DE2530883B2 - Verfahren zum Verbinden von Einzellichtwellenleitern - Google Patents

Verfahren zum Verbinden von Einzellichtwellenleitern

Info

Publication number
DE2530883B2
DE2530883B2 DE2530883A DE2530883A DE2530883B2 DE 2530883 B2 DE2530883 B2 DE 2530883B2 DE 2530883 A DE2530883 A DE 2530883A DE 2530883 A DE2530883 A DE 2530883A DE 2530883 B2 DE2530883 B2 DE 2530883B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
splice element
individual optical
optical waveguides
groove
centering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2530883A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2530883C3 (de
DE2530883A1 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. 8021 Neuried Kunze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2530883A priority Critical patent/DE2530883C3/de
Priority to US05/701,497 priority patent/US4047283A/en
Priority to FR7620287A priority patent/FR2317669A1/fr
Priority to NL7607666A priority patent/NL7607666A/xx
Priority to BE168785A priority patent/BE843981A/xx
Priority to JP8187176A priority patent/JPS5931042B2/ja
Priority to GB2885476A priority patent/GB1558605A/en
Publication of DE2530883A1 publication Critical patent/DE2530883A1/de
Publication of DE2530883B2 publication Critical patent/DE2530883B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2530883C3 publication Critical patent/DE2530883C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/255Splicing of light guides, e.g. by fusion or bonding
    • G02B6/2558Reinforcement of splice joint
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/255Splicing of light guides, e.g. by fusion or bonding
    • G02B6/2553Splicing machines, e.g. optical fibre fusion splicer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3801Permanent connections, i.e. wherein fibres are kept aligned by mechanical means
    • G02B6/3803Adjustment or alignment devices for alignment prior to splicing
    • G02B6/3805Adjustment or alignment devices for alignment prior to splicing with a fibre-supporting member inclined to the bottom surface of the alignment means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49895Associating parts by use of aligning means [e.g., use of a drift pin or a "fixture"]
    • Y10T29/49899Associating parts by use of aligning means [e.g., use of a drift pin or a "fixture"] by multiple cooperating aligning means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49906Metal deforming with nonmetallic bonding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/5327Means to fasten by deforming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53978Means to assemble or disassemble including means to relatively position plural work parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53996Means to assemble or disassemble by deforming

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von Einzellichtwellenleitern mit Führung in zentrierenden Nuten von Spleißelementen.
Zum Herstellen einer Verbindung von Einzellirinwellenleitern sind oft aufwendige Vorrichtungen und Verfahren nötig, um eine optisch gute, möglichst verlustarme Stoßstelle der Einzellichlwellenleiter zu erhalten. Es ist aufgrund der geringen Durchmesser der Einzellichtwellenleiter sehr schwierig, .eine Verbindungsstelle ohne Achsversatz und ohne Winkelabweichung durchzuführen, so daß die erforderlichen Hilfsmittel oft recht aufwendig gestaltet werden müssen. Zum Teil werden hierzu, wie in der DE-OS 37 444 beschrieben wird, elektrisch-optische Meßmethoden und Justiereinrichtungen angewendet, um die Kopplungsverluste möglichst gering zu halten. Ein anderes Beispiel einer Verbindungsanordnung wird in der DE-OS 22 33 916 beschrieben, bei der die Einzel· lichtwellenleiter in Kapillarröhrchen zur Ausrichtung und Zentrierung der Einzellichtwellenleiter eingeführt werden. Die Einführung der Einzellichtwellenleiter mit ihren sehr geringen Durchmessern ist jedoch sehr schwierig und erfordert viel Geschicklichkeit. Ähnlich gestaltet sich die Montage bei Verwendung von Verbindungsanordnungen mit rillcnförmigcn Nuten, wie sie in der DE-OS 23 45 273 ausgeführt sind. Weiterhin wird eine Vorrichtung zur Justierung zweier optischer Bauelemente in der DE-AS 21 59 327 beschrieben.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein
•t« Verfahren auszuarbeiten, mit dem das Einlegen der Einzellichtwellenleiter in zentrierende Nuten in unkomplizierter Weise und ohne Messungen oder Justierungen erfolgt, und bei dem durch eine einfach zu bedienende Vorrichtung die sonst erforderlichen feinmechanischen
^ Kenntnisse und Montagearbeiten entfallen. Die Aufgabe der Erfindung wird nun durch das eingangs erwähnte Verfahren dadurch gelöst, daß durch eine Relativbewegung von Einspannvorrichiungen, die zu beiden Seiten eines Spleißebmentes angeordnet sind und die Enden
w von Einzellichtwellenleitern in spitzem Winkel zur Basis des Spleißelementes einklemmen, zu diesem Spleißelement die Einführung der Enden der Einzellichtwellenleiter in die zentrierende Nut des Spleißelementes erfolgt, daß die beiden Enden der Einzellichtwellenleiter durch
Y> Fortführung dieser oder einer ähnlich wirkenden Relativbewegung in der zentrierenden Nut des Spleißelementes aufeinanderzubewegt und zur Berührung gebracht werden, daß dadurch die Enden der Einzcllichtwellenleiter infolge Abbiegen der Enden vollends in
W) die zentrierende Nut zur axialen Ausrichtung gesenkt werden und daß die Einzellichtwellenleiter an der Stoßstelle der zentrierenden Nut des Spleißelementes stoff- oder kraftschlüssig in ihrer aufeinander ausgerichteten Lage befestigt werden.
''"' Das Wesentliche an dem erfindungsgemüßen Verführen ist, d?ß die nach dem Niitvcrlauf im .Spleißelement in stumpfem Winkel zueinander ausgerichteten und eingeklemmten Einzcllichtwellenlciter durch eine ReIa-
tivbewegung von Einspannvorrichtungen für die Einzellichtwellenleiter und Spleißelement eine Absenkung der zu verbindenden Einzellichtwellenleiter in die zentrierende Nut erfolgt, wodurch eine gegenseitige Ausrichtung erreicht wird und die Enden der Einzellichtwellenleiter miteinander in Kontakt gebracht werden. Durch Weiterführung dieser Relativbewegung bewegen sich die Enden der Einzellichtwellenleiter durch ihre Winkellage aufeinander zu bis sie zur gegenseitigen Berührung gelangen und schließlich infolge Abbiegen der Enden der Einzellichtwellenleiter vollends zur sxialen Ausrichtung in die zentrierende Nut abgesenkt sind.
Die erforderliche Relativbewegung kann wie im Beispiel gezeigt wird, in mehreren Bewegungsschritten erfolgen. In diesem Falle wird in der durch die erste Relativbewegung erreichten Höhenlage verharrt und die Einspannvorrichtungen mit den eingeklemmten Enden der Einzellichtwellenleiter in der zentrierenden Nut werden bis zur gegenseitigen Berührung aufeinanderzubewegt-Durch eine weitere Relativbewegung in der erstgenannten Richtung werden die Einzeliichtwellenleiter in die gesamte Länge der zentrierenden Nut abgesenkt. Durch diese letzte Bewegung erfolgt die axiale Ausrichtung der beiden Enden der Einzellichtwellenleiter. In dieser Lage, die — wie oben beschrieben — auch durch eine einzige Relativbewegung zu erreichen ist, werden nun die Enden der Einzellichtwellenleiter stoff- oder kraftschlüssig fixiert. Bei diesem Verfahren spielt bei der Relativbewegung zum Absenken der Einzellichtwellenleiter in die zentrierende Nut keine Rolle, ob die Enden der Einzellichtwellenleiter durch Absenken der Einspannvorrichtungen in die zentrierende Nut abgesenkt werden oder ob die Enden der Einzellichtwellenleiter in ihrer Lage verharren und das Spleißelement durch Heben auf sie zubewegt wird. Es wirken sich die Toleranzen bei den Bewegungsabläufen nicht nachteilig auf die Güte der Verbindung der Einzellichtwellenleiter aus, da durch mehr oder weniger starkes Abbiegen der Einzellichtwellenleiter ein Längenausgleich möglich ist.
Als Spleißelemente eignen sich für dieses Verfahren besonders solche, welche zentrierende, offene Nuten mit vorzugsweise U- oder V-förmigen Querschnitten aufweisen.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist nicht abhängig von einem bestimmten Antrieb für die erforderlichen Bewegungsabläufe. Dieser Antrieb kann beispielsweise mechanisch durch ein Hebelsystem, pneumatisch oder c'ektromagnetisch erfolgen. Weiterhin ist es von Vorteil, die Vorrichtung mit einer Einrichtung zum Entfernen der Umhüllung an den Enden der Einzellichtwellenleiter und mit einer Faserbrecheinrichtung zu versehen. Die Abläufe für das Verfahren werden auf diese Weise zu Beginn nach dem Einspannen der Enden der Einzellichtwellenleiter um zwei Schritte erweitert, in welchen das Entfernen der Umhüllung und das Brechen der Einzellichtwellenleiter auf die erforderlichen Längen erfolgt. Dies wird vorteilhafterweise durch Positionierung der entsprechenden Vorrichtungen in die Lage des zwischen den Haltevorrichtungen liegenden Spleißelementes erreicht, so daß die Entfernungen und Längen für den weiteren Ablauf nicht neu eingestellt werden müssen. Weitere Ergänzungen der Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens sine' eine Dosiereinrichtung für einen Kleber zum stoffschlü^sige"- Fixieren der Einzellichtwellenleiter oder eine Prellvorrichtung zum kraftschlüssigcn Fixieren der Einzellichtwellenleiter in der zentrierenden Nut. Für eine Vorrichtung, die besonders zur Ausführung von Kabelspleißen herangezogen werden kann, ist ein Magazin für Spleißelemente vorgesehen, so daß damit auch eine gewisse automatische Zuführung der Spleißelemente erreicht werden kann.
Das der Erfindung zugrunde liegende Verfahren wird nun anhand von vier Figuren, in denen neben der prinzipiellen Anordnung der Vorrichtung auch die
ίο Bewegungsabläufe des Verfahrens dargestellt sind, näher erläutert. Die Fig.5 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Spleißelementes, das für die Durchführung des Verfahrens geeignet ist In Fig. 1 ist der Ausgangszustand für das Verfahren zum Verbinden von Einzellichtwellenleitern dargestellt, wobei vorausgesetzt wird, daß die beiden Einzellichtwellenleiter 1 bereits in vorhergegangenen Schritten an ihren Enden von der Umhüllung befreit und auf erforderliche Länge beschnitten wurden. Die beiden Enden der Einzellicht-
>ii wellenleiter 1 sind zu beiden Seiten des auf einer Spleißelementehalterung 3 zur Montage festgehaltenen Spleißelementes 2 mit zentrierender Nut in Einspannvorrichtungen 4 eingeklemmt. Die F i g. 2 gibt den Zustand nach der ersten Relativbewegung wieder, durch
.'τ die eine Positionsveränderung der Einspannvorrichtungen 4 und Spleißelementehalterung 3 um die Höhendifferenz 5 erfolgt. Die beiden Enden der Einzellichtwellenleiter 1 sind dabei durch Senken der Einspannvorrichtungen 4 oder durch Heben des Spleißelementes 2 in
in die zentrierende Nut des Spleißelementes 2 abgesenkt worden. Damit findet eine seitliche Ausrichtung der Einzellichtwellenleiter 1 aufeinander statt, die bei den folgenden Schritten beibehalten wird. F i g. 3 zeigt nun den Zustand des Verfahrens nach der erfolgten
r> Zueinanderbewegung der beiden Einspannvorrichtungen 4. Durch diesen Bewegungsvorgang werden die beiden Enden der Einzellichtwellenleiter 2 in der zentrierenden Nut des Spleißelementes 2 ebenfalls aufeinanderzubewegt, bis sie sich berühren. Da die
w Einzellichtwellenleiter 1 zu Beginn auf die erforderliche Länge beschnitten wurden, ist der Berührungspunkt in der zentrierenden Nut ziemlich genau definiert. Die hierbei anfallenden Toleranzen sind unbedeutend, da sie durch Abbiegen der Einzellichtwellenleiier 1 aufgefan-
·»■"■ gen werden. Als weiterer Schritt erfolgt nun wiederum eine Relativbewegung der Einspannvorrichtungen 4 und Spleißelementehalterung 3 zueinander in Richtung des ersten Bewegungsvorganges, so daß sich die Höhendifferenz 7 vergrößert. Hierdurch erfolgt eine weitere
■■)» Absenkung der Einzellichtwellenleiter 1 in die zentrierende Nut des Spleißelementes 2, wodurch eine axiale Ausrichtung der Einzellichtwellenleiter 1 bewirk· wird. Auch in diesem Schritt werden die anfallenden Ί oleranzen durch entsprechendes Abbiegen der Einzel-
Vi lichtwellenleiter 1 in den freien Bereichen zwischen Einspannvorrichtungen 4 und Spleißelement 2 ausgeglichen. In diesem eingestellten Endzustand wird die Stoßstelle der Einzellichtwellenleiter 1 mit einem geeigneten K'eber benetzt und damit stoffschlüssig
mi fixiert. Nach dem Aushärten des Klebers kann die Verbindung der Einzellicfifwellenleifer 1 aus den Einspannvorrichtungen 4 entnommen werden. Eine andere Möglichkeit der Fixierung der Einzellichtwellenleiter 1 in der zentrierenden Nut des Spleißelementes 2
'■>'· ist durch Verprc ;sen des Spleißelementes 2 möglich. Die Kinzcllichtwellenleiter I werden in diesem Falle durch Verklemmen in der zentrierenden Nut festgehalten.
In F i g. 5 wird als Beispiel ein Spleißelement
dargestellt, mit dem das erfindungsgeinäßi: Verfahren axiale Ausrichtung statt Die oberen linden der beiden
durchführbar ist. Die Enden der liinzellichtwellenleiter 1 parallcllicgcndcn flächen 10 sind n;u h außen als
werden in die Längsnut 9, die durch zwei parallelliegen- Kinführhilfe 11 abgewinkelt, wodurch ein etwa seitlicher
de Flächen 10 gebildet wird, zur seitlichen Ausrichtung Versatz der Einspannvorrichtungen 4 ausgeglichen
eingeführt. Im V-förmig ausgebildeten Nutgrund 8 ·. wird,
findet schließlich im dritten Elewegungsvorgang die
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

PatentansprQphe:
1. Verfahren zum Verbinden von Einzellichtwellenleitern mit Führung in zentrierenden Nuten von Spleißelementen, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Relativbewegung von Einspannvorrichtungen (4), die zu beiden Seiten eines Spleißelementes (2) angeordnet sind und die Enden von Einzellichtwellenleitern (1) in spitzem Winkel zur Basis des Spleißelementes (2) einklemmen, zu diesem Spleißelement (2) die Einführung der Enden der Einzellichtwellenleiter (1) in die zentrierende Nut des Spleißelementes (2) erfolgt, daß die beiden Enden der Einzellichtwellenleiter (1) durch Fortführung dieser oder einer ähnlich wirkenden Relativbewegung in der zentrierenden Nut des Spleißelementes (2) aufeinanderzubewegt und zur Berührung gebracht werden, daß dadurch die Enden der Einzellichtwellenleiter (1) infolge Abbiegen der m Endeii vollends in die zentrierende Nut zur axialen Ausrichtung gesenkt werden und daß die Einzellichtwellenleiter (I) an der Stoßstelle der zentrierenden Nut des Spleißelementes (2) stoff- oder kraftschlüssig in ihrer aufeinander ausgerichteten Lage befestigt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bev/egung zum Absenken der Einzellichtwellcnleiter (1) in die zentrierende Nut des Spleißelementes (2) durch Absenken der in Einspannvorrichtungen (4) ausgeführt wird.
3. Vei.'ahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dji; Bewr/jung zum Absenken der Einzellichtwellenleiter (1) in die zentrierende Nut des Spleißelementes (2) dir -ih Heben des Spleißele- i'S mentes (2) ausgeführt wird,
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Einspannvorrichtungen (4) eingeklemmten Enden der Einzellichtwellenleiter (1) vor dem Beschneiden auf erforderliche Länge durch eine Vorrichtung von ihrer UmhUlung befreit werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Einspannvorrichtungen (4) eingeklemmten Enden der Einzellichtwellenleiter (1) vor dem Einlegen in die zentrierende Nut des Spleißelementes (2) durch eine Faserbrecheinrichtung auf die erforderlichen Längen beschnitten werden.
6. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für den Bewegungsmechanismus mechanisch durch ein Hebelsystem, pneumatisch oder elektromagnetisch erfolgt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Dosiereinrichtung für Kleber zum Fixieren der in die Nut des Spleißelementes (2) eingelegten Einzellichtwellenleiter(l).
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Preßeinrichtung zum Quetschen des Spleißelementes (2) zum Fixieren der in die Nut des Spleißelementes (2) eingelegten Einzellichtwellenleiter (1).
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch ein Magazin für die automatische Zuführung von Spleißelementen (2).
DE2530883A 1975-07-10 1975-07-10 Verfahren zum Verbinden von Einzellichtwellenleitern Expired DE2530883C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2530883A DE2530883C3 (de) 1975-07-10 1975-07-10 Verfahren zum Verbinden von Einzellichtwellenleitern
US05/701,497 US4047283A (en) 1975-07-10 1976-07-01 Method and apparatus for connecting individual light waveguides
FR7620287A FR2317669A1 (fr) 1975-07-10 1976-07-02 Procede pour relier des guides d'ondes lumineuses individuels
BE168785A BE843981A (fr) 1975-07-10 1976-07-09 Procede pour relier des guides d'ondes lumineuses individuels
NL7607666A NL7607666A (nl) 1975-07-10 1976-07-09 Werkwijze en inrichting voor het onderling ver- binden van afzonderlijke lichtgeleiders.
JP8187176A JPS5931042B2 (ja) 1975-07-10 1976-07-09 単一モ−ド光ファイバ−の接続法
GB2885476A GB1558605A (en) 1975-07-10 1976-07-12 Optical waveguides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2530883A DE2530883C3 (de) 1975-07-10 1975-07-10 Verfahren zum Verbinden von Einzellichtwellenleitern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2530883A1 DE2530883A1 (de) 1977-01-20
DE2530883B2 true DE2530883B2 (de) 1980-09-04
DE2530883C3 DE2530883C3 (de) 1981-04-30

Family

ID=5951190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2530883A Expired DE2530883C3 (de) 1975-07-10 1975-07-10 Verfahren zum Verbinden von Einzellichtwellenleitern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4047283A (de)
BE (1) BE843981A (de)
DE (1) DE2530883C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145492A1 (de) * 1981-11-16 1983-05-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum spleissen zweier lichtwellenleitfasern

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622607C3 (de) * 1976-05-20 1981-09-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Selbstzentrierende Steckverbindungsanordnung für Lichtwellenleiter
US4248499A (en) * 1978-02-23 1981-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Splicing device for light wave guides
DE2807806C3 (de) * 1978-02-23 1984-03-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Spleißvorrichtung für Lichtwellenleiter
DE2951483A1 (de) * 1979-12-20 1981-07-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Spleissvorrichtung zum herstellen von lichtwellenleiterverbindungen
DE3245229A1 (de) * 1982-12-07 1984-06-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Thermisches lichtwellenleiter-schweissgeraet
DE3613345A1 (de) * 1986-04-19 1987-10-22 Philips Patentverwaltung Vorrichtung zur paarweisen kopplung der enden zweier gruppen von faserfoermigen lichtwellenleitern
FR2710157B1 (fr) * 1993-09-13 1995-11-17 Cabloptic Sa Procédé et dispositif pour aligner automatiquement des fibres optiques.
US5949938A (en) * 1996-11-15 1999-09-07 Pk Technology, Inc. Aligner for slender elongate members
JP2001166184A (ja) * 1999-12-07 2001-06-22 Kawaguchi Kogaku Sangyo:Kk 光ファイバの接続器、接続方法及び接続構造
DE10146120A1 (de) * 2001-09-19 2003-04-03 Cube Optics Ag Vorrichtung mit einer an ein optisches Element angekoppelten Glasfaser und Verfahren zu deren Herstellung
GB2430812B (en) * 2004-03-24 2007-08-15 Schlumberger Holdings Jigs for use in cable splicing

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE233916C (de) *
DE2159327C3 (de) * 1971-11-30 1975-03-20 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur Justierung zweier optischer Bauelemente
JPS5611923B2 (de) * 1972-10-23 1981-03-18
DE2237444A1 (de) * 1972-07-29 1974-02-07 Licentia Gmbh Verfahren zur kopplung optischer bauteile
CA969744A (en) * 1972-09-08 1975-06-24 Louis P. Boivin Coupling of optical fibres
US3885859A (en) * 1974-06-24 1975-05-27 Northern Electric Co Optical fibre connectors
US3938895A (en) * 1974-08-19 1976-02-17 Gte Laboratories Incorporated Method for positioning an optical fiber
US3914880A (en) * 1974-08-19 1975-10-28 Gte Laboratories Inc Optical fiber coupler and connector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145492A1 (de) * 1981-11-16 1983-05-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum spleissen zweier lichtwellenleitfasern

Also Published As

Publication number Publication date
DE2530883C3 (de) 1981-04-30
BE843981A (fr) 1977-01-10
US4047283A (en) 1977-09-13
DE2530883A1 (de) 1977-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518319C2 (de) Loesbare Spleissverbindung fuer Lichtwellenleiterkabel
DE2363986C3 (de)
DE2526508C2 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Lichtleiterfasern gleichen Durchmessers
DE2726913B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier ummantelter Einzellichtleitfasern
DE2626907A1 (de) Kupplung fuer optische fasern
DE2530883C3 (de) Verfahren zum Verbinden von Einzellichtwellenleitern
DE2758806A1 (de) Mehrfachsteckverbinder
EP0021090A1 (de) Vorrichtung zum Trennen von mehreren in einem Kabel vereinigten Lichtwellenleitern
DE69837129T2 (de) Faseroptischer Steckerstift
DE2903013C2 (de) Spleißverbindung für Lichtleitkanäle und Verfahren zum Herstellen der Spleißverbindung
DE2951483A1 (de) Spleissvorrichtung zum herstellen von lichtwellenleiterverbindungen
EP0129048A2 (de) Vorrichtung zum spielfreien Verschieben von Objekten in einem Koordinatensystem
EP0123134A2 (de) Steckerteil für lösbare Steckverbindungen von Lichtwellenleitern, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE2636997C2 (de) Koppelelement für Lichtleitfasern
DE3325157A1 (de) Schweissvorrichtung fuer lichtwellenleiterkabel
EP0039884A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von mehreren in einem Kabel vereinigten Lichtwellenleitern
DE3225657C2 (de) Einrichtung zur Herstellung einer mechanischen, nicht lösbaren Spleißverbindung zweier Lichtwellenleiter (LWL) aus Quarzglas
DE3815459A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen einer mehrzahl von lichtwellenleitern in eine klemmzwinge
DE2527008C3 (de) Mehrfachsteckvorrichtung für Einzellichtwellenleiter
DE2708014B2 (de) Stecker zur Ankopplung eines Einzellichtwellenleiters an einen anderen Einzellichtwellenleiter oder an einen Lichtsender oder Lichtempfänger
DE3112000A1 (de) Steckvorrichtung fuer lichtwellenleiter
EP0110816B1 (de) Vorrichtung zur lagegenauen Positionierung der LWL-Faserenden von LWL-Bauteilen
DE2637448C2 (de) Verfahren zum Verbinden von zusammenpassenden Enden eines Paares optischer Fasern
DE3145492C2 (de) Verfahren zum Spleißen zweier Lichtwellenleitfasern
DE3338493A1 (de) Verfahren zum spleissen von glasfaser-buendeladern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee