DE2363986C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2363986C3
DE2363986C3 DE19732363986 DE2363986A DE2363986C3 DE 2363986 C3 DE2363986 C3 DE 2363986C3 DE 19732363986 DE19732363986 DE 19732363986 DE 2363986 A DE2363986 A DE 2363986A DE 2363986 C3 DE2363986 C3 DE 2363986C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
element according
channel
optical waveguides
fiber
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732363986
Other languages
English (en)
Other versions
DE2363986B2 (de
DE2363986A1 (de
Inventor
Wolfgang 8031 Puchheim Haeder
Kurt 8000 Muenchen Pohl
Wolfgang Ing.(Grad.) 8192 Geretsried Prechtl
Guenther Ing.(Grad.) 8000 Muenchen Weis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19732363986 priority Critical patent/DE2363986B2/de
Priority to IT3053774A priority patent/IT1027671B/it
Priority to JP14434474A priority patent/JPS5817928B2/ja
Priority to FR7441545A priority patent/FR2255618B1/fr
Priority to GB5479974A priority patent/GB1490235A/en
Priority to DK661474A priority patent/DK661474A/da
Priority to NL7416619A priority patent/NL180788C/xx
Priority to LU71528A priority patent/LU71528A1/xx
Priority to BE151792A priority patent/BE823688A/xx
Publication of DE2363986A1 publication Critical patent/DE2363986A1/de
Publication of DE2363986B2 publication Critical patent/DE2363986B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2363986C3 publication Critical patent/DE2363986C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3801Permanent connections, i.e. wherein fibres are kept aligned by mechanical means
    • G02B6/3806Semi-permanent connections, i.e. wherein the mechanical means keeping the fibres aligned allow for removal of the fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3628Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
    • G02B6/3632Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the cross-sectional shape of the mechanical coupling means
    • G02B6/3636Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the cross-sectional shape of the mechanical coupling means the mechanical coupling means being grooves
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3801Permanent connections, i.e. wherein fibres are kept aligned by mechanical means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3628Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
    • G02B6/3648Supporting carriers of a microbench type, i.e. with micromachined additional mechanical structures
    • G02B6/3652Supporting carriers of a microbench type, i.e. with micromachined additional mechanical structures the additional structures being prepositioning mounting areas, allowing only movement in one dimension, e.g. grooves, trenches or vias in the microbench surface, i.e. self aligning supporting carriers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3628Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
    • G02B6/3684Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the manufacturing process of surface profiling of the supporting carrier
    • G02B6/3696Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the manufacturing process of surface profiling of the supporting carrier by moulding, e.g. injection moulding, casting, embossing, stamping, stenciling, printing, or with metallic mould insert manufacturing using LIGA or MIGA techniques
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3818Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type
    • G02B6/382Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type with index-matching medium between light guides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/389Dismountable connectors, i.e. comprising plugs characterised by the method of fastening connecting plugs and sockets, e.g. screw- or nut-lock, snap-in, bayonet type
    • G02B6/3891Bayonet type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Element zum dauerhaften Verbinden von Lichtleiterfasern durch Einpressen der Faserenden in einen Körper mit mindestens einem länglichen Hohlraum mit dreieckförmigem Querschnitt. Ein Lichtwellenleiter weist z. B. einen Kern aus optisch leitendem Material und einen diesen Kern umgebenden Mantel aus optisch leitendem Material auf, dessen Brechungsindex geringer ist als derjenige des Kernmaterials. Es sind auch sogenannte Gradientenleiter für die Übertragung von Lichtwellen bekannt, bei denen der Wert des Brechungsindexes vom Kern zur äußeren Mantelschicht kontinuierlich, insbesondere nach bestimmten Funktionsverläufen auf einen bestimmten Wert abnimmt. Da solche Lichtwellenleiter einerseits mit den Endgeräten, z. B. mit Sendern, Empfängern, Regeneratoren, usw. und andererseits untereinander verbunden werden müssen, sind geeignete Verbindungen erforderlich, die den Lichtwellenübergang bei möglichst niedriger Dämpfung ermöglichen. Zu diesem Zweck ist schon eine Reihe von Anordnungen bekannt
Aus der FR-PS 21 73 123 ist ein Verfahren zum Verbinden zweier Lichtwellenleiter bekannt, nach welchem eine Hülse, in der die Lichtwellenleiter stumpf aneinanderstoßend liegen, in eine Rille gedrückt wird, um die Hülse auf die Lichtwellenleiter zu pressen und diese Lichtwellenleiter dadurch auszurichten und miteinander zu verbinden. Hierzu dient eine aus einer Platte mit einer oder mit mehreren dreieckförmigen Rinnen und aus einer Deckplatte mit ebener Fläche bestehende Vorrichtung. Die die Lichtwellenleiterenden aufnehmenden Hülsen werden in die Rinne der Platte gelegt und durch Herunterklappen der Deckplatte zusammengepreßt Die mittels der Hülse verbundenen Faserenden werden dann der Vorrichtung entnommen. Da die hierbei verwendeten Hülsenmaterialien nur kalt verformt werden, federn die Hülsen nach ihrer Entnahme aus der Vorrichtung ein wenig in ihre Ausgangsform zurück. Diese Rückfederungen sind zwar absolut genommen gering, gemessen an den Abmessungen der Lichtwellenleiter aber doch relativ groß. Infolge dieser Rückfederung der Hülse wird es möglich, daß die exakte Ausrichtung der Lichtwellenleiterenden aufeinander verlorengeht und das im Lichtwellenleiter geführte Licht an der Übergangsstelle stark gedämpft wird.
Die Lichtwellenleiter besitzen aufgrund ihrer Herstellungsverfahren und der verwendeten Materialien sowie aus Übertragungstechnischen Gründen eine verhältnismäßig kleine Apertur, die eine sehr exakte axialparallele und versetzungsfveie Ausrichtung der miteinander zu koppelnden Lichtwellenleiterenden bedingt So kann der Kopplungswirkungsgrad schon auf etwa 50% abfallen, wenn eine Versetzung der beiden Achsen der Lichtweiienleiterenden entsprechend dem Radius des Kerns einer Lichtwellenleiterader erfolgt Bei den geringen Werten des Kerndurchmessers aber werden solche Abweichungen schon bei geringer. Unexaktheiten von Verbindungselementen erreicht. Hohe Verluste treten auch auf, wenn die Achsen der miteinander zu verbindenden Lichtwellenleiter bereits um einen kleinen Winkel gegeneinander geneigt sind. Hierbei treten nicht nur Verluste infolge von Abstrahlungen von Lichtenergie aus dem Lichtwellenleiter, sondern auch Verluste infolge von Modeumwandlungen auf. Da sich eine Übertragungsstrecke aus vielen Fertigungslängen von Kabeln zusammensetzt und dementsprechend viele Verbindungen notwendig sind, kommt es sehr darauf an, den Dämpfungswert einer Verbindung möglichst niedrig zu halten.
Das Verbinden zweier Lichtwellenleiter-Fasern ist somit ein technologisches Problem, das darin besteht, die geforderte Genauigkeit für die gegenseitige Lage der Lichtwellenleiterenden zu erreichen.
Die optischen Wellenleiter besitzen im allgemeinen einen sehr geringen Durchmesser, der in der Größenordnung einiger μΐη liegen kann. Es leuchtet ein, daß aneinanderzukoppelnde Lichtwellenleiter verhältnismäßig genau aufeinander ausgerichtet werden müssen, um eine möglichst verlustarme Kopplung zu erzielen. Die Verkopplung der Lichtwellenleiter soll aufgrund von Untersuchungen so erfolgen, daß die Enden der beiden miteinander zu verbindenden Glasfasern an allen Punkten der Stirnflächen innerhalb eines Zylinders von der Länge / < 25 μπι liegen. Die seitliche Abweichung der Achsen der miteinander zu verkoppelnden Lichtwellenleiter muß kleiner als ΙΟμίη sein, während die Winkelabweichung der Achsen kleiner als 1° sein soll. Die geforderten Werte sind durch die bekannten Einrichtungen nicht erreichbar.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht nun darin, ein Verbindungselement für Lichtwellenleiter zu schaffen, das ohne besonderen Aufwand mit hoher Präzision herstellbar ist, und die optische Kopplung der Lichtwellenleiterenden möglichst dämpfungsarm ermöglicht. Die gestellte Aufgabe wird bei dem Verbindungselement der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß gelöst durch einen ersten Teil, der mindestens eine V-förmige Rinne aufweist, einen
zweiten Teil, der die Rinne bzw. die Rinnen im ersten Teil mit ebener Fläche abschließt, und einen dritten Teil, der die beiden ersten Teile dauernd zusammendrückt Durch die unmittelbare Einklemmung der Lichtwelienleiter in die V-förmige Rinne (Prismenführung) derart, daß die Stirnflächen der miteinander zu verbindenden Lichtwellenleiter möglichst nahe aneinander zu liegen kommen, werden die Lichtwellenleiterenden sehr exakt aufeinander ausgerichtet Der öffnungswinkel der Nuten beträgt ca. 90°. Die Verbindung nach der Erfindung gestattet es, die Lichtwelienleiter ohne Justierung und ohne zusätzlichen Meßaufwand unter Einhaltung der angegebenen Toleranzen miteinander zu verkoppeln. Achsversetzungen oder Achsknickungen sind infolge der unmittelbaren Führung der Lichtwellenleiterfasern in den V-förmigen Rinnen und infolge des Fehlens rückfedernder Bindeglieder nicht möglich.
Die Erfindung wird anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert
Bei dem in F i g. 1 gezeigten Element ist aer erste Teil als halbzylindrisches Formteil I ausgebildet; in dieses ist eine Dreiecksrinne 2 eingearbeitet die vorzugsweise einen öffnungswinkel von ca. 90° und eine dem Glasfaserdurchmesser entsprechende Tiefe aufweist. Die im ersten Teil befindliche Rinne 2 wird durch den zweiten Teil 3 des Elementes mit ebener Fläche abgeschlossen. Die in Deckung gebrachten halbzylindrischen Formteile 1 und 3 werden durch den dritten Teil zusammengedrückt und zwar durch Aufschrumpfen einer Schlauchmuffe 4. Dadurch werden die Glasfasern 5 in die Rinne 2 gepreßt und in ihr festgehalten.
Das in F i g. 2 in Vorderansicht und Draufsicht dargestellte Verbindungselement besteht aus einem ersten Teil, nämlich aus der Platte 6 mit parallel eingearbeiteten Dreiecksrinnen 2 mit einem öffnungswinkel von ca. 90° und mit einer Rinnentiefe entsprechend dem Glasfaserdurchmesser und aus einem zweiten Teil, nämlich aus zwei Druckleisten 7 und 8 mit aufgeklebten Gummiplatten 9, versehen mit zwei zylindrischen Senkungen 10, in denen je eine Druckfeder U eingesetzt ist. Die Druckfedern sind so eingestellt, daß sich die Glasfasern 12 zügig in die Rinnen 2 (Prismenführung) einfädeln lassen. Ist eine Reihe mit Glasfasern bestückt, werden diese durch Anziehen von zwei Zylinderschrauben 13 mittels der Gummiplatte 9 festgeklemmt In gleicher Weise werden der Reihe nach die anzukoppelnden Glasfasern 14 eingefädelt und durch die zweite Druckleiste 8 arretiert Wegen der Unebenheiten an den Bruchflächen können die Glasfaserenden nicht beliebig nahe aneinandergebracht werden. Durch Eintauchen einer der beiden Faserenden in eine Immersionsflüssigkeit kompensieren sich die geometrischen Abweichungen an den Bruchflä-
Ui chen.
Auch die in den Fig.3 und 4 gezeigten Elemente beruhen auf dem Prinzip der Prismenführung, !n einem ersten Teil, nämlich im Formstück 15 sind Dreiecksrinnen 2 mit zugeordneten Bohrungen 16 eingearbeitet
ιr, Die Fasern 12 und 14 werden durch diese Bohrungen in die Dreiecksrinnen eingefädelt In der Mitte des Formstücks ist eine Quernut 17 vorhanden, die als Reservoir für die Immersionsflüssigkeit 18 dient Beim Einbringen der Faserenden stoßen diese im Bereich der
.»ο Quernut aneinander und koppeln über die Immersionsflüssigkeit miteinander. Die Blattfedern 19 halten die Glasfasern 12 und 14 in ihrer Lage fest Zur Fixierung insbesondere der Enden der Lichtwellenleiter dient gemäß der Darstellung in Fig.3 der zweite Teil des
_"■. Verbindungselements, nämlich die Deckleiste 20 mit dem Gummibelag 21. Wie in F i g. 4 gezeigt kann die Deckleiste 20 auch mittels eines Exzenters 22 fixiert werden. Die Gummiplatte 21 klemmt die Lichtwellenleiter 12 und 14 ein und dichtet gleichzeitig auch das
in Immersionsreservoir 18 ab.
Glasfasern, die wegen Bruchgefahr mit einem Kunststoffmantel 23 umgeben sind, werden mit einer Klemmvorrichtung, ähnlich wie in Fig.4 dargestellt, z. B. mit Federstreifen 19 gehalten. Die Zugentlastung
i, erfolgt durch gefiederte Düsen 24 oder 25, die beim Zurückziehen des Lichtwellenleiters verhaken können. Hierdurch wird der Glasfaser-Lichtleiter an der Einführungsbohrung 16 des Formstückes 15 mechanisch abgefangen. Anstelle dieser Federformen können auch
4Ii Schraub- und Bajonettverschlüsse angewandt werden.
F i g. 5 zeigt eine perspektivische Darstellung der in den Fig.3 und 4 dargestellten Klemmleisten, jedoch ohne Deckleiste 20.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Element zum dauerhaften Verbinden von Lichtleiterfasern durch Einpressen der Faserenden in einen Körper mit mindestens einem länglichen Hohlraum mit dreieckförmigem Querschnitt, gekennzeichnet durch einen ersten Teil, der mindestens eine V-förmige Rinne aufweist, einen zweiten Teil, der die Rinne bzw. die Rinnen im ersten Teil mit ebener Fläche abschließt, und einen dritten Teil, der die beiden ersten Teile dauernd zusammendrückt
2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teil ein halbzylindrischer Körper mit einer Längsrinne und der zweite Teil ein diesen Körper zylindrisch ergänzenden Körper ist.
3. Element nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Teil eine Schiauchmuffe aus schrumpfbarem Material zum Zusammendrücken der beiden halbzylindrischen Körper ist
4. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Teil durch federelastische Elemente zum Eindrücken der Lichtleiterfasern in die Rinnen gebildet ist.
5. Element nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß der zweite Teil eine mit einer Schicht aus elastischem oder plastischem Material bedeckte Druckleiste ist.
6. Element nach einem der Ansprüche 2 bis 5, gekennzeichnet durch eine vorzugsweise in der Mitte der Längserstreckung der Rinne bzw. Rinnen quer zu diesen verlaufende Nut zur Aufnahme einer Immersionsflüssigkeit.
DE19732363986 1973-12-21 1973-12-21 Element zum Verbinden von Lichtwellenleiterfasern Granted DE2363986B2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732363986 DE2363986B2 (de) 1973-12-21 1973-12-21 Element zum Verbinden von Lichtwellenleiterfasern
IT3053774A IT1027671B (it) 1973-12-21 1974-12-13 Giunzione per guide d onda luminosa
JP14434474A JPS5817928B2 (ja) 1973-12-21 1974-12-16 コウデンソウブザイノ セツゾクソウチ
FR7441545A FR2255618B1 (de) 1973-12-21 1974-12-17
GB5479974A GB1490235A (en) 1973-12-21 1974-12-18 Optical wave-guide couplers
DK661474A DK661474A (de) 1973-12-21 1974-12-18
NL7416619A NL180788C (nl) 1973-12-21 1974-12-19 Inrichting voor het koppelen van lichtgeleiders.
LU71528A LU71528A1 (de) 1973-12-21 1974-12-19
BE151792A BE823688A (fr) 1973-12-21 1974-12-20 Dispositif de jonction pour le raccordement de conducteurs de lumiere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732363986 DE2363986B2 (de) 1973-12-21 1973-12-21 Element zum Verbinden von Lichtwellenleiterfasern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2363986A1 DE2363986A1 (de) 1975-07-10
DE2363986B2 DE2363986B2 (de) 1979-07-19
DE2363986C3 true DE2363986C3 (de) 1980-03-27

Family

ID=5901649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732363986 Granted DE2363986B2 (de) 1973-12-21 1973-12-21 Element zum Verbinden von Lichtwellenleiterfasern

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5817928B2 (de)
BE (1) BE823688A (de)
DE (1) DE2363986B2 (de)
DK (1) DK661474A (de)
FR (1) FR2255618B1 (de)
GB (1) GB1490235A (de)
IT (1) IT1027671B (de)
LU (1) LU71528A1 (de)
NL (1) NL180788C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939112A1 (de) * 1989-11-25 1991-05-29 Kernforschungsz Karlsruhe Vorrichtung zum positionieren von lichtleitfasern in verbindungselementen

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51139642U (de) * 1975-04-30 1976-11-10
JPS51133042A (en) * 1975-05-14 1976-11-18 Sumitomo Electric Ind Ltd Connecting method of light transmission fibers
JPS51133037A (en) * 1975-05-15 1976-11-18 Furukawa Electric Co Ltd:The Connecting method of optical fibers
FR2344037A1 (fr) * 1976-03-08 1977-10-07 Cit Alcatel Connecteur de fibres optiques
CH601820A5 (de) * 1976-07-20 1978-07-14 Des Cables Electr Systeme Bert
US4146299A (en) * 1976-10-08 1979-03-27 Gte Laboratories Incorporated Optical waveguide connectors for multiple waveguide cables
JPS5357958U (de) * 1976-10-19 1978-05-17
US4186997A (en) * 1977-02-14 1980-02-05 Amp Incorporated Overlap type waveguide connector assembly and method
BR7802609A (pt) * 1977-05-10 1978-12-26 Cselt Centro Studi Lab Telecom Dispositivo de uniao de fibras oticas ou condutores
FR2394823A1 (fr) * 1977-06-17 1979-01-12 Noane Georges Le Appareillage et procede de montage sur chantier et sur cables de transmission par fibres optiques de pieces permettant des raccordements interchangeables
FR2403571A1 (fr) * 1977-09-14 1979-04-13 Cables De Lyon Geoffroy Delore Dispositif mecanique de raccordement de fibres optiques
JPS5469830U (de) * 1977-10-27 1979-05-18
DE2845039A1 (de) * 1977-11-14 1979-05-17 Thomas & Betts Corp Verfahren und vorrichtung zum zusammensetzen von laenglichen gegenstaenden
US4253730A (en) * 1977-11-17 1981-03-03 Thomas & Betts Corporation Optical fiber connector
CA1097111A (fr) * 1977-11-24 1981-03-10 Vladimir Bubanko Fiche de connecteur fibre a fibre pour cable optique multifibre
JPS54106246A (en) * 1978-02-07 1979-08-21 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Connectors for optical fibers
JPS55130503A (en) * 1979-03-30 1980-10-09 Fujitsu Ltd Light attenuator
US4257674A (en) * 1979-04-23 1981-03-24 Gte Products Corporation Elastomeric fiber optic splice
DE2930831A1 (de) * 1979-07-30 1981-03-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verbindung von lichtwellenleitern
DE3149466C2 (de) * 1981-12-14 1985-02-28 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Vorrichtung zum Positionieren von Lichtleitfasern in V-Nuten
DE3201240C2 (de) * 1982-01-16 1984-05-10 Schiederwerk Günter Schmidt KG Fabrik für Apparate der Fernmelde- und Elektrotechnik, 8500 Nürnberg Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Lichtwellenleiterfasern
FR2538919B1 (fr) * 1983-01-05 1987-01-09 Telecommunications Sa Dispositif de raccordement rapide des extremites de fibres optiques
JPS59147630U (ja) * 1983-03-25 1984-10-02 いすゞ自動車株式会社 サスペンシヨン付テイルトキヤブの操作力伝達用リンク構造
FR2544510B1 (fr) * 1983-04-12 1985-07-05 Thomson Csf Dispositif de connexion de deux elements de cables a fibres optiques
DE3320298C1 (de) * 1983-06-04 1984-07-19 Krone Gmbh, 1000 Berlin Einrichtung zum Spleißen von Lichtwellenleitern
US4662713A (en) * 1984-08-13 1987-05-05 American Telephone And Telegraph Company At&T Bell Laboratories Optical fiber connector and articles connected therewith
US4725120A (en) * 1984-10-25 1988-02-16 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Connector apparatus
US4778243A (en) * 1986-12-08 1988-10-18 Siemens Aktiengesellschaft Connector element for a light waveguide

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939112A1 (de) * 1989-11-25 1991-05-29 Kernforschungsz Karlsruhe Vorrichtung zum positionieren von lichtleitfasern in verbindungselementen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2363986B2 (de) 1979-07-19
GB1490235A (en) 1977-10-26
DE2363986A1 (de) 1975-07-10
DK661474A (de) 1975-08-18
JPS5098339A (de) 1975-08-05
JPS5817928B2 (ja) 1983-04-11
FR2255618A1 (de) 1975-07-18
NL180788C (nl) 1987-04-16
FR2255618B1 (de) 1977-05-20
LU71528A1 (de) 1975-06-17
NL7416619A (nl) 1975-06-24
BE823688A (fr) 1975-04-16
NL180788B (nl) 1986-11-17
IT1027671B (it) 1978-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2363986C3 (de)
DE2626907C2 (de) Kupplung für optische Fasern
DE2726913C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier ummantelter Einzellichtleitfasern
DE2529267C2 (de) Kupplung für optische Fasern
DE2849975C2 (de)
DE2526508C2 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Lichtleiterfasern gleichen Durchmessers
DE2943180C2 (de) Lichtleiter-Steckverbinder
DE2622607C3 (de) Selbstzentrierende Steckverbindungsanordnung für Lichtwellenleiter
DE3107553C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ausrichten und Anschließen mindestens einer optischen Faserleitung in Steckverbindern
DE2549316A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum axialen ausrichten und aneinanderstossen eines sich gegenueberliegenden paares optischer fasern
DE2807860A1 (de) Verbinder fuer lichtleitmonofasern
DE2731863C2 (de) Verfahren zum Verbinden optischer Fasern und Kupplung zur Durchführung des Verfahrens
DE3517388A1 (de) Anschlussteil fuer ein faser-optisches kabel
DE2527541A1 (de) Verbinder fuer optische fasern
DE2530883C3 (de) Verfahren zum Verbinden von Einzellichtwellenleitern
EP0199267B1 (de) Lichtwellenleitersteckverbinder
DE3422972C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren und Fixieren von Lichtleitfasern in einer parallelen Anordnung zu einem Lichtleitfaserarray
DE3146079A1 (de) &#34;optischer faserschalter&#34;
EP0340867B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer Mehrzahl von Lichtwellenleitern in eine Klemmzwinge
DE2636997A1 (de) Koppelement fuer lichtleitfasern
DE2637448C2 (de) Verfahren zum Verbinden von zusammenpassenden Enden eines Paares optischer Fasern
DE3711940A1 (de) Vielfach-steckverbinder fuer lichtwellenleiter
EP0110816B1 (de) Vorrichtung zur lagegenauen Positionierung der LWL-Faserenden von LWL-Bauteilen
EP3326015B1 (de) Optischer steckverbinder
CH620772A5 (en) Method for producing an optical fibre endpiece for a connector arrangement of optical fibres

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)