomas & Betts Corporation Method and means for joining elongate members
FR2408447A1 (fr) * 1977-11-14 1979-06-08 Thomas & Betts Corp Appareil pour ligaturer des objets de forme allongee tels que les fibres optiques
US4460820A (en) * 1981-07-22 1984-07-17 Nippon Telegraph & Telephone Public Corporation Apparatus for heating heat-shrinkable tubes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2524845C3 (de) Lichtleiterkupplung zur Kupplung zweier Lichtleiter
DE2456552C2 (de) Verbindung von zwei Glasfaserbündeln und Verfahren zur Herstellung der Verbindung
DE2524846C3 (de) Optischer Lichtleiteranschluß und ^ Verfahren zu seiner Herstellung
DE2314753C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden optischer Fasern
DE2630730C2 (de) Verfahren zum Herstellen des Abschlusses eines optischen Faserkabels, optisches Faserkabel und Werkzeug zum Anfertigen eines optischen Kabelabschlusses
DE2526508A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen zwei lichtleitfasern gleichen durchmessers
DE2626907A1 (de) Kupplung fuer optische fasern
CH617272A5 (de)
DE2805667A1 (de) Verfahren zum verbinden einer optischen faser mit einem umhuellungsmaterial aus kunststoff
CH642754A5 (de) Kupplungsteil an einem lichtwellenleiter und verfahren zu dessen herstellung.
EP0158046B1 (de) Verbindung zweier Bauteile, insbesondere zweier Kunststoffhalbschalen
DE2553690A1 (de) Verbinder fuer lichtleiter
DE2456555A1 (de) Verbindung von zwei glasfasern und verfahren zur herstellung der verbindung
DE2510618A1 (de) Lichtleiteranschluss
DE2531994C3 (de) Quetschverbinder zum Verbinden von Einzellichtwellenleitern
DE4402984A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrleitungen
DE2547420A1 (de) Anschlusselement fuer lichtleitkabel und verfahren zu dessen herstellung
DE2723440B2 (de) Steckverbindung für Lkhtwellenleiter mit axialer und radialer Verspannung eines Gewindes
DE2747203A1 (de) Verfahren zum herstellen des abschlusses eines optischen faserkabels, werkzeug zum herstellen eines abschlusses eines optischen faserkabels und verbindungsstift fuer ein optisches faserkabel
EP0204074B1 (de) Verfahren zur Verbindung von Profilen
DE4034010C2 (de) Sucher
EP1058139A1 (de) Ferrule für einen Lichtwellenleiter und Verfahren zum Befestigen der Ferrule an dem Lichtwellenleiter
DE2711670C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines lösbaren Steckverbinders für Lichtleitfasern und Steckverbinder für Lichtleitfasern mit Kapillarführung
DE4221040A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lichtwellenleitersteckers
EP0285784A1 (de) Lichtwellenleiterverbindung und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection