DE1807574B2 - Eingabekoppeleinrichtung fuer einen optischen wellenleiter und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Eingabekoppeleinrichtung fuer einen optischen wellenleiter und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE1807574B2
DE1807574B2 DE19681807574 DE1807574A DE1807574B2 DE 1807574 B2 DE1807574 B2 DE 1807574B2 DE 19681807574 DE19681807574 DE 19681807574 DE 1807574 A DE1807574 A DE 1807574A DE 1807574 B2 DE1807574 B2 DE 1807574B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
diameter
core
section
waveguide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681807574
Other languages
English (en)
Other versions
DE1807574C3 (de
DE1807574A1 (de
Inventor
Richard Burnaby Chalfont St Peter Buckinghamshire Dyott (Großbntan men)
Original Assignee
The Post Office, London
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by The Post Office, London filed Critical The Post Office, London
Publication of DE1807574A1 publication Critical patent/DE1807574A1/de
Publication of DE1807574B2 publication Critical patent/DE1807574B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1807574C3 publication Critical patent/DE1807574C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/025Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from reheated softened tubes, rods, fibres or filaments, e.g. drawing fibres from preforms
    • C03B37/027Fibres composed of different sorts of glass, e.g. glass optical fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/255Splicing of light guides, e.g. by fusion or bonding
    • G02B6/2552Splicing of light guides, e.g. by fusion or bonding reshaping or reforming of light guides for coupling using thermal heating, e.g. tapering, forming of a lens on light guide ends
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/262Optical details of coupling light into, or out of, or between fibre ends, e.g. special fibre end shapes or associated optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4202Packages, e.g. shape, construction, internal or external details for coupling an active element with fibres without intermediate optical elements, e.g. fibres with plane ends, fibres with shaped ends, bundles
    • G02B6/4203Optical features
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/02External structure or shape details
    • C03B2203/06Axial perturbations, e.g. twist, by torsion, undulating, crimped
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/10Internal structure or shape details
    • C03B2203/18Axial perturbations, e.g. in refractive index or composition

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Eingabekoppeleinrichtung für einen optischen Wellenleiter sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
Anwendungsgebiet der Erfindung ist ein optischer Wellenleiter, der aus einer Verbund-Glasfaser besteht. Die Glasfaser besitzt einen Korn, dessen Durchmesser in der Größe der Vakuumwcllcnlängc des sich in der Easer ausbreitenden Lichtes liegt; der Kern ist mit einem Bcschichtungsstoff überzogen, dessen Brechungsindex geringer als derjenige des Xern Werkstoffes ist.
innerhalb eines solchen Wellenleiters sind zahlreiche Ausbreitungsmodi der Lichtwelle möglich, für Zwecke der Nachrichtenübertragung soll jedoch die Lichtfrequenz innerhalb eines Wertbereiches liegen. wo nur eine Lichtauscrtitung im HEn-Modus ιηημ-lieh ist. Zur Erregung dieses Ausbreitungsmodus mn!' der Feldvorlauf bis zu einem gewissen Grade ιηκίι-siebildet werden. Dickes erfolgt üblicherweise duieh Bündelung eines eben polarisierten Lichtbündel- π einen Fleck von et »vas grölkrem Durchmesser ;·.!-
ίο der YVellenleiterkern und durch Zentrierung die-..·- Flecks auf einer Endfläche des Kerns. Die Bündelurj ist jedoch ein schwieriger Vorgang ebenso wie d;,· Zentrierung, und infolgedessen sind die Verlu-·.-vergleichsweise groß.
Aufgabe der Erfindung ist die Zurverfügungstellung einer Eingabekoppcleinrichtung zur Eingab.: eines Lichtbündels in einen optischen Wellenleiie mit hohem Wirkungsgrad.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß Innerhalb eines Wellenleiterabschnkkder Kemquerschnitt sich allmählich von einer Ein gabefläcYie an einem Ende zu einer Übergangsfläclu am anderen Ende verringert, deren Durchmesser in. wesentlichen der Vakuumwellenlänge des Eingabelichtes gleich ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt der Kerndurchmesser in der Eingabefläche etwa das 50fache des Kerndurchmessers an der Übergangsfläche.
Die Länac des Koppelabschnittes längs der Kern· achse zwischen Eingabe- und Übergangsfläche beträgt etwa das 5 X 1 (Mache der Vakuumwellenlänge des Lichtes.
Vorzugsweise ist der Verjüngungsgrad über die gesamte Länge des Koppelabschnittes >m wesentlichen konstant.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Eingabekoppeleinrichtung dadurch gekennzeichnet, daß in die Bohrung eines Kapillarrohres aus dem Bcschichtungsstoff für den Wellenleiter mit Gleitsitz ein Stab aus dem KcrnstolT des Wellenleiters eingefügt wird, daß die Anordnung nach Erhitzen auf eine Ziehtemperatur so weit ausgezogen wird, bis der Rohraußendurchmesscr etwas kleiner a!s der Ausgangsdurchmesser der Bohrung ist. daß das ausgezogene Rohrstück in die Bohrung eines anderen entsprechenden Kapillarrohres eingefügt wird, daß die Anordnung nach Erhitzung kegelstumpfförmig mit einem kleinsten Durchmesser im wesentlichen gleich der Vakuumwellenlänge des Eingabelichtes ausgezogen wird, daß der Kegelstumpfabschnitt abgeschnitten wird und daß die Maximaldurchmesser-Endfläche poliert wird. Im vorstehenden sind zwei Ziehstufen erwähnt.
doch können auch drei oder mehr Ziehstufen zur Anwendung kommen.
Der Durchmesser des Kornstabes ist etwas geringer als der Innendurchmesser des Kapillarrohres, damit der Kernstab leicht in die Bohrung eingeführt wcden kann.
Wenn man mit zwei Ziehstufen arbeitet, beträgt der Durchmesser des Kernstabes etwa das 500fache der Vakuumwellenlänge des in dem Koppclabschnitt zu übertragenden Lichtes. Nach Abschluß der beiden Ziehstufen belauft sich der maximale Kerndurchmesser in der Eingabefläche etwa auf das 50fachc der Vakuumwellenlänge. Der Anfangsinnendurchmesser des Kapillarrohres ist somit etwas größer als
3 ' 4
das 500fache der Vakuumwellenlänse, wohnen sich zu, so daß das Lichtbündel leichter zentriert werden
der Außendurchmesser etwa auf da's 5000fa"che der kann. Ein Parallel- oder Quasiparallelhchtbundel zur
Vakuumwellenlänne beläuft. Erzeugu.m eines kreisförmigen Lichtllecks mit einem
Als Ausiulmingsbeispiel soll nunmehr ein Verfall- Durchmesser von etwa ?0 · 10 ^m kann imni ir-
len zur Herstelluno einer Einuabekoppeleinrichtung 5 zeuct und ohne große Schwierigkeiten aui die lh -
unter BezuiLnahimTauf die anfieuende Zeichnung in uabekernfläche 4 zentriert werden, ucr κορρ.ι« ir-
Einzelheiten erläutert werden. F^ stellen dar kungsgrad der Einrichtung ist großer als he. um,
Fin. 1 einen Querschnitt durch einen herkömm- bekannten Einrichtung.
liehen-optischen Wellenleiter in vergrößertem Maß- Die Koppelrichtung kann nach lolgenüem \irun-
jaab " ίο ren hergestellt werden.
Fi «. 2 die Feldverteilurm in dem Kern des WeI- Ein Kapillarrohr aus dem Beschichtungsglas mit
lenleiters nach F U. 1 und ~ einem Brechungsindex 1.50 wird mit einem Innen-
Fiu. 3 eine Seitenansicht der Koppeleinrichtunu durchmesser von etwa ()..·) mm und einem audui-
nach der Erfindung in einem anderen Maßstab. " durchmesser von etwa 5,0 mm hergestellt, bin S.at>
Der optische Wellenleiter nach F i b. 1 besitzt 15 aus dem Kernglas mit einem Brechungsindex 1
einen Glaskern 1 mit einem Brechungsindex nx und wird mit einem Durchmesser von etwas ««■"'=-'
einem Durchmesser in der Größe deV Vakuumwcl- 0.5mm gefertigt. Ein Abschnitt dieses Glass.b^
lenlänue des zu übertragenden Lichtes. Der Kern ist wird in die Bohrung des Kapillarrohre* giiichu
mit einer Glasbeschichtu.m 2 mit einem Brechungs- Länge eingefügt. Die Anordung wird dann aiii *
index/,., überzogen, wobei /,.>/,., t.h. Das Licht so Temperatur erhitzt, wo die Einrichtung au^^"
wird intern Wellenleiterkern nach dem HEn-Modus werden kann, bis der Rohraußendurchricsse in. .>-
übertragen, wie durch die Fcldvertcilune 3 in F i g. 2 kleiner als der Ausgangsbo.irungsdu.chm.ssy m.
angedeutet ist. " Picscs Ausziehen bedingt etwa e.ne lOfachi \,...1-
FiU. 3 ist eine Seitenansicht einer Eineabekoppcl- gerung des Durchmessers von Rohr und ^n^|
einrichtung nach der Erfindung in vergrößertem ,5 Das gezogene Werkstück wird dann m einen anui-
Maßstab/Dieselbe besitzt eini polierte Eingabe- ren Längenabschnitt des Kapillarrohres ..ng,sti. κ
Iläche4 an einem Ende, senkrecht zur Längsachse die gesamte Anordnung wire erhitzt und ickmn
der Einrichtung. Von der Fläche 4 zu der Übergangs- ausgezogen, bis das Rohr einen Aubmdurihn lssu
Mäche 5 am anderen Ende erlol.t eine Verjüngung. von etwa 0.1 mm aufwe.st. Der Verjungungsal sehn U
Die Einrichtung besitzt einen Kern 1 und eine Be- 30 wird dann abgeschnitten. Nach dem AbkuhLn_« id
schichtung!, wie oben erläutert ist; sowohl Kern als die Fläche mit größerem Querschnitt in bekannter
auch Beschichtung sind nach Fig. 3 verjüngt aus- Weise poliert. , .
„cbildet I" dcr zwcilen ZiehsUltc wird einc Durchmessu-
^ Eine ' beispielhafte Koppeleinrichtung hat einen verringerung von etwa 50;: 1 von, Rohr.un" ^r"m :i
Kerndurchmesser von etwa 50 X 10« m in der Ein- 35 erreicht, so daß die beiden Z.ehstufen anm η
2abefläche4 und von etwa 1 X 10- in der über- eine etwa SOOfache Durchmesservernngening gigin-
«angsfläche 5. Der Gesamtdurchmesser in der Über- über dem Ausgangsstabdurchmesser cr^n. dab
uangsnäche S betraut etwa 100 X 10- m. der Minimaldurchmesser des Stabes mn.rhalb di
" Die Koppeleinrichtung ist im Be.eich der Über- Verjüngungsabschnittes einen Wert von J ■ lu m
ganesflächeS mit einem optischen Wellenleiter ver- 40 hat. Der maximale Stabdurchmesser am dicken End.
bunden, in den ein auf die Eingabefläche 4 auftref- des Verjüngungsabschnitls betragt. e a , ^ - 10 m fendes Lichtbündel eingeleitet wird. Ein größerer Die Länge des Verjungungsaoschn U b trag *
Kernquerschnitt in der Eingabenäche 4 läßt die Ver- 5 cm. und der Ver.ungungsgrad ergibt snh wahrend Wendung eines größeren Lichtbündelquerschnittes der Zichstufen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Eingabekoppeleinrichtung für einen optischen Wellenleiter, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb eines Wellenleiterabschnittes der Kernquerschniit sich allmählich von einer Eingabefläche an einem Ende zu einer Übergangsfläche am anderen Ende verringert, deren Durchme· · ^r im wesentlichen der Vakuumwellenlänge des hingabelichtes gleich ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kerndurchmesser in der Eingabefläche etwa das 50fache der Vakuumwelienlünge des Eingabelichtes beträgt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Eingabeabschnuus etwa das 5 ■ 1 (!'fache der Vakuumwcllenlänge des Eingabelichtes beträgt.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Eingabeabschnitt die Beschichtung des Kerns ebenfalls von der Eingabefläche zu der Übergangsfläche gleichmäßig dünner wiul.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Verjüngung über die Länge des Koppelabschnittes konstant ist.
6. Verfahren zur Herstellung einer Eingabekoppeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die Bohrung eines Kapillarrohres aus um BeschichtungsstofT für den Wellenleiter mit Gleitsitz ein Stab aus dem KernstofF des Wellenleiters eingeführt wird, daß die Anordnung nach Erhitzen auf eine Ziehtemperatur so weit ausgezogen wird, bis der Rohraußendurchmesser e<was kleiner als der Ausgangsdurchmesser der Bohrung ist, daß das ausgezogene Rohrstück in die Bohrung eines anderen entsprechenden Kapillarrohres eingefügt wird, daß die Anordnung nach Erhitzung kegelstumpfförmig mil einem kleinsten Durchmesser im wesentlicher gleich der Vakuumwellenlänge des Eingabelichtes ausgezogen wird, daß der Kegelstumpfabschnitt abgeschnitten wird und daß die Maximaldurchmesser-Endfläche poliert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausziehen des ersten Rohres mit KernfüUung in mindestens einer weiteren Erhitzung- und Ausziehstufe erfolgt.
DE19681807574 1967-11-08 1968-11-07 Eingabekoppeleinnchtung für einen optischen Wellenleiter und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE1807574C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5092067 1967-11-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1807574A1 DE1807574A1 (de) 1969-07-17
DE1807574B2 true DE1807574B2 (de) 1973-05-03
DE1807574C3 DE1807574C3 (de) 1973-11-22

Family

ID=10457934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681807574 Expired DE1807574C3 (de) 1967-11-08 1968-11-07 Eingabekoppeleinnchtung für einen optischen Wellenleiter und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1807574C3 (de)
FR (1) FR1591681A (de)
GB (1) GB1252732A (de)
NL (1) NL6815883A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524927A1 (de) * 1985-07-12 1987-01-22 Kernforschungsanlage Juelich Lichtleiter zur erzeugung oder photometrischen ausmessung kleinster lichtpunkte

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3779628A (en) * 1972-03-30 1973-12-18 Corning Glass Works Optical waveguide light source coupler
US3774987A (en) * 1972-06-27 1973-11-27 Bell Electric Research Ltd Coupling of lasers to optical fibres
FR2301023A1 (fr) * 1975-02-14 1976-09-10 Cit Alcatel Guide d'ondes lumineuses et procede d'obtention
GB1448080A (en) * 1975-04-10 1976-09-02 Standard Telephones Cables Ltd Optical fibre transducer
US4120293A (en) * 1976-09-17 1978-10-17 A. Ward Ford Memorial Institute, Inc. Laser system and method
IT1167852B (it) * 1981-03-24 1987-05-20 Stefano Sottini Dispositivo di trasmissione di radiazione laser di alta potenza che utilizza una fibra ottica a sezione variabile e suo procedimento di realizzazione
US4763976A (en) * 1987-05-21 1988-08-16 Corning Glass Works Connector employing mode field modification

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524927A1 (de) * 1985-07-12 1987-01-22 Kernforschungsanlage Juelich Lichtleiter zur erzeugung oder photometrischen ausmessung kleinster lichtpunkte

Also Published As

Publication number Publication date
DE1807574C3 (de) 1973-11-22
FR1591681A (de) 1970-05-04
DE1807574A1 (de) 1969-07-17
NL6815883A (de) 1969-05-12
GB1252732A (de) 1971-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314753C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden optischer Fasern
DE2822022C2 (de) Ankopplungsvorrichtung mit zwei Multimodelichtleitfasern
CH642754A5 (de) Kupplungsteil an einem lichtwellenleiter und verfahren zu dessen herstellung.
DE2428595A1 (de) Kupplung fuer optische fasern
DE102011085637B4 (de) Optische Transportfaser und Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zum Verkleben
DE102012209630A1 (de) Faserkoppler
DE1496395B2 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlkoerpers aus einer vielzahl von energieleitenden fasern
EP0255686B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gefüllten optischen Übertragungselementes und Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
EP0313896A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Lichtwellenleiterkabels
DE1807574B2 (de) Eingabekoppeleinrichtung fuer einen optischen wellenleiter und verfahren zu deren herstellung
DE2923093A1 (de) Optische faser
DE19750902A1 (de) Modenentwicklungsoptokoppler und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3302450A1 (de) Verbindung zwischen dem ende eines schraubenlinienfoermig gewellten metallrohres und einem glattrohrstutzen
DE3309996A1 (de) Verfahren zur herstellung eines grundelements fuer ein nachrichtenkabel mit lichtwellenleitern
DE19736575C5 (de) Kunstoffwalze, Verfahren zur Herstellung derselben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4109982A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen verschmelzkopplers
EP0165582B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines blanken Fasertapers an einer metallisierten Faser
DE2363987A1 (de) Verfahren zur verbindung von lichtwellenleitern
DE112021000271T5 (de) Faser-Divergenzbeschränkungsvorrichtung
DE3244982C2 (de)
DE3806866C2 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei optischen Fasern
DE2461794A1 (de) Optische fasern
DE2404909A1 (de) Koaxialkabel
DE2913794A1 (de) Kopplungsanordnung fuer optische fasern
DE4112609C2 (de) Verfahren zur Herrstellung eines optischen Kopplers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)