DE2757216C3 - Verbinder für optische Fasern - Google Patents
Verbinder für optische FasernInfo
- Publication number
- DE2757216C3 DE2757216C3 DE2757216A DE2757216A DE2757216C3 DE 2757216 C3 DE2757216 C3 DE 2757216C3 DE 2757216 A DE2757216 A DE 2757216A DE 2757216 A DE2757216 A DE 2757216A DE 2757216 C3 DE2757216 C3 DE 2757216C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pins
- connector
- cylindrical
- diameter
- chuck
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/3833—Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
- G02B6/3847—Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture with means preventing fibre end damage, e.g. recessed fibre surfaces
- G02B6/3849—Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture with means preventing fibre end damage, e.g. recessed fibre surfaces using mechanical protective elements, e.g. caps, hoods, sealing membranes
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/381—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
- G02B6/3826—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres characterised by form or shape
- G02B6/383—Hermaphroditic connectors, i.e. two identical plugs mating with one another, each plug having both male and female diametrically opposed engaging parts
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/3833—Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
- G02B6/3834—Means for centering or aligning the light guide within the ferrule
- G02B6/3841—Means for centering or aligning the light guide within the ferrule using rods, balls for light guides
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/3833—Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
- G02B6/3855—Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture characterised by the method of anchoring or fixing the fibre within the ferrule
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/3873—Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
- Cable Accessories (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Verbinder für optische Fasern nach Patent Nr. 27 57 214.
Bei einem optischen Übertragungssystem ist es erforderlich, optische Fasern sowohl miteinander in
End-zu-End-Stellung als auch mit Geräten, wie beispielsweise Empfänger oder Sender, zu koppeln. Die
Kopplung von optischen Fasern in End-zu-End-Stellung stellt jedoch eine schwierige Aufgabe dar, insbesondere
dann, wenn ein hoher Kopplungsgrad erforderlich ist. Jede axiale Fehljustierung der Fasern oder eine
Beschädigung der Faserenden führt zu einer Dämpfung des Signals beim Durchlaufen der Kopplungsstelle.
Die erforderliche Ausrichtung der Fasern läßt sich mit justierbaren Verbindern erzielen, wie sie beispielsweise
aus den DE-OS 25 26 508 und 25 26 556 bekannt sind. Die bekannten Verbinder besitzen jedoch zahlreiche
komplizierte und auf enge Toleranzen hergestellte Teile, die zwar zufriedenstellend arbeiten, insbesondere
in Verbindung mit größeren Fasern oder Faserbündeln, doch selbst bei Normung und Herstellung in großen
Stückzahlen zu unverhältnismäßig hohen Kosten führen würden.
Zur Schaffung eines einfacheren, genaueren und billigeren Verbinders, bei dem das Erfordernis einer
teuren Bearbeitung von Verbinderteilen auf kritische Dichttoleranzen beseitigt und eine Montage des
Verbinders zum großen Teil aus billigen, handelsüblichen Präzisionsteilen ermöglicht ist, ist in dem
Hauptpatent bereits vorgeschlagen worden, an der Innenseite der Durchgangsbohrung symmetrisch weitere
Stifte parallel zur Zylinderachse zu fixieren, und zwar so viele, wie innere Stifte vorhanden sind. Diese
weiteren Stifte haben einen größeren Durchmesser als die inneren Stifte, greifen in die von aneinanderliegenden
inneren Stiften gebildeten Zwickel ein und beaufschlagen die inneren Stifte mit einer radial zur
Achse gerichteten Druckkraft.
Die Aufgabe der Erfindung besteht demgegenüber darin, einen Verbinder nach dem Hauptpatent dahingehend
weiterzubilden, daß unter Beibehaltung des Vorteils einer axialen Ausrichtung zweier Fasern in
End-zu-End-Stellung die Faserenden gegen eine Beschädigung vor der Montage des Verbinders geschützt
sind.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs I gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen des Verbinders nach Anspruch I ergeben sich aus den
Unteransprüchen.
Der erfindungsgemäße Verbinder wirkt sowohl als Stecker als auch als Steckerbuchse und besitzt ein
Gehäuse, das von einer zylindrischen Durchgangsbohrung axial durchsetzt ist. Innerhalb dieser Durchgangsbohrung ist eine Gruppe innerer Stifte und eine Gruppe
äußerer Stifte angeordnet Die inneren Stifte werden in gegenseitiger tangentialer Berührung gehalten und
bilden eine Zwickelöffnung zur Aufnahme einer optischen Faser. Die in diese Zwisckelöffnung eingesetzte
Faser und die inneren Stifte enden in einer ebenen Fläche, die im wesentlichen senkrecht zu der
Faserlängsachse verläuft Die äußeren Stifte werden zwischen den inneren Stiften und dem Gehäuse
gehaltert und verlaufen hinter der ebenen Fläche, so daß sie das Faserende gegen eine Beschädigung schützen.
Da«: letztgenannte Merkmal, daß die äußeren Stifte hinter der ebenen Fläche verlaufen und so das
Faserende schützen, stellt ein wesentliches Erfindungsmerkmal dar. Ein weiteres Erfindungsmerkmal besteht
darin, daß die äußeren Stifte des Verbinders einen solchen gegenseitigen Abstand aufweisen, daß sie
zwischen sich die äußeren Stifte eines zweiten, dazu passenden Verbinders aufnehmen können. Ein drittes
Erfindungsmerkmal besteht darin, daß die äußeren Stifte der beiden zusammenpassenden Verbinder eine
Steckerbuchse zur Aufnahme der inneren Stifte beider Verbinder bilden, wodurch eine genaue Positionierung
und axiale Ausrichtung beider Fasern gewährleistet wird.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher
erläuert. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht zweier, sowohl als Stecker als auch als Steckerbuchse wirkender
Verbinder für optische Fasern nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Darstellung eines der beiden in Fig. 1
veranschaulichten Verbinder in auseinandergezogener Darstellung,
F i g. 3 eine perspektivische Darstellung eines in F i g. 2 gezeigten Verbinderfutters,
F i g. 4 einen Querschnitt durch das Verbinderfutter gemäß F i g. 3 längs der Schnittlinie 4-4, und
F i g. 5 einen Längsschnitt durch das Verbinderfutter gemäß F i g. 3 längs der Schnittlinie 5-5.
Die in Fig. 1 veranschaulichte Ausführungsform der
Erfindung zeigt zwei im wesentlichen identische Verbinder 30 und 30' für optische Fasern, von denen
jeder sowohl als Stecker als auch als Steckerbuchse wirkt. Aufgrund dinser Wirkung können die Verbinder
30, 30' auch als Hermaphrodit-Verbinder bezeichnet werden. Da beide Verbinder identisch sind, soll
nachfolgend nur der Aufbau des einen Verbinders 30 erläutert werden.
Der in den Fig. 1 und 2 veranschaulichte Verbinder 30 besitzt ein Gehäuse 33, durch das eine Durchgangsbohrung 34 in axialer Richtung verläuft. Innerhalb der
Durchgangsbohrung 34 sind drei im wesentlichen identische, zylindrische innere Stifte 37 angeordnet. Die
inneren Stifte 37 werden durch ein in Fig.2 dargestelltes Verbinderfutter 39 in gegenseitiger tangentialer
Berührung gehalten. Die inneren Stifte 37 verlaufen parallel zueinander und bilden eine Zwickelöffnung
54 zur Aufnahme einer optischen Faser 31. Das Ende der Faser 31 und die inneren Stifte 37 enden in
einer ebenen Fläche 55, die im wesentlichen senkrecht zu der Längsachse der Faser 31 verläuft.
Innerhalb der Durchgangsbohrung 34 sind ferner drei im wesentlichen identische weitere bzw. äußere Stifte 38
angeordnet. Die äußeren Stifte 38 sind zwischen den inneren Stiften 37 und dem Gehäuse 33 mittels des
Verbinderfutters 39 gehaltert. Die Enden der äußeren
Stifte 38 verlaufen hinter der planaren Fläche 55 und -, schützen damit die Enden der Faser 31 gegen eine
Beschädigung. Die äußeren Stifte 38 sind in gleichen gegenseitigen Abständen angeordnet, damit jeder
äußere Stift des Verbinders 30' zwischen zwei äußeren Stiften 38 des Verbinders 30 Platz hat. Die äußeren
in Stifte 38 des Verbinders 30 und die äußeren Stifte des
Verbinders 30' sind mit halbkugeligen Enden versehen, um den gegengeitigen Eingriff der beiden Gruppen
äußerer Stifte zu erleichtern. Sobald die Verbinder 30 und 30' ineinander gesteckt sind, werden die äußeren
Ii Stifte beider Verbinder durch das Gehäuse 33 in
gegenseitigen tangentialen Berührungskontakt gepreßt. Die äußerer. Stifte beider Verbinder bilden eine
Steckerbuchse mit einer sechseckigen öffnung, welche die inneren Stifte 37 des Verbinders 30 und die inneren
jii Stifte des Verbinders 30' um.j/m. Das Einsetzen der
inneren Stifte der Verbinder 30 απ-ί 30' in die von den
äußeren Stiften beider Verbinder gebildete öffnung richtet die inneren Stifte beider Verbinder gegenseitig
aus, wodurch die Fasern 31 und 32 exakt positioniert und
2ί a>ial ausgerichtet werden.
Das Gehäuse 33 wird aus einem Messingblech gezogen und besitzt an einem Ende einen Flansch 35
und an seinem anderen Ende nasenartige Vorsprünge 36. Da das Gehäuse 33 die drei äußeren Stifte 38 des
jo Verbinders 30 sowie die drei äußeren Stifte des Verbinders 30' in gegenseitigem tangentialen Berührungskontakt
hält, ist der Durchmesser der Durchgangsbohrung 34 kleiner als der Hauptdurchmesser der von
den sechs äußeren Stiften gebildeten Steckerbuchse.
j) Diese Bemessung gewährleistet, daß das Gehäuse 33 auf
jeden äußeren Stift einen Radialdruck ausübt. Die Wandstärke des Gehäuses 33 ist ausreichend dick
gewählt, um den erforderlichen Radialdruck zu entwikkeln.
Die inneren und äußeren Stifte sind aus Chromstahl hergestellt und werden im Handel als Lagerrollen
vertrieben. Die Stifte sind in einer Vielzahl von unterschiedlichen Durchmessern und Längen erhältlich.
Die Toleranz jedes Durchmessers liegt beispielsweise bei ±0,25 μπι.
Die Faser 31 ist eine übliche, im Handel erhältliche optische Faser, die aus einem Glaskern und einem
Glasüberzug besteht.
In den F i g. 2 und 3 ist das Verbinderfutter 39 näher
In den F i g. 2 und 3 ist das Verbinderfutter 39 näher
so dargestellt, das beispielsweise aus Nylon gegossen ist. Von den Abmessungen des Verbinderfutters 39 ist keine
kritisch. Das Verbinderfutter 39 besitzt einen ersten zylindrischen Abschnitt 40, dessen Durchmesser kleiner
ist als der Durchmesser der zylindrischen Durchgangsbohrung des Verbindergehäuses 33. Diese Bemessung
erleichtert das problemlose Einführen des ersten zylindrischen Abschnitts 40 in die Durchgangsbohrung
34. Die Länge des ersten zylindrischen Abschnitts 40 ist
kleiner als die Länge der Durchgangsbohrur.g 34, damit
fto die äußeren Stifte des Verbinders 30" in der Durehgangsbohrung
34 aufgenommen werden können. Das Verbinderfutter 39 besitzt ferner einen zwsiten
zylindrischen Abschnitt 41, der im wesentlichen de(s gleichen Durchmesser besitzt wie der erste zylindrische
fir) Abschnitt 40. Der erste und der zweite zylindrische
Abschnitt 40 bzw. 41 werden über einen dritten zylindrischen Abschnitt 42 miteinander verbunden,
dessen Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser der
beiden zylindrischen Abschnitte 40 und 41.
Wie aus den Fig. 2 bis 4 hervorgeht, sind in dem
ersten zylindrischen Abschnitt 40 drei in gleichem gegenseitigem Abstand angeordnete Schlitze 43 vorgesehen.
Die Schlitze 43 verlaufen von dem Außentimfang des ersten zylindrischen Abschnitts 40 zu dessen Mitte
hin. Die Breite jedes Schlitzes 43 ist kleiner als der Durchmesser eines äußeren Schlitzes 38. um einen
gegenseitigen Eingriff zwischen jedem äußeren Stift 38 und dem zugehörigen Schlitz 43 in Form eines Paßsitzes
zu gewährleisten. Die Länge jedes Schlitzes 4.3 ist unkritisch, solange die äußeren Stifte 38 während der
Endmontage des Verbinders 30 die Bodenberührung mit dem Schlitz nicht verlieren.
Wie ferner aus den F i g. 3 bis 5 hervorgeht, ist in dem Verbinderfutter 39 eine Öffnung 44 angebracht. Wie aus
Fig. 5 ersichtlich ist. verläuft die Öffnung 44 in axialer Richtung von den überdeckten Enden der Schlitze 33
durch den ersten zylindrischen Abschnitt 40 und den dritten zylindrischen Abschnitt 42. Das Querschnittsprofil
der Öffnung 44 entspricht einem gleichseitigen Dreieck mit abgerundeten Ecken und ist. wie aus F i g. 4
hervorgeht, derart ausgerichtet, daß jede Winkelhalbierende 57 der Winkel des gleichseitigen Dreiecks um 30'
gegenüber der Mittellinie 58 jedes Schlitzes 43 versetzt ist. Die Querschnittsfläche der Öffnung 44 ist ausreichend
klein gewählt, damit die inneren Stifte 37 beim Eintreiben in die Öffnung 44 in gegenseitigem
tangentialen Berührungskontakt gehalten werden. Die Öffnung 44 muß ausreichend tief bemessen werden,
damit die inneren Stifte 37 über ihre gesamte Länge hinweg in Berührungskontakt gehalten werden.
Aus Fig. 5 ist eine Öffnung 45 ersichtlich, welche einen kegelstumpfförmigen und einen zylindrischen
Längsschnitt besitzt. Die Öffnung 45 verläuft in axialer Richtung vom Boden der dreieckförmigen Öffnung 44
durch den zweiten zylindrischen Abschnitt 4t hindurch. Die Öffnung 45 muß an ihrer engsten Stelle ausreichend
groß sein, um die Faser 31 auszunehmen.
Der Verbinder 30 wird in der nachstehend beschriebenen Weise montiert. Zuerst werden die drei inneren
Stifte 37 in die dreieckige Öffnung 44 eingesetzt, wie aus Fig. 2 hervorgeht. Die drei inneren Stifte 37 verlaufen
im wesentlichen parallel zueinander und bilden die Zwickelöffnung 54 zur Aufnahme der Faser 31. Der
Durchmesser A jedes inneren Stiftes 37 besitzt folgende Beziehung zu dem Durchmesser d der Faser
31:
D1 =6,4627 d
Die inneren Stifte 37 müssen ausreichend lang bemessen werden, damit nach erfolgtem Einsetzen der
Enden einer Gruppe innerer Stifte 37 in die Öffnung 44 gemäß F i g. 3 die freien Enden der inneren Stifte 37
über den ersten zylindrischen Abschnitt 40 hervorstehen (F ig. 2).
Sobald die inneren Stifte 37 positioniert sind, wird die
Faser 31 in die öffnung 45 des zylindrischen Abschnitts
41 (Fig. 5) eingeführt. Die Faser 31 wird durch die Öffnung 45 hindurch in die Zwickelöffnung 54 (F i g. 2)
geschoben, bis das eine Ende der Faser 31 ein wenig über die Enden der drei inneren Stifte 37 vorsteht. Die
inneren Stifte 37 halten die Fasern 31 derart, daß die Längsachse der Faser 31 im wesentlichen parallel zu der
Längsachse jedes inneren Stiftes 37 verläuft. Sobald die Faser 31 positioniert ist. wird in die öffnung 45 (F i g. 5)
und in die von der Faser 31 nicht besetzten Teile der /.Wickelöffnung 54 (Fi g. 2) ein Klebstoff, wie beispielsweise
.Silikongummi, eingebracht. Der Klebstoff verankert die Faser 31 mit dem zweiten zylindrischen
Abschnitt 42 und befestigt die Faser 31 an den drei inneren Stiften 37.
Nach Aushärten des Klebstoffs wird das von den drei inneren Stiften 37 gehaltene Ende der Faser 31 so lange
poliert, bis es mit den Enden der inneren Stifte 37 bündig abschließt und in der ebenen Fläche 55 (Fig. 2) liegt,
welche im wesentlichen senkrecht zu der Längsachse der Faser 31 verläuft.
Wie aus F i g. 2 hervorgeht, wird jeder äußere Stift 38 in einen der Schlitze 43 des ersten zylindrischen
Abschnitts 40 gepreßt. Die äußeren Stifte 38 sind derart positioniert, daß sie in den Schlitzen 43 den Kontakt mit
dem Schlitzboden nicht verlieren. Die maximale Länge jedes S'iftes 38 ist so gewählt, daß dann, wenn ein Stift
38 den Bodenkontakt in einem Schlitz 43 verliert, das freie Ende des Stiftes 38 über die freien Enden der Stifte
37 um ein Stück vorsteht, das gleich oder kleiner ist als
das Stück, um welches die freien Enden der inneren Stifte 37 über das Ende des ersten zylindrischen
Abschnitts 40 vorstehen. Damit ist gewährleistet, daß die äußeren Stifte 38 nicht gegen das Verbinderfutter
des Verbinders 30' herausfallen, wenn die Verbinder 30 und 30' ineinandergesteckt werden. Jeder äußere Stift
38 gelangt in Berührung mit einem inneren Stift 37. Der Durchmesser Dz jedes äußeren Stiftes 38 besitzt
folgende Beziehung zu dem Durchmesser D\ jedes inneren Stiftes37:
Sobald die Montage des Verbinderfutters 39 abgeschlossen ist, wird der erste zylindrische Abschnitt 40 in
das Gehäuse 33 gepreßt. Der Preßvorgang erfolgt in einer Montierlehre, welche die Stirnfläche des Flansches
35 und die Enden der inneren Stifte 37 in der gleichen ebenen Fläche 55 positioniert Die Montierlehre justiert
ferner die Lage jedes äußeren Stiftes 38 derart, daß die Enden der äußeren Stifte 38 über die Enden der inneren
Stifte 37 um das gleiche Stück wie die Enden der inneren Stifte 37 über das Ende des ersten zylindrischen
Abschnitts 40 vorstehen. Anschließend werden die nasenförmigen Vorsprünge 36 nach unten über den
dritten zylindrischen Abschnitt 42 gebogen, wodurch das Verbinderfutter 39 mit dem Gehäuse 33 verankert
wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Verbinder für optische Fasern, mit wenigstens drei inneren, gleichen, zylindrischen Stiften, die ■>
parallel und in gegenseitigem Kontakt zueinander unter Ausbildung einer dazwischenliegenden Zwikkelöffnung
verlaufen, in welcher eine optische Faser angeordnet ist, und mit einem elastischen Formkörper
mit einer zylindrischen Durchgangsbohrung, m welche die Stifte umgibt, wobei an der Innenseite der
Durchgangsbohrung symmetrisch weitere Stifte parallel zur Zylinderachse fixiert sind, und zwar so
viele, wie innere Stifte vorhanden sind, wobei ferner diese weiteren Stifte einen größeren Durchmesser ιϊ
haben als die inneren Stifte, und wobei diese weiteren Stifte in die von aneinanderliegenden,
inneren Stiften gebildeten Zwickel eingreifen und die inneren Stifte mit einer radial zur Achse
gerichteten Druckkraft beaufschlagen, nach Patent 27 57 214, dadurch gekennzeichnet, daß
der elastische Formkörper ein Verbinderfutter (39) aufweist, welches mit radialen Schlitzen (43)
versehen ist, von denen jeder einen weiteren Stift (38) aufnimmt. r>
2. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite jedes Schlitzes (43) kleiner
als der Durchmesser jedes weiteren Stiftes (38) ist, um einen wechselseitigen Eingriff zwischen jedem
weiteren Stift (38) und dem zugehörigen Schlitz (43) Jo in Form eines Paßsitzes zu bilden.
3. Verbinder Kach Afcjpruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, duß das Verbinderfutter (39) aus Kunststoff besteht.
4. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Stifte (38)
zwischen den inneren Stiften (37) und einem Gehäuse (33) gehaltert sind und hinter einer ebenen
Fläche verlaufen, die durch das Ende der optischen Fasern (31 bzw. 32) und den Enden der inneren Stifte -ι»
(37) definiert ist.
5. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die hervorstehenden
Enden der weiteren Stifte (38) so angeordnet sind, daß nach erfolgtem Einstecken eines ersten, sowohl »=>
als Stecker als auch als Steckerbuchse wirkenden Verbinders (30 in einen identischen ausgebildeten
zweiten Verbinder (30') die Enden der äußeren Stifte
(38) eine Steckerbuchse mit einer sechseckigen Öffnung zur Aufnahme der inneren Stifte (37) bilden, w
6. Verbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem ersten (30) und zweiten (30')
Verbinder jede die Steckerbuchse bildende Gruppe von weiteren Stiften (38) aus insgesamt drei, im
wesentlichen identisch ausgebildeten zylindrischen « Stiften besteht.
7. Verbinder nach einem der Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbinderfutter
(39) einen ersten zylindrischen Abschnitt (40) aufweist, dessen Durchmesser kleiner als der W>
Durchmesser der zylindrischen Durchgangsbohrung (34) des Verbindergehäuses (33) ist. und daß das
Verbinderfutter (39) einen zweiten zylindrischen Abschnitt (41) aufweist, der im wesentlichen den
gleichen Durchmesser wie der erste zylindrische <>>
Abschnitt (40) besitzt.
8. Verbinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der erste (40) und der zweite (41)
zylindrische Abschnitt über einen dritten zylindrischen Abschnitt (42) miteinander verbunden sind,
dessen Durchmesser kleiner als der Durchmesser der ersten und zweiten zylindrischen Abschnitte (40,
41) ist.
9. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbinderfutter
(39) mit einer axial verlaufenden öffnung (44) versehen ist, deren Querschnittsprofil einem gleichseitigen
Dreieck mit abgerundeten Ecken entspricht, und daß die Querschnittsfläche der zylindrischen
Durchgangsbohrung (34) des Verbindergehäuses (33) ausreichend klein gewählt ist, damit die inneren
Stifte (37) nach erfolgten Eintreiben in die dreieckförmige öffnung (44) in gegenseitiger tangentialer
Berührung gehalten werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/754,602 US4094580A (en) | 1976-12-27 | 1976-12-27 | Hermaphrodite optical fiber connector |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2757216A1 DE2757216A1 (de) | 1978-07-06 |
DE2757216B2 DE2757216B2 (de) | 1981-07-09 |
DE2757216C3 true DE2757216C3 (de) | 1982-03-11 |
Family
ID=25035527
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2757216A Expired DE2757216C3 (de) | 1976-12-27 | 1977-12-22 | Verbinder für optische Fasern |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4094580A (de) |
JP (1) | JPS5382431A (de) |
BE (1) | BE862253R (de) |
CA (1) | CA1095759A (de) |
DE (1) | DE2757216C3 (de) |
FR (1) | FR2375612A2 (de) |
IT (1) | IT1117143B (de) |
NL (1) | NL7714313A (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1600274A (en) * | 1977-05-02 | 1981-10-14 | Plessey Co Ltd | Optical fibre connectors |
FR2393329A1 (fr) * | 1977-05-31 | 1978-12-29 | Cables De Lyon Geoffroy Delore | Dispositif de raccordement global en bout de deux groupes de sept fibres optiques |
US4183619A (en) * | 1977-06-15 | 1980-01-15 | Bunker Ramo Corporation | Connector pin assembly and method for terminating an optical fiber |
US4217029A (en) * | 1978-03-31 | 1980-08-12 | International Telephone And Telegraph Corporation | Interlocking precision optical fiber connector or support |
DE2967608D1 (en) * | 1978-09-20 | 1986-08-28 | Nippon Telegraph & Telephone | Optical fiber alignment mechanism and connectors using the same |
US4184742A (en) * | 1978-10-26 | 1980-01-22 | International Telephone And Telegraph Corporation | Hermaphroditic fiber optic connector |
US4239334A (en) * | 1979-02-26 | 1980-12-16 | Amp Incorporated | Optical three rod waveguide connector |
US4245887A (en) * | 1979-02-26 | 1981-01-20 | Amp Incorporated | Optical waveguide connector |
NL184925C (nl) * | 1980-06-19 | 1989-12-01 | Philips Nv | Losneembare optische stekerverbinding. |
US4473272A (en) * | 1980-08-01 | 1984-09-25 | Amp Incorporated | Biconical optical waveguide splice |
US4370022A (en) * | 1980-08-01 | 1983-01-25 | Amp Incorporated | Biconical optical waveguide splice |
US4445750A (en) * | 1981-06-22 | 1984-05-01 | Trw Inc. | Articulating fiber optic connectors with resilient mounting block |
US4449784A (en) * | 1981-06-22 | 1984-05-22 | Trw Inc. | Hybrid optical/electrical connector |
FR2508657A1 (fr) * | 1981-06-24 | 1982-12-31 | Lyonnaise Transmiss Optiques | Connecteur optique monofibre |
FR2513392B1 (fr) * | 1981-09-23 | 1986-06-27 | Clement Jean Joseph | Cellule de centrage pour raccordement de fibres optiques |
US4486072A (en) * | 1982-01-12 | 1984-12-04 | Augat Inc. | Optical connector and splicing device using double diameter resilient rods |
US4460243A (en) * | 1982-04-29 | 1984-07-17 | Times Fiber Communications, Inc. | Optical fiber connector |
SE431131B (sv) * | 1982-05-27 | 1984-01-16 | Ericsson Telefon Ab L M | Anordning for inbordes centrering av endarna av tva optiska fibrer, som skall skarvas anordning for inbordes centrering av endarna av tva optiska fibrer, som skall skarvas |
US4588256A (en) * | 1982-09-07 | 1986-05-13 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Optical fiber connector |
FI69217C (fi) * | 1984-03-05 | 1985-12-10 | Suomen Koneliike Helkama Oy | Foerfarande foer fogning av optisk fiber |
US4711752A (en) * | 1984-06-22 | 1987-12-08 | Itt Corporation | Method and apparatus for molding fiber optic connector ferrule |
JPS6141211U (ja) * | 1985-07-04 | 1986-03-15 | 日本電信電話株式会社 | 光フアイバコネクタ |
JPH02129610A (ja) * | 1988-11-09 | 1990-05-17 | Takashi Mori | 光接続具及び光端子具 |
US5394494A (en) * | 1994-01-27 | 1995-02-28 | General Motors Corporation | Fiber optic inline connector with hermaphroditic alignment and lock means |
US5778123A (en) * | 1996-03-12 | 1998-07-07 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Alignment assembly for multifiber or single fiber optical cable connector |
US6318902B1 (en) | 1996-03-12 | 2001-11-20 | 3M Innovative Properties Company | Optical connector assembly using partial large diameter alignment features |
US6805493B2 (en) | 1996-03-12 | 2004-10-19 | 3M Innovative Properties Company | Optical connector assembly using partial large diameter alignment features |
CA2397280A1 (en) * | 2002-08-09 | 2004-02-09 | Le Savoir Du Gardien Inc. | Optical fiber connector assembly |
CA2446533A1 (en) * | 2003-10-24 | 2005-04-24 | 9134-9001 Quebec Inc. | Flexible ferrule device for connection of optical fiber and use thereof |
US10520684B2 (en) | 2015-10-12 | 2019-12-31 | 3M Innovative Properties Company | Optical ferrules |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3535017A (en) * | 1968-01-08 | 1970-10-20 | Bell Telephone Labor Inc | Optical fiber waveguide structures |
DK143620A (de) * | 1974-06-20 | |||
CA1053491A (en) * | 1974-08-19 | 1979-05-01 | Robert M. Hawk | Optical waveguide connector |
US3960531A (en) * | 1975-07-28 | 1976-06-01 | Corning Glass Works | Method and apparatus for splicing optical fibers |
US4047796A (en) * | 1975-09-15 | 1977-09-13 | International Telephone And Telegraph Corporation | Precision optical fiber connector |
US4019241A (en) * | 1975-11-10 | 1977-04-26 | Thomas & Betts Corporation | Method of splicing elongate members |
-
1976
- 1976-12-27 US US05/754,602 patent/US4094580A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-10-20 CA CA289,112A patent/CA1095759A/en not_active Expired
- 1977-12-22 DE DE2757216A patent/DE2757216C3/de not_active Expired
- 1977-12-23 IT IT69915/77A patent/IT1117143B/it active
- 1977-12-23 FR FR7739034A patent/FR2375612A2/fr active Granted
- 1977-12-23 BE BE183781A patent/BE862253R/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-12-23 NL NL7714313A patent/NL7714313A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-12-27 JP JP15663577A patent/JPS5382431A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2757216A1 (de) | 1978-07-06 |
US4094580A (en) | 1978-06-13 |
FR2375612A2 (fr) | 1978-07-21 |
CA1095759A (en) | 1981-02-17 |
BE862253R (fr) | 1978-04-14 |
IT1117143B (it) | 1986-02-10 |
NL7714313A (nl) | 1978-06-29 |
JPS5382431A (en) | 1978-07-20 |
DE2757216B2 (de) | 1981-07-09 |
JPS5721683B2 (de) | 1982-05-08 |
FR2375612B2 (de) | 1980-11-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2757216C3 (de) | Verbinder für optische Fasern | |
DE2812284C2 (de) | Ausrichtvorrichtung für optische Einzelfaserleitungen | |
DE2757215C3 (de) | Verbinder für optische Fasern | |
DE69006113T2 (de) | Verbinder für Lichtwellenleiter. | |
DE2826290C2 (de) | ||
DE2922705C2 (de) | Verbinder für optische Fasern | |
DE3107553C2 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Ausrichten und Anschließen mindestens einer optischen Faserleitung in Steckverbindern | |
DE2314687A1 (de) | Verbindungsvorrichtung fuer optische fasern | |
DE68916051T2 (de) | Faseroptischer Stecker und Methode der Herstellung. | |
EP0657755A1 (de) | Adapter und Steckerteil für die Herstellung einer optischen Steckverbindung | |
EP2622393B1 (de) | Steckverbinder | |
DE4343063A1 (de) | Lichtleiter-Verbinder | |
DE2906709A1 (de) | Faseroptischer zwitterverbinder | |
DE3010395A1 (de) | Verbindungselement fuer optische leitungen | |
DE2512330A1 (de) | Verbindungsglied fuer optische fasern | |
EP0332759A2 (de) | Vorrichtung zur axialen Befestigung für die Verbindung von Rohrstücken | |
DE3517388C2 (de) | ||
DE2758806A1 (de) | Mehrfachsteckverbinder | |
DE2701436A1 (de) | Loesbare verbindungsvorrichtung fuer lichtleitfasern | |
DE2148883C2 (de) | Vorrichtung zur Verbindung zweier im wesentlichen zylindrischer Elemente mit der Innenwandung einer Muffe | |
DE19718448B4 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE69116246T2 (de) | Zugentlasteter Stecker für optische Fasern | |
DE69328958T2 (de) | Faseroptische Justiervorrichtung | |
DE2722612A1 (de) | Verbindung fuer lichtleitfasern mit schutzummantelung | |
DE2923490C2 (de) | Stecker für Lichtleitungsverbinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2757214 Format of ref document f/p: P |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |