DE2809636A1 - Galvanisierbad auf der basis von dreiwertigem chrom - Google Patents

Galvanisierbad auf der basis von dreiwertigem chrom

Info

Publication number
DE2809636A1
DE2809636A1 DE19782809636 DE2809636A DE2809636A1 DE 2809636 A1 DE2809636 A1 DE 2809636A1 DE 19782809636 DE19782809636 DE 19782809636 DE 2809636 A DE2809636 A DE 2809636A DE 2809636 A1 DE2809636 A1 DE 2809636A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfide
chromium
molar concentration
ppm
electroplating solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782809636
Other languages
English (en)
Inventor
Clive Dr Barnes
John Joseph Bernard Ward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Lead Zinc Research Organization Inc
Original Assignee
International Lead Zinc Research Organization Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Lead Zinc Research Organization Inc filed Critical International Lead Zinc Research Organization Inc
Publication of DE2809636A1 publication Critical patent/DE2809636A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/04Electroplating: Baths therefor from solutions of chromium
    • C25D3/06Electroplating: Baths therefor from solutions of chromium from solutions of trivalent chromium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Description

International Lead Zinc Research Organization, Inc., 292 Madison Avenue, New York, N.Y. 10017, USA
Die Erfindung betrifft Galvanisierbäder, die dreiwertiges Chrom enthalten. Es ist bekannt, Chrom aus wässrigen Bädern, die dreiwertige Chromionen und einen organischen Puffer, vorzugsweise einen aprotonischen Puffer, wie Dimethylformamid (DMF), enthalten, zu galvanisieren..Solche Techniken sind in der Gb-PS 1 144913 beschrieben. Bei der Galvanisierung bzw. Elektroplattierung aus beispielsweise mit DMF gepufferten Elektrolyten wird vorteilhaft soweit wie möglich sichergestellt, daß der Elektrolyt ein einziges Anion, gewöhnlich Sulfat oder Chlorid, hat.
Es sind bereits verschiedene Elektrolyten auf der Basis von dreiwertigem Chrom entwickelt worden, in denen schwache Komplexbildner anstelle von oder wahlweise, aber gewöhnlich nicht bevorzugt mit einem organischen Puffer verwendet werden. Typische schwache Komplexbildner sind Hypophosphite, gewöhnlich als Natriumsalz, Glycin, sowie Gemische hiervon. Solche Systeme werden in der US-PS 3 917 517 beschrieben, deren Inhalt durch Verweis mit in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird. Der Ausdruck "schwacher Komplexbildner für dreiwertige Chromionen" wird nachfolgend für einen Komplexbildner für dreiwertige Chromionen verwendet, der dreiwertiges Chrom nicht so stark bindet, daß eine galvanische Abscheidung von Chrom aus wässrigen Lösungen, die dreiwertiges
Chrom enthalten, verhindert wird.
Für kommerzielle Zwecke ist die Verwendung von Galvanisierbädern mit einem Feststoffgehalt von etwa 550 g/l und einem Chrommetallgehalt von etwa 40 g/l erwünscht. Wenn die bekannten Lösungen auf Konzentrationen erheblich unterhalb dieser Zahlen verdünnt werden, nimmt die Abscheidungsgeschwindigkeit sehr rasch mit dem Ergebnis, daß wenig oder gar keine Beschichtung erzielt wird» ab. Andererseits schleppt der galvanisierte Gegenstand bei der Entfernung aus dem Bad eine Menge wässriger Lösung mit, die bis zu dem 5-fachen der tatsächlich galvanisch abgeschiedenen Chrommenge betragen kann. Dieses Austrag- bzw. Mitschlepp-Phänomen stellt eine Hauptquelle für Kosten dar. Dementsprechend würde die Verwendung einer verdünnteren Galvanisierlösung dieses Austragproblem verringern. Gegenstand der Erfindung ist daher ein Zusatz für wässrige Elektrolyten für die galvanische Abscheidung auf der Basis von dreiwertigem Chrom, der eine Verringerung des Fest- ; stoffgehalts ohne gleichzeitige Verringerung der Galvanisierge- : schwindigkeit ermöglicht. Anders ausgedrückt ist Gegenstand..der Erfindung ein Zusatz, der die Abscheidungsgeschwindigkeit aus Galvanisierbädern auf der Basis von dreiwertigem Chrom bei beliebigen Feststoffgehalten erhöht.
Die Erfindung betrifft einen wässrigen Galvanisierelektrolyten auf der Basis von dreiwertigem Chrom, welcher dreiwertiges Chrom/ vorzugsweise in einer Konzentration von wenigstens o,1 Mol, gelöst enthält und der ferner 1 bis 300 Gew.Teile pro Million an gelöstem Sulfid enthält.
Erfindungsgemäß hat sich gezeigt, daß gelöstes Sulfid im wesentlichen die Galvanisiergeschwindigkeit dieser Lösungen bei gegebenen Feststoffgehalten erhöht und daher eine Verringerung des Feststoffgehalts des Galvanisierbads ohne einen Verlust an Wirksamkeit ermöglicht. Beispielsweise verdoppeln 50 Gew.Teile pro Million an gelöstem Sulfid grob etwa die Galvanisiergeschwindigkeit bei einem Feststoffgehalt des Elektrolyten von 550 g/l;
809836/0894
daher kann der Feststoffgehalt des Elektrolyten auf etwa 300 g/l verringert werden, ohne daß der Galvanisiervorgang beeinträchtigt wird. Elektrolyten gemäß der Erfindung haben einen Feststoffgehalt von 250 bis 700 g/l, insbesondere von 300 bis 550 g/l.
Die Konzentration an dreiwertigen Chromionen liegt im allgemeinen im Bereich von 0,2 bis 2 Molen mit einem Optimum der Konzentration von etwa 0,8 Molen für dekorative Galvanisierung.
Die besondere Konzentration und die genaue Art des schwachen Komplexbildners sind für die Erfindung nicht kritisch. Hypophosphit und/oder Glycin sind die bevorzugten schwachen Komplexbildner und werden üblicherweise in einer Konzentration von 0,1 bis 6 Mol, vorzugsweise 0,25 bis 3 Mol, angewendet, wobei die obere Grenze weitgehend von der Löslichkeit abhängt. Glycin ist zusätzlich vorteilhaft, weil der Chromniederschlag gewöhnlich eine hellere Farbe hat.
Das gelöste Sulfid wird in einer Konzentration von 1 bis 300, und vorzugsweise 10 bis 50,Gew.Teilen pro Million Gew.Teile angewandt. Der oben beschriebene Effekt wird bei derart niedrigen Konzentrationen wie 1 ppm beobachtet, jedoch sind solche Konzentrationen schwierig zu kontrollieren. Daher werden 10 ppm als praktisches Minimum betrachtet. Der Effekt steigt mit steigender Sulfidkonzentration an, jedoch machen sich oberhalb von 50 ppm andere unerwünschte Effekte bemerkbar. Oberhalb 300 ppm werden diese Nebeneffekte vorherrschend. Ein solcher Effekt ist das Mattwerden des Chromniederschlags, ein anderer ist der faulige Geruch und Toxizität von Schwefelwasserstoff. Unter den für dreiwertige Chrom-Galvanisierbäder typischen sauren Bedingungen wird das Sulfid in großem Ausmaß in Schwefelwasserstoff überführt, das dazu neigt, als Gas abzugehen, besonders dann, wenn wie gewöhnlich eine Luftrührung des Elektrolyten angewandt wird.
Die Natur des Sulfids ist nicht kritisch. Das Sulfid kann dem Elektrolyten in beliebiger geeigneter Form zugegeben werden, beispielsweise als festes Natriumsulfid oder als wässrige Lösung von Ammoniumsulfid. Es kann sogar in-situ im Galvanisierbad beispielsweise durch Zugabe eines Thiocyanats oder von Cystin erzeugt werden, welche sich unter den sauren Bedingungen des Bades zersetzen und dabei gelöste Sulfide liefern. Jedoch ist die in-situ-Bildung im allgemeinen nicht bevorzugt, da auch Nebenprodukte gebildet werden, die sich nachteilig auf den Chromüberzug auswirken können. Das Sulfid kann als Zinkoder Eisen- oder als anderes Metallsalz zugegeben werden, was jedoch mit Vorsicht erfolgen sollte, da hierdurch dem Elektrolyten fremde Metallionen zugesetzt werden. Im allgemeinen wird die Verwendung eines Kations bevorzugt, welches im Elektrolyten inert ist.
Der Zusatz von Sulfid kann während des Galvanisierens in Abständen von einigen Stunden erforderlich sein. Falls ein Zusatz in weniger häufigen Abständen erwünscht ist, beispielsweise einmal pro Schicht, ist es möglich, eine Tablette zu verwenden, aus der sich das Sulfid nur langsam auflöst. Beispielsweise sind Natriumchlorid/Natriumsulfid-Tabletten im Handel für die Abwasserbeseitigung verfügbar und können auf einfache Weise in dem erfindungsgemäßen Elektrolyten gebraucht werden. Während es möglich ist, die Sulfidkonzentration des Elektrolyten zu überwachen und mehr Sulfid im Bedarfsfall zuzugeben, kann es einfacher sein, periodisch das gesamte Sulfid aus dem Elektrolyten zu entfernen und dann das erforderliche Sulfid in einer frischen Charge zuzugeben. Die Entfernung von Sulfid kann auf einfache Weise durch Zugabe einiger cm3 Hypochlorit oder Hydrogenperoxid zum Elektrolyten bewirkt werden, wobei diese Verbindungen rasch und vollständig mit dem Sulfid reagieren. Nach solchen Zusätzen ist es jedoch notwendig, das Galvanisieren so lange aufzuschieben, bzw. zu verzögern, bis sich das Hypochlorit oder Hydrogenperoxid selbst zersetzt haben. Hypochlorit zersetzt sich rasch, während Hydrogenperoxid bis zu einer hal-
809836/OS94
ben Stunde braucht, um aus dem Elektrolyten zu verschwinden.
Der chemische Mechanismus für die Wirkung des Sulfids ist derzeit noch nicht klar. Experimente unter Verwendung von Zellen mit einem Diaphragma zeigen, daß der Effekt nicht in einer Anodenreaktion besteht, d.h. der Schwefel wirkt nicht durch Verhinderung der Bildung von Chlor oder 6-wertigem Chrom an der Anode. Es ist wahrscheinlich, daß der Effekt eine Kathodenreaktion ist.
Um eine relativ hohe Elektrolytleitfähigkeit zu gewährleisten, ist es üblich, in den Elektrolyten Ammoniumionen einzubeziehen. In diesem Fall ist die Konzentration an Ammoniumionen üblicherweise 1 bis 7-molar. In dieser Hinsicht ist es bei den Elektrolyten gemäß der Erfindung nicht bevorzugt, wie ■ das bei früheren 3-wertigen Chromgalvanisierbädern der Fall '. war, daß die Ammoniumkonzentrationen größer als 5-molar für einen optimalen Effekt ist. Wie im Stand der Technik üblich, kann ein Teil der Ammoniumionen durch Alkaliionen ersetzt werden; dies ist normalerweise erwünscht, da hohe Ammoniumionenkonzentrationen die Abwasserbeseitigung schwieriger machen. Die Alkalimetallionenkonzentration ist üblicherweise o,5-molar oder höher.
Borsäure oder ein Borat oder Fluorborat werden üblicherweise in 3-wertigen Chromgalvanisierelektrolyten in einer Konzentration von 0,03-molar bis zu 1-molar, insbesondere etwa 0,75- ι molar, sowohl für Pufferzwecke als auch zur Verbesserung der Abscheidewirksamkeit bei hohen Stromdichten verwendet. \ Die erfindungsgemäßen Elektrolyten enthalten bevorzugt Bor- i
i säure, ein Borat oder ein Fluorborat wegen ihrer Puffereigen-j
schäften. Das gelöste Sulfid liefert jedoch selbst die ge- j wünschte Verbesserung in der Wirksamkeit der galvanischen Ab-;
Scheidung bei hohen Stromdichten. j
Die Art der im Elektrolyten anwesenden Anionen ist nicht ;
kritisch. Unter den bevorzugten Anionen sind Halogenide (z.B. Fluoride, Chloride, Bromide, Jodide), Sulfate und die Sauerstoffsäuren des Phosphors zu nennen. Wenn der Elektrolyt nicht DMF oder ein anderes dipolares organisches Material enthält, wird durch die Verwendung eines einzelnen Anions kein Vorteil erzielt. Tatsächlich wird bevorzugt ein Gemisch ; Chlorid und Sulfat verwendet. Chromsulfat wird in der Gerbindustrie verwendet und ist daher im Handel zu vernünftigen Kosten erhältlich, hat jedoch ziemlich schlechte elektrische Leitfähigkeit.Chromchlorid ist etwa fünfmal so teuer wie Chronsulfat, hat jedoch überlegene Leitfähigkeit. Es ist häufig zweckmäßig, das Bad unter Verwendung von Chrom-III- \ Sulfat + Ammonium- oder einem Alkalimetallchlorid zusammmen- : zusetzen.
Der Elektrolyt kann ferner Fluorionen in einer Konzentration , von wenigstens 0,025-molar zwecks Verbesserung der Stabilität desElektrolyten bei tiefer Temperatur enthalten, besonders wenn ein wesentlicher Teil der Anionen aus Sulfat besteht. Bevorzugt beträgt die Konzentration an Fluorid bis zu 1,25-molar, optimal von 0,1 bis 0,7-molar. Zweckmäßigerweise wird das Fluorid als Natriumfluorid zugesetzt, obwohl andere Fluoride, welche Salze und Materialien enthalten, verwendet werden können, geeigneterweise in einer Konzentration von ■
5 bis 25 g pro Liter. j
Desgleichen können im erfindungsgemäßen Elektrolyten weitere ' aus dem Stand der Technik bekannt Zusätze enthalten sein. I Oberflächenaktive Mittel können zur Verbesserung der Benetzung und Verringerung des Sprühens angewandt werden. Wo die Ab- = scheidung von Chromlegierungen mit einem anderen Metall er- j wünscht ist, .z.B. Eisen, muß dieses andere Metall im Elektrolyten in einer geeigneten Konzentration anwesend sein. Inertes feinteiliges Material zwecks Einarbeitung in die galvanisch abgeschiedene Chromschicht kann im Elektrolyten vornan-! den sein. \
80983670894
Beim Ansetzen des Elektrolyten gemäß der Erfindung kann die pH-Änderungstechnik von Wert sein, die in der US-Anmeldung DN 630 801 beschrieben ist.
Elektrolyten gemäß der Erfindung haben üblicherweise einen pH-Wert im Bereich von 1,5 bis 4„Sie werden bei Temperaturen von 10 bis 500C,üblicherweise bei Umgebungstemperatur oder ein wenig darüber, z.B. bei 35°C, angewendet. Jedoch ist die Betriebstemperatur nicht kritisch.
Der Galvanisierbereich liegt typischerweise bei 80 bis 10.000 Ampere pro m2. Wegen der gesteigerten Wirksamkeit, die dem Elektrolyten verliehen wird, ist die durchschnittliche Galvanisiergeschwindigkeit bei einer typischen Stromdichte von 1.000 A/m2 so hoch wie 0,2μΐη pro Minute. Höhere Niederschlagsgeschwindigkeiten können durch Erhöhung der Temperatur oder Verringerung des pH-Werts erreicht werden.
Die folgenden Beispiele verdeutlichen die Erfindung.
In den Beispielen ist Chrometan ein im Handel erhältliches Produkt, das durch Reduktion von Natriumdichromat erhalten wird, welches im wesentlichen 3 Mol.Teile Natriumsulfat, 2 Mol.Teile Chrom-m-Sulfat und 1 Mol.Teil Chrom-m-Oxid enthält.
In den Beispielen sind ferner die angegebenen Konzentrationen an sulfidhaltigen Verbindungen ausgedrückt als Sulfid selbst und nicht als sulfidhaltige Verbindung.
Beispiel 1
Eine chromhaltige Galvanisierlösung wird nach der folgenden Formulierung hergestellt:
240 g/l 33% basisches SO2-reduziertes Chrometan
40 g/l Borsäure
150 g/l Ammoniumchlorid
100 g/l Natriumhypophosphit
20 g/l Natriumfluorid
pH = 2.9 Tempt =_30°£ _
809836/0894
Die Lösung wird in einer Hull-Zelle bei einem Strom von 10 Ampere für eine Minute elektrolysiert. Die Dicke des Chroms bei verschiedenen Stromdichten wird gemessen. Der Test wird Dit verschiedenen Konzentrationen an Ammoniumsulfid, welches dem Elektrolyten zugesetzt wird, wiederholt.
Ammoniumsulfid = 0 ppm
Stromdichte (A/m2) 5000 3000 2000 1200
Dicke
Dicke
Dicke
Dicke
Dicke
0.10 0.06 0.05 0.065 0.05 0.04
Ammoniumsulfid = 20 ppm (μια) 0.125 0.08 0.055 0.075 0.055 0.050
Ammoniumsulfid = 40 ppm
0.190 0.135 0.120 0.120 0.145 0.060
Ammoniumsulfid = 100 ppm
(um)
0.205 0.15 0.125 0.130 0.152 0.065
Ammoniumsulfid = 300 ppm
(um)
0.335 0.215 0.190 0.265 0.215 0.095
Beispiel 2
Eine chromhaltige Galvanisierlösung wird wie in Beispiel 1 mit der Abweichung hergestellt, daß die Konzentration an Chrometan 140 g/l und der pH 2,5 betragen.
809836/0894
Stromdichte
Dicke
5 Dicke
Ammoniumsulfid = 0 ppm
(A/m2) 5000 3000 2000 1200
750
300
Dicke
0.08 0.05 0.042 0.025 0.015 0.010
Ammoniumsulfid = 50 ppm
(μΐη) 0.20 0.145 0.140 0.130 0.095 0.045
250ml Wasser, zugegeben zu 1 1
des Elektrolyten, worauf der Test wiederholt wird.
(tim) 0.11 0.075 0.065 0.055 0.04 0.025
10
Dicke
20 ppm Ammoniumsulfid-Zugabe
(um) 0.175 0.115 0.095 0.085 0.065 0.045
Beispiel 3
Eine chromhaltige Galvanisierlösung wird wie in Beispiel 1 mit der Abweichung hergestellt, daß 1 1 des Elektrolyten mit 500 ml Wasser verdünnt wird.
Stromdichte
Dicke
20 Dicke
Ammoniumsulfid = 0 ppm
(A/m2) 5000 3000 2000 1200
750
300
(um)
0.08 0.038 0.036 0.022 0.012 0.010
Ammoniumsulfid = 30 ppm
(μια)
0.18 0.15 0o101 0.10 0.06 0.04
809836/0894
Beispiel 4
Eine chromhaltige Galvanisierlösung wird wie in Beispiel 1 mit der Ausnahme hergestellt, daß die Borsäure weggelassen wird. Es wird sehr wenig Chrom bei jeder Stromdichte ohne Sulfid abgeschieden. Mit 40 ppm Ammoniumsulfid-Zusatz:
Stroiti-5 dichte
Dicke
(A/m2) 5000 3000 2000 12Q0
750
300
0.19
0.14 0.10 0.10 0.090 0.055
Beispiel 5
Eine Lösung wird anhand der folgenden Formulierung hergestellt und in der gleichen Weise wie in den vorstehenden Beispielen geprüft:
240 g/l Chrometan 40 g/l Borsäure 75 g/l Ammoniumchlorid 100 g/l Kaliumchlorid 110 g/l Natriumhypophosphit
20 g/l Natriumfluorid
pH = 2.5 Temp. = 35°C
Stromdichte
Dicke
Dicke
(A/m2) 5000
3000
2000 1200
750
300
(um)
0.135 0.09 0.065 0.050 0.050 0.050
1 g/l Ammoniumthiocyanat wird zugegeben und der Test wiederholt:
(um)
0.205 0.11 0.070 0.065 0.065 0.060
809836/0894
Beispiel 6
Ein Elektrolyt gemäß US-PS 3 954 574, Beispiel II, wird hergestellt:
Chrometanpulver 120 g/l
Benetzungsmittel 100 ppm
Ammoniumchlorid 90 g/l
Kaliumchlorid 75 g/l
Ammoniumbromid 10 g/l
Borsäure 50 g/l
Ammoniumformxat 55 g/l
Schwefelsäure SG 1,84 2 ml/1
Der pH-Wert beim Ansatz war 3,1. Die Lösung wird auf der im Patent beschriebenen Weise beim 0,5 Ampere/Liter galvanisiert. Ein Versuch mit der Hull-Zelle wird unter Verwendung eines Stroms von 10 Ampere für 1 Minute durchgeführt.
Ammoniumsulfid = 0 ppm
Stromdichte (A/m2) 5000 3000 2000 1200 750
Dicke (μπι) 0.10 0.085 0.065 0.060 0.042 0.02
Ammoniumsulfid = 4 0 ppm
Dicke (μπι) 0.19 0.135 0.12 0.105 0.075 0.030
9 8 36/009
Beispiel
Ein Elektrolyt der folgenden Zusammensetzung wird hergestellt und wie vorstehend beschrieben getestet:
240 g/i Chrometan
40 g/i Borsäure
150 g/i Kaliumchlorid
100 g/i Glycin
pH = 3,0 Temp. 27°C
Stromdichte
10 Dicke
Dicke
Ammoniumsulfid = 0 ppm
(A/m2) 5000 3000 2000 1200
750
300
(um)
0.10 0.085 0.065 0.045 0.04 0.02
Ammoniumsulfid = 30 ppm
(um)
0.165 0.110 0.105 0.080 0.058 0.025
809836/0894

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    I),- Galvanisierlösung auf der Basis von 3-wertigem Chrom, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Wasser, 3-wertigem Chromionen und Sulfid.
  2. 2) Galvanisierlösung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
    einen zusätzlichen Gehalt an einem schwachen Komplexbildner.
  3. 3) Galvanisierlösung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Komplexbildner wenigstens 1 Hypophosphit oder Glycin anwesend ist.
  4. 4) Galvanisierlösung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine wenigsten 0,1 molare Konzentration an 3-wertigen Chromionen, eine wenigstens 0,1 molare Konzentration an einem schwachen Komplexbildner und von 1 bis 300 ppm an Sulfid.
  5. 5) Galvanisierlösung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch
    eine 0,2 bis 2,0 molare Konzentration an 3-wertigen Chromionen, eine 0,1 bis 6 molare Konzentration an schwachem Komplexbildner, sowie Sulfid in einer Konzentration von 10 bis 50 ppm.
  6. 6) Galvanisierlösung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Gehalt an Ammoniumionen in einer 1 bis 7 molaren Konzentration.
  7. 7) Galvanisierlösung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Gehalt an Borsäure, Borat und/oder Fluorborat als Puffer.
    ORIGINAL INSPECTED
  8. 8) Galvanisierlösung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Gehalt an Fluoridionen in wenigstens 0,025 molarer Konzentration.
  9. 9) Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Chrom auf einem Substrat, dadurch gekennzeichnet, daß man dieses Substrat als Kathode in einen Elektrolyten eintaucht, der Wasser, 3-wertige Chromionen in wenigstens 0,1 molarer Konzentration, einen schwachen Komplexbildner in wenigstens 0,1 molarer Konzentration, sowie 1 bis 300 ppm Sulfid enthält, worauf ein elektrischer Strom durch diese Lösung zwecks Abscheidung von Chrom auf dem Substrat geleitet wird.
  10. 10) Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als schwache Komplexbildner wenigstens ein Hypophosphit und/oder Glycin verwendet wird.
DE19782809636 1977-03-04 1978-03-06 Galvanisierbad auf der basis von dreiwertigem chrom Withdrawn DE2809636A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9288/77A GB1552263A (en) 1977-03-04 1977-03-04 Trivalent chromium plating baths

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2809636A1 true DE2809636A1 (de) 1978-09-07

Family

ID=9869099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782809636 Withdrawn DE2809636A1 (de) 1977-03-04 1978-03-06 Galvanisierbad auf der basis von dreiwertigem chrom

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4157945A (de)
JP (1) JPS582277B2 (de)
AU (1) AU502462B1 (de)
BE (1) BE864563A (de)
CA (1) CA1105873A (de)
DE (1) DE2809636A1 (de)
FR (1) FR2382521A1 (de)
GB (1) GB1552263A (de)
IT (1) IT7867204A0 (de)
NL (1) NL7801014A (de)
SE (1) SE7714298L (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2071151B (en) * 1980-03-10 1983-04-07 Ibm Trivalent chromium electroplating
GB2093861B (en) * 1981-02-09 1984-08-22 Canning Materials W Ltd Bath for electrodeposition of chromium
GB2109817B (en) * 1981-11-18 1985-07-03 Ibm Electrodeposition of chromium
GB2109816B (en) * 1981-11-18 1985-01-23 Ibm Electrodeposition of chromium
ATE33686T1 (de) * 1982-02-09 1988-05-15 Ibm Elektrolytische abscheidung von chrom und seinen legierungen.
FR2529581A1 (fr) * 1982-06-30 1984-01-06 Armines Bain d'electrolyse a base de chrome trivalent
EP0499638B1 (de) * 1989-04-20 1998-12-02 Tokin Corporation Verfahren zur Beschichtung von Permanentmagneten der intermetallischen Verbindung R2T14B
US6818313B2 (en) * 2002-07-24 2004-11-16 University Of Dayton Corrosion-inhibiting coating
US7887930B2 (en) * 2006-03-31 2011-02-15 Atotech Deutschland Gmbh Crystalline chromium deposit
PL2217745T3 (pl) 2007-10-02 2014-11-28 Atotech Deutschland Gmbh Krystaliczna powłoka ze stopu chromowego
US9765437B2 (en) * 2009-03-24 2017-09-19 Roderick D. Herdman Chromium alloy coating with enhanced resistance to corrosion in calcium chloride environments
KR101198353B1 (ko) * 2010-07-29 2012-11-09 한국기계연구원 3가크롬도금액 및 이를 이용한 도금방법
US20130220819A1 (en) * 2012-02-27 2013-08-29 Faraday Technology, Inc. Electrodeposition of chromium from trivalent chromium using modulated electric fields
US20170306515A1 (en) 2016-04-21 2017-10-26 Macdermid Acumen, Inc Dark Colored Chromium Based Electrodeposits

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2088615A (en) * 1932-06-29 1937-08-03 Schlotter Max Electrodeposition of chromium
GB1482747A (en) * 1973-10-10 1977-08-10 Bnf Metals Tech Centre Chromium plating baths
SE390986B (sv) * 1973-10-18 1977-01-31 Modo Kemi Ab Forfarande for elektropletering aw beleggningar av tenn eller tenn- blylegerinh ur ett surt elektrolytbad
US4062737A (en) * 1974-12-11 1977-12-13 International Business Machines Corporation Electrodeposition of chromium
GB1431639A (en) * 1974-12-11 1976-04-14 Ibm Uk Electroplating chromium and its alloys
GB1498533A (en) * 1975-03-26 1978-01-18 Bnf Metals Tech Centre Trivalent chromium plating baths
GB1562188A (en) * 1975-08-27 1980-03-05 Albright & Wilson Chromium electroplating baths
GB1488381A (en) * 1975-09-01 1977-10-12 Bnf Metals Tech Centre Trivalent chromium plating bath

Also Published As

Publication number Publication date
JPS582277B2 (ja) 1983-01-14
FR2382521B1 (de) 1982-08-13
CA1105873A (en) 1981-07-28
BE864563A (fr) 1978-09-04
NL7801014A (nl) 1978-09-06
FR2382521A1 (fr) 1978-09-29
AU502462B1 (en) 1979-07-26
SE7714298L (sv) 1978-09-05
JPS53108831A (en) 1978-09-22
US4157945A (en) 1979-06-12
IT7867204A0 (it) 1978-02-02
GB1552263A (en) 1979-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457582C3 (de) Wäßriges, saures, galvanisches Chrombad auf Cr (IH)-Basis
DE2447897A1 (de) Chromhaltige galvanische baeder
DE2809636A1 (de) Galvanisierbad auf der basis von dreiwertigem chrom
DE3143833A1 (de) "waessriger saurer cr(pfeil hoch)+(pfeil hoch)(pfeil hoch)3(pfeil hoch)-elektrolyt und ein verfahren zur regenerierung eines solchen elektrolyten"
DE832982C (de) Elektrolyt und Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Kupfer
DE1496916B1 (de) Cyanidfreies,galvanisches Bad und Verfahren zum Abscheiden galvanischer UEberzuege
DE3447813A1 (de) Waessriges saures bad sowie ein verfahren zur galvanischen abscheidung von zink oder zinklegierungen
DE1017000B (de) Bad und Verfahren fuer die elektrolytische Abscheidung von Kupferueberzuegen
DE3326982A1 (de) Waessriger saurer chrom(iii)-elektrolyt und verfahren zur verbesserung der toleranz waessriger saurer chrom(iii)-elektrolyte gegenueber der anwesenheit schaedlicher verunreinigender metallionen
DE2208327A1 (de) Verfahren zur galvanischen Metallplattierung
EP2635724B1 (de) Verfahren zur abscheidung von hartchrom aus cr(vi)-freien elektrolyten
EP2646603B1 (de) Verfahren zum elektrochemischen polieren von metallenen gegenständen und hierfür geeignete elektrolytlösung
DE3327011C2 (de)
CH640888A5 (de) Verfahren zur galvanischen abscheidung eines eisen und nickel und/oder kobalt enthaltenden niederschlags und hierfuer geeignetes bad.
DE2646881B2 (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden einer Dispersionsschicht
DE3300317A1 (de) Verfahren zur galvanischen abscheidung von chrom
DE3420999A1 (de) Waessriges saures galvanisches kupferbad und verfahren zur galvanischen abscheidung eines glaenzenden eingeebneten kupferueberzugs auf einem leitfaehigen substrat aus diesem bad
DE3619386C2 (de)
DE2729423A1 (de) Verschleissfeste zinkgegenstaende und verfahren zu ihrer herstellung
DE69011549T2 (de) Elektroplattierung von Gold enthaltenden Legierungen.
DE2612444A1 (de) Dreiwertiges chrom enthaltendes galvanisches verchromungsbad
DE833287C (de) Verfahren zum elektrolytischen Polieren von Nickel und Kupfer und Elektrolyt zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2612443A1 (de) Dreiwertiges chrom enthaltendes galvanisches verchromungsbad
DE2657012C2 (de) Galvanisches Chrombad
DE2948999C2 (de) Wässriges, saures Bad zur galvanischen Abscheidung von Gold und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Hartgold unter seiner Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee