DE1807574C3 - Eingabekoppeleinnchtung für einen optischen Wellenleiter und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Eingabekoppeleinnchtung für einen optischen Wellenleiter und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1807574C3
DE1807574C3 DE19681807574 DE1807574A DE1807574C3 DE 1807574 C3 DE1807574 C3 DE 1807574C3 DE 19681807574 DE19681807574 DE 19681807574 DE 1807574 A DE1807574 A DE 1807574A DE 1807574 C3 DE1807574 C3 DE 1807574C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diameter
core
input
light
waveguide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681807574
Other languages
English (en)
Other versions
DE1807574B2 (de
DE1807574A1 (de
Inventor
Richard Burnaby Chalfont St. Peter Buckinghamshire Dyott (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POST OFFICE LONDON
Original Assignee
POST OFFICE LONDON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POST OFFICE LONDON filed Critical POST OFFICE LONDON
Publication of DE1807574A1 publication Critical patent/DE1807574A1/de
Publication of DE1807574B2 publication Critical patent/DE1807574B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1807574C3 publication Critical patent/DE1807574C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/025Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from reheated softened tubes, rods, fibres or filaments, e.g. drawing fibres from preforms
    • C03B37/027Fibres composed of different sorts of glass, e.g. glass optical fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/255Splicing of light guides, e.g. by fusion or bonding
    • G02B6/2552Splicing of light guides, e.g. by fusion or bonding reshaping or reforming of light guides for coupling using thermal heating, e.g. tapering, forming of a lens on light guide ends
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/262Optical details of coupling light into, or out of, or between fibre ends, e.g. special fibre end shapes or associated optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4202Packages, e.g. shape, construction, internal or external details for coupling an active element with fibres without intermediate optical elements, e.g. fibres with plane ends, fibres with shaped ends, bundles
    • G02B6/4203Optical features
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/02External structure or shape details
    • C03B2203/06Axial perturbations, e.g. twist, by torsion, undulating, crimped
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/10Internal structure or shape details
    • C03B2203/18Axial perturbations, e.g. in refractive index or composition

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)

Description

3 4
das 500fache dci Vakuum*· llenlange. ui jenen sicli /a. so daß das Lichlbiiiidel leichter zentriert werden
der AuLVndurchmesser etwa auf das 50i)öfa~che der kann, Ein Parallel- oder Quasiparallellichtbündel zur
\ akuumsvelleniängc beläuft. !r/ciimin·; eines kreisförmigen Lichtflecks mit einem
Als Aiisfiihrung-heispiel soll nunmehr cm Verfall- Durchmesser son etwa 50 IO "m kann leicht ei-
ren zur Herstellung einer Eingabekoppeieinrichtung 5 zeuiü und ohne izroße Schwierigkeiten auf die Ein-
unier Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung iii siabekcrplläehe 4 "zentriert werden. Der Koppelwir-
Einzelheiten erläutert werden, [■·. stellen dar kungsgrad der Einrichtung ist größer als bei einei
I-i g. 1 einen Querschnitt durch einen herkömm- bekannten Einrichtung.
liehen optischen Wellenleiter in \ crgrößertem Maß- Die Koppelrichtung kann nach folgendem Verfah-
M;lh· ι» len hergestellt werden.
I-i g. 2 die Fddverteilung in dem Κ·:ΐη des WeI- Ein Kapillarro'M aus dem Beschichtungsglas ma
knickers nach F-" i g. ] und einem Brechungsindex 1,50 wird mit einem Inneii-
l-ig. 1 eine Seitenansicht der Koppdeinnchtung durchmesser von etwa 0.5 mm und einem Außen-
nach der Erfindung in einem anderen Maßstab. durchmesser von etwa 5,0 mm hergestellt. Ein Slab
Der optische Wellenle: .τ nach Fig. 1 besitzt 15 aus dem Kernglas mit einem Brechungsindex 1.55
einen Glaskern 1 mit dium Brechungsindex/;, und wird mit einem Durchmesser von etwas sveniger als
einem Durchmesser in der Größe der Vakuumsvel- 0.5 mm gefertigt. Ein Abschnitt dieses Glasstäbe-
L-nlänge des zu übertragenden Lichtes. Der Korn isl wird in die Bohrung des Kapillarrohres gleiche:
mil einer (ilasbeschichtung 2 mit einem Brechungs- Länge eingefügt. Die Anordnung wird dann auf eine
index η., überzogen, wobei n{ > /!., gilt. Das Licht 20 Temperatur erhitzt, wo ;ie Einrichtung ausgezogen
wird in dem WeUenleiterkern nach "dem HE1 ,-Modus werden kann, bis der Ruhnußendurchmesser etwas
übertragen, wie durch die Feldseruilung 3 in Fig. 2 kleiner als der Ausgangsbohrungsdurchmesser ist.
angedeutet ist. Dieses Ausziehen bedingt etwa eine lOfache Verrin-
F i g. 3 ist eine Seitenansicht einer Eingabekoppel- gerung des Durchmessers von Rohr und Kernstab,
einrichtung nach der Erfindung in vergrößertem j. Das gezogene Werkstück svird dann in einen ande-
Maßstab. Dieselbe besitzt eine polierte Eingabe- ren Längenabschnitt des Kapillarrohres eingestellt,
fläche 4 an einem Ende, senkrecht zur Längsachse die gesamte Anordnung wird erhitzt und wiederum'
der Einrichtung. Von der Fläche 4 zu der Übergangs- ausgezogen, bis das Rohr einen Außendurchmesser
Hache 5 am anderen Ende erfolgt eine Verjüngung von etwa 0.1 mm aufweist. Der Verjüngungsabschnitt
Die Einrichtung besitzt einen Kern 1 und eine Be- 30 wird dann abgeschnitten. Nach dem Abkühlen svird
schichtung 2, wie oben erläutert ist; sowohl Kern als die Fläche mit größerem Querschnitt in bekannter
auch Beschichtung sind nach Fig. 3 verjüngt aus- Weise poliert.
gebildet. In der zweiten Ziehstufe wird eine Durchmesser-Line beispielhafte Koppeleinrichtung hat einen verringerung von etwa 50 : 1 von Rohr und Kernstah Kerndurchmesser von etwa 50 ■ 10 "m in der Ein- 35 erreicht, so daß die beiden Ziehstufen zusammen gabefläche 4 und von etwa 1 ■ 10 r> in der Über- eine etwa 500fache Durchmesserverringerung gcgengangsfläche 5. Der Gesamidurchmesser in der Über- über dem Ausgangsstabdurchmesser ergeben, so daß gangsfläche 5 beträgt etwa 100 X 10 6m. der Minimaldurchmesser des Stabes innerhalb des
D:; Koppeleinrichtung ist im Bereich der Über- Verjüngungsabschnittes einen Wert von 1 ·' 10 6m
gangsfläche 5 mit einem optischen Wellenleiter ver- 40 hat. Der maximale Stabdurchmesser am dicken Ende
Hunden, in den ein auf die Eingabefläche 4 auftref- des Verjüngungsabschnitts beträgt etwa 50 :·' 10(im.
fendes Lichtbündel eingeleitet wird. Ein größerer Die Länge des Verjüngungsabschnitts beträgt etwa
Kernquerschnitt in der Eingabefläche 4 läßt die Ver- 5 cm, und der Verjüngungsgrad ergibt sich während
wendung eines größeren Lichtbündelquerschnittes der Ziehstufen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

1 2 reiche Ausbreiiungsmodi der Lichtwelle möglich, für Patentansprüche: Zwecke der Nachrichtenübertragung soll jedoch die Lichtfrequenz innerhalb eines Wertbereiches liegen.
1. Euigahckoppeleinrichiung für einen opti- wo nur eine Lichtausbreitung im HE1,-Modus mögscheii Wellenleiter. d a d ii r e Ii g e k e η π - 5 lieh ist. Zur Lirregung dieses Ausbreitungsmodus muß zeichnet, daß innerhalb eines Wellenicilerab- der Fcldverlauf bis zu einem gewissen Grade nachschniiies der kemquer-chmu sich allmählich von izebildet werden. Dieses erfolgt üblicherweise durch einer Eingabclläche an einem linde zu einer Bündelun« eines eben polarisierten IJchtbündels in t 'bergangstläche am anderen Ende verringert. einen Fleck von ei was größerem Durchmesser als deren Durchmesser im wesentlichen der Vakuum- io der Wellenleiterkern und durch Zentrierung dieses wellenlänge des Eingahelichtes gleich ist. Flecks aiii einer Endfläche des Kerns. Die Bündelung
2. Einrichtung nach Anspruch 1. dadurch ge- ist jedoch ein schwieriger Vorgang ebenso wie die kennzeichnet, daß der Kerndurchmesser in der Zentrierun». und infolgedessen sind die Verluste Eingabefläche etwa das 5()fache der Vakuum- vergleichsweise groß.
wellenlänge des Eingabelichtes beträgt. 15 Aufgabe der Erfindung ist die Zurverfügungstel-
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2. da- lung einer Eingabekoppeleinrichtung zur Eingabe durch iiekennzcichnet. daß die Länge des Ein- eines Lichtbündels in einen optischen Wellenleiter gabeabsclmiiies etwa das 5 10'fache der Va- mit hohem Wirkungsgrad.
kuumwellenlange des lingabelichtes beträgt. Diese Aufeabe wird nach der Erfindung dadurch
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 20 gelöst, daß innerhalb eines Wellenleiterabschnittes bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ein- der Kernquerschnitt sich allmählich \on einer Eingaheabschnitt die Beschichtung des Kerns eben- gabefläche an einem Ende zu einer Übergangsfläche falls von der Eingabefläche zu der Übergangs- am anderen Ende verringert, deren Durchmesser im fläche gleichmäßig dünner wird. wesentlichen der Vakuumwellenlänge des Eingabe-
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 25 lichtes gleich ist.
bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Verjün- Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Er-
gung iiber die Länge des Koppelabschnittes kon- findung beträgt der Kerndurchmesser in der Eingabe-
stant ist. fläche etwa das 50fache des Kerndurchmessers an
6. Verfahren zur Herstellung einer Hingabe- der Übergangsfläche.
koppeleinric'ming nach einem der Ansprüche 1 30 Die Länge des Koppelabschnittes längs der Kern-
bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß in die Bob- achse zwischen Eingabe- und Übergangsfläche be-
rung eines Kapillarronres aus dem Beschichtungs- trägt etwa das 5 X 104fache der Vakuumwellenlänge
stofT für den Wellenleiter mit Gleitsitz ein Stab des Lichtes.
aus dem Kernstoff des Wellenleiters eingeführt Vorzugsweise ist der Verjüngungsgrad über die
wird, daß die Anordnung nach Erhitzen auf eine 35 gesamte Länge des Koppelabschnittes im wesent-
Ziehtemperatur so weit ausgezogen wird, bis der liehen konstant.
Rohraußendurchmesser etwas kleiner als der In weiterer Ausbildung der Erfindung ist ein Ver-Ausgangsdurchmesser der Bohrung ist, daß das fahren zur Herstellung einer 7:ingabekoppeleinrichausgezogene Rohrstück in die Bohrung eines rung dadurch gekennzeichnet, daß in die Bohrung anderen entsprechenden Kapillarrohres einge- 40 eines Kapillarrohres aus dem Beschichtungsstoff für fügt wird, daß die Anordnung nach Erhitzung den Wellenleiter mit Gleitsitz ein Stab aus dem Kernkegelstumpfformig mit einem kleinsten Durch- stoff des Wellenleiters eingefügt wird, daß die Anmesser im wesentlichen gleich der Vakuumwel- Ordnung nach Erhitzen auf eine Ziehtemperatur so lenlänge des F.ingabelichtes ausgezogen wird, daß weit ausgezogen wird, bis der Rohraußendurchmesder Kegelstumpfabschnitt abgeschnitten wird und 45 ser etwas kleiner als der Ausgangsdurchmesser der daß die Maximaldurchmesser-Endfläche poliert Bohrung ist, daß das ausgezogene Rohrstück in die wird. Bohrung eines anderen entsprechenden Kapillar-
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch ge- rohres eingefügt wird, daß die Anordnung nach Erkennzeichnet. daß das Ausziehen des ersten Roh- hitzung kegelstumpfförmig mit einem kleinsten res mit Kernfüliung in mindestens einer weiteren 5° Durchmesser im wesentlichen gleich der Vakuum-Erhitzungs- und Ausziehstufe erfolgt. wellenlänge des Eingabelichtes ausgezogen wird, daß
der Kegelstumpfabschnitt abgeschnitten wird und daß die Maximaldurchmesser-Endfläche poliert wird.
Im vorstehenden sind zwei Ziehstufen erwähnt,
55 doch können auch drei oder mehr Ziehstufen zur
Anwendung kommen.
Die Erfindung betrifft eine Eingabekoppeleinrich- Der Durchmesser des Kernstabes ist etwas gerin-
tung für einen optischen Wellenleiter sowie ein Ver- ger als der Innendurchmesser des Kapillarrohrcs. fahren zu deren Herstellung. damit der Kernstab leicht in die Bohrung eingeführt
Anwendungsgebiet der Erfindung ist ein optischer 60 werden kann.
Wellenleiter, der aus einer Verbund-Glasfaser bc- Wenn man mit zwei Ziehstufen arbeitet, beträgt
steht. Die Glasfaser besitzt einen Kern, dessen der Durchmesser des Kernstabes etwa das 500fache Durchmesser in der Größe der Vakuumwellenlänge der Vakuumwellenlänge des in dem Koppelabschnitt des sich in der Faser ausbreitenden Lichtes liegt; der zu übertragenden Lichtes. Nach Abschluß der beiden Kern ist mit einem Beschichtungsstoff überzogen, 65 Ziehstufen beläuft sich der maximale Kerndurchdessen Brechungsindex geringer als derjenige des messer in der Eingabefläche etwa auf das 50fache Kemwcrkstoffes ist. der Vakuumwellenlänge. Der Anfangsinnendurch-
Innerhalb eines solchen Wellenleiters sind zahl- messer des Kapillarrohres ist somit etwas größer als
DE19681807574 1967-11-08 1968-11-07 Eingabekoppeleinnchtung für einen optischen Wellenleiter und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE1807574C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5092067 1967-11-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1807574A1 DE1807574A1 (de) 1969-07-17
DE1807574B2 DE1807574B2 (de) 1973-05-03
DE1807574C3 true DE1807574C3 (de) 1973-11-22

Family

ID=10457934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681807574 Expired DE1807574C3 (de) 1967-11-08 1968-11-07 Eingabekoppeleinnchtung für einen optischen Wellenleiter und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1807574C3 (de)
FR (1) FR1591681A (de)
GB (1) GB1252732A (de)
NL (1) NL6815883A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3779628A (en) * 1972-03-30 1973-12-18 Corning Glass Works Optical waveguide light source coupler
US3774987A (en) * 1972-06-27 1973-11-27 Bell Electric Research Ltd Coupling of lasers to optical fibres
FR2301023A1 (fr) * 1975-02-14 1976-09-10 Cit Alcatel Guide d'ondes lumineuses et procede d'obtention
GB1448080A (en) * 1975-04-10 1976-09-02 Standard Telephones Cables Ltd Optical fibre transducer
US4120293A (en) * 1976-09-17 1978-10-17 A. Ward Ford Memorial Institute, Inc. Laser system and method
IT1167852B (it) * 1981-03-24 1987-05-20 Stefano Sottini Dispositivo di trasmissione di radiazione laser di alta potenza che utilizza una fibra ottica a sezione variabile e suo procedimento di realizzazione
DE3524927A1 (de) * 1985-07-12 1987-01-22 Kernforschungsanlage Juelich Lichtleiter zur erzeugung oder photometrischen ausmessung kleinster lichtpunkte
US4763976A (en) * 1987-05-21 1988-08-16 Corning Glass Works Connector employing mode field modification

Also Published As

Publication number Publication date
FR1591681A (de) 1970-05-04
DE1807574B2 (de) 1973-05-03
NL6815883A (de) 1969-05-12
DE1807574A1 (de) 1969-07-17
GB1252732A (de) 1971-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69122955T2 (de) Faseroptischer Verstärker und Koppler
DE3382801T2 (de) Optisches Kabel
DE69022568T2 (de) Faseroptischer 1xN-Koppler und Herstellungsverfahren.
EP0105563B2 (de) Vorrichtung zum Ziehen einer optischen Faser aus einer festen Vorform, die im wesentlichen aus SiO2 und dotiertem SiO2 besteht
DE68918024T2 (de) Optische Sternkoppler.
DE69019684T2 (de) Achromatischer Faser optischer Koppler und sein Herstellungsverfahren.
EP2859390B1 (de) Faserkoppler
DE3888749T2 (de) Herstellungsmethode eines wirtschaftlichen Faserkopplers.
DE69326135T2 (de) Achromatischer Koppler für optische Fasern
DE1807574C3 (de) Eingabekoppeleinnchtung für einen optischen Wellenleiter und Verfahren zu deren Herstellung
DE2408300A1 (de) Stossverbundenes optisches faserpaar
DE2313289A1 (de) Anordnung zur optischen datenuebertragung
DE3101999A1 (de) Infrarot-lichtleitfaser und verfahren zu deren herstellung
DE69028081T2 (de) Chlor-dotierte optische Bauteile
DE69329263T2 (de) Vor Umwelteinflüssen geschützter faseroptischer Koppler
DE3036044A1 (de) Optischer stern-koppler mit planarem mischerelement
DE3221836C2 (de) Einzelmodenfaser
DE69419568T2 (de) Koppler mit geringem Verlust
EP0313896A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Lichtwellenleiterkabels
DE2744129A1 (de) Kern-mantel-glasfaser mit laengsseitigem koppelbereich
DE112021007387T5 (de) Herstellungs-verfahren und eine Vorrichtung für aktiv/passiv integrierte optische Faservorformlinge
DE2733873A1 (de) Optische faser mit brechungsindexgradient
DE2419786A1 (de) Lichtleiter
DE102019216323A1 (de) Optikfaser für einen faserlaser, faserlaser und herstellverfahren für optikfaser für einen faserlaser
DE69025737T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1xN-Kopplern für optische Fasern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)