DE2811385C3 - Traverse - Google Patents

Traverse

Info

Publication number
DE2811385C3
DE2811385C3 DE19782811385 DE2811385A DE2811385C3 DE 2811385 C3 DE2811385 C3 DE 2811385C3 DE 19782811385 DE19782811385 DE 19782811385 DE 2811385 A DE2811385 A DE 2811385A DE 2811385 C3 DE2811385 C3 DE 2811385C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
traverse
carriage
niches
guided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782811385
Other languages
English (en)
Other versions
DE2811385A1 (de
DE2811385B2 (de
Inventor
Guenter Barnikow
Klaus- Dieter Bloens
Ernst-Helmuth Sprengel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BLOHM and VOSS AG 2000 HAMBURG
Original Assignee
BLOHM and VOSS AG 2000 HAMBURG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BLOHM and VOSS AG 2000 HAMBURG filed Critical BLOHM and VOSS AG 2000 HAMBURG
Priority to DE19782811385 priority Critical patent/DE2811385C3/de
Priority to GB7909005A priority patent/GB2016404B/en
Priority to PL21413979A priority patent/PL121495B1/pl
Priority to JP54031654A priority patent/JPS5941914B2/ja
Priority to NL7902128A priority patent/NL179270C/xx
Publication of DE2811385A1 publication Critical patent/DE2811385A1/de
Publication of DE2811385B2 publication Critical patent/DE2811385B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2811385C3 publication Critical patent/DE2811385C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Leg Units, Guards, And Driving Tracks Of Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Traverse für Hebezeuge, mit zwei auf Lastschlitten entlang der Traverse im Abstand voneinander mittels Spindeln verstellbaren, um die Schlittenachse verschwenkbaren Lasthaken oder Lastösen, wobei die Lastschlitten von zwei nebeneinander angeordneten, die Traverse bildenden Trägern geführt werden.
Bei Traversen der vorstehend beschriebenen Art laufen die Lastschlitten auf an der Innenseite der Hauptträger angebrachten Schienen am Untergurt oder direkt auf dem Obergurt
Bei der ersten Art werden durch die Anordnung innen am Untergurt, auf Grund dieser Konstruktion, zusätzliche Spannungen in den Hauptträgern verursacht Durch den außermittigen Lastangriff an den Hauptträgern sine? zusätzliche Rahmen erforderlich und die Schienen ^•"•3sen in kurzen Abständen durch Kniebleche abgestützt werden. Ein weiterer Nachteil ist die schwierige Montage der Lastschlitten, die zerlegt in die Traverse gebracht und in dem beengten Raum zwischen den Hauptträgern montiert werden müssen.
Bei der zweiten Art werden zwar zusätzliche Spannungen durch außermittigen Lastangriff vermieden, jedoch erfordert diese Bauweise eine größere Bauhöhe der Traverse, um eine gleiche Sicherheit gegen Kippen (durch nicht genaues Justieren oder durch sich verändernde Schwerpunkte der Last durch z. B. Flüssigkeiten) zu erreichen. Gleiche Sicherheit gegen Kippen bedeutet gleichen Abstand a zwischen dem Aufgängepunkt der Traverse und den Angriffspunkten der Last Bei der Traverse nach der zweiten Art erhöht sich also bei gleicher Kippsicherheit die Bauhöhe der Traverse um die Höhe des Trägers, was eine Verringerung der Hubhöhe um das gleiche Maß bedeutet Ein weiterer Nachteil ist, daß die Spindel frei liegt oder aber zusätzlich gegen Beschädigungen geschützt werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die durch die bekannten Konstruktionen bzw. Bauweisrn bedingten, vorstehend geschilderten Nachteile zu beseitigen.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß jeder der Lastschlitten mittels einer separaten Spindel verstellbar ist, daß die Kufen der Schlitten in Nischen, etwa im Bereich der neutralen Faser zweier hochkant stehenden Doppel-T-Träger, geführt sind und daß die Nischen an den Enden der Traverse auf Länge eines Lastschlittens oben offen sind.
Separate Spindeln für die unabhängige Verstellung der Lastschlitten längs der Traverse sind zwar bekannt (US-PS 35 45 629), aber die bekannte Traverse besteht aus nur einem Doppel-T-Träger, so daß die erfindungsgemäße Ausbildung nicht möglich ist und die Spindeln völlig ungeschützt sind.
Durch die Anordnung der Nischen, in denen die
is ι.astschlittenkufen gleiten, im Bereich der neutralen
Faser entfallen Rahmen, die ein Auseinanderbiegen der Stege verhindern sollen, und es werden zusätzliche Spannungen vermieden. Ein Abstützen der Schiene
durch Kniebleche in kurzen Abständen ist nicht erforderlich, da die Schiene mittig gelagert ist
Um den Lastschlitten fertig montiert von oben einsetzen zu können, ist der obere Teil des Hauptträgers an den Enden kürzer als der untere Teil des Hauptträgers.
Durch die Lage der Spindel innerhalb der Traverse ist ein besonderer Schutz gegen Beschädigungen nicht erforderlich.
Auf diese Weise kann eine Verstelltraverse mit einem
geringeren Eigengewicht und mit einer geringeren
Bauhöhe erreicht werden und die Wartung der Lastschlitten ist durch bessere Zugänglichkeit und
leichteres Ausbauen wesentlich erleichtert
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind zur Verbindung der Schlittenachse mit dem Lasthaken oder der Lastöse jeweils zwei Aufhänge vorgesehen, die einen mit der oberen Nischenbegrenzung zusammenarbeitenden Stopper und ein vertikales Langloch für den Kufenzapfen aufweisen.
Beim Abstellen der Traversen kommt es leicht zu Beschädigungen der Spindeln durch die Lastösen, die
nach oben gegen die Spindel gedruckt werden, wenn sie auf dem Boden aufsetzen. Solche Beschädigungen der
Spindel werden vermieden durch die beschriebene Anordnung von Langlöchern in den Aufhängern der Lastöse im Schlitten. Die Aufhänger können sich so
unabhängig von der Spindel nach oben verschieben, bis sie mit Stoppern gegen die Traversenkonstruktion stoßen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von 5(? Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Längsansicht der Traverse gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Traverse gemäß F i g. 3 wie F i g. 2 in größerem Maßstab und
Fig.4 einen Aufhänger der Lastöse von der Seite gesehen.
In den Nischen 1 in den Stegen der Hauptträger 2 gleitet auf Schienen 3, die zentrisch zu dem Steg angeordnet sind, je ein Lastschlitten 5 auf Kufen 4. Die Lastöse 6 ist an dem Schlitten 5 befestigt In den Kufen 4 ist die Spindellagerung 7, durch die die Spindel 8 läuft, vorgesehen.
Auf den Zapfen 14 der Kufen 4, in denen die Spindellagerung 7 gelagert ist, sind die Aufhänger 9 für
die Lastösen 6 verschwenkbar um die Schlittenachse Il vorgesehen. Wenn beim Absetzen der Traverse die
Aufhänger 9 von unten nach oben belastet werden.
:n die Aufhänger 9 durch die Anordnung des ocbes 13 nachi oben: ausweichen. Diese Ausweichung kommt durch die Stopper to, die an die obere enbegrenzung stoßen^ zum Stillstand Eine Beigung der Spindel: wind dadurch vermieden.
Hierzu; 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    L Traverse fur Hebezeuge, mit zwei auf Lastschalen entlang der Traverse im Abstand voneinander mittels Spindeln verstellbaren, um die Schlittenachse verschwenkbaren Lasthaken oder Lastösen, wobei die Lastschlitten von zwei nebeneinander angeordneten, die Traverse bildenden Trägern geführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Lastschlitten (5) mittels enter separaten Spindel (8) verstellbar ist, daß die Kufen (4) der Schütten (5} in Nischen (I), etwa im Bereich der neutralen Faser zweier hochkant stehenden Doppet-T-Träger (2^ geführt sind und daß (Qe Nischen (1). an den Enden der Traverse auf Lange eines Lastschlittens oben offen sind.
  2. 2. Traverse nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung der SchJittenachse (It) mit dem Lasthaken oder der Lastöse (6) jeweils zwei Aufhänger (9) vorgesehen sind, die einen mit der oberen Nischenbegrenzung (12) zusammenarbeitenden Stopper (10) und ein vertikales Langloch (13) für den Kufenzapfen (14) aufweisen.
DE19782811385 1978-03-16 1978-03-16 Traverse Expired DE2811385C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782811385 DE2811385C3 (de) 1978-03-16 1978-03-16 Traverse
GB7909005A GB2016404B (en) 1978-03-16 1979-03-14 Crossbeam for hoists
PL21413979A PL121495B1 (en) 1978-03-16 1979-03-15 Traverse for cranes
JP54031654A JPS5941914B2 (ja) 1978-03-16 1979-03-16 吊りビ−ム
NL7902128A NL179270C (nl) 1978-03-16 1979-03-16 Dwarsbalk voor hijswerktuigen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782811385 DE2811385C3 (de) 1978-03-16 1978-03-16 Traverse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2811385A1 DE2811385A1 (de) 1979-09-20
DE2811385B2 DE2811385B2 (de) 1980-01-17
DE2811385C3 true DE2811385C3 (de) 1980-09-18

Family

ID=6034582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782811385 Expired DE2811385C3 (de) 1978-03-16 1978-03-16 Traverse

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5941914B2 (de)
DE (1) DE2811385C3 (de)
GB (1) GB2016404B (de)
NL (1) NL179270C (de)
PL (1) PL121495B1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421774A1 (de) * 1984-06-12 1985-12-12 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Gehaenge fuer den transport schwerer lasten mit einem kran
ATE198863T1 (de) * 1996-04-16 2001-02-15 Topal Ind S A Hebebalken
CN102219148A (zh) * 2010-04-15 2011-10-19 中国石油化工集团公司 一种设备吊装用吊具
CN102774738B (zh) * 2012-08-07 2014-11-19 巨力索具股份有限公司 龙门钩吊具跨距可调结构
CN105217435A (zh) * 2015-09-29 2016-01-06 河南蒲瑞精密机械有限公司 一种跨距可调龙门吊具
CN107473072B (zh) * 2017-06-28 2019-01-25 滁州南钢盛达实业有限公司 一种方形钢的吊装夹具
CN108439187B (zh) * 2018-04-09 2024-03-15 上海振华重工(集团)股份有限公司南通分公司 一种60t专用顶升梁
CN108529419B (zh) * 2018-04-23 2021-04-13 邓秦峰 一种桥梁施工用防护型吊运装置
CN108840220B (zh) * 2018-07-20 2024-01-30 中安(天津)航空设备有限公司 一种航空器救援吊装装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5122452Y2 (de) * 1971-04-30 1976-06-10

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5941914B2 (ja) 1984-10-11
NL7902128A (nl) 1979-09-18
JPS54142768A (en) 1979-11-07
PL121495B1 (en) 1982-05-31
NL179270B (nl) 1986-03-17
GB2016404A (en) 1979-09-26
DE2811385A1 (de) 1979-09-20
DE2811385B2 (de) 1980-01-17
PL214139A1 (pl) 1979-11-19
GB2016404B (en) 1982-05-19
NL179270C (nl) 1986-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012102808A1 (de) Kran, insbesondere Brückenkran oder Portalkran, mit mindestens einem Kranträger
EP2906493B1 (de) Kran, insbesondere brückenkran oder portalkran, mit mindestens zwei kranträgern
DE3124183A1 (de) "einrichtung zum befahren der unterseite von bruecken"
DE2811385C3 (de) Traverse
EP1263670B1 (de) Ringliftkran
DE2147097B2 (de) Waage zum Wiegen von Schienenfahrzeugen
DE2746079C3 (de) Trockendock-Hubplattform
EP1068144A1 (de) Ringliftkran
DE3824921C2 (de) Brückenunterfahrvorrichtung
EP0643169B1 (de) Einrichtung zum Verbinden von auf einem Tragwerk festgelegten Schienen
DE957067C (de) Fahrbahntraeger fuer Untergurtlaufkatzen
DE1169096B (de) Konsollaufkatze
CH386467A (de) Zungenweiche für Einschienenstandbahnen
DE20205223U1 (de) Kran
DE2121583C3 (de) Gerät mit einer auf einem hochgelegenen, einzigen Träger verfahrbaren Konsollaufkatze
DE4216479A1 (de) Kettengeführtes Parksystem
DE975027C (de) Haenge-, Schraegseil- oder Zuegelgurtbruecke
DE2632342C3 (de) Stützen für die Fahrbahnbrücken von Standseilbahnen
DE1235801B (de) Rollsteig
DE1534453C3 (de) Rüstung zur abschnittsweisen Herstellung von auf Tragwerksstützen aufgelagerten überbauten aus Stahlbeton für Brücken, Hochstraßen o.dgl
DE2615215A1 (de) Kranbruecke
DE1658587C (de) Einrichtung zum Herstellen mehrfeld nger Tragwerke, insbesondere Bruckenuber bauten, aus Stahl oder Spannbeton
DE1925958C (de) Einrichtung zum abschmttsweisen Her stellen des von Widerlagern und Pfeilern gestutzten Überbaus von Brücken und ahnh chen Tragwerken aus Stahl oder Spannbe ton
DE2834973B2 (de) Abwurfausleger mit einer Förderbandanlage
DE2930878A1 (de) Arbeitsbuehne

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee