DE2747773A1 - Verfahren und vorrichtung zur ausrichtung einer optischen faser mit einem optoelektronischen bauelement - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur ausrichtung einer optischen faser mit einem optoelektronischen bauelement

Info

Publication number
DE2747773A1
DE2747773A1 DE19772747773 DE2747773A DE2747773A1 DE 2747773 A1 DE2747773 A1 DE 2747773A1 DE 19772747773 DE19772747773 DE 19772747773 DE 2747773 A DE2747773 A DE 2747773A DE 2747773 A1 DE2747773 A1 DE 2747773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optoelectronic
bore
cup
fiber
shaped body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772747773
Other languages
English (en)
Inventor
Philip Michael Garel-Jones
Frederick David King
Mark Philip Mills
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nortel Networks Ltd
Original Assignee
Northern Telecom Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Northern Telecom Ltd filed Critical Northern Telecom Ltd
Publication of DE2747773A1 publication Critical patent/DE2747773A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4219Mechanical fixtures for holding or positioning the elements relative to each other in the couplings; Alignment methods for the elements, e.g. measuring or observing methods especially used therefor
    • G02B6/422Active alignment, i.e. moving the elements in response to the detected degree of coupling or position of the elements
    • G02B6/4227Active alignment methods, e.g. procedures and algorithms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4202Packages, e.g. shape, construction, internal or external details for coupling an active element with fibres without intermediate optical elements, e.g. fibres with plane ends, fibres with shaped ends, bundles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • G02B6/421Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms the intermediate optical component consisting of a short length of fibre, e.g. fibre stub
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3855Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture characterised by the method of anchoring or fixing the fibre within the ferrule
    • G02B6/3857Crimping, i.e. involving plastic deformation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4219Mechanical fixtures for holding or positioning the elements relative to each other in the couplings; Alignment methods for the elements, e.g. measuring or observing methods especially used therefor
    • G02B6/4234Passive alignment along the optical axis and active alignment perpendicular to the optical axis
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4219Mechanical fixtures for holding or positioning the elements relative to each other in the couplings; Alignment methods for the elements, e.g. measuring or observing methods especially used therefor
    • G02B6/4236Fixing or mounting methods of the aligned elements
    • G02B6/4239Adhesive bonding; Encapsulation with polymer material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ausrichtung von optischen Fasern mit optoelektronischen Elementen, wie es beispielsweise lichtemittierende Dioden, Detektoren und Laser sind. Insbesondere läßt sich die Erfindung zur Ausrichtung einer optischen Faser mit einer Licht emittierenden Diode anwenden, um auf diese Weise maximale Effektivität der optischen Ankoppelung zu erreichen.
Nachrichtensysteme, die mit optischen Fasern arbeiten, sind oft in bezug auf die Leistung der Lichtquelle beschränkt. Somit ist beispielsweise die Licht emittierende Diode (LED-Diode) in ihrer Ausgangsleistung begrenzt. Deshalb ist es wünschenswert, daß die Kopplungseffektivität von der Quelle in die Faser hinein so groß wie möglich gemacht wird.
Bei einem praktischen Kompaktaufbau sollte die in die Faser eingekoppelte Leistung wenigstens 90 % derjenigen Leistung sein, die dann erhalten wrden kann, wenn eine direkte Mikromanipulation der Faser angewendet wird. Jedoch ist eine Ausrichtung einer Faser und einer Quelle mit einem Mikromanipulator ein langwieriger und ermüdender Vorgang, der auf individueller Basis durch eine Bedienungsperson erledigt werden muß, die diesen Manipulator verwendet.
Eine weitere Schwierigkeit besteht darin, daß der Kompaktaufbau nicht zu irgendeiner zunehmenden Verschlechterung der emittierenden Vorrichtung führen sollte, und daß der Kompaktaufbau Forderungen wie hermetische Abdichtung, Korrosionsfestigkeit und andere Eigenschaften erfüllen muß.
Durch die Erfindung wird ein Verfahren geschaffen, daß eine schnelle Ausrichtung von Faser und Quelle ermöglicht, wobei das Verfahren automatisiert werden kann; man erhält eine
809822/0589
schnellere Ausrichtung mit Ergebnissen, die im wesentlichen gleich denen sind, die bei einer Verwendung eines Mikromanipulators erhalten werden. Eine direkte Bindung der Faser an die Quelle oder an eine andere Vorrichtung tritt nicht auf.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein Rohr, dessen Bohrung zum Durchmesser der Faser paßt, in einem Teil eines Betätigungselementes gehalten wird, der sich in der X- und Y-Achse verschieben kann. Das Rohr ist über dem optoelektrischen Element angebracht, das beispielsweise eine LED-Diode sein kann; das Licht, das in die Röhre eintritt und nach oben läuft, wird erfaßt und Signale werden zu den Steuerungen des Betätigungselements geschickt. Das Betätigungselement bewegt das Rohr in diejenige Position, bei der maximales Licht beobachtet wird. Das Rohr wird dann fest am Befestigungsaufbau der Vorrichtung angebracht. Wenn eine Faser in das Rohr eingesetzt wird, ist sie somit ausgerichtet.
Erfindungsgemäß kann eine Faser mit einem Detektor ausgerichtet werden, in diesem Falle wird Licht durch eine Faser im Rohr geschickt, während die Signale vom Detektor zur Steuerung der Bewegung des Betätigungselementes verwendet werden. Auch eine Ausrichtung mit einem Laser kann ermöglicht werden.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine vertikal geschnittene Ansicht eines zusammengefügten Aufbaus aus Faser und Vorrichtung,
Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie II-II nach Fig. 1,
809822/0589
Pig. 3 im auseinandergezogenen Zustand einen vertikal geführten Querschnitt durch einen Teil von Betätigungselement, Faser, Halteelement und Befestigungsaufbau der Vorrichtung, wie sie zur Ausführung einer Ausrichtung angeordnet sind,
Fig. 4 einen ähnlichen Querschnitt wie Fig. 3; jedoch liegen die verschiedenen Bauteile in angeordneter Position vor, und
Fig. 5 eine ähnliche Ansicht wie die von Fig. 4; gezeigt wird eine Anordnung, mit der sich eine Ausrichtung einer Faser mit einem Detektor ausführen läßt.
Fig. 1 zeigt eine zusammengefügte Einheit, die eine Licht emittierende Diode, die im allgemeinen mit dem Bezugszeichen 10 gezeigt wird, enthält, während die Licht emittierende Zone mit dem Bezugszeichen 11 bezeichnet ist. Der LED-Aufbau ist mit einer geeigneten Beschichtung 12 überzogen. Die LED-Diode ist auf einem Trägerelement 13 angeordnet und wird von einem Ring 14 umgeben. In dem besonderen Beispiel besteht der Hing 14 aus keramischem Material, kann jedoch auch aus einem anderen elektrisch isolierenden Material hergestellt sein. Jedoch könnte dann, wenn Vorsorge getroffen wurde, die Leitungen zur Vorrichtung 10 zu isolieren, beispielsweise durch eine Isolierschicht auf dem Trägerelement 13, der Ring auch aus einem elektrisch leitenden Material bestehen. Ein Rohr 13 wird in einem Metallring 16 gehalten, der becherförmig ausgebildet ist; der Becherrand 17 ruht auf dem keramischen Ring. Der Metallring 16 wird an dem keramischen Ring 17 beispielsweise mit einem synthetischen Harz-Klebstoff 18 befestigt.
Das Rohr 13 ist mit dem zapfenartigen Ansatz permanent beispielsweise durch Verlöten verbunden, und besitzt eine Bohrung,
809822/0589
die an der optischen Faser einen engen Paßsitz bildet. In diesem Beispiel wird das Rohr 15 durch Vorformung eines Rohres größeren Durchmessers auf einem Dorn hergestellt. In einem derartigen Rohr bildet die vorgeformte Bohrung 19 an einer Faser ohne Kunststoffüberzug einen Paßsitz, während die größere Bohrung 20 an der beschichteten Faser einen Paßsitz ausbilden und nach einer Anordnung der Faser in dem Rohr auf die Faser zusammengepreßt werden kann. In der Fig. 1 ist die Faser mit dem Bezugszeichen 21 und die Beschichtung mit dem Bezugszeichen 22 bezeichnet. Der Querschnitt des vorgeformten Rohrs wird in Fig. 2 gezeigt. Das Ende der Faser 21 ist mit der Licht emittierenden Zone 11 der LED-Diode ausgerichtet.
Typischerweise liegen der Durchmesser der Licht emittierenden Zone 11 und der Durchmesser des Licht übertragenden Kerns der Faser 21 in der Größenordnung von 0,75 jum· Deshalb ist für eine gute Ankoppelungseffektivitat eine genaue Ausrichtung WiCJ1 tig.
Die Fig. 3 und 4 zeigen eine Anordnung, die eine Ausrichtung eines Rohrs mit einer LED-Diode ermöglicht; für ein leichteres Verständnis sind in der Fig. 3 die Bauteile getrennt wiedergegeben, während in der Fig. 4 die Bauteile im zusammengefügten Aufbau gezeigt werden. In Fig. 3 ist ein Verschiebeelement 30 eines nicht gezeigten Betätigungselements wiedergegeben, das Bewegungen in zwei zueinander rechtwinkeligen Richtungen, d.h. einer zweiachsigen X- und Y-Bewegung, ausführen kann; dieses Verschiebeelement 30 ist mit einer Vakuum-Aufnahmevorrichtung 31 ausgestattet. Die Vakuum-Aufnahmevorrichtung 31 ist so geformt, daß sie den Metallring 16 mit einem darin befindlichen Rohr 15 aufnimmt. Auf dem Verschiebeelement 30 ist mit Hilfe eines Hohlelements 32 über der Aufnahmevorrichtung 31 ein Detektor 33 angeordnet. Eine Vakuum-
809822/0589
verbindung 34 hält hinter dem Metallring 16, wenn dieser in der Aufnahmevorrichtung 31 ist, einen Unterdruck aufrecht. Unter dem Metallring 16 ist der keramische Ring 14 und die LED-Diode 10 auf dem Trägerelement 13 angeordnet. Verbindungsleitungen 35 erstrecken sich vom Detektor weg, der so angeordnet ist, daß er mit der Bohrung des Rohrs 15 in Ausrichtung steht.
Die in Fig. 4 gezeigte Vorrichtung wird in der Ausgangsstellung gezeigt, in der sie für eine Ausrichtung von Rohr und emittierender Zone bereit ist. Die LED-Diode 10 wird erregt, so daß sie Licht von der emittierenden Zone 11 aussendet, während der Detektor an das Steuersystem des Betätigungselementes angeschlossen ist. Die Verschiebeachsen des Betätigungselementes verlaufen, wie aus der Fig. 4 zu sehen ist und durch den Pfeil A angedeutet wird, nach links und nach rechts und erstrecken sich auch senkrecht zur Schnittebene nach Fig. 4 vorwärts und rückwärts. Zuanfangs tritt etwas Licht von der emittierenden Zone 11 in das Rohr 15 ein und wird vom Detektor erfaßt. Die Ausgangssignale des Detektors laufen über Leitungen 35 zum Betätigungselement, das das Verschiebeelement 30 automatisch so bewegt, daß diejenige Position gefunden wird, bei der vom Detektor ein maximales Signal empfangen wird. Das Betätigungselement stellt sich auf diese Position ein; dann wird der Metallring 16, der durch das Betätigungselement auf dem keramischen Ring 14 umherbewegt wurde, beispielsweise durch den synthetischen Harz-Klebstoff beim Bezugszeichen 18 in Fig. 1 fixiert. Wenn der Klebstoff ausgehärtet ist, wird diefüber die Leitung 34- erfolgende Ansaugwirkung abgeschaltet, und das zusammengefügte Gebilde aus LED-Aufbau und Metallring mit Rohr wird entfernt.
Zur Ausrichtung eines Lasers kann eine gleichartige Methode angewendet werden; dabei wird anstatt der LED-Diode 10 eine
809822/0589
- ίο -
Laser - Diode innerhalb des Keramikrings 14 angeordnet.
Eine weitere erfindungsgemäße Anwendung ist die Ausrichtung einer Faser mit einem Detektor; hier wird das gleiche grundsätzliche Verfahren wie für eine LEL-Diode angewendet, allerdings mit dan Ihterschied , daß Licht, das vom Detektor erfaßt werden soll, längs einer Faser im Rohr nach unten geschickt wird. Die Anordnung wird in der Fig. 5 wiedergegeben. Das Verschiebeelement 30 des Betätigungselements hält wie in Fig. 4 einen Metallring 16 und ein Rohr 15» in dem ein kurzes Stück einer Faser 36 angeordnet ist. Eine Licht emittierende Vorrichtung v/ie beispielsweise eine LED-Diode 37 ist auf dem Hohlelement 32 angeordnet; das Licht der LED-Diode 37 lauft die Faser 36 abwärts auf den Detektor 38. Der aktive Bereich des Detektors 38 ist beim Bezugszeichen 39 angedeutet. Das Ausgangssignal des Detektors 38 wird über Leitungen 40 zum Betätigungselement gebracht. Das Betätigungselement bewegt das Verschiebeelement 30, bis ein maximales Signal vom Detektor 38 empfangen wird. Der Metallring 16 wird dann an den keramischen Ring 14 fixiert, die Saugwirkung abgeschaltet und der Aufbau aus Detektor, Metallring und Rohr entfernt. Die Faser 36 kann aus dem Rohr 15 entfernt oder an dieser Stelle gelassen werden. Die Ausrichtung zwischen der Faser 36 und der LED-Diode 37 ist nicht kritisch, da die Ausrichtung der Licht emittierenden Zone der LED-Diode 37 eine Ausrichtung des Rohrs 15 mit dem aktiven Bereich 39 des Detektors 38 nicht beeinflußt.
Die Anordnung macht es möglich, daß die früher ziemlich ermüdende Ausrichttätigkeit automatisiert werden kann, ohne daß eine wesentliche Verminderung der Effektivität der Ausrichtung damit verbunden wäre. Bei einem Beispiel mit drei LED-Dioden ergab sich als bester Wert für die angekoppelte
bei
Leistung/einer Verwendung einer direkten Faser-Mikromani-
809822/0589
pulation 32,30 /uW, bzw. 28,14 μΜ bzw. 32,0 jiW, während unter einer Verwendung des oben beschriebenen Verpackungssystems die entsprechenden Werte 30,8 /iWv 25,50 yuW und 32,50 yuW waren. Dies gibt für die ersten zwei LED-Dioden eine Verminderung von 0,2 und 0,4 dB und für die dritte LED-Diode eine Verbesserung von 0,06 dB.
Sobald das Rohr 15 positioniert und fixiert wurde, kann die Faser jederzeit eingesetzt werden, wobei sie immer ausgerichtet ist. Um sicherzustellen, daß eine korrekte axiale Anordnung der Faser stattfindet, kann das Einsetzen der Faser überwacht werden. So wird für einen LED-Aufbau die LED-Diode erregt und das Licht, das durch die Faser- mit dem Bezugszeichen 21 in Fig. 1 - hindurchtritt, wird überwacht. Wenn die Lichttransmission rapide zunimmt, ist das Faserende benachbart der LED-Diode in Berührung mit der Anpassungsschicht 12. Die Faser kann dann beispielsweise durch Zusammenpressen des Bereichs 20 des Rohrs 15 oder durch andere Mittel befestigt werden. Wenn es nötig ist, eine Anzahl von Kompaktaufbauten zu erzeugen, von denen ein jeder die gleiche Ausgangsleistung zeigt, kann als Alternative jede Faser bei ihrem Einsetzen überwacht werden, bis dieser Leistungspegel erreicht ist. Dann wird die Faser fixiert. Obwohl die Leistung nicht bei ihrem möglichen Maximum sein muß, wird es damit möglich, eine Anzahl von kompakten LED-Faser-Aufbauten mit gleicher Eigenschaft herzustellen.
Zwischen Faser und Element liegt keine direkte Befestigung vor. Eine direkte Befestigung kann als Auswirkung eine zunehmende .· Verschlechterung des Elements zur Folge haben. Erfindungsgemäß liegt eine Befestigung zwischen Faser und Metallring und zwischen Metallring und keramischem Ring vor.
809822/0589
Es sind verschiedene Alternativen in der Form der verschiedenen Bauelemente möglich. So könnten der Metallring 16 und das Ausrichtungselement oder Rohr 15 in einem einzigen Stück hergestellt werden. Es können verschiedene Rohrformen verwendet werden, solange eine Bohrung vorgesehen ist, die für die Faser einen Paßsitz darstellt, und solange für das Einsetzen der Faser in gewissem Umfange eine Hilfsvorrichtung beispielsweise ein konischer Abschnitt vorgesehen ist. Das vorgeformte, speziell beschriebene Rohr ist deshalb brauchbar, da der konische Führungsabschnitt zum Zeitpunkt des Vorformens gebildet wird. Möglicherweise kann das Anwenden eines keramischen Rings 14 vermieden werden, wenn der Metallring einen längeren unteren Randbereich besitzt, der in direkter Berührung mit dem Trägerelement 13 steht.
Anstatt einer Verbindung mit synthetischem Harz kann, wenn es geeignet erscheint, eine Lötverbindung oder eine Schweißverbindung verwendet werden.
Es gibt die Möglichkeit, ein kurzes Faserstück in dem schmalen Bohrungsbereich 19 als permanentes optisches Fenster anzuordnen. Der Aufbau kann in diesem Zustand geliefert werden, wobei das kurze Faserstück dadurch eingesetzt worden ist, daß es mit einem weiteren Faserstück zur Überwachung des Einsetzens hineingestoßen wurde. Das kurze Faserstück würde dann :n seiner Stellung fixiert werden. Zu einem späteren Zeitpunkt könnte der Benutzer eine Faser einsetzen, die auf dem äußeren Ende des kurzen Faserstücks aufstößt. Der Auftreffpunkt zwischen den zwei Fasern würde dabei im engen Bohrungsbereich des Rohrs sein.
Insgesamt gesehen wird erfindungsgemäß eine optische Faser mit der aktiven Zone eines optoelektronischen Elements, das auf einem Trägerelement angeordnet ist, dadurch ausgerichtet, daß ein Stützteil mit einer Bohrung, die für
809822/0589
27A7773
eine Faser einen Festsitz darstellt, auf dem Verschiebeelement eines Betätigungseiements angeordnet wird; das Verschiebeelement läßt sich längs der X- und Y-Achse bewegen. Eine weitere optoelektronische Vorrichtung wird ebenfalls auf dem Verschiebeelement angeordnet und mit der Bohrung in Ausrichtung gebracht. Eine der Vorrichtungen ist eine Licht emittierende Vorrichtung und die andere ein Detektor. Die zwei Vorrichtungen werden erregt; das Ausgangssignal des Detektors wird in die Steuerschaltung des Betätigungselements eingespeist und das Verschiebeelement des Betätigungselements wird längs den X- und Y-Achsen bewegt, bis vom Detektor ein maximales Ausgangssignal erhalten wird. Dann wird das Stützteil mit der Bohrung an dem Trägerelement, das die optoelektronische Vorrichtung trägt, fixiert.
ii".
L e e r s e 11 e

Claims (11)

  1. Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung einer optischen Faser mit einem optoelektronischen Bauelement
    Patentansprüche :
    Verfahren zur Ausrichtung einer optischen Faser mit einem optoelektronischen Bauelement, dadurch gekennzeichnet , daß ein erstes optoelektronisches Element (10,38) innerhalb eines ringförmigen Körpers (14) auf einem Trägerelement (13) angebracht wird, daß im Verschiebeelement (30) eines Betätigungselements, das eine Bewegung längs der X- und Y-Achse ermöglicht, ein becherförmiger Körper (16) angeordnet ist, der eine Bohrung (19) besitzt, die an einer optischen Faser (21,36) einen Paßsitz bildet, daß der becherförmige Körper (16) auf dem ringförmigen Körper (14) so angeordnet wird, daß der Becherrand des becherförmigen Körpers einen Gleitkontakt mit dem ringförmigen Körper bildet, daß ein zweites optoelektronisches Element (33*37) auf dem becherförmigen Körper (16) in Ausrichtung mit der Bohrung
    DR. C. MANITZ · DIFL.-INC. M. FINSTERWALD β MÖNCHEN 33. HO·!KT-KOCH-STRASSE I TEL. lOeei 33431t. TftCX 00-99673PATMF
    809822/0589
    ZENTRALKASSE IAYER. VOLKSBANKEN MÖNCHEN. KONTO-NUMMER 7370 POSTSCHECK: MÖNCHEN 77062-803
    (19) vorgesehen ist, die axial zwischen den zwei optoelektronischen Elementen verläuft, von denen eines (10,37) eine Licht emittierende Vorrichtung und das andere Element (33»38) ein Detektor ist, daß die optoelektronischen Elemente (1O,33,37»38) erregt werden und das Ausgangssignal des Detektors (33i38) mit den Steuerschaltungen des Betätigungselements verbunden wird, daß das Verschiebeelement (30) des Betätigungselements und der becherförmige Körper (16) längs der X- und Y-Achse in diejenige Position bewegt werden, bei der vom Detektor (33i38) ein maximaler Ausgangswert erhalten wird, und daß der becherförmige Körper (16) auf dem ringförmigen Körper (14) in dieser Position fixiert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Bohrung (19) bildendes Rohr im becherförmigen Körper (16) angeordnet wird.
  3. 3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das erste optoelektronische Element eine Licht emittierende Vorrichtung (10) ist, daß das durch die Bohrung (19) durchtretende Licht gemessen wird, und daß der becherförmige Körper (16) bewegt wird, bis der maximale Ausgangswert erscheint.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß in die Bohrung (19) eine optische Faser (21) eingesetzt wird, so daß deren Ende zumindest sehr nahe der Licht emittierenden Vorrichtung (10) angeordnet ist, und daß die Faser in der Bohrung fixiert wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß das Licht, das durch die Faser (21) nach deren Einsetzen in die Bohrung (19) hindurchtritt, erfaßtf wird,
    809822/0589
    und daß die Faser dann fixiert wird, wenn die Lichttranemission einen vorbestimmten Wert erreicht.
  6. 6. Vorrichtung zur Ausrichtung einer optischen Faser mit einem optoelektronischen Bauelement, dadurch g ek e η η zeichnet , daß ein Betätigungselement ein Verschiebeelement (30) aufweist, das längs der X- und Y-Achse verschiebbar ist, daß eine Vorrichtung zum Anbringen eines Stützteils am Verschiebeelement (30) vorgesehen ist, wobei das Stützteil eine Bohrung (19) mit einem Paßsitz für eine optische Faser (21,36) besitzt, daß ein erstes optoelektronisches Element (33»37) auf dem Verschiebeelement (30) mit der Bohrung (19) ausgerichtet ist, daß ein Trägerelement (13) zur Abstützung eines weiteren optoelektronischen Elements (10,38), das mit der Bohrung (19) ausgerichtet ist, benachbart dem gegenüber den ersten optoelektronischen Element (33»37) entgegengesetzten Ende der Bohrung (19) angeordnet ist, wobei eines der optoelektronischen Elemente (10,37) eine Licht emittierende Vorrichtung und das andere optoelektronische Element ein Detektor (33,38) ist, und daß der Detektor (33,38) über eine Vorrichtung mit dem Betätigungselement elektrisch verbunden ist, so daß bei Erregung der Licht emittierenden Vorrichtungen (10,37) Licht durch die Faser (21,36) zum Detektor (33»38) hindurchgelassen wird und das Verschiebeelement (30) längs der X- und Y-Achsen zur Ausrichtung der Faser mit dem weiteren optoelektronischen Element in eine Position eines maxiamlen vom Detektor (33»38) gelieferten Ausgangssignals bewegt wird.
  7. 7· Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich net, daß ein Ring (14) die weitere optoelektronische Vorrichtung (10,38) umgibt, und daß der Stützteil (16) eine Bohrung mit einem becherförmigen Körper besitzt, dessen Becherrandbereich einen Gleitkontakt mit dem Ring bildet.
    809822/0589
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7t dadurch gekennzeich net, daß der Stützteil mit Bohrung den becherförmigen Körper (16) und ein vorgeformtes Rohr (15) im becherförmigen Körper umfaßt.
  9. 9· Optoelektronische Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet , daß auf einem Trägerelement (13) ein optoelektronisches Element (10,38) angeordnet ist, das eine aktive Zone (11,39) besitzt, daß ein ringförmiger Körper (14) das optoelektronische Element (10,38) umgibt, daß der Becherrand eines becherförmigen Körpers (16) auf dem ringförmigen Körper (14) ruht und darauf befestigt ist, und daß der becherförmige .Körper (16) eine Bohrung (19) besitzt, die mit der aktiven Zone (11,39) ausgerichtet ist und einenPaßsitz an einer optischen Faser (21,36) darstellt, die in der Bohrung angeordnet ist.
  10. 10. Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet , daß die Bohrung (19) von einem vorgeformten Rohr (15) im becherförmigen Körper (16) gebildet wird.
  11. 11. Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet , daß das optoelektronische Element eine Licht emittierende Vorrichtung (10) ist.
    809822/0589
DE19772747773 1976-11-29 1977-10-25 Verfahren und vorrichtung zur ausrichtung einer optischen faser mit einem optoelektronischen bauelement Pending DE2747773A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA266,811A CA1066426A (en) 1976-11-29 1976-11-29 Method and apparatus for alignment of optical fibres with optoelectronic devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2747773A1 true DE2747773A1 (de) 1978-06-01

Family

ID=4107393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772747773 Pending DE2747773A1 (de) 1976-11-29 1977-10-25 Verfahren und vorrichtung zur ausrichtung einer optischen faser mit einem optoelektronischen bauelement

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5369048A (de)
BE (1) BE861086A (de)
CA (1) CA1066426A (de)
DE (1) DE2747773A1 (de)
DK (1) DK506077A (de)
ES (1) ES464572A1 (de)
FI (1) FI773591A (de)
FR (1) FR2372444A1 (de)
IT (1) IT1115532B (de)
NL (1) NL7711243A (de)
NO (1) NO774014L (de)
SE (1) SE7712748L (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014961A1 (de) * 1979-02-17 1980-09-03 HARTING ELEKTRONIK GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Ankopplung von elektro-optischen Wandlern an Lichtwellenleiter
EP0015095A1 (de) * 1979-02-09 1980-09-03 Fujitsu Limited Opto-elektronische Halbleitervorrichtung
DE2930317A1 (de) * 1979-07-26 1981-02-19 Felten & Guilleaume Carlswerk Verfahren zur optisch optimalen verbindung einer optischen faser mit einem optoelektronischen bauelement
DE3138197A1 (de) * 1981-09-25 1983-06-01 AEG-Telefunken Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Verfahren zur justierung des abstandes eines lichtwellenleiters zu einem optischen sende- oder empfangselement
DE3211792A1 (de) * 1982-03-30 1983-11-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Lichtwellenleiter-steckverbindung
DE19636238C1 (de) * 1996-08-28 1998-04-02 Siemens Ag Elektrooptisches Modul
DE2954697C2 (de) * 1978-06-03 2000-03-09 Canon Kk Lasereinheit
US6254285B1 (en) 1996-08-28 2001-07-03 Infineon Technologies Ag Electrooptical module
US6254286B1 (en) 1996-08-28 2001-07-03 Infineon Technologies Ag Method for producing an electrooptical module

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2446497A1 (fr) * 1979-01-09 1980-08-08 Thomson Csf Tete de couplage opto-electronique et procede de montage d'une telle tete
IT1119617B (it) * 1979-12-21 1986-03-10 Cselt Centro Studi Lab Telecom Dispositivo di accoppiamento fra fibra ottica e sorgente luminosa e procedimento di montaggio dello stesso
JPS5711309A (en) * 1980-06-24 1982-01-21 Fujitsu Ltd Production of supporting element for optical fiber joining device
JPS57118212A (en) * 1981-01-14 1982-07-23 Nec Corp Optical semiconductor receptacle
FR2533710A1 (fr) * 1982-09-24 1984-03-30 Radiotechnique Compelec Procede d'assemblage d'un dispositif de transmission par fibre optique
FR2536867B1 (fr) * 1982-11-30 1986-02-07 Thomson Csf Procede d'alignement d'un dispositif optoelectronique
CA1247846A (fr) * 1983-06-24 1989-01-03 Jean-Paul Roussel Procede d'alignement d'un guide d'onde et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
JPS60104911A (ja) * 1984-08-03 1985-06-10 Fujitsu Ltd 光フアイバ結合装置用支持体の製造方法
FR2573220B1 (fr) * 1984-11-13 1987-01-16 Cit Alcatel Source optique
EP0207352B1 (de) * 1985-06-17 1991-12-11 Hitachi, Ltd. Sondenkontrollverfahren und -gerät für einen Apparat mit mehreren Freiheitsgraden
FR2860600A1 (fr) * 2003-10-07 2005-04-08 Framatome Connectors Int Module optoelectronique et procede de fabrication associe

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2954697C2 (de) * 1978-06-03 2000-03-09 Canon Kk Lasereinheit
EP0015095A1 (de) * 1979-02-09 1980-09-03 Fujitsu Limited Opto-elektronische Halbleitervorrichtung
EP0014961A1 (de) * 1979-02-17 1980-09-03 HARTING ELEKTRONIK GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Ankopplung von elektro-optischen Wandlern an Lichtwellenleiter
DE2930317A1 (de) * 1979-07-26 1981-02-19 Felten & Guilleaume Carlswerk Verfahren zur optisch optimalen verbindung einer optischen faser mit einem optoelektronischen bauelement
DE3138197A1 (de) * 1981-09-25 1983-06-01 AEG-Telefunken Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Verfahren zur justierung des abstandes eines lichtwellenleiters zu einem optischen sende- oder empfangselement
DE3211792A1 (de) * 1982-03-30 1983-11-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Lichtwellenleiter-steckverbindung
DE19636238C1 (de) * 1996-08-28 1998-04-02 Siemens Ag Elektrooptisches Modul
US6254285B1 (en) 1996-08-28 2001-07-03 Infineon Technologies Ag Electrooptical module
US6254286B1 (en) 1996-08-28 2001-07-03 Infineon Technologies Ag Method for producing an electrooptical module

Also Published As

Publication number Publication date
NL7711243A (nl) 1978-05-31
DK506077A (da) 1978-05-30
ES464572A1 (es) 1978-09-01
FI773591A (fi) 1978-05-30
FR2372444A1 (fr) 1978-06-23
CA1066426A (en) 1979-11-13
IT1115532B (it) 1986-02-03
NO774014L (no) 1978-05-30
BE861086A (fr) 1978-03-16
JPS6122282B2 (de) 1986-05-31
JPS5369048A (en) 1978-06-20
SE7712748L (sv) 1978-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747773A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausrichtung einer optischen faser mit einem optoelektronischen bauelement
DE3101378C2 (de) Optik zur Ankopplung eines faseroptischen Lichtwellenleiters
DE2916956C2 (de) Lichtemittierende Vorrichtung
DE3408783A1 (de) Verbindungselement fuer lichtwellenleiter und verfahren zur herstellung
DE3107553C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ausrichten und Anschließen mindestens einer optischen Faserleitung in Steckverbindern
DE2314753B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden optischer Fasern
DE2848539A1 (de) Faseroptische kopplungsvorrichtung
EP0416371B1 (de) Endoskopoptik
DE2715660A1 (de) Verfahren zur herstellung elektrischer verbindungen
DE2840602C2 (de) Abzweigelement zum Abzweigen eines in einem Lichtwellenleiter geführten Signals
DE3517388A1 (de) Anschlussteil fuer ein faser-optisches kabel
DE3818780A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer optische fasern
DE2731863A1 (de) Verfahren zum verbinden optischer fasern und kupplung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3036868A1 (de) Verfahren zum herstellen von koppel-verzweigung- und mischerelementen aus mindestens zwei lichtleitfasern
DE2636997C2 (de) Koppelelement für Lichtleitfasern
DE3712295A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vorrichtung zur kopplung eines lichtwellenleiters mit einem optischen bauelement
DE2711171A1 (de) Endstueck einer lichtleitstabvorrichtung
EP1058139A1 (de) Ferrule für einen Lichtwellenleiter und Verfahren zum Befestigen der Ferrule an dem Lichtwellenleiter
DE2903013A1 (de) Spleissverbindung zum optischen verbinden von lichtleitkanaelen und verfahren zum herstellen der spleissverbindung
EP0123865A2 (de) Lichtwellenleiterverzweigung, ihre Anwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3109888C2 (de) Opto-elektrische Übertragungsstrecke
DE4341417A1 (de) Lichtleiter-Endabschlußvorrichtung
DE3003859A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden der enden zweier kabel aus optischen fasern
DE2703406A1 (de) Verbindungsanordnung fuer koaxiale leitungen
DE2626243A1 (de) Justierung von optischen fasern in koppelelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee