DE2527008C3 - Mehrfachsteckvorrichtung für Einzellichtwellenleiter - Google Patents

Mehrfachsteckvorrichtung für Einzellichtwellenleiter

Info

Publication number
DE2527008C3
DE2527008C3 DE2527008A DE2527008A DE2527008C3 DE 2527008 C3 DE2527008 C3 DE 2527008C3 DE 2527008 A DE2527008 A DE 2527008A DE 2527008 A DE2527008 A DE 2527008A DE 2527008 C3 DE2527008 C3 DE 2527008C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
grooves
centering
cable
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2527008A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2527008B2 (de
DE2527008A1 (de
Inventor
Ernst 8081 Geltendorf Bachel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2527008A priority Critical patent/DE2527008C3/de
Publication of DE2527008A1 publication Critical patent/DE2527008A1/de
Publication of DE2527008B2 publication Critical patent/DE2527008B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2527008C3 publication Critical patent/DE2527008C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3834Means for centering or aligning the light guide within the ferrule
    • G02B6/3838Means for centering or aligning the light guide within the ferrule using grooves for light guides
    • G02B6/3839Means for centering or aligning the light guide within the ferrule using grooves for light guides for a plurality of light guides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3885Multicore or multichannel optical connectors, i.e. one single ferrule containing more than one fibre, e.g. ribbon type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3887Anchoring optical cables to connector housings, e.g. strain relief features
    • G02B6/3888Protection from over-extension or over-compression
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3628Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
    • G02B6/3632Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the cross-sectional shape of the mechanical coupling means
    • G02B6/3636Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the cross-sectional shape of the mechanical coupling means the mechanical coupling means being grooves
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3628Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
    • G02B6/36642D cross sectional arrangements of the fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3882Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using rods, pins or balls to align a pair of ferrule ends

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Mehrfachsteckvorrichtung aus zwei gleichen Steckerteilen und einem gemeinsamen Kupplungsteil für Einzellichtwellenleiter eines Lichtwellenleiterkabels mit Führung in prismatischen Nuten.
Verbindungsanordnungen für Einzellichtwellenleiter sind bereits mehrfach bekannt. So wird beispielsweise in der DE-OS 20 13 069 eine Verbindungsanordnung für Lichtleitfasern beschrieben, bei der die Lichtleitfasern an ihren Enden Buchsen aufweisen, die über entsprechende Verbindungsstücke untereinander verbunden sind. Mit diesen Einheiten sind auch Mehrfachsteckvorrichtungen möglich. Eine weitere Mehrfachsteckvorrichtung für Lichtwellenleiter wird in der DE-OS 23 34 286 gezeigt, bei der die Enden der Lichtwellenleiter in einem Kapillarrohr zusammengeführt werden. Mehrere solcher Kapillarrohre sind zu einer Mehrfachsteckverbindung zusammengefaßt. Weiterhin sind Anordnungen zum Verbinden von Lichtwellenleitern bekannt, bei welchen die Lichtwellenleiter in V-förmigen Rinnen geführt werden. Eine solche Anordnung findet sich in der DE-OS 23 45 273. Im allgemeinen sind solche Verbindungsanordnungen sehr schwer zu montieren, da spezielle Einführungswerkzeuge, komplizierte Zentriereinrichtungen oder Messungen benötigt werden. Vor allem bereitet die Zentrierung und Ausrichtung der Lichtwellenleiter, bedingt durch deren geringe Durchmesser, besondere Schwierigkeiten.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Mehrfachsteckvorrichtung für Einzellichtwellenleiter mit geringen Durchmessern zu schaffen, welche beliebig oft getrennt und zusammengefügt werden kann, wobei selbst bei der Montage der Einzellichtwellenleiter keine besonderen Zentrierungen oder Ausrichtungen nötig sind
Die Aufgabe der eingangs angeführten Erfindung wird nun dadurch gelöst, daß jedes Steckerteil einen
ίο Trägerkörper aus elastischem Material mit geeigneten Haltervorrichtungen für Führungskörper mit in den Nutgrund prismatischer Führungsnuten eingelegten und befestigten Einzellichtwellenleitern aufweist, daß am gemeinsamen Kupplungsteil Zentrierstege mit dem
öffnungswinkel der Führungsnuten angepaßten Flanken angeordnet sind, daß zwei sich entsprechende Führungskörper von zu verbindenden Steckerteilen durch einen gemeinsamen, in ihren Nuten geführten Zentriersteg zentriert und aufeinander ausgerichtet sind.
Das Wesentliche eines Ausführungsbeispiels, an dem die Erfindung näher erläutert wird, ist darin zu sehen, daß der mit dem Ende eines Einzellichtwellenleiters bestückte Führungskörper auf einem Trägerkörper aus elastischem Material gelangt ist und daß die Zentrierung und Ausrichtung durch einen in die Führungsnuten der beiden zu verbindenden Führungskörper eingreifenden, gemeinsamen Zentriersteg des Kupplungsteiles beim Zusammenstecken der Mehrfachsteckvorrichtung erfolgt, da das elastische Material entsprechend ausweicht. Durch die Zentrierung und Ausrichtung der im elastischen Material gelagerten Führungskörper sind damit gleichzeitig auch die in den Führungsnuten fest eingelegten Enden der Einzellichtwellenleiter zentriert und ausgerichtet. Die bei dieser Mehrfachsteckvorrichtung auftretenden Maßtoleranzen spielen bis auf die relativ leicht herstellbaren Winkel der Flanken von Führungsnut und Zentriersteg kaum eine Rolle, da sie von dem elastischen Material des Trägerkörpers ausgeglichen werden. Ein besonderer Vorteil ist auch darin zu sehen, daß beim Zusammenfügen der fertig montierten Steckerteile mit dem Kupplungsteil keinerlei feinmechanische Arbeiten mehr auszuführen sind. Auch besondere Messungen sind nicht nötig, da Zentrierung und Ausrichtung beim Steckvorgang genügend genau erfolgen.
Anhand von Figuren, welche ein Aufführungsbeispiel zeigen, wird die Erfindung näher erläutert.
F i g. 1 zeigt einen Teilschnitt der Mehrfachsteckvorrichtung in axialer Richtung und in
F i g. 2 ist ein Schnitt mit Ausnahme der Führungskörper senkrecht dazu gezeichnet. In
F i g. 3 und 4 wird die Steckerfassung 1 dargestellt, in der die eigentliche Verbindungsanordnung angeordnet ist. Die
Fig.5 zeigt den Aufbau eines im Kupplungsteil eingepreßten Zentriersteges und in
Fig.6 wird das Eingreifen des Zentriersteges in die mit einem Einzellichtwellenleiter bestückte Führungsnut des Führungskörpers dargestellt.
Aus F i g. 1 ist die Mehrfachsteckvorrichtung, bestehend aus dem im Detail gezeigten Steckerteil mit Kabelabfangraum 8, Steckerfassung 1, Trägerkörper 2 aus elastischem Material und den Führungskörpern 3, aus dem Kupplungsteil 5 mit den Zentrierstegen 4 und aus dem angedeuteten zweiten Steckerteil mit Steckerfassung Γ, Trägerkörper 2' und Führungskörper 3', im zusammengesteckten Zustand zu sehen. Das in den
Kabelabfangraum 8 eingeführte Lichtwellenleiterkabel 7 ist entsprechend abgefangen und mit einem geeigneten, beispielsweise gießbaren Kabelabschluß 9 versehen. Die ausgeformten und von ihrer Umhüllung befreiten Einzelüchtwellenleiter 6 werden sodann in prismatische Führungsnuten 15 von geeigneten Führungskörpern 3 eingelegt und befestigt, z. B. eingeklebt Die Führungskörper 3 und das Ende des Einzellichtwellenleiters werden gemeinsam an der die spätere Sioßstellc- 14 bildenden Stirnfläche geschliffen und poliert Die auf solche Weise gefaßten Enden der Einzellichtwellenleiter werden auf einem Trägerkörper 2 aus elastischem Material mit geeigneten Haltevorrichtungen für die Führungskörper 3 befestigt Im gezeigten Ausführungsbeispiel bestehen die Haltevorrichtungen aus nach innen sich keilförmig erweiternden, im wesentlichen also hinterschnittenen Nuten im Trägerkörper 2, in welche die Führungskörper 3 mit ihren schwalbenschwanzförmigen Füßen eingeschoben oder auch eingeknöpft werden können. Der elastische Führungskörper 2 mit seinen auf den Umfang unregelmäßig verteilten Nuten ist in F i g. 2 deutlich zu erkennen. Er ist auf einen Dorn der Steckerfassung 1, welche in Fig.3 und 4 näher gezeigt ist, aufgeschoben. Die Steckerfassung 1 mit ihrem zentrisch angeordneten Dorn besteht am kabelseitigen Ende aus einer zylindrischen Scheibe mit Aussparungen 13 zum Durchführen der in den Führungskörper 3 befestigten Einzellichtwellenleiter 6. Kabelseitig sind zylindrisch angeordnete Laschen an die Scheibe angeformt mit einem Innengewinde 21, in welches der zylindrische Kabelabfangraum 8 geschraubt werden kann. Am äußeren Umfang ist eine Nut für einen Federring 12 eingearbeitet, der die zunächst lose übergeschobene Überwurfmutter 10 sichert. Die an der zweiten Seite der Scheibe angeformten teilzylindrischen Laschen 19 dienen dem Schutz der Führungskörper 3, die als verkleinerte Segmente 20 über die Stoßstelle 14 hinausragen. Hierdurch werden die Stirnflächen der Führungskörper 3 geschützt, da diese im ungesteckten Zustand nicht völlig in die am kabelseitigen Ende verschlossene Nut des Trägerkörpers 2 eingeschoben werden können. Dadurch wird erreicht, daß beim Zusammenschrauben der Mehfachsteckvorrichtung die Stirnflächen der Führungskörper 3 und 3' infolge der Elastizität des die Nut am Ende verschließenden Materials federnd aneinandergedrückt werden. Somit werden auch an dieser Stelle die Maßtoleranzen durch das elastische Material aufgefangen. Die vorgezogenen, verkleinerten Segmente 20 sind so bemessen, daß sie in die entsprechenden Aussparungen des Gegensteckerteiles passen, wodurch eine entsprechende Orientierung beim Zusammenstecken gegeben ist. Zwischen der Überwurfmutter 10 und der Steckerfassung 1 ist ein Ring 11 eingelegt, der die Aussparungen 13 der Scheibe überdeckt und dadurch eine bessere Auflage für die Überwurfmutter 10 bietet
Als wesentliches Teil ist das Kupplungsteil anzusehen, durch das die Ausrichtung und Zentrierung der Führungskörper 3 und 3', bzw. der in deren Nutgründen befestigten Einzellichtwellenleiter 6 erfolgt Dieses Kupplungsteil 5 besteht aus einer Hülse mit Außengewinden an beiden Enden, auf d^s jeweils die Überwurfmuttern 10 der Steckerteile geschraubt
ίο werden. Weiterhin sind in der Hülse entlang von Mantellinien Längsschlitze, in welche die Zentrierstege 4 fest eingepreßt sind, so angeordnet, daß sie mit der Anordnung der Führungskörper 3 auf dem Trägerkörper 2 übereinstimmen. F i g. 5 zeigt einen solchen Zentriersteg 4, dessen Oberteil in den Längsschlitz des Kupplungsteiles 5 fest eingepreßt wird und dessen Unterteil 16 mit seinen dem öffnungswinkel 18 der Führungsnut 15 angepaßten Flanken 17 beim Zusammenstecken in die Führungsnut 15 eines Führungskör-
pers 3 hineingeschoben wird. Der Zentriersteg 4 hat die Länge von etwa zwei Führungskörpern, so daß er sich über zwei Führungsnuten 15 erstreckt. Die beiden zueinandergehörigen Führungskörper 3 und 3' passen sich durch ihre Führungsnuten 15 beim Einschieben des Zentriersteges 4 infolge der Winkelgleichheit den Flanken 17 des Zentriersteges 4 an. Die Anpassung der Führungskörper 3 und 3' ist jedoch nur durch die Lagerung im elastischen Material des Trägerkörpers 2 möglich, das die nötige Bewegung der Führungskörper 3 bzw. 3' zuläßt. Hierbei werden die in den Nutgründen der Führungsnuten 15 eingelegten und befestigten Einzellichtwellenleiter 6 von den Ze: trierstegen 4 nicht berührt, so daß eine Verletzung bein Zusammensetzen der Mehrfachsteckvorrichtung nicht nöglich ist. Außerdem ist im Kabelabfangraum 8 so viel Bewegungsfreiheit für die Einzellichtwellenleiter gegeben, daß auch durch eine axiale Bewegung, die durch das Zusammenpressen der Steckerteile mit dem gemeinsamen Kupplungsteil mittels der Überwurfmuttern 10 erfolgt, keine Verletzungsgefahr gegeben ist.
Wenn die Einzelüchtwellenleiter nach bisher bekannter Technik in prismatische Führungsnuten 15 von Führungskörpern 3 eingelegt, zentriert und befestigt sind, ist der Aufbau einer Mehrfachsteckvorrichtung gemäß beschriebener Erfindung unproblematisch, da die sonst auftretenden und schwer übersehbaren Maßtoleranzen durch den Trägerkörper 2 aus elastischem Material ausgeglichen werden. Es kommt lediglich auf eine genügend genaue Maßhaltigkeit des
öffnungswinkels 18 der Führungsnut 15 und des dazu passenden, durch die Flanken 17 des Zentriersteges 4 gebildeten Winkels an. Solche Winkelpassungen sind jedoch mit der geforderten Genauigkeit unproblematisch und relativ einfach zu verwirklichen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Mehrfachsteckverbindung aus zwei gleichen Steckerteilen und einem gemeinsamen Kupplungsteil für Lichtwellenleiterkabel, mit Führung der Einzellichtwellenleiter in prismatischen Nuten, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Steckerteil einen Trägerkörper (2) aus elastischem Material mit geeigneten Haltevorrichtungen für Führungskörper (3) mit in den Nutgrund prismatischer Führungsnuten (15) eingelegten und befestigten Einzeflichtwellenleitern (6) aufweist, daß am gemeinsamen Kupplungsteil (5) Zentrierstege (4) mit dem öffnungswinkel (18) der Führungsnuten (15) angepaßten Flanken (17) angeordnet sind, daß zwei sich entsprechende Führungskörper (3 und 3') von zu verbindenden Steckerteilen durch einen gemeinsamen, in ihren Nuten geführten Zentriersteg (4) zentriert und aufeinander ausgerichtet sind.
2. Mehrfachsteckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung für jeden Führungskörper (3) aus einer Nut mit hinterschnittenen Flanken im Trägerkörper (2) und aus einem dem Querschnitt dieser Nut angepaßten Fuß des Führungskörpers (3) gebildet ist.
3. Mehrfachsteckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Steckerteil kabelseitig ein Kabelabfangraum (8) für Kabelabfang- und Kabelabschlußvorrichtungen angeordnet ist.
4. Mehrfachsteckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskörper (3) im Steckerteil und die entsprechenden Zentrierstege (4) im Kupplungsteil eindeutig zueinander und unverwechselbar angeordnet sind.
DE2527008A 1975-06-18 1975-06-18 Mehrfachsteckvorrichtung für Einzellichtwellenleiter Expired DE2527008C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2527008A DE2527008C3 (de) 1975-06-18 1975-06-18 Mehrfachsteckvorrichtung für Einzellichtwellenleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2527008A DE2527008C3 (de) 1975-06-18 1975-06-18 Mehrfachsteckvorrichtung für Einzellichtwellenleiter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2527008A1 DE2527008A1 (de) 1977-01-13
DE2527008B2 DE2527008B2 (de) 1980-08-07
DE2527008C3 true DE2527008C3 (de) 1981-04-02

Family

ID=5949288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2527008A Expired DE2527008C3 (de) 1975-06-18 1975-06-18 Mehrfachsteckvorrichtung für Einzellichtwellenleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2527008C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2382017A1 (fr) * 1977-02-23 1978-09-22 Socapex Connecteur pour monofibre optique
FR2420777A1 (fr) * 1978-03-24 1979-10-19 Lignes Telegraph Telephon Procede et appareillage de raccordement de cables a fibres optiques
EP0043421B1 (de) * 1980-07-04 1985-10-02 Philips Kommunikations Industrie AG Koppelvorrichtung für in Stecker gefasste Lichtwellenleiter und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung
FR2500935A1 (fr) * 1981-02-27 1982-09-03 Lignes Telegraph Telephon Connecteur pour element de cable a fibres optiques et element de cable comportant un tel connecteur
GB2124793B (en) * 1982-07-24 1985-10-23 Thorn Emi Electrical Component Fibre optic connector

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2013069A1 (de) * 1970-03-19 1971-09-30 Licentia Gmbh Verbindungseinrichtung fuer lichtleitfasern
CA969744A (en) * 1972-09-08 1975-06-24 Louis P. Boivin Coupling of optical fibres
DE2334286C3 (de) * 1973-07-05 1975-12-04 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Steckverbindung für Lichtleitfasern

Also Published As

Publication number Publication date
DE2527008B2 (de) 1980-08-07
DE2527008A1 (de) 1977-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812284C2 (de) Ausrichtvorrichtung für optische Einzelfaserleitungen
DE2518319C2 (de) Loesbare Spleissverbindung fuer Lichtwellenleiterkabel
DE3107553C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ausrichten und Anschließen mindestens einer optischen Faserleitung in Steckverbindern
DE2713534A1 (de) Verbinder fuer lichtleitkabel
DE3010395A1 (de) Verbindungselement fuer optische leitungen
EP0164531B1 (de) Lichtwellenleiter-Steckverbindung
DE2512330B2 (de) Steckverbindung für ummantelte Lichtleitfasern aus Quarzglas oder Glas
DE2527008C3 (de) Mehrfachsteckvorrichtung für Einzellichtwellenleiter
DE2759002A1 (de) Steckverbinder zur loesbaren verbindung zweier lwl-kabel
DE2723440C3 (de) Steckverbindung für Lichtwellenleiter mit axialer und radialer Verspannung eines Gewindes
DE2913686B2 (de) Steckkupplung für mehradrige hydraulische oder pneumatische Kabel
DE2733167C2 (de) Armatur zum Steckverbinden zweier Lichtleitfasern
EP0340867B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer Mehrzahl von Lichtwellenleitern in eine Klemmzwinge
EP0312147A2 (de) An einem Stecker bzw. einer Kupplung einer Lichtwellenleiter-Steckerverbindung anordbare Schutzkappe
DE2933790A1 (de) Loesbare verbindungsvorrichtung fuer lichtleiter
DE19706927C1 (de) Steckverbinder für Lichtwellenleiter
DE2524644A1 (de) Loesbare verbindungsanordnung fuer lichtwellenleiter
DE2645701C2 (de) Steckverbinder für Lichtleitfasern
DE2925052C3 (de) Spleißelement für Einzellichtwellenleiterverbindungen
CH676513A5 (en) 2-Part optical fibre coupling - has optical fibre ends held in axial alignment by co-operating holders
DE2505027C2 (de) Anordnung zum Verbinden von Lichtleitfasern
DE3916602C2 (de)
DE2525132C2 (de) Klemmverbindungsanordnung für Einzellichtwellenleiter
DE4031747C2 (de)
DE2714327C3 (de) Kopplungsvorrichtung fur Lichtleitfasern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee