DE1807574A1 - Eingabekoppeleinrichtung fuer einen optischen Wellenleiter und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Eingabekoppeleinrichtung fuer einen optischen Wellenleiter und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1807574A1
DE1807574A1 DE19681807574 DE1807574A DE1807574A1 DE 1807574 A1 DE1807574 A1 DE 1807574A1 DE 19681807574 DE19681807574 DE 19681807574 DE 1807574 A DE1807574 A DE 1807574A DE 1807574 A1 DE1807574 A1 DE 1807574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
diameter
section
vacuum wavelength
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681807574
Other languages
English (en)
Other versions
DE1807574B2 (de
DE1807574C3 (de
Inventor
Dyott Richard Buruaby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POSTAL ADMINISTRATION UNITED KINGDOM GREAT BRITAIN & NORTHERN IRELAND
Original Assignee
POSTAL ADMINISTRATION UNITED KINGDOM GREAT BRITAIN & NORTHERN IRELAND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POSTAL ADMINISTRATION UNITED KINGDOM GREAT BRITAIN & NORTHERN IRELAND filed Critical POSTAL ADMINISTRATION UNITED KINGDOM GREAT BRITAIN & NORTHERN IRELAND
Publication of DE1807574A1 publication Critical patent/DE1807574A1/de
Publication of DE1807574B2 publication Critical patent/DE1807574B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1807574C3 publication Critical patent/DE1807574C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/025Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from reheated softened tubes, rods, fibres or filaments, e.g. drawing fibres from preforms
    • C03B37/027Fibres composed of different sorts of glass, e.g. glass optical fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/255Splicing of light guides, e.g. by fusion or bonding
    • G02B6/2552Splicing of light guides, e.g. by fusion or bonding reshaping or reforming of light guides for coupling using thermal heating, e.g. tapering, forming of a lens on light guide ends
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/262Optical details of coupling light into, or out of, or between fibre ends, e.g. special fibre end shapes or associated optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4202Packages, e.g. shape, construction, internal or external details for coupling an active element with fibres without intermediate optical elements, e.g. fibres with plane ends, fibres with shaped ends, bundles
    • G02B6/4203Optical features
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/02External structure or shape details
    • C03B2203/06Axial perturbations, e.g. twist, by torsion, undulating, crimped
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/10Internal structure or shape details
    • C03B2203/18Axial perturbations, e.g. in refractive index or composition

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)

Description

Beschreibung zum Pateritgesuch
der Postal Administration of the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland as represented by Her Majesty's Postmaster General, The General Post Office, St. Lartin'sle-Grand, London, E. Cl/England
betreffend:
"Eingabrekoppeleinrichtung für einen optischen Wellenleiter und Verfahren zu deren Herstellung"
Die Erfindung betrifft eine Eingabekoppeleinrichtung für einen optischen Wellenleiter sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
Anwendungsgebiet der Erfindung ist ein optischer Wellenleiter, der aus einer Verbund-Glasfaser besteht. Die Glasfaser besitzt einen Kern, dessen Durchmesser in der Größe der Vakuumwellenlänge des sich in der Paser ausbreitenden Lichtes liegt; der Kern ist mit einem Beschichtungsstoff überzogen, dessen Brechungsindex geringer als derjenige des Kernwerkstoffes ist.
Innerhalb eines solchen Wellenleiters sind zahlreiche Ausbreitungsmodi der Lichtwelle möglich, für Zwecke der Nachrichtenübertragung soll jedoch die Lichtfrequenz innerhalb eines Wertbereiches liegen, wo nur eine Lichtausbreitung im HE11-Moduamöglich ist. Zur Erregung dieses Ausbreitungsmodus muß der Peluverlauf bis zu einem gewissen Grade nachgebildet werden. Dieses erfolgt üblicherweise durch Bündelung eines eben polarisierten Lichtbündels in einen Fleck von etwas größerem Durchmesser als
909829/0997
SAD ORIGINAL
_ 2 —
der tfellenleiter-iiern und durch Zentrierung dieses Flecks auf einer Endfläche des Kerns. Die Bündölung ist jedoch ein schwieriger Totgang ebenso wie die Zentrierung, und infolgedessen sind die Verluste vergleichsweise groß.
Aufgabe uer Erfindung ist die Zurverfügungstellung einer Eingabel:o;., e.· ainriclitung zur Eingabe eines LichtbMnuels in einen optischen Wellenleiter mit hohem i/irkungsgrac:.
iJiese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch ,el*, st, daß inner· halb eines v/ellenleiterabschnittes der 'i-.ernc.uersc'.nitt sich allmählich von einer Eingabefläche an einem En ..e zu einer ?ibergangsflache am anderen Ende verringert, deren Ιλιγ.ο-.messer im wesentlichen tier Vakuumwellenlänge des Singabeli-jr ts3 gleich is
Nach einer bevorzugten Ausftuirun ;-sform der iL-fin dung boträx;-t de; Lern-Iurcimesser in der Eingabefläche etwa aas 5C-:r?-:.che des lern· ■ durclimessers an der Übergan;;s.Cl:"lche.
.Die länge des ^.oppelat.s'chnittss längs der -i ernachr.e zwischen Eingabe- und '"bergangsfläcl-e beträgt etwa das 5 r. 10 -fache der Vakuumwellenlänge des Lichtes.
Vorzugsv,rei3e ist der Verjiingungs rad über aie gesamte Länge des -Oppelabschnittes im wesentlichen constant.
In weiterer Ausbildung üer Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer L'ingabel-coppeleinrichtung dadurch gekennzeichnet, daß in ?.ie bohrung eines kapillarrohre^ aus dem Bescaichtungsatoff für den -./eilenleiter mit Gleitsitz ein Stab aus dem Kernstoff des Wellenleiters eingefügt v/ird, daß die Anordnung nach Erhitzen auf eine Ziehtemperatur sov/eit ausgezogen wird, bis der -iohraußen'-urchmesser etwas kleiner als der Ausgangsdurchmesser der Bohrung ist, daß das ausgezogene !ohrstück in.die Bohrung eines anderen entsprechenden iiapillarrohres eingefügt wird-, daß die Anordnung nach Erhitzung kegelstumpfförmig mit einem kleinsten Jurclimesser im wesentlichen gleich der Vakuumwellenlänge des j]ingabelichtes ausgezogen wird, daß der Legelstumpfabschnitt abgeschnitten v/ird und daS die Kaximaldurchmes-
ser-Endfläche poliert wird.
90982 9/0997
BAD ORIGINAL
Im vorstellenden sind zwei Ziehstufen erwähnt, doch kennen auch •irei oder iDefcc /iehstufen zur Anwendung: kommen,
i;er Jure !mess er des .-.erno tabes ist etwas geringer als der Innenuurclimesser des j.aoillarrohres, damit der Kernstab leicht in die Bohrung eingeführt were·en kann.
venn inan mit zwei Siehatufen arbeitet, beträgt der Jurchmesser des Lernst:bes etwa das 5OC- fache der Yai--:uumwellenlän;;,e des in iem l.oppeL1 abschnitt zu übertragenden Lichtes. :-ach Abschluß der beiden : i.Vistufen belauft sich der maximale j erndurchmesser in der ".iin^abc-fl-äche- etv.a auf das 5C-facne der Vakuumwellenlän- ;-:;e. Jer Αηΐ?η sinnenuurcumesser des i.apillarrolires ist sonit etwas früher als das 5CC-fache der Vakuumweller.länge, wogegen siel aei' Aii.:enöurc'ujesser etwa auf das 5.C00-fache der Yaicuum-
Als Ausfü -'i-vAi ,sbeispiel soll nunmehr ein Yei-fahren sur Jierstellung einer Zin^abekoppeleinrichtung unter Bezugnalune auf die anliep-ence Zeichnung in üinzelheiten erläutert werden. Es stellen aar:
Vi, -. 1 einen ijiersclinitt durch einen herkömmlichen optischer ..ellenleiter in vergrößertem Γ-'aßstab,
Ji1I ,. 2 j.ie i'elüverteilun^ in dem Kern des Wellenleiters nach Fi.'. 1 und
^i . 3 eine Seitenansicht der .-.oppeleinrichtun^ nach der .,rfindung in einer:] anderen Kav-stab.
xier opticche .Wellenleiter nach i'ig. 1 besitzt einen Glaskerni mit einen ;a-echun es index η. und einem iiurchmesser in o.er (rrüQe eier '/akuumv/ellenlänge des zu übertragenden lichtes. Der Ϊ ern ist nit einer Glasbesc'ic^tung 2 mit einem Srec-".un~sindex ^ v.vc-rzogen, v.robei n. > n2 gilt. Jas -licht wird in Jen ',.:ellenleiter"::ern nach dem EE..-1-odus überr.rr. en, wie durci: -.!ie i'eldverteilung 3 in Έΐε. 2 angedeutet ist.
Fig. 3 ist eine Seitenansicht einer Sin^abakoppeleinricrvung nach der Erfindung in vergrößerten I.a-'stab. Ji es eil·= besitzt eine polierte Eingabefläche 4- an einem Ünce, sen...reclit nur Längsachse der Einrichtung. Yon der ..-'läclie 4 zu c.er ''ber^angs- ;;'l'lche 5 am anderen Ende erfol.-.t eine Verjüngung. ._ie lüinrich-
9 09829/0997
tung besitzt einen Kern 1 und eine BeSchichtung 2, wie oben erläutert ist; sowohl lern als auch Beschichtung sind nach Pig. 3 verjüngt ausgebildet.
Eine beispielhafte Koppeleinrichtung hat einen Kefndurchmesser von etwa 50 χ 1O~6 m in der Eingabefläche 4 und von etwa 1 χ 10"6 m in der Übergangsfläche- 5. Der Gesamtdurchmesser in der Übergangsfläche1 5 beträgt etwa 100 χ 10" m.
Die Koppeleinrichtung ist im Bereich der Übergangsfläche. 5 mit einem optischen Wellenleiter verbunden, in den ein auf die Eingabefläche 4 auftreffendes Lichtbündel eingeleitet wird. Ein größerer Kernquerschnitt in der Eingabefläche 4 läßt die Verwendung eines größeren Lichtbünuelquerschnittes zu, so daß das Lichtbündel leichter zentriert werden kann. Ein Parallel- oder Quasiparallellichtbündel zur Erzeugung eines kreisförmigen Lichtflecks mit einem Durchmesser von etwa 50 χ 10" m kann leicht erzeugt und ohne große Schwierigkeiten auf die Eingabekernfläche 4 zentriert werden. Der Koppelwirkungsgrad der Einrichtung ist größer als bei einer bekannten Einrichtung.
Die Koppeleinrichtung kann nach folgendem Verfahren hergestellt werden.
Ein "Kapillarrohr aus dem r.eschichtungsglas mit einem Brechungsindex 1,50- wird mit einem Innendurchmesser von etwa 0,5 mm und einem AußendurchmeBser von etwa 5,0 mm hergestellt. Ein Stab aus dem Kernglas mit einem Brechungsindex 1,55 wird mit einem Durchmesser von etwas weniger als C,J5 mm gefertigt. Ein Abschnitt dieses Glasstabes wird in die Bohrung des Kapillarrohres gleicher Länge eingefügt. Die Anordnung wird, dann auf eine l'e^peratur erhitzt, wo die Einrichtung ausgezogen werden kann, bis der ilohraußenaurchmesser etwas kleiner als der Ausgangsbohrungsciurchmesser ist. dieses Ausziehen bedingt etwa eine 1 (,-fache Verringerung des Durehmessers von Rohr und Kernstab .
Das -jezo/rene V/erkstück wird dann in einen anderen Längenabschnitt des Kapillarrohres eingestellt, die gesamte Anordnung wird erhitzt und wiederum ausgezogen, bis das liohr einen Aufc'endurch-
90 98 2 9/09 97
BAD ORIGINAL
1 .I1' !■ ΙΨ'ίρΗΙίρΝΜΙΙΒ«!!! illl. 11!'''[J ■■
messer von etwa C,1 mm aufweist, Der Verjüngungsabschnitt wird dann abgeschnitten. Fach dem Abkühlen"wird die Fläche mit größerem Querschnitt in bekannter v/eise poliert.
In der zweiten· Ziehstufe wird eine iJurchmesserverringerung von etwa 50 : 1 von Rohr und Iiernstab erreicht, so daß die beiden Ziehstufen zusammen eine etwa 500-fache Durehmesserverringerung gegenüber dem Ausgangsstabdurchmesser ergeben, so daß der Minimaldurchmesser des Stabes innerhalb des Verjüngungsabschnittes einen Wert von 1 χ 10" m hat. Der maximale Stabdurchmesser am dicken Ende des Verjun3ungsab3.chnit.ts beträgt etwa 50 χ 10 m. Die länge des Verjüngungsabschnitts beträgt etwa 5 cm, und der Yerjüngungs^rad ergibt sich während der Ziehstufen.
909829/0997
. ■■■■■*·'■ -;....* BAD ORIGINAL

Claims (7)

- 6 P ,a t en t.a η s ρ rü c h e
1. Eingabekoppeleinrichtung für einen optischen V/ellenleiter, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb eines Jellenleiterabschnittes der Lernquerschnitt sich allmählich von eine'r Eingabefläche an einem Ende zu einer Übergangsfläche am anderen Ende verringert, deren Durchmesser im wesentlichen der Vakuumwellenlänge des Eingabelichtes gleich ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kerndurchmesser in der Eingabefläche etwa das 50-fache der Vakuumwellenlänge des Eingabelichtes beträgt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, daaurch gekennzeichnet, daß die Länge des Eingabeabschnittes etwa das 5 j- 10'-fache der Vakuumwellenlänge des Eingabelichtes beträft'.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, uaiiurch jekennzeichnet, daß in dem Eingabeabschnitt die beschichtung des i,erns ebenfalls von der Eingabefläche zu der Übergangsfläche gleichmäßig dünner wira.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, daaurch gekennzeichnet, daß die -Verjüngung über die Länge des Loppelabschnitts konstant ist.
6. Verfahren zur Herstellung einer Eingabekoppeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die Bohrung eines Kapillarrohres aus dem 33esc:,ic:ybungsstoff für den Wellenleiter .mit Gleitsitz ein Stab aus dem Kernstoff des ,/eilen· leiters eingefügt wird, daß die Anordnung nach Erhitzen auf eine Ziehtemperatur soweit ausgezogen wird, bis der RoMraußendurchmesser etwas kleiner als der Ausgangsdurchmesser der Bohrung ist, daß das ausgezogene Rohrstück in die Bohrung eines anderen entsprechenden Kapillarrohres eingefügt wird, daß die Anordnung nach Erhitzung kegelstumpfförmig mit einem kleinsten Durchmesser
909829/0997
ΘΑΟ ORIGINAL
im wesentlichen gleich der Vakuumwellenlänge des Eingabelichtes ausgezogen wird, daß der Kegelstumpiätischnitt abgeschnitten wird und daß die Maximal dur dme sser-Endf lache poliert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausziehen des ersten Rohres- mit Kernfüllung in mindestens einer weiteren Er'-itsungs- und Ausziehstufe erfolgt.
90 9829/09 9 7
8AD ORIGINAL
Leerseite
DE19681807574 1967-11-08 1968-11-07 Eingabekoppeleinnchtung für einen optischen Wellenleiter und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE1807574C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5092067 1967-11-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1807574A1 true DE1807574A1 (de) 1969-07-17
DE1807574B2 DE1807574B2 (de) 1973-05-03
DE1807574C3 DE1807574C3 (de) 1973-11-22

Family

ID=10457934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681807574 Expired DE1807574C3 (de) 1967-11-08 1968-11-07 Eingabekoppeleinnchtung für einen optischen Wellenleiter und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1807574C3 (de)
FR (1) FR1591681A (de)
GB (1) GB1252732A (de)
NL (1) NL6815883A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3774987A (en) * 1972-06-27 1973-11-27 Bell Electric Research Ltd Coupling of lasers to optical fibres
US3779628A (en) * 1972-03-30 1973-12-18 Corning Glass Works Optical waveguide light source coupler
FR2301023A1 (fr) * 1975-02-14 1976-09-10 Cit Alcatel Guide d'ondes lumineuses et procede d'obtention
EP0299603A1 (de) * 1987-05-21 1989-01-18 Corning Glass Works Modusfeldmodifizierender faseroptischer Koppler

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1448080A (en) * 1975-04-10 1976-09-02 Standard Telephones Cables Ltd Optical fibre transducer
US4120293A (en) * 1976-09-17 1978-10-17 A. Ward Ford Memorial Institute, Inc. Laser system and method
IT1167852B (it) * 1981-03-24 1987-05-20 Stefano Sottini Dispositivo di trasmissione di radiazione laser di alta potenza che utilizza una fibra ottica a sezione variabile e suo procedimento di realizzazione
DE3524927A1 (de) * 1985-07-12 1987-01-22 Kernforschungsanlage Juelich Lichtleiter zur erzeugung oder photometrischen ausmessung kleinster lichtpunkte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3779628A (en) * 1972-03-30 1973-12-18 Corning Glass Works Optical waveguide light source coupler
US3774987A (en) * 1972-06-27 1973-11-27 Bell Electric Research Ltd Coupling of lasers to optical fibres
FR2301023A1 (fr) * 1975-02-14 1976-09-10 Cit Alcatel Guide d'ondes lumineuses et procede d'obtention
EP0299603A1 (de) * 1987-05-21 1989-01-18 Corning Glass Works Modusfeldmodifizierender faseroptischer Koppler

Also Published As

Publication number Publication date
DE1807574B2 (de) 1973-05-03
DE1807574C3 (de) 1973-11-22
GB1252732A (de) 1971-11-10
NL6815883A (de) 1969-05-12
FR1591681A (de) 1970-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822022C2 (de) Ankopplungsvorrichtung mit zwei Multimodelichtleitfasern
DE69029175T2 (de) Methode zur Herstellung eines Lichtwellenleiter-Kopplers
DE19546447C2 (de) Laserchirurgischer Applikator
DE3210506A1 (de) Uebertragungsvorrichtung fuer laserstrahlen
DE1496399A1 (de) Verfahren fuer die Herstellung von lichtleitenden optischen Elementen
DE3101378A1 (de) Optik zur ankopplung eines faseroptischen lichtwellenleiters
EP0255686B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gefüllten optischen Übertragungselementes und Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE3101999A1 (de) Infrarot-lichtleitfaser und verfahren zu deren herstellung
DE1496395A1 (de) Energieleitende Koerper
DE1807574A1 (de) Eingabekoppeleinrichtung fuer einen optischen Wellenleiter und Verfahren zu deren Herstellung
EP0583679A1 (de) Anordnung zur Umwandlung einer optischen Welle relativ kleineren Querschnitts in eine optische Welle relativ grösseren Querschnitts
DE2923093A1 (de) Optische faser
DE2028111A1 (de) Lichtleiter, Bildübertragungsvorrichtungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2419786B2 (de) Lichtleiter
DE2855550A1 (de) Verfahren zur herstellung optischer fasern fuer fernmeldezwecke
DE1237802B (de) Verfahren zur Herstellung einer Faseroptik aus verschmolzenen Faeden
DE69311784T2 (de) Herstellungsverfahren für einen widerstandsfähigen Faserkoppler
DE2717535A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lichtwellenleiter-verzweigung
DE2827303A1 (de) Verfahren zur herstellung von optischen gegenstaenden
DE2335141C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit einer Ummantelung versehenen Lichtleitfaser
DE912622C (de) Verfahren zum Zusammenschweissen von Glasrohren
DE2912563A1 (de) Verfahren zur glasaetzung
DE3244982C2 (de)
DE3230199A1 (de) Verfahren zur herstellung einer glasfaser mit einem radialen brechzahlprofil
DE4112609C2 (de) Verfahren zur Herrstellung eines optischen Kopplers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)