DE2314753C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden optischer Fasern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden optischer Fasern

Info

Publication number
DE2314753C3
DE2314753C3 DE2314753A DE2314753A DE2314753C3 DE 2314753 C3 DE2314753 C3 DE 2314753C3 DE 2314753 A DE2314753 A DE 2314753A DE 2314753 A DE2314753 A DE 2314753A DE 2314753 C3 DE2314753 C3 DE 2314753C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
fibers
melting point
transparent
optical fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2314753A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2314753B2 (de
DE2314753A1 (de
Inventor
Douglas Arthur Berkeley Heights N.J. Pinnow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE2314753A1 publication Critical patent/DE2314753A1/de
Publication of DE2314753B2 publication Critical patent/DE2314753B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2314753C3 publication Critical patent/DE2314753C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3801Permanent connections, i.e. wherein fibres are kept aligned by mechanical means
    • G02B6/3806Semi-permanent connections, i.e. wherein the mechanical means keeping the fibres aligned allow for removal of the fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3801Permanent connections, i.e. wherein fibres are kept aligned by mechanical means
    • G02B6/3803Adjustment or alignment devices for alignment prior to splicing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Ein Verfahren und eine Vorrichtung dieser Art sind aus der US-PS 34 55 625 bekannt
Zum Übertragen breitbandiger Nachrichtensignale sind optische Fasern in vieler Hinsicht besser geeignet als Koaxialkabel oder Hohlleiter. Die Vorteile optischer Fasern sind beispielsweise eine geringe Baugröße, eine, große Schaltungskapazität, die problemlose Erweiterungsfähigkeit und die Wirtschaftlichkeit. Ferner sind bei optischen Fasern Blitzschutzmaßnahmen entbehrlich, da sie elektrisch nicht-leitend sind.
Um die genannten Vorteile bei optischen Nachrichtenübertragungssystemen nutzen zu können, ist es erforderlich, die optischen Fasern solcher Systeme schnell und mehrfach auch unter schwierigen Arbeitsbedingungen verbinden bzw. verspleißen zu können. Solche schwierigen Arbeitsbedingungen können beispielsweise beim Arbeiten im Freien gegeben sein, wo extreme Schwankungen der Temperatur, der Feuchtigkeit und der Sauberkeit üblich sind. Ein befriedigender Betrieb des Systems kann unter solchen Bedingungen nur dann erreicht werden, wenn ein hohes Maß an Transmissionswirkungsgrad durch die Verbindungsstelle erreicht wird.
Bisher wird das Spleißen von Fasern dadurch erreicht, daß ein chemisch aushärtender, transparenter Klebstoff an die Faserenden angebracht wird und daß die Enden in einer festen Ausrichtung zusammengeklemmt werden, worauf der Klebstoff chemisch aushärten k^na In typischen Fällen sind für das Aushärten mehrere Stunden erforderlich. Ein anderes Verfahren, das auf die Verbindung von Fasern mit niedrigem Schmelzpunkt beschränkt ist. verwendet diese temperatur-abhängige Eigenschaft dadurch, daß die Fasern in einer vertikalen Ebene mit einem geringen Abstand zwischen den Enden angeordnet und die Faserenden erhitzt werden, bis eine Ausdehnung, ein Angreifen und ein Verschmelzen erfolgt Bei beiden Ver "ahren werden Präzisions-Mikrostellvorrichtungen verwendet um die Faserenden vor dem Herstellen der Verbindung auszurichten, wobei der Bedienungsmann die Arbeit durch ein Mikroskop überwacht Auch ist eine Oberflächenbearbeitung jedes Faserendes bis zu einem gewissen Maß erforderlich. Das ist bei dem letzteren Verfahren besonders wichtig, wo jegliche vorstehenden Lippen an den Enden der Fasern dazu führen, daß eine in hohem Maße uneffektive Verbindung gebildet wird. Diese Unregelmäßigkeiten an der Endfläche werden normalerweise unter einem Mikroskop erfaßt und müssen vor dem Verbindungs-Arbeitsgang entfernt /erden. Folglich sind diese Verfahren nicht für das schnelle Spleißen optischer Fasern unter schlechten Arbeitsbedingungen geeignet Wenn eine Spleißung unter Verwendung der genannten Verfahren hergestellt ist, ist es auch außerordentlich schwierig, die Verbindung wieder zu öffnen, um beispielsweise Fehler des Bedienungsmannes zu korrigieren.
Bei einem weitere« bekannten Verfahren (US-PS 34 55 625) werden über die verbindenden Fasern bzw. Faserbündel Muffen gestreift, welche jeweils mit einem Außengewinde versehen sind. Anschließend werden beide Muffen in ein Rohrstück mit Innengewinde eingeschraubt, in welches zuvor eine gummielastische, transparente Verbindungsmasse eingebracht wurce.
Dabei werden die von den Muffen gehalterten Enden
. 1 I r-»_
L»uvn
die transparente Verbindungsmasse gepreßt. Zwar brauchen bei diesem bekannten Verfahren die Faserenden nicht besonders bearbeitet, insbesondere poliert zu
so werden, doch besteht bei dieser Verbindungsart die Gefahr, daß ein Nachlassen des Anpreßdrucks der Faserenden gegen die gummielastische Masse, beispielsweise durch Materialermüdung des Verbindungsmaterials, zu einer Verschlechterung der optischen Eigenschaften der Verbindung im Laufe der Zeit führt
Die Aufgabe der Erfindung besteht demgegenüber darin, bei einem Verfahren und einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art unter Beibehaltung einer
einfachen Anwendbarkeit die Zuverlässigkeit der hergestellten optischen Verbindung zu verbessern.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 (Verfahren) bzw. des Anspruchs 4 (Vorrichtung) gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Verfahrens nach Anspruch 1 und der Vorrichtung nach Anspruch 4 ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung bat den Vorteil, daß eine dauerhafte, zug- und spannungsfreie optische Verbindung ohne die Notwendigkeit spezieller Präzisionsvorrichtungen erzielbar ist.
Ferner werden die Schwierigkeiten über? 'inden, die bei früheren Spleißverfahren für optische F«s* -rn durch schwierige Arbeitsbedingungen verursacht werden. Eine leichte und schnelle erneute Öffnung der Verbindungsstelle ist möglich, un." ~Te Zeit, die für die Herstellung einer optisch wvkiii.gSvoiien Verbindung erforderlich ist. wird reduzie» ·_
Das Verfahren zum Spleißen optischer Fasern hängt auch nicht von dem Schmelzpunkt des Fasermaienais ab.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der Zeichnung beschrieben, die eine Vorrich tung zum Spleißen optischer Fasern zeigt
Gemäß der Zeichnung werden die Fasern 10 und 11, die miteinander verbunden werden sollen, in entgegengesetzte Enden 20 und 21 der Buchse 22 eingeführt, bis die Faserenden 12 und 13 nebeneinander liegen. Die Enden 20 und 21 der Buchse 22 sind etwas aufgeweitet, um das binf<it>/en der Fasern 10 und U zu erleichtern. Der Innenduichmesser des Mittelabschnittes der Buchse 22 ist nur geringfügig größer als der Außendurchmesser der Fasern 10 und 11, so daß sichergestellt ist, daß die das Licht übertragenden Kerne 14 und 15 der Fasern 10 und 11 kollinear miteinander ausgerichtet sind. An einem Punkt entlang der Länge der Buchse 22 ist eine transversale Öffnung 23 vorgesehen
Ein Kügelchen oder eine Perle 40 wird in die Öffnung 23 eingeführt. Die Perle 40 bestellt aus einem transparenten, thermoplastischen Material mit einem Brechungsindex, der in guter Näherung dem Brechungsindex der Fasern JO und 11 entspricht, und einen Schmelzpunkt, der erheblich niedriger als der Schmelzpunkt der Fasern 10 und 11 ist. ELi Beispiel eines transparenten, thermoplastischen Materials, das diese Eigenschaften hat, ist Polymethylmethacrylat. Dieses Material hat einen Schmelzpunkt zwischen 160 und 200° Celsius, der erheblich geringer als der Schmelzpunkt der Fasern 10 und 11 ist, der i.i typischen Fällen im Bereich von 600 bis 2C00° Celsius liegt
Nachdem die Perle 40 in ihre Lage gebracht ist, werden die elektrische Stromquelle 30 und der damit in
vl K
viavnaitvi
durch Stromzweige 32 und 33 verbunden, die in Federklemmen (nicht gezeigt) enden. Diese Verbindung vollendet die Reihenschaltung. Der Schalter 31 wird geschlossen, und ein Strom fließt durch die Länge der Buchse 22, wodurch diese aufgrund des Widerstandes aufgeheizt wird. Die in der Buchse 22 erzeugte Wärme wird an die Fasern 10 und 11 und die Perle 40 weitergeleitet In wenigen Sekunden wird die Perle 40 weich gemacht und schmilzt, so daß das Material zwischen die aufeinander ausgerichteten, daneben liegenden Faserenden 12 und 13 fließt. Es ist nicht erforderlich, daß die Faserenden 12 und 13 geschmolzen
werden. An diesem Zeitpunkt wird der Schalter 31 geöffnet und die Stromquelle, der Schalter 31 und die Zweige 32 und 33 werden entfernt Die Anordnung kann dann abkühlen, wodurch das thermoplastische Material hart wird und die Verbindung fertiggestellt wird. Wegen des kleinen Durchmessers der Buchse 22 sind für das Aushärten nur wenige Sekunden erforderlich.
Die Ausrichtungsbuchse 22 bleibt an ihrer Stelle zurück, wodurch eine zusätzliche, mechanische Abstützung der Verbindung geschaffen wird. Der gesamte optische Verlust für Spleißungen, die unter Verwendung des oben beschriebenen Verfahrens zur Verbindung von Fasern mit einem Durchmesser von 0,0075 cm hergestellt sind, liegt in typischen Fällen bei 0,5 dB.
Da das thermoplastische Material in seinem geschmolzenen Zustand um und über die Faserenden 12 und 13 fließt und den Raum zwischen den Fasern 10 und il füllt, ist es nicht nötig, eine umfangreiche Oberflächenbearbeitung an den Enden vorzunehmen, bevor sie in die Buchse 22 eingeführt werden. Das einzige Erfordernis besteht darin, daß die Faserenden 12 und 13 sauber und flach sind. Diese Bedingung kann einfach dadurch erfüllt werden, daß man jedes Faserende 12 und 13 neu bricht Daher kann eine ins einzelne gehende Inspektion der Faserenden 12 und 13 auf das Vorhandensein von vorstehenden Lippen und auch die zugehörige Einrichtung, die für die Durchführung solch einer Inspektion notwendig ist, weggelassen werden. Da diese Aus-üstung nicht gebraucht wird und da auch eine Präzisions-Richtvorrichtung für die Fasern und ein Überwachungsmikroskop nicht erforderlich ist ergibt sich in Verbindung mit dem augenblicklichen Aushärten des transparenten, thermoplastischen Materials gemäß der Erfindung eine Technik, die auch unter schwierigen Arbeitsbedingungen leicht angewendet werden kann. Wenn eine Verbindung wieder geöffnet werden muß, kann dies ferner einfach dadurch bewirkt werden, daß die Schaltungszweige 32 und 33 wieder an der Buchse 22 angeschlossen werden und ein Strom durch Schließen des Schalters 31 verursacht wird. Dadurch schmilzt das thermoplastische Material, und eines der Faserenden oder beide Faserenden 10 und 12 können entfernt werden. Die Herstellung und das Öffnen der Verbindung kann in unbegrenzter Zahl wiederholt werden.
In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht die Buchse 22 aus einem elektrisch leitfähigen Material, beispielsweise Messing. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Buchse 22 aus einem dielektrischen Material hergestellt wobei ein elektrisch leitfähiger Überzug 24 über der Außenfläche 25 der Buchse 22 angebracht ist
Kapillare Röhren haben sich für diese Anwendung als sehr brauchbar erwiesen. Die Innenflächen dieser Röhren sind etwas glatter als die, die bei vergleichbaren
Toleranz bei der Ausrichtung der Faserenden ü2 und 13 eingehalten werden. Die aufgeweiteten Enden 20 und 21 auf der Buchse "2 werden dadurch erzeugt, daß ein Kapillarrohr, welches viel länger als die Buchse 22 ist, örtlich erhitzt und Luft in das Rohr geblasen wird, um eine kleine Blase in dem Material zu erzeugen. Durch Wiederholung dieses Verfahrens an einem Punkt weiter unten an dem Rohr und durch Anritzen und Durchbrechen des Rohres an den Punkten, v/o die Blasendurchmesser maximal sind, wird die Herstellung der Buchse abgeschlossen. Die transversale Öffnung wird dadurch erzeugt, daß durch Sandstrahlen eine
Öffnung an einem Punkt entlang einer Seite des Rohres erzeugt wird. Verschiedene Verfahren können angewendet werden, um den elektrisch leitfähigen Überzug auf der Außenfläche 25 der Buchse 22 anzubringen. Ein solches Verfahren ist die Vakuumaufdampfung einer Chrom-Goldschicfn auf der Fläche 25. Ein anderes Verfahren ist das Sputtern eines Überzuges aus lcitfiihigem, jedoch transparentem Indiumoxid auf die Fläche 25.
Die genannten Ausführungsbeispiele sind riur wenige von vielen möglichen Airsführungsformen des erfindungsgemäßen Prinzips.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

1 Patentansprüche: 23 14 75Γ
1. Verfahren zum Verbinden optischer Fasern, wobei eine erste Faser und eine zweite Faser und ein transparentes Verbindungsmateriül in eine Ausrichtungsbuchse eingeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des thermoplastischen Verbindungsmaterials, jedoch unterhalb des Schmelzpunktes der Fasern aufgeheizt wird.
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß ein transparentes thermoplastisches Verbindungsmaterial mit einem Schmelzpunkt, der erheblich niedriger als der Schmelzpunkt der Fasern liegt, eingesetzt wird, wobei der Brechungsindex des transparenten thermoplastischen Verbindungsmaterials im wesentlichen gleich dem Brechungsindex der Fasern ist
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungsmaterial Polymethylmethacrylat eingesetzt wird.
4. Vorrichtung zum Verbinden bzw. Koppeln der Enden optischer Fasern in einer kollinearen Ausrichtung, mit einer Buchse zum koUinearen Ausrichten benachbarter Enden der optischen Fasern, mit einem transparenten Verbindungsmaterial zum Verbinden der kollinear ausgerichteten, benachbarten Enden, während sich diese in der Buchse befinden, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (30) zum Erhitzen der Buchse (22) und zum Schmelzen des transparenten thermoplastischen Verbindungsmaterials (40).
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (22) elektrisch leitfähig ist und daß die Einrichtung (30) zum Anlegen eines Stroms an die elektrisch leitfähige Buchse (22) ausgebildet ist
6. Vorrichtung nach Anspruch -4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (22) eine Öffnung (23) zwischen ihren Enden zum Einführen des Verbindungsmaterials (40) aufweist
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dab die Buchse (22) aus einem dielektrischen Material (25) mit einem äußeren, elektrisch leitfähigen Überzug (24) besteht
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (22) aufgeweitete Enden (20, 21) zum leichteren Einführen der Fasern besitzt
DE2314753A 1972-03-31 1973-03-24 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden optischer Fasern Expired DE2314753C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00240204A US3810802A (en) 1972-03-31 1972-03-31 Optical fiber splicing device and technique

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2314753A1 DE2314753A1 (de) 1973-11-29
DE2314753B2 DE2314753B2 (de) 1981-05-21
DE2314753C3 true DE2314753C3 (de) 1982-04-29

Family

ID=22905563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2314753A Expired DE2314753C3 (de) 1972-03-31 1973-03-24 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden optischer Fasern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3810802A (de)
JP (1) JPS5653723B2 (de)
CA (1) CA1041749A (de)
DE (1) DE2314753C3 (de)
FR (1) FR2178963B1 (de)
GB (1) GB1424686A (de)

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT325326B (de) * 1972-07-10 1975-10-10 Siemens Ag Verbindungsstecker für optische glasfasern und verfahren zur herstellung fester verbindungen unter verwendung eines verbindungssteckers
GB1448741A (en) * 1973-08-24 1976-09-08 Post Office Optical communications systems
GB1433755A (en) * 1973-09-01 1976-04-28 Plessey Co Ltd In-line coupling of two lengths of linear optical waveguide elements
US3871935A (en) * 1974-03-14 1975-03-18 Bell Telephone Labor Inc Method of encapsulating and terminating the fibers of an optical fiber ribbon
US3923371A (en) * 1974-03-22 1975-12-02 Northern Electric Co Optical fibre connectors
JPS50156448A (de) * 1974-06-05 1975-12-17
JPS5129933A (ja) * 1974-09-06 1976-03-13 Sumitomo Electric Industries Hikaridensoyofuaibaa no setsuzokuhoho
US4028162A (en) * 1974-10-24 1977-06-07 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Method of splicing pairs of arrayed or individual fibers utilizing optical fiber aligning grooves
US3912574A (en) * 1974-10-24 1975-10-14 Bell Telephone Labor Inc Apparatus for splicing pairs of arrayed or individual fibers utilizing optical fiber aligning grooves
US3919037A (en) * 1974-11-07 1975-11-11 Bell Telephone Labor Inc Optical fiber splicing apparatus
JPS5177341A (ja) * 1974-12-27 1976-07-05 Furukawa Electric Co Ltd Garasuhikaridensotaisogono setsuzokuhoho
GB1484207A (en) * 1975-01-23 1977-09-01 Standard Telephones Cables Ltd Optical fibre optical power dividers
JPS51117510U (de) * 1975-03-19 1976-09-24
JPS51139642U (de) * 1975-04-30 1976-11-10
JPS51133038A (en) * 1975-05-15 1976-11-18 Furukawa Electric Co Ltd:The Connecting method of optical fibers
GB1449787A (en) * 1975-05-15 1976-09-15 Standard Telephones Cables L D Glass optical fibre joints
GB1448975A (en) * 1975-05-27 1976-09-08 Standard Telephones Cables Ltd Joining optical fibres
GB1543187A (en) * 1975-07-28 1979-03-28 Corning Glass Works Light transmitting fibres
GB1500026A (en) * 1975-11-05 1978-02-08 Post Office Dielectric optical waveguide couplings
US4512630A (en) * 1975-11-11 1985-04-23 At&T Bell Laboratories Optical fiber connector
GB1497781A (en) * 1976-01-08 1978-01-12 Standard Telephones Cables Ltd Glass optical fibre joints
US4033668A (en) * 1976-04-08 1977-07-05 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Solderable glass splices, terminations and hermetic seals
GB1544535A (en) * 1976-07-29 1979-04-19 Standard Telephones Cables Ltd Coupling optical fibres
GB1581555A (en) * 1976-11-09 1980-12-17 Post Office Jointing of dielectric optical waveguides
GB1554198A (en) * 1976-11-10 1979-10-17 Standard Telephones Cables Ltd Optical fibre splice jig
US4217488A (en) * 1977-01-21 1980-08-12 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Secure optical communication components, method, and system
JPS5921530B2 (ja) * 1977-02-11 1984-05-21 住友電気工業株式会社 プラスチッククラッド形、光ファイバ−の接続方法
JPS542141A (en) * 1977-06-08 1979-01-09 Oki Electric Ind Co Ltd Star sranching element
GB1600010A (en) * 1977-12-22 1981-10-14 Standard Telephones Cables Ltd Optical fibre couplings
US4179186A (en) * 1978-03-31 1979-12-18 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Apparatus and method of splicing optical fibers
US4266852A (en) * 1979-02-09 1981-05-12 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Fiber optics welder having movable aligning mirror
US4274707A (en) * 1979-06-14 1981-06-23 Northern Telecom Limited Apparatus for fusion splicing of optical fibers
JPS6037523Y2 (ja) * 1979-12-18 1985-11-08 富士通株式会社 光フアイバ固定減衰器
GB2087585B (en) * 1980-11-14 1984-03-21 Standard Telephones Cables Ltd Replacing optical fibre sheathing after fusion splicing
CA1202508A (en) * 1981-05-07 1986-04-01 Norio Murata Protective packaging assembly and method for optical fibers
CA1197963A (en) * 1981-07-22 1985-12-17 Michito Matsumoto Apparatus and method for heating heat-shrinkable tubes
ES8607573A1 (es) * 1983-08-19 1986-06-01 Raychem Corp Procedimiento para unir fibras opticas
GB8328238D0 (en) * 1983-10-21 1983-11-23 Bicc Plc Optical fibre splicing
US4822389A (en) * 1987-08-07 1989-04-18 Corning Glass Works Capillary splice method
FI79412C (fi) * 1987-10-16 1989-12-11 Nokia Oy Ab Foerfarande och anordning foer framstaellning av ett optiskt foergreningsmedel.
US4931120A (en) * 1988-12-27 1990-06-05 Corning Incorporated Method of tapering end of capillary tube bore for optic fiber coupling
AU616589B2 (en) * 1989-01-30 1991-10-31 Lumenyte International Corporation Improved linear optical conduits, systems and methods of manufacture
DE3903869C1 (en) * 1989-02-10 1990-03-01 Ant Nachrichtentechnik Gmbh, 7150 Backnang, De Method of fixing an element in a recess by adhesive bonding
FR2678392B1 (fr) * 1991-06-26 1994-11-18 France Telecom Procede depissurage bas cout de fibres optiques.
US5568582A (en) * 1994-10-13 1996-10-22 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Fiber optic connector
CA2226052A1 (en) * 1997-02-13 1998-08-13 Diamond Sa Plug for an optical fiber plug connector and method of its manufacture
US6485199B1 (en) 2000-04-13 2002-11-26 Amherst Holding Co. Disposable optical fiber splice sleeve and method for applying same
KR100851732B1 (ko) * 2000-06-12 2008-08-11 에이디씨 게엠베하 광섬유의 단부처리에 사용되는 조립체와 방법
DE10140488A1 (de) * 2001-08-17 2003-02-27 Falk-Hayo Sanders Verbindungsstelle von zwei Garnenden
WO2009066236A1 (en) * 2007-11-22 2009-05-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Methods and systems for coupling a bio-cartridge with an optical reader
US20120237172A1 (en) * 2011-03-17 2012-09-20 Verizon Patent And Licensing Inc. Optical-fiber mechanical splicer using heat-shrink ferrule
US20180067262A1 (en) 2016-09-02 2018-03-08 3M Innovative Properties Company Optical fiber splice element
CN212255779U (zh) 2017-10-18 2020-12-29 3M创新有限公司 光纤连接系统
CN212460103U (zh) 2017-10-18 2021-02-02 3M创新有限公司 光纤连接系统
US11009653B2 (en) 2019-05-28 2021-05-18 3M Innovative Properties Company Optical cooling system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3455625A (en) * 1966-06-23 1969-07-15 Bausch & Lomb Optical fiber bundle coupling system
JPS4869538A (de) * 1971-12-20 1973-09-21

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4917243A (de) 1974-02-15
DE2314753B2 (de) 1981-05-21
FR2178963A1 (de) 1973-11-16
DE2314753A1 (de) 1973-11-29
GB1424686A (en) 1976-02-11
CA1041749A (en) 1978-11-07
US3810802A (en) 1974-05-14
JPS5653723B2 (de) 1981-12-21
FR2178963B1 (de) 1976-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314753C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden optischer Fasern
DE2363986C3 (de)
DE2633572A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbindung optischer fasern
DE69924051T2 (de) Faseroptischer Wellenlängenfilter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2726913B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier ummantelter Einzellichtleitfasern
DE2626907A1 (de) Kupplung fuer optische fasern
DE2526508A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen zwei lichtleitfasern gleichen durchmessers
CH617272A5 (de)
EP0025013A1 (de) Koppelanordnung für Lichtwellenleiter und Verfahren zu deren Herstellung
DE2826290A1 (de) Verbindungsstecker und verfahren zum anschliessen eines faseroptischen leiters
DE3021228A1 (de) Verfahren zur anbringung einer optischen faser an einer halbleiteranordnung
DE102007044375A1 (de) Weibliche Anschlusshülse
DE2747773A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausrichtung einer optischen faser mit einem optoelektronischen bauelement
DE3818780A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer optische fasern
DE2646657A1 (de) Verfahren und anordnung zur verbindung von lichtleitfasern
DE2530883B2 (de) Verfahren zum Verbinden von Einzellichtwellenleitern
DE4221040A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lichtwellenleitersteckers
EP0464161A1 (de) Verfahren zum zentrieren eines lichtwellenleiters in einer bohrung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens.
DE1807574B2 (de) Eingabekoppeleinrichtung fuer einen optischen wellenleiter und verfahren zu deren herstellung
DE2363987A1 (de) Verfahren zur verbindung von lichtwellenleitern
EP0455290A1 (de) Optisches Steckerelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2708014B2 (de) Stecker zur Ankopplung eines Einzellichtwellenleiters an einen anderen Einzellichtwellenleiter oder an einen Lichtsender oder Lichtempfänger
DE2645701C2 (de) Steckverbinder für Lichtleitfasern
DE3411595C2 (de)
DE19703515C1 (de) Faseroptischer Lichtleiter und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee