DE2811096A1 - Epoxyharzmasse - Google Patents

Epoxyharzmasse

Info

Publication number
DE2811096A1
DE2811096A1 DE19782811096 DE2811096A DE2811096A1 DE 2811096 A1 DE2811096 A1 DE 2811096A1 DE 19782811096 DE19782811096 DE 19782811096 DE 2811096 A DE2811096 A DE 2811096A DE 2811096 A1 DE2811096 A1 DE 2811096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
epoxy resin
weight
parts
resin composition
reaction product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782811096
Other languages
English (en)
Other versions
DE2811096C3 (de
DE2811096B2 (de
Inventor
Osamu Hayashi
Kazuo Okahashi
Kyoichi Shibayama
Osaka Toyonaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE2811096A1 publication Critical patent/DE2811096A1/de
Publication of DE2811096B2 publication Critical patent/DE2811096B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2811096C3 publication Critical patent/DE2811096C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/40Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/14Polycondensates modified by chemical after-treatment
    • C08G59/1433Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds
    • C08G59/1438Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds containing oxygen
    • C08G59/145Compounds containing one epoxy group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/226Mixtures of di-epoxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/68Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
    • C08G59/681Metal alcoholates, phenolates or carboxylates
    • C08G59/685Carboxylates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Epoxyharzmasse zum Imprägnieren der Spulen elektrischer Geräte, z.B. von Motoren, Generatoren und dgl., insbesondere betrifft die Erfindung eine Epoxyharzmasse hervorragender Verarbeitbarkeit und langer Topfzeit, die man durch Zusatz des Reaktionsprodukts des Glycidyläthers eines Monoalkohols und eines Metallcarboxylats, das als reaktionsfähiges Verdünnungsmittel und Beschleuniger wirkt, zu einem Epoxyharz mit mindestens zwei Epoxygruppen pro Molekül, das ein Härtungsmittel enthält, erhält.
Ein typisches Beispiel für eine zum Imprägnieren geeignete Epoxyharzmasse bildet ein Epoxyharz vom Bisphenol-Typ mit einem Säureanhydrid, z.B. Methyltetrahydrophthalsäureanhydrid, als Härtungsmittel und einem tertiären Amin, Imidazol oder Metallchelat als Beschleuniger. Eine solche bekannte Harzmasse besitzt eine kurze Topfzeit und eine mit einer guter Verarbeitbarkeit unvereinbare Viskosität, d.h. ihre Viskosität ist zu hoch. Zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit,d.h. zur Erniedrigung der Viskosität, wurden bereits Monoglycidylather, z.B. Butylglycidyläther, Allylglycidylather und dgl., oder Diglycidylather, wie Äthylenglykoldiglycidylather, Propylenglykoldiglycidyläther und dgl., mitverwendet. Nachteilig an solchen bezüglich ihrer Viskosität verbesserten Epoxyharzmassen
9 8 8 6/0570
ist jedoch immer noch, daß durch den Zusatz ihre (zu kurze) Topfzeit immer noch nicht verbessert ist.
Die einfachste Methode zur Überwindung der geschilderten Schwierigkeit besteht darin, der Harzmasse zum Zeitpunkt ihres Gebrauchs ein Härtungsmittel und einen Beschleuniger zuzusetzen. Dieser Methode bedient man sich jedoch nicht bei der großtechnischen Applikation einer Isolierung auf die Spulen elektrischer Geräte und Vorrichtungen, da die erforderlichen Maßnahmen kompliziert sind und der Wirkungsgrad der Maßnahmen sehr gering ist.
Folglich wird also ein Epoxyharz der beschriebenen Art in der Regel in einem Harztank gelagert und kühl gehalten, um die Topfzeit zu verlängern. Ungeachtet dieser Vorkehrungen ist jedoch die Topfzeit begrenzt, wobei sich während der Lagerung gleichzeitig die Viskosität erhöht. Folglich muß ein Teil der Harzmasse verworfen und zur Modifizierung der Viskosität frisch zubereitete Harzmasse nachgefüllt werden. Dies stellt aus technologischen und ökonomischen Gesichtspunkten ein sehr unbefriedigendes Vorgehen dar.
Unter Beachtung dieser Gesichtspunkte muß also derzeit eine Epoxyharzmasse nicht nur gute elektrische und mechanische Eigenschaften,sondern auch eine hervorragende Verarbeitbarkeit und eine lange Topfzeit aufweisen.
Erfindungsgemäß hat es sich nun gezeigt, daß das Reaktionsprodukt des Glycidyläthers eines Monoalkohols und eines Metallcarboxylats nicht nur als reaktionsfähiges Verdünnungsmittel und Beschleuniger für härtungsmittelhaltige Epoxyharzmassen darstellt, sondern auch deren
809886/0578
Topfzeit verlängert und diesen eine geeignete Viskosität verleiht. Darüber hinaus zeigt dieses Reaktionsprodukt nach der Aushärtung auch noch hervorragende elektrische und mechanische Eigenschaften.
Somit erhält man also eine Harzmasse gemäß der Erfindung durch Vermischen eines Epoxyharzes mit nicht weniger als zwei Eopxygruppen pro Molekül und eines Säureanhydrid-Härtungsmittels mit dem Reaktionsprodukt des Glycidyläthers eines Monoalkohols mit einem Metallcarboxylat.
Vorzugsweise enthält eine Epoxyharzmasse gemäß der Erfindung 40 bis 90 Gew.-Teile Epoxyharz, 70 bis 1OO Gew.-Teile Säureanhydrid-Härtungsmittel und 60 bis 10 Gew.-Teile des Reaktionsprodukts.
Bei der Umsetzung des Glycidyläthers eines Monoalkohols mit einem Metallcarboxylat gelangt letzteres vorzugsweise in einer Menge von 0,2 bis 1,0 Gew.-% des ersteren zum Einsatz.
Beispiele für als Hauptbestandteil von Epoxyharzmassen gemäß der Erfindung verwendbare Epoxyharze mit mindestens zwei Epoxygruppen pro Molekül sind vorzugsweise Epoxyharze vom Bisphenol-Typ der Formel:
CH„ CHQ
I CH0 - CH-CH0-(H-/ >0-/~~\ϋ-0Ηο-0Η-0Ηο-0·1-</~\--0 —
-2 S έ I \ / ι > { 4. ϋ I \ / j
CH3 OH }η Π1
809886/0578
η für eine ganze Zahl von bis zu 15 steht.
Zahlreiche Epoxyharze dieses Typs sind im Handel erhältlich.
In Mischung mit solchen Epoxyharzen vom Bisphenol-Typ können auch Epoxyharze vom cycloaliphatischen Typ der Formel:
0 Il
CH2
zum Einsatz gelangen. Auch derartige Epoxyharze sind zahlreich im Handel erhältlich.
Zweckmäßigerweise wird das Epoxyharz vom cycloaliphatischen Typ mit dem Epoxyharz vom Bisphenol-Typ in einer Menge von 20 bis 60, vorzugsweise von 30 bis 50 Gew.-% gemischt.
Durch den Zusatz eines Epoxyharzes vom cycloaliphatischen Typ lassen sich die elektrischen Eigenschaften, insbesondere die Anti-Kriechstrom-Eigenschaften, des beim Härten erhaltenen gehärteten Harzes verbessern. Wenn die Menge an zugesetztem Epoxyharz vom cycloaliphatischen Typ unter 20 % liegt, ist die geschilderte Wirkung unzureichend, Wenn die Menge an zugesetztem Epoxyharz vom cycloaliphati-
809886/0578
sehen Typ 60 % übersteigt, verkürzt sich die Topfzeit in unangemessener Weise.
Erfindungsgemäß verwendete Säureanhydrid-Härtungsmittel sind bei Normaltemperatur oder Raumtemperatur vorzugsweise flüssig. Beispiele für solche Härtungsmittel sind Methylhexahydrophthalsäureanhydrid, Methyltetrahydrophthalsäureanhydrid, Methylnadinsäureanhydrid (methyl nadic anhydride) und dgl.
Beispiele für den Glycidyläther eines Monoalkohols, der einen Bestandteil des erfindungsgemäß verwendeten Reaktionsprodukts darstellt, sind Butylglycidyläther, Phenylglycidylather, Kresylglycidyläther, p-Butylphenolglycidyläther und dgl. Beispiele für Metallcarboxylate, die den anderen Bestandteil des erfindungsgemäß verwendbaren Reaktionsprodukts bilden, sind Metallcarboxylate mit 5 bis 17 Kohlenstoffatomen, z.B. Zink-, Mangan-, Kobalt- und Nickelsalze der Caprylsäure, Stearinsäure, Palmitinsäüre, Naphthensäure, Capronsäure, önantsäure, Caprinsäure, Myristinsäure, Laurinsäure und dgl.
Das Reaktionsprodukt erhält man beispielsweise durch Zusatz eines Metallcarboxylats zu einem Monoglycidyläther der genannten Art und zwei-bis vierstündiges Umsetzen des erhaltenen Gemischs unter Rühren und unter Stickstof fatmosphäre bei einer Temperatur von etwa 50°C. Bei dieser Umsetzung reicht der optimale Reaktionstemperaturbereich von 35° bis 70°C. In diesem Temperaturbereich kommt die Wirksamkeit des Katalysators klar zum Ausdruck. Die Menge an zuzusetzendem Metallcarboxylat beträgt 0,2 bis 1,0 %. Wenn mehr als 1,0 % Metallcarboxylat zugesetzt wird, verkürzt sich die Topfzeit. Bei Verwendung von weniger
809886/0578
als 0,2 % Metallcarboxylat wird die Gelierung unangemessen verzögert. Lediglich wenn man die Metallcarboxylatmenge innerhalb des angegebenen Bereichs hält, läßt sich das System stabilisieren.
Eine Epoxyharzmasse gemäß der Erfindung erhält man durch Vermischen eines Epoxyharzes der angegebenen Art mit einem Säureanhydrid und einem Reaktionsprodukt in geeignetem Verhältnis. Im Hinblick auf eine gute Verarbeitbarkeit und sonstige Eigenschaften des gehärteten Produkts beträgt das Mischungsverhältnis vorzugsweise 40 bis 90 Gew.-Teile Epoxyharz, 70 bis 100 Gew.-Teile Säureanhydrid-Härtungsmittel und 60 bis 10 Gew.-Teile Reaktionsprodukt.
Eine Epoxyharzmasse gemäß der Erfindung kann Füllstoffe, z.B. Glasfasern, Glimmer, anorganische pulverförmige Substanzen und dgl. enthalten. Eine Epoxyharzmasse gemäß der Erfindung eignet sich nicht nur zum Imprägnieren von Spulen, sondern auch zum Beschichten, Gießen oder Bindezwecken .
Die folgenden Vergleichsbeispiele und Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Vergleichsbeispiel 1:
Durch gründliches Vermischen von 80 Gew.-Teilen des von der Firma Shell Chemical Corporation unter der Handelsbezeichnung Epikote 828 vertriebenen Epoxyharzes vom Bisphenol-Typ, 85 Gew.-TeilenMethylhexahydrophthalsäureanhydrid (Härtungsmittel) und 20 Gew.-TeilaiÄthylenglykoldiglycidyläther wird eine Epoxyharzmasse zubereitet. Von der erhaltenen Epoxyharzmasse werden verschiedene Eigenschaften (wie folgt) bestimmt:
80988S/0578
(1) Die erhaltene Epoxyharzmasse wird etwa 50 h lang bei einer Temperatur von 150°C wärmegehärtet, wobei ein gehärtetes Produkt entsteht (die Epoxyharzmassen des folgenden Vergleichsbeispiels 2 und der Beispiele 1 bis 7 werden 16h lang bei einer Temperatur von 1500C gehärtet).
Die Werte für die Schlagfestigkeit bzw. die Schlagzähigkeit, die mechanischen Eigenschaften (Festigkeit und Dehnung) und die elektrischen Eigenschaften (dielektrischer Verlust, tan/1 %) finden sich in der später folgenden Tabelle I.
(2) Die Viskositätsänderung der erhaltenen Epoxyharzmasse im Laufe der Zeit wird mittels eines handelsüblichen Rotationsviskosimeters ermittelt. Die Ergebnisse finden sich in der später folgenden Tabelle
(3) Die Spule einer sich drehenden Vorrichtung, die mit 6 Schichten Glimmerband bzw. Glimmerpapier isoliert ist, wird bei vermindertem Druck von etwa 6,7 mbar in einem abgedichteten Behälter, in dem sich ein Vakuum-Druck-Imprägniertank befindet, mit der erhaltenen Harzmasse imprägniert.
Die in der geschilderten Weise vollständig mit der Harzmasse imprägnierte Spule wird in einem Ofen bei einer Temperatur von 15O°C hitzegehärtet.
Danach wird die gehärtete Spule mit Elektroden versehen, worauf die dielektrischenVerlust/Spannungseigenschaften ermittelt werden. Die Ergebnisse finden sich in der später folgenden Tabelle III.
809886/0578
(4) 5g der erhaltenen Harzmasse werden in ein ölbad eingebracht, worauf die Gelzeit bei einer Temperatur von 15O0C mit einer automatischen Gelzeitmeßvorrichtung
gemessen wird.
Vergleichsbeispiel· 2
Durch gründliches Vermischen von 80 Gew.-Teilen des
von der Firma Shell Chemical Corporation unter der
Handelsbezeichnung Epikote 828 vertriebenen Epoxyharzes
vom Bisphenoi-Typ, 80 Gew.-Teiien Methylhexahydrophthalsäureanhydrid (Härtungsmittel), 0,5 Gew.-Teil 2,4,6-Tri-(dimethylaminomethyl)phenol (Beschleuniger) und 2O Gew.— Teilen Äthylenglykoldiglycidyläther wird eine Epoxyharzmasse hergestellt, deren Eigenschaften entsprechend
Vergleichsbeispiel· 1 ermittelt werden.
Beispiel 1
Durch Zusatz von 0,3 Gew.-Teil· Zinkcapryiat zu 40 Gew.-Teiien κresyl·glycidyläther, 3 bis 4-stündiges Umsetzen
des Gemischs unter Rühren bei einer Temperatur von
50°C unter Stickstoffatmosphäre, Abkühlen des gebildeten Reaktionsprodukts auf Raumtemperatur, Zumischen von 60
Gew.-Teilen des von der Firma Shell Chemical Corporation unter der Handelsbezeichnung Epikote 828 vertriebenen
Epoxyharzes vom Bisphenol-Typ und 85 Gew.-Teilen Methyltetrahydrophthaisäureanhydrid zu dem gekühiten Reaktionsprodukt und Auflösen des erhaltenen Gemischs unter Rühren wird eine Epoxyharzmasse hergesteirt, deren Eigenschaften entsprechend Vergleichsbeispiel 1 ermittelt werden.
809886/0578
Beispiel 2
Durch Zusatz von 0,3 Gew.-Teil Zinkcaprylat zu 40 Gew.-Teilen Kresylglycidyläther, 3 bis 4-stündiges Umsetzen des erhaltenen Gemischs unter Rühren bei einer Temperatur von 500C in einer Stickstoffatmosphäre, Abkühlen des erhaltenen Reaktionsprodukts auf Raumtemperatur, Zumischen von 30 Gew.-Teilen des von der Firma Shell Chemical Corporation unter der Handelsbezeichnung Epikote 828 vertriebenen Epoxyharzes vom Bisphenol-Typ, 30 Gew.-Teilendes von der Firma Chisso K.K. unter der Handelsbezeichnung Chissonox 221 vertriebenen Epoxyharzes vom cycloaliphatischen Typ und 90 Gew.-Teilen Methyltetrahydrophthalsäureanhydrid zu dem abgekühlten Reaktionsprodukt sowie Auflösen des erhaltenen Gemischs unter Rühren wird eine Epoxyharzmasse zubereitet, deren Eigenschaften entsprechend Vergleichsbeispiel 1 bestimmt werden.
Beispiel 3
Durch Zusatz von 0,3 Gew.-Teil Zinkcaprylat zu 20 Gew.-Teilen p-Butylphenolglycidylather und 20 Gew.-Teilen Kresylglycidyläther, 3 bis 4-stündiges Umsetzen des erhaltenen Gemischs unter Rühren bei einer Temperatur von 50°C in einer Stickstoffatmosphäre, Abkühlen des erhaltenen Reaktionsprodukts auf Raumtemperatur, Zumischen von 60 Gew.-Teilen des von der Firma Shell Chemical Corporation unter der Handelsbezeichnung Epikote 828 vertriebenen Epoxyharzes vom Bisphenol-Typ und 85 Gew.-Teilen Methyltetrahydrophthalsäureanhydrid zu dem gekühlten Reaktionsprodukt sowie Auflösen des erhaltenen Gemischs unter Rühren wird eine Epoxyharz-
8098 86/0578
281Ί096
masse zubereitet, deren Eigenschaften entsprechend Vergleichsbeispiel 1 bestimmt werden.
Beispiel 4
Durch Zusatz von 0,3 Gew.-Teil Mangancaprylat zu 40 Gew.-Teilen Kresylglycidyläther, 3-stündiges Umsetzen des erhaltenen Gemischs unter Rühren bei einer Temperatur von 5O°C in einer Stickstoffatmosphäre, Abkühlen des erhaltenen Reaktionsprodukts auf Raumtemperatur, Zumischen von 60 Gew.-Teilen des von der Firma Shell Chemical Corporation unter der Handelsbezeichnung Epikote 828 vertriebenen Epoxyharzes vom Bisphenol-Typ und 85 Gew.-Teilen Methyltetrahydrophthalsäureanhydrid zu dem abgekühlten Reaktionsprodukt sowie Auflösen des erhaltenen Gemischs unter Rühren wird eine Epoxyharzmasse zubereitet, deren Eigenschaften entsprechend Vergleichsbeispiel 1 bestimmt werden.
Beispiel 5
Durch Zusatz von 0,3 Gew.-Teil Manganstearat zu 40 Gew.-Teilen p-Butylphenolglycidylather, 3-stündiges Umsetzen des erhaltenen Gemischs bei einer Temperatur von 50°C in einer Stickstoffatmosphäre. Abkühlen des erhaltenen Reaktionsprodukts auf Raumtemperatur, Zumischen von 3O Gew.-Teilen des von der Firma Shell Chemical Corporation unter der Handelsbezeichnung Epikote 828 vertriebenen Epoxyharzes vom Bisphenol-Typ und 95 Gew.-Teilen Methylnadinsäureanhydrid (Härtungsmittel) zu dem abgekühlten Reaktionsprodukt sowie Auflösen des erhaltenen Gemischs unter Rühren wird eine Epoxyharzmasse hergestellt, deren Eigenschaften entsprechend Vergleichsbeispiel 1 bestimmt werden.
809886/0578
_ 13 _ 2811036
Beispiel 6
Durch Zusatz von 0/3 Gew.-Teil Kobaltcaprylat zu 20 Gewv-Teilen Kresylglycidyläther und 20 Gew.-Teilen PhenyIgIycidylather, 3-stündiges umsetzen des Reaktionsgemische bei einer Temperatur von 50°C unter Stickstoffatmosphäre, Abkühlen des erhaltenen Reaktionsprodukts auf Raumtemperatur, Zumischen von 30 Gew.-Teilen des von der Firma Chisso K.K. unter der Handelsbezeichnung Chissonox 221 vertriebenen Epoxyharzes vom cycloaliphatischen Typ, 30 Gew.-Teilen des von der Firma Shell Chemical Corporation unter der Handelsbezeichnung Epikote 828 vertriebenen Epoxyharzes vom Bisphenol-Typ und 90 Gew.-Teilen Methyltetrahydrophthalsäureanhydrid (Härtungsmittel) zu dem abgekühlten Reaktionsprodukt sowie Auflösen des erhaltenen Gemischs unter Rühren wird eine Epoxyharzmasse hergestellt, deren Eigenschaften entsprechend Vergleichsbeispiel 1 bestimmt werden.
Beispiel 7
Durch Zusatz von O,3 Gew.-Teil Nickelstearat zu 20 Gew.-Teilen p-Butylphenolglycidyläther und 20 Gew.-Teilen Butylglycidyläther, 3-stündiges Umsetzen des Reaktionsgemische bei einer Temperatur von 50°C unter Stickstoffatmosphäre, Abkühlen des erhaltenen Reaktionsprodukts auf Raumtemperatur, Zumischen von 20 Gew.-Teilen des von der Firma Chisso K.K. unter der Handelsbezeichnung Chissonox 221 vertriebenen Epoxyharzes vom cycloaliphatischen Typ, 40 Gew.-Teilen des von der Firma Shell Chemical Corporation unter der Handelsbezeichnung Epikote 828 vertriebenen Epoxyharzes vom Bisphenol-Typ und 90 Gew.-Teilen Methylhexahydrophthalsäureanhydrid (Härtungsmittel) zu dem abgekühlten Reaktionsprodukt sowie
809886/0578
Auflösen des erhaltenen Gemische unter Rühren wird eine Epoxyharzmasse hergestellt, deren Eigenschaften entsprechend Vergleichsbeispiel 1 bestimmt werden.
809888/0S78
Tabelle I - Eigenschaft der gehärteten Epoxyharzmassen
O CO OO OO
O Ot «4 CD
Epoxyharzmasse Schlagfestigkeit Zugfestigkeitstest !
j
Dehnung Elektrische Eigen tanef A I
Ul
j CO
des (kg-cm/cm2)
(Japan. Industrie-
Standardvorschrift
K-6705)
US-Standardvorschrift
ASTM D638-52T
.(%) schaften 150°C I 11)96
Festigkeit 1,9 tan <f A 12,5 . i
2,5 (kg/mm2) 2,5 250C 13,4
Vergleichsbei
spiels 1
3,5 4,6 2, 5 0,47 5,5
Vergleichsbei
spiels 2
4,0 6,0 2,2 0,35 5,0
Beispiels 1 3,5 6,5 2,5 0,30 5,0
2 3,5 6,8 2,5 ; 0,29 5,3
3 4,0 6,8 2,5 : 0,30 5,0
4 3,5 6,5 2,5 0,25 6,0
5 3,5 6,5 ; 3,0 0,25 6,5
6 3,5 1 6,0 0,25
7 6,0 0,25
Tabelle II - Viskositätsänderung der Epoxyharzmassen im Laufe der Zeit bei einer Temperatur von 50°C
Epoxyharzmasse j zum Zeitpunkt i nach einem nach i jeliert nach nach 110 nach CD
des j des Vermischens Tag 3 Tagen 54 ! 5 Tagen 7 Tagen 9 Tagen I CD
OO Vergleichsbei CTi U)
O
(O
spiels 1 38 42 38 j 70 210 I
00 Vergleichsbei 40 !
Öö spiels 2 110 : 370 < . 42 . • 72
**·» j 38 i 78
OK i ί 41
J
79
Beispiels 1 20 ; 24
1
67 71 83
2 18 I 22 : 40 72 81 90
3 19 i 24 74 76 92
4 20 i 24 67 78 80
5 20 j 23 74 95
6 20 j 24 70 92
7 22 j 26 74 89
ί
Tabelle III - Elektrische
Eigenschaften der Spulenisolation
Epoxyharzmasse des ^ tan ζ (%)
Vergleichsbeispiels 1 6,20
11 2 6,50
Beispiels 1 0,65
2 0,72
3 0,68
4 0,65
5 0,97
" 6 O,83
7 1,02
tan S entspricht einem Gleichgewicht zwischen tan-S -Werten bei 5 kV/mm und bei 0,5 kV/mm.
8098 86/0 57
Tabelle IV - Gelierungsdauer
Epoxyharzmasse 2 Beispiels 1 2 Gelierzeit bei h
des Il 3 15O°C min
Il 4 12 min
Vergleichsbeispiels 1 Il 5 26 min
Il Il 6 22 min
Il 7 16 min
Il 20 min
2O min
j 19 min
; · 19
18
Den Ergebnissen der Tabellen ist zu entnehmen, daß eine Epoxyharzmasse gemäß der Erfindung im Vergleich zu üblichen Epoxyharzmassen eine lange Topfzeit, eine geeignete Viskosität und eine hervorragende Verarbeitbarkeit besitzt. Diese Eigenschaften sind von großem wirtschaftlichen Interesse. Ferner wird eine Epoxyharzmasse gemäß der Erfindung nach ihrer Härtung zu einem ausgezeichneten Isolator guter elektrischer und mechanischer Eigenschaften.
809886/0578

Claims (7)

Patentansprüche
1.. Epoxyharzmasse, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Epoxyharz mit mindestens 2 Epoxygruppen pro Molekül, ein Säureanhydrid-Härtungsmittel und das Reaktionsprodukt des Glycidyläthers eines Monoalkohols mit einem Metallcarboxylat enthält.
2. Epoxyharzmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sie 40 bis 90 Gew.-Teile Epoxyharz, 70 bis 100 Gew.-Teile
Säureanhydrid-Härtungsmittel und 60 bis 10 Gew.-Teile des
Reaktionsprodukts aus dem Glycidyläther eines Monoalkohols und einem Metallcarboxylat enthält.
3. Epoxyharzmasse nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Epoxyharz ein Epoxyharz vom Bisphenol-Typ enthält.
809880/0578
4. Epoxyharzmasse nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Epoxyharz ein Gemisch aus einem Epoxyharz vom Bisphenol-Typ mit einem Epoxyharz vom cycloaliphatischen Typ der Formel:
0 CH - 0 - C
H2G
enthält.
5. Epoxyharzmasse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie das Epoxyharz vom cycloaliphatischen Typ der Formel (I) in einer Menge von 20 bis 6O Gew.-% des Epoxyharzes vom Bisphenol-Typ enthält.
6. Epoxyharzmasse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein bei Raumtemperatur flüssiges Säureanhydrid-Härtungsmittel enthält.
7. Epoxyharzmasse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallcarboxylat in einer Menge von 0,2 bis 1,O Gew.-% des Glycidyläthers eines Monoalkohols zum Einsatz gelangt.
809886/0578
DE2811096A 1977-08-06 1978-03-14 Epoxyharzmasse Expired DE2811096C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52094524A JPS6029730B2 (ja) 1977-08-06 1977-08-06 エポキシ樹脂組成物

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2811096A1 true DE2811096A1 (de) 1979-02-08
DE2811096B2 DE2811096B2 (de) 1980-07-31
DE2811096C3 DE2811096C3 (de) 1981-04-16

Family

ID=14112707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2811096A Expired DE2811096C3 (de) 1977-08-06 1978-03-14 Epoxyharzmasse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4192786A (de)
JP (1) JPS6029730B2 (de)
CA (1) CA1126442A (de)
DE (1) DE2811096C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6808183B2 (en) 2001-06-06 2004-10-26 The Burton Corporation Binding mounting method and apparatus

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4182840A (en) * 1976-09-22 1980-01-08 Rhone-Poulenc Industries Cross-linkable saturated powderous compositions and powderous painting and coating compositions containing same
US4296018A (en) * 1979-05-17 1981-10-20 Westinghouse Electric Corp. Catechol or pyrogallol containing flexible insulating tape having low gel time
US4356417A (en) * 1979-05-17 1982-10-26 Westinghouse Electric Corp. Catechol or pyrogallol containing flexible insulating tape having low gel time
US4814391A (en) * 1988-05-09 1989-03-21 General Electric Company Heat curable epoxy compositions, and amine adducts of cobalt (II) complexes
JPH089658B2 (ja) * 1988-12-13 1996-01-31 新日本理化株式会社 エポキシ樹脂用硬化促進剤及びその硬化剤組成物ならびにエポキシ樹脂組成物
KR0169709B1 (ko) * 1988-12-13 1999-03-20 하쯔도리 마사미쯔 에폭시 수지용 경화제 조성물 및 에폭시 수지 조성물
JPH07108935B2 (ja) * 1989-01-10 1995-11-22 新日本理化株式会社 エポキシ樹脂用硬化剤組成物及びエポキシ樹脂組成物
US5135994A (en) * 1989-09-08 1992-08-04 Rhone-Poulenc Inc. Rare earth containing catalyst for epoxy resin systems
US5433891A (en) * 1991-08-15 1995-07-18 Angus Chemical Company Iminoalcohol-oxazolidine mixtures and their use
US5466769A (en) * 1993-10-26 1995-11-14 Angus Chemical Company Reactive diluent aldimine oxazolidines
US10287420B2 (en) * 2012-10-11 2019-05-14 Sekisui Chemical Co., Ltd. Thermal expansion resin composition
EP2762512A1 (de) 2013-02-04 2014-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Reaktionsbeschleuniger für eine Copolymerisation, Elektroisolationsband, Elektroisolationskörper und Konsolidierungskörper

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3477971A (en) * 1966-10-06 1969-11-11 Shell Oil Co Rapid curing fluidized bed coating composition having improved flexibility
GB1277204A (en) * 1968-08-15 1972-06-07 Secr Defence Improvements in epoxide reactions
US3968135A (en) * 1970-01-19 1976-07-06 Aerojet-General Corporation Chromium salt catalysts
US3692715A (en) * 1970-05-01 1972-09-19 Minnesota Mining & Mfg Metal salt catalysts for epoxy-anhydride resin systems
US3689444A (en) * 1971-04-23 1972-09-05 Celanese Coatings Co Latent catalysts for one-component epoxy resin/anhydride compositions

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6808183B2 (en) 2001-06-06 2004-10-26 The Burton Corporation Binding mounting method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2811096C3 (de) 1981-04-16
JPS6029730B2 (ja) 1985-07-12
US4192786A (en) 1980-03-11
CA1126442A (en) 1982-06-22
DE2811096B2 (de) 1980-07-31
JPS5429398A (en) 1979-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531500T2 (de) Epoxidharzgiessmasse
DE4217288C2 (de) Wärmeaushärtende Harzzusammensetzung zum Gießen von Hochspannungsspulen sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Harzzusammensetzung und ihre Verwendung zur Herstellung von Hochspannungsformspulen
DE2811096C3 (de) Epoxyharzmasse
DE2247617A1 (de) Massen auf der basis von epoxidharz
DE1745796B2 (de) Verfahren zur herstellung von flammfesten epoxydpolyaddukten
CH646187A5 (de) Verfahren zur herstellung einer loesungsmittelfreien harzmasse.
DE3534782A1 (de) Hitzehaertbare harzzubereitung mit ueberlegener thermischer stabilitaet
DE2247512A1 (de) Formmassen auf der basis von epoxidharz
EP0077967B1 (de) Reaktionsharzmassen und daraus hergestellte Formstoffe
DE2619957C2 (de) Epoxid-Kunstharz
DE2545106A1 (de) Warmhaertbare harzzusammensetzung
DE102012202161A1 (de) Elektroisolierharz auf Basis von Isohexiddioldiglycidethern
DE1069382B (de) Verfahren zum Härten von harzartigen Glycidylpolyäthern. 5. 4. 518. V. St. Amerika
DE1099162B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen auf Grundlage von Polyepoxyden
EP0383089B1 (de) Kalthärtende Reaktionsharzmischung und deren Verwendung
DE3141946A1 (de) Verfahren zur herstellung von reaktionsharzsystemen
DE1301135B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern
DE3434270A1 (de) Heisshaertende reaktionsharzmischung zur impraegnierung von isolierungen elektrischer geraete und zur herstellung von formstoffen mit und ohne einlagen
DE2229907A1 (de) Fluessige haertungsmittel fuer epoxid harze
DE2407913C3 (de) Epoxyharzmasse und Verwendung derselben
DE2505349A1 (de) Harz zur isolierung elektrischer teile voneinander
EP0721965A1 (de) Flammwidriges Reaktionsharzsystem auf Basis von Epoxyverbindungen und phosphorhaltigen Anhydrid-Härtern
DE2126478A1 (de) Neue härtbare Epoxidharzmischungen
DE2033625A1 (de) Neue, epoxidgruppenhaltige Addukte aus Polyepoxidverbindungen und sauren, linearen Polycsterdicarbonsauren, Vcr fahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE1900596C (de) Verfahren zur Herstellung von Form korpern auf der Basis von Epoxy Poly addukten

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
BI Miscellaneous see part 2
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KERN, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee