DE2808462A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hochreinen siliziumstaeben - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hochreinen siliziumstaeben

Info

Publication number
DE2808462A1
DE2808462A1 DE19782808462 DE2808462A DE2808462A1 DE 2808462 A1 DE2808462 A1 DE 2808462A1 DE 19782808462 DE19782808462 DE 19782808462 DE 2808462 A DE2808462 A DE 2808462A DE 2808462 A1 DE2808462 A1 DE 2808462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
purity silicon
heat
heat insulator
monosilane
red
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782808462
Other languages
English (en)
Other versions
DE2808462C2 (de
Inventor
Nagao Takahashi
Yoshifumi Yatsurugi
Atsushi Yusa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumco Techxiv Corp
Original Assignee
Komatsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komatsu Ltd filed Critical Komatsu Ltd
Publication of DE2808462A1 publication Critical patent/DE2808462A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2808462C2 publication Critical patent/DE2808462C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/02Silicon
    • C01B33/021Preparation
    • C01B33/027Preparation by decomposition or reduction of gaseous or vaporised silicon compounds other than silica or silica-containing material
    • C01B33/035Preparation by decomposition or reduction of gaseous or vaporised silicon compounds other than silica or silica-containing material by decomposition or reduction of gaseous or vaporised silicon compounds in the presence of heated filaments of silicon, carbon or a refractory metal, e.g. tantalum or tungsten, or in the presence of heated silicon rods on which the formed silicon is deposited, a silicon rod being obtained, e.g. Siemens process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/46Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for heating the substrate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Description

KOM 29
KABOSHIKI KAISHA KOMATSU SEISAKÜSHO Tokio, Japan
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hochreinen
Siliziumstäben
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von halbleitenden, hochreinen Siliziumstäben, wobei Monosilan der Pyrolyse an rotglühenden, länglichen Siliziumträgern unterworfen und hochreines Silizium auf diesen Trägern niedergeschlagen wird.
Es ist bekannt, daß man halbleitende, hochreine Siliziumstäbe herstellen kann, indem man eine gasförmige Siliziumverbindung, wie z.B. Monosilan, Siliziumtetrachlorid, Trichlorsilan oder
609836/0695
eine ähnliche Verbindung, welche an stabförmigen und rotglühenden Siliziumträgern oder an einem hochschmelzenden Metall mit guter elektrischer Leitfähigkeit, wie z.B. Tantaldraht, pyrolysiert oder mit Wasserstoff reduziert, wobei hochreines Silizium auf den Trägern abgeschieden wird. Solche Verfahren und Vorrichtungen zum Erzeugen von hochreinen Siliziumstäben sind z.B. beschrieben in den US-Patentschriften 3,099,534; 3,011,877; 3,053,638 und 3,147,141. Im Falle der Verwendung von Monosilan (SiH.) in. dieser Pyrolyse bei der Herstellung von hochreinen Siliziumstäben tritt jeddoch eine für Monosilan typische Zersetzungsreaktion ein, die bei den Zersetzungsreaktionen von Halogeniden (SiCl4 SiHCl3 usw.) nicht beobachtet wird, und deshalb treten hier bei der Anwendung der erwähnten Verfahren und Vorrichtungen gewisse Probleme auf. .
Die Zersetzungsreaktion von Monosilan bei erhöhten Temperaturen unterscheidet sich von der von Halogeniden bei hohen Temperaturen, und der stärkste Unterschied besteht in der homogenen Reaktionsgeschwindigkeit in Gas- oder Dampfphase. Monosilan wird thermisch zersetzt entweder in einer homogenen Reaktion in Gasphase oder in einer heterogenen Reaktion in der Gasphase, und die Umsetzung, die für die Erzeugung von Siliziumstäben erforderlich ist, ist in erster Linie die heterogene Reaktion, die an der Oberfläche der roterhitzten Siliziumstäbe abläuft. Je höher die Dichte und Temperatur des Monosilans in der Gasphase ist, desto höher ist die Geschwindigkeit der homogenen Reaktion und der heterogenen Reaktion in&r Gasphase. Die Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von den Temperaturbedingungen bei der homogenen Reaktion in der Gasphase ist jedoch viel größer als die bei der heterogenen Reaktion in der Gasphase. Es wurde beobachtet, daß diese Erscheinung verstärkt wird mit zunehmenden Durchmesser der hochreinen Siliziumstäbe, die produziert werden, so daß die Wachstumsgeschwindigkeit des Siliziums an den entgegengesetzten Oberflächen der roterhitzten Siliziumstäbe mit dem Durchmesser dieser Siliziumstäbe zunimmt. Infolgedessen wird
809836/0695
der Durchmesser der Siliziumstäbe in derem Querschnitt mehr und mehr uneben.
Jedoch werden die Siliziumstäbe, die in dem Suspensions- oder Schwebezonen-Schmelzprozeß verwendet werden, gewöhnlich so geformt, daß sie einen gleichmäßigen Durchmesser oder angenähert vollkommene Rundheit aufweisen, indem unebene Teile der Siliziumstangen abgeschabt werden, damit mögliche Unfälle vermieden werden, die während des Suspensions-Zonen-Schmelzprozesses aufgrund ihrer unregelmäßigen Gestalt auftreten können. Wie bereits erwähnt wurde, führt die Ungleichmäßigkeit in den Durchmessern von Siliziumstangen in deren Querschnitt dazu, daß die Ausbeute verringert wird, wenn sie als Rohmaterial für die Gewinnung von Einkristall-Silizium dienen. Außerdem nimmt mit wachsendem Durchmesser jeder roterhitzten Siliziumstange außer der Abscheidung von Silizium an der Oberfläche des wachsenden Siliziums die Menge des an der Innenwandung des Pyrolysebehälters abgeschiedenen, pulvrigen Siliziums zu. Das pulvrige Silizium entsteht in der oben erwähnten homogenen Reaktion in Gasphase, und es ist einzusehen, daß mit wachsendem Durchmesser jedes der roterhitzten Siliziumstäbe die Temperatur der Gasphase entsprechend ansteigt und so die homogene Reaktion in der Gasphase fördert. Infolgedessen wird mit Zunahme der homogenen Reaktion in der Gasphase die heterogene Reaktion in der Gasphase, die für die Erzeugung von hochreinen Siliziumstäben erforderlich ist, abnehmen und deshalb wird nicht nur deren Ausbeute reduziert, sondern es vermischt sich das pulvrige Silizium manchmal mit dem auf den Stäben aufwachsenden hochreinen Silizium, wodurch deren Qualität als Rohmaterial für die Suspensions- oder Schwebezonen-Schmelze verringert wird.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher ein neues Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung zur Pyrolyse von Monosilan unter
Erzeugung von hochreinen Siliziumstäben von großem Durchmesser mit ausgezeichneter Qualität in hoher Ausbeute.
809836/0695
Ziel dieser Erfindung ist insbesondere ein solches verbessertes Verfahren zur Herstellung von hochreinen Siliziumstäben, bei welchem eine Siliziumverbindung der Pyrolyse an einer Mehrzahl von stabförmigen Trägern aus hochreinem Silizium, die durch Hindurchleiten eines elektrischen Stromes rotglühend gemacht worden sind, unterworfen wird,wobei hochreines Silizium daran abgeschieden wird.
Dieses Ziel wird mit einem Verfahren erreicht, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß Monosilan, welches in einen Pyrolyse-, behälter eingespeist worden.'ist,der Pyrolyse an stabförmigen und roterhitzten Trägern unterworfen wird, wobei die Strahlungswärme zwischen diesen Trägern über deren gesamte Länge abgeschirmt wird.
Die vorliegende Erfindung umfaßt zugleich eine geeignete Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. Diese Vorrichtung weist eine Vielzahl von Elektroden auf, welche jeweils einen hochreinen Siliziumträger halten und innerhalb eines Pyrolysebehälters angeordnet sind; diese Elektroden sind auf einem gemeinsamen Bodenteil installiert, und ein Behälter umgibt dieses Bodenteil. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Wärmeisolator aufweist, welcher die hochreinen Siliziumträger, die auf den gemeinsamen Bodenteil installiert sind, in gleichen AbstandsIntervallen hält, und welcher mit Kühlvorrichtungen ausgestattet ist; dieser Wärmeisolator befindet sich im mittleren Teil dieses Bodenteils.
Die Erfindung wird unter Hinweis auf die Zeichnung näher erläutert, in welcher
Figur 1 ein schematischer Längsschnitt durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Figur 2 ein Schnitt entlang der Linie II-II in Figur 1 ist.
809836/0B9B
Wie die Figuren 1 und 2 erkennen lassen, besteht die Vorrichtung aus einem Behälter 3 und. einem Bodenteil 4. Das Innere des Behälters 3 ist von einem Hohlraum mit einem Einlaßrohr 11 und einem Auslaßrohr 12 für ein Kühlmittel umgeben, damit der gesamte Behälter 3 gegen dessen unteren Teil gekühlt werden kann. Der Behälter 3 ist an seinem oberen, mittleren Teil mit einer Abzugsöffnung 7 versehen, damit das bei der thermischen Zersetzung erzeugte Gas abgelassen werden kann. Außerdem ist der Behälter 3 mit Fenstern 21 versehen, durch welche die hochreinen Siliziumstäbe 1 beobachtet werden können, die der Pyrolyse ausgesetzt werden; diese Fenster sind an der Seite des Behälters in drei Höhenstufen angeordnet, welche den oberen, mittleren und unteren Abschnitten der Siliziumstäbe 1 entsprechen. Das Bodenteil 4 weist einen Hohlraum auf, sodaß er mit einem Kühlmittel gekühlt werden kann, welches durch eine Kühlmitteleinlaßöffnung 13 hineinströmt, um das Bodenteil 4 gegen die Wirkung der während der Pyrolyse erzeugten Hitze zu schützen. Mit der Bezugsziffer 14 ist eine Kühlmittelauslaßöffnung bezeichnet. Vier Kupferelektroden 8, welche die vertikal angeordneten, hochreinen Siliziumstäbe 1 halten und erhitzen, sind, durch Wärmeisolatoren
9 hindurchreichend, am Bodenteil 4 in gleichen Abstandsintervallen voneinander und von der Mitte des Bodenteils 4 befestigt. Jede dieser erwähnten Kupferelektroden 8 ist über eine Zuleitung
10 mit einer (nicht gezeigten) Stromquelle verbunden. Der untere Teil jeder Kupferelektrode 8 wird durch ein Kühlmittel gekühlt, welches durch ein Einlaßrohr 18 hineinströmt und durch ein Auslaßrohr 19 herausströmt und auf diese Weise die Elektroden 8 gegen die Wirkung der bei der Pyrolyse erzeugten Hitze schützt. Mit dem oberen Teil jeder der Kupferelektroden 8 ist eine Verbindung sstange 20 aus Tantal verbunden.
Die hochreinen Siliziumstäbe 1 sind mit den Verbindungsstangen 20 aus Tantal verbunden, und die oberen Enden der einander benachbarten Siliziumstäbe 1 sind miteinander über eine hochreine
8O9836/069S
Siliziumstange 2 verbunden. Im mittleren Teil des Bodenteils 4 ist ein Wärmeisolator 5 installiert/ welcher einen sich radial erstreckenden Querschnitt aufweist. Jeder sich radial erstreckende Teil des Isolators 5 befindet sich zwischen den einander benachbarten hochreinen Siliziumstäben 1 und in gleichem Abstand von diesen. Der Wärmeisolator 5 weist einen inneren Hohlraum auf. Ein Kühlmitteleinlaßrohr 15, welches durch den Bodenteil 4 reicht, führt in diesen Hohlraum des Wärmeisolators 5, so daß der Wärmeisolator 5 durch das Kühlmittel gekühlt werden kann, welches durch das Einlaßrohr 15 hineinfließt und durch ein Kühlmittelauslaßrohr 16 herausfließt. Außerdem führt in den Hohlraum des Wärmeisolators 5 ein Monosilan-Zuführungsrohr 17, welches ebenfalls durch den Bodenteil 4 reicht. Das Monosilan-Zuführungsrohr 17 verzweigt sich in obere, mittlere und untere Zuführungsrohre innerhalb des Hohlraums des Wärmeisolators 5, und das Zuführungsrohr in jeder Höhenstufe ist über einen Gasflußregler mit einem Gasstromteiler verbunden; die Verzweigungsleitungen sind jeweils mit Monosilan-Zuführungsöffnungen verbunden, welche in drei Höhenstufen angeordnet sind, nämlich mit oberen, mittleren und unteren Zuführungsöffnungen, welche an den Stirnflächen von Isolierungsblechen des Wärmeisolators 5 angeordnet sind. Vorteilhafterweise wird ein automatischer Gasflußregler verwendet. Als Gasstromteiler wird zweckmäßigerweise ein solcher verwendet, der ein Kapillarrohr und ein Filter zum Schütze desselben aufweist und welcher eine gleichmäßige Verteilung mit einer Genauigkeit von wenigen % gewährleistet. Ein Heißwind-Einlaßrohr 22 ist durch das Bodenteil 4 geführt, um vorerhitzte Heißluft dem Behälter 3 zuzuführen.
Bei der hier beschriebenen Ausführungsform der Erfindung ist der Gasflußregler innerhalb des Wärmeisolators angeordnet; er kann jedoch gewünschtenfalls auch außerhalb der Vorrichtung installiert sein.
809836/0698
Nachstehend wird ein Verfahren zur Herstellung von hochreinen Siliziumstäben beschrieben, bei welchem Monosilan der Pyrolyse unterworfen wird, und bei welchem die vorstehend beschriebene Vorrichtung verwendet wird.
Das eine Ende des als Träger verwendeten hochreinen Siliziumstabes 1 wird an einer Verbindungsstange 20 aus Tantal befestigt und mit einer Kupferelektrode 8 verbunden, und das andere Ende wird mit den Enden benachbarter Siliziumstäbe 1 über eine hochreine Siliziumstange 2 verbunden. Danach wird der Behälter auf das Bodenteil 4 aufgesetzt. Dann wird die im oberen Teil des Behälters 3 vorgesehene Abzugsöffnung 7 über ein Ventil in einem (nicht gezeigten) Exhauster mit einem Vakuumerzeugungssystem verbunden. Die im Behälter 3 befindliche Luft wird mit einer Vakuumpumpe durch ein Ventil in dem Vakuumsystem abgezogen, bis ein Vakuum von vorgegebener Höhe erzeugt ist. Dann wird das Ventil in dem Vakuumsystem geschlossen/ und Heißluft wird durch das Heißwindeinlaßrohr 22 in den Behälter 3 geblasen, um die hochreinen Siliziumstäbe 1 vorzuerhitzen.
Wenn sich ein positiver Druck innerhalb des Behälters 3 aufgebaut hat, wird das oben erwähnte Ventil in dem Exhauster geöffnet, und die hochreinen Siliziumstäbe 1 werden erhitzt, bis sie eine vorbestimmte Temperatur erreicht haben. Zuvor wird noch Kühlwasser durch die Kühlmitteleinlaß rohre 11>f 15 und 18 und die Kühlmitteleinlaßöffnung 13 strömen gelassen, um die jeweiligen Teile zu kühlen.
Wenn die hochreinen Siliziumstäbe 1 auf die vorbestimmte Temperatur erhitzt worden sind, wird von der Stromquelle über eine Zuleitung 10 den Kupfer.elektroden 8 Strom zugeführt, bis die Siliziumstäbe 1 eine Temperatur von über 80O0C erreicht haben. Sobald die hochreinen Siliziumstäbe 1 durch direktes
809836/0695
-11- 2808A62
Hindurchleiten eines elektrischen Stromes auf die vorbestimmte Temperatur roterhitzt worden sind, wird der Zustrom an Heißluft unterbrochen, und dann wird Monosilan durch das Zuführungsrohr 17 eingeleitet. Die Strömungsgeschwindigkeit des Monosilans kann mit den jeweiligen Strömungsreglern auf einem bestimmten Wert gehalten werden; das Monosilan wird dann in gleichen Mengen über die Gasstromteiler in dem Behälter 3 durch die vier Monosilan-Zuführungsöffnungen 6 eingeführt, die in jeder Höhenstufe angeordnet sind. Das in den Behälter 3 eingeführte Monosilan wird der Pyrolyse an den roterhitzten, hoch-, reinen Siliziumstäben 1 unterworfen, so daß hochreines Silizium daran abgeschieden wird. Der Vorgang der thermischen Zersetzung an den hochreinen Siliziumstäben 1 kann durch die Beobachtungsfenster 21 verfolgt werden. Auch wenn jeder der Siliziumstäbe 1, die in.gleichen Abständen von dem Wärmeisolator 5 angeordnet sind, in seinem Durchmesser durch die Pyrolyse zunimmt, ist er nicht der Strahlungswärme ausgesetzt, die von anderen roterhitzten, hochreinen Siliziumstäben 1 ausgestrahlt wird, und wird deshalb nicht beeinflußt von der homogenen Reaktion in der Gasphase. Auf diese Weise wird erreicht, daß der Durchmesser jedes hochreinen Siliziumstabes in seinem Querschnitt über die gesamte Länge des Stabes gleichmäßig bleibt, auch wenn dieser Durchmesser ständig zunimmt.
Außerdem kann, da die homogene Reaktion in der Gasphase gesteuert werden kann, die Produktivität und Ausbeute erhöht und auch die Qualität des Produkts verbessert werden.
Die drei nachstehenden Beispiele erläutern die Erfindung. Beispiel 1
Vier stabförmige Träger aus hochreinem Silizium, jeweils mit einem Durchmesser von 5 mm und einer Länge von 1200 mm, wurden
809836/069S
innerhalb des Pyrolysebehälters in einer solchen Weise angeordnet, daß sie sich vertikal erstreckten und voneinander und von dem Mittelpunkt des Behälters den gleichen Abstand aufwiesen. Die oberen Enden jedes Paares von Trägern wurden miteinander über eine Siliziumstange verbunden, die einen Durchmesser von 5 mm und eine Länge von 300 mm und einen Widerstand von 50 ilcm aufwies. Ein Wärmeisolator von der Gestalt, wie sie in den Zeichnungen beschrieben ist, wurde zwischen den Trägern in einer Weise angeordnet, wie sie in den Zeichnugen dargestellt ist. Nach Vorerhitzen durch Heißluft wurden die Siliziumträger bei einer Temperatur von etwa 8500C gehalten, wie dies auch bei herkömmlichen Verfahren der Fall ist, und Monosilan wurde in den Pyrolysebehälter durch alle oberen, mittleren und unteren Monosilan-Zuführungsöffnungen eingeführt, die an den Stirnflächen von wärmeisolierenden Blechen des Wärmeisolators vorgesehen sind, so daß es der Pyrolyse an den roterhitzten Träger unterworfen wurde. Die Geschwindigkeit der Zersetzung von Silizium an den Oberflächen der Träger wurde bei 4 bis 8 μΐη/min gehalten, wie dies auch für die herkömmlichen Verfahren zutrifft, und diese Bedingungen wurden aufrechterhalten, bis der Durchmesser jedes Siliziumstabes 60 mm erreicht hatte. Auf diese Weise konnte die Zeit die erforderlich war, bis der Durchmesser jedes Siliziumstabs 60 mm erreicht hatte, um etwa 10% gegenüber den herkömmlichen Verfahren verringert werden. Die erhaltenen polykristallinen Siliziumstäbe wurden nach den Suspensionszonen-Schmelζverfahren geschmolzen, und ihre Einkristallinität konnte um etwa 30% verbessert werden.
Beispiel 2
Es wurden hochreine Siliziumstäbe, jeweils mit einem Durchmesser von 60 mm, bei einer Pyrolysetemperatur von etwa 9000C und einer Abscheidungsgeschwindigkeit erzeugt, die um etwa 25%
809836/0655
höher als in Beispiel 1 war; dabei konnte die erforderliche Zeit für die Pyrolyse, verglichen mit herkömmlichen Verfahren, um etwa 23% verkürzt werden. Die Bedingungen der Monokristallisation des stabförmigen, polykristallinen Siliziums beim Suspensionszonen-Schmelzverfahren waren etwa die gleichen wie im Falle des Beispiels 1.
Beispiel 3
Unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 wurden hochreine Siliziumstäbe, jeweils mit einem Durchmesser von 100 mm hergestellt; die für die Pyrolyse erforderliche Zeit konnte um etwa 25% gekürzt werden, verglichen mit herkömmlichen Verfahren. Während das Produkt, das nach dem herkömmlichen Verfahren erzeugt worden war, pulveriges Silizium enthielt, welches durch eine homogene Reaktion in Gasphase gebildet worden war, konnte in den nach diesem Beispiel gewonnen Produkten kein pulveriges Silizium gefunden werden.
Beispiel 4
Hochreine Siliziumstäbe, jeweils mit einem Durchmesser von 60 mm, wurden hergestellt, wobei 12 Einheiten von stabförmigen Siliziumträgern zur gleichen Zeit der Pyrolyse unterworfen wurden, und wobei diese Träger durch einen Wärmeisolator in vier Gruppen unterteilt wurden, von denen jede drei Trägereinheiten enthielt, die innerhalb eines abgetrennten Raums in dem Pyrolysebehälter angeordnet waren. Verglichen mit einem Verfahren ohne Verwendung des Wärmeisolators konnte die erforderliche Zeit für die Pyrolyse um etwa 6% verringert und die Ausbeute an Produkt um -etwa 4 % verbessert werden.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein gekühlter Wärmeisolator so zwischen den rotglühenden Siliziumstäben angeordnet, daß diese nicht der zwischen ihnen auftretenden Strahlungswärme ausgesetzt sind. Der Wärmeisolator kann aus
809836/0695
dem gleichen Material wie der Behälter bestehen, der die stabförmigen, hochreinen Siliziumträger aufnimmt, und der Wärmeisolator wird auf die gleiche Weise gekühlt wie der Behälter. Sowohl der Behälter als auch der Wärmeisolator können mit Wasser oder einem anderen Kühlmittel gekühlt werden, dessen Temperatur gesteuert werden kann. Der Wärmeisolator sollte zweckmäßigerweise eine solche Länge haben, daß der größere Teil der rotglühenden Siliziumstäbe vor der Strahlungswärme abgeschirmt ist, und er sollte in einer solchen Weise installiert sein, daß er den Behälter in gleichgroße Sektionen unterteilt. Wenn eine Vielzahl von stabförmigen, hochreinen Siliziumträgern innerhalb des Behälters angeordnet wird, ist es nicht immer notwendig, jeden von ihnen separat thermisch zu isolieren; stattdessen kann, wie es im vorstehenden Beispiel beschrieben wurde, der Wärmeisolator so angeordnet werden, daß zwei oder drei Trägereinheiten zu einer Gruppe zusammengefaßt werden.
Die Zufuhr von Monosilan in den Behälter geschieht vorteilhafterweise in gleichen Mengen entlang der Gesamtlänge der Träger.
Wie weiter oben ausführlich erläutert wurde, kann erfindungsgemäß die homogene Reaktion in der Dampfphase, die leicht ablaufen kann, wenn Monosilangas der Pyrolyse an roterhitzten Siliziumstäben unterworfen wird, unterbunden oder eingeschränkt werden. Infolgedessen kann mit zunehmendem Durchmesser der hochreinen Siliziumstäbe bei deren Herstellung der Durchmesser gleichmäßig gehalten werden, und die hochreinen Siliziumstäbe können in hoher Ausbeute erhalten werden. Außerdem kann die Menge an Silizium, die pro Zeiteinheit abgeschieden wird, erhöht werden. Diese Tendenz wird um so auffallender, je größer der Durchmesser der hochreinen Siliziumstäbe wird, und die Menge an pulverförmigem Silizium, das sich mit den Siliziumstäben vermischen kann, wird fast auf den Wert 0 gedrückt. Dadurch wird die Qualität des Produkts bei seiner Verwendung als Rohmaterial im Suspensionszonen-Schmelzprozeß und bei der Einkristallbildung stark erhöht, wodurch hochreine Einkristalle mit gleichmäßigen Eigenschaften gewonnen werden können.
809836/0095
Leerse ite

Claims (14)

L fi 7 Dr. Joachim Rasper **m *9 Patentanwalt Wiesbaden llirstodter Ηδίιβ 22 TiI. 56284? KABÜSHIKI KAISHA KOMATSU SEISAKÜSHO Tokio, Japan Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hochreinen S i1i ζ iumstäben Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von hochreinen Siliziumstäben, bei welchem eine Siliziuiaverbindung der Pyrolyse an einer Mehrzahl von stabföamigen Trägern aus hochreinem Silizium, welche durch direktes Hindurchleiten eines elektrischen Stromes rotglühend gemacht worden sind, unterworfen wird, wobei hochreines Silizium an diesen Trägern abgeschieden wird, dadurch gekennzeichnet, daß, während in einen Pyrolysebehälter eingespeistes Monosilan der Hydrolyse an diesen rotglühenden Trägern unterworfen wird, diese Träger über ihre ganze Länge gegen die Strahlungswärme abgeschirmt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Mehrzahl von rotglühenden Trägern aus hochreinem Silizium durch Wärmeisölatoren gegen die Strahlungswärme abgeschirmt werden, welche in gleichen Abständen von diesem Träger angeordnet sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Mehrzahl von rotglühenden Trägern aus hochreinem Silizium in Gruppen von jeweils zwei oder drei Einheiten angeordnet sind, und daß jede Gruppe gegen Strahlungswärme durch einen Wärmeisolator abgeschirmt wird, der in gleichem Abstand von dieser Gruppe angeordnet ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Mehrzahl von rotglühenden Trägern aus hochreinem Silizium gleichmäßig in vier Gruppen unterteilt und jede Gruppe gleichmäßig dieser Wärmeisolierung unterworfen ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder dieser rotglühenden Träger aus hochreinem Silizium durch einen Wärmeisolator thermisch isoliert ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in den Pyrolysebehälter eingespeiste Monosilan durch die Stirnseiten der thermisch isolierenden Bleche des Wärmeisolators zugeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Monosi].an in den Pyrolysebehälter durch eine obere, eine mittlere und eine untere öffnung zugeführt wird, die an den Stirnflächen von wärmeisolierenden Blechen des Wärmeisolators angeordnet sind.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Monosilan in gleichgroßen Mengen durch diese oberen, mittleren und unteren Öffnungen zugeführt wird.
809836/0695
9. Vorrichtung zur Herstellung von hochreinen Siliziumstäben, bestehend aus Elektroden, welche eine Mehrzahl von stabförmigen Trägern aus hochreinem Silizium tragen, die im Inneren eines Pyrolysebehälters angeordnet sind, wobei diese Elektroden dazu dienen, einen elektrischen Strom direkt durch diese Träger zu leiten, um diese zu erhitzen,und wobei diese Elektroden in einem gemeinsamen Bodenteil gehaltert werden^sowie einem Behälter, welcher dieses Bodenteil umgibt, dadurch gekennzeichnet, daß im mittleren Teil dieses Bodenteils ein Wärmeisolator installiert ist, welcher dank seiner Bauweise und Anordnung diese Träger aus hochreinem Silizium, die in dem gleichen .Bodenteil gehaltert werden, in gleichem Abstand voneinander trennt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Wärmeisolator einen radialen Querschnitt aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Wärmeisolator mit radialem Querschnitt dank seiner Bauweise diese Mehrzahl von Trägern aus hochreinem Silizium in gleichen Abstandintervallen voneinander trennt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Monosilan-Zuführungskanälen in die Stirnflächen von wärmeisolierenden Blechen dieses Wärmeisolators mit radialem Querschnitt eingeformt ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß obere, mittlere und untere Monosilan-Zuführungskanäle in die Stirnflächen von wärmeisolierenden Blechen dieses Wärmeisolators mit radialem Querschnitt geformt sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß diese oberen, mittleren und unteren Monosilan-iuführungskanäle jeweils von einem Gasstromteiler abzweigen.
• 809836/0695
DE2808462A 1977-03-02 1978-02-28 Vorrichtung zur Herstellung von hochreinen Siliziumstäben Expired DE2808462C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2147377A JPS53106626A (en) 1977-03-02 1977-03-02 Method of making high purity rod silicon and appratus therefor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2808462A1 true DE2808462A1 (de) 1978-09-07
DE2808462C2 DE2808462C2 (de) 1982-04-29

Family

ID=12055935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2808462A Expired DE2808462C2 (de) 1977-03-02 1978-02-28 Vorrichtung zur Herstellung von hochreinen Siliziumstäben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4150168A (de)
JP (1) JPS53106626A (de)
CA (1) CA1083728A (de)
DE (1) DE2808462C2 (de)
DK (1) DK154028C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2572312A1 (fr) * 1984-10-30 1986-05-02 Rhone Poulenc Spec Chim Procede de fabrication de barreaux de silicium ultra-pur
EP0294908A2 (de) * 1987-06-11 1988-12-14 Advanced Silicon Materials, Inc. Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Silicium sehr hoher Reinheit
EP0324504A2 (de) * 1988-01-15 1989-07-19 Advanced Silicon Materials, Inc. Verfahren zum gleichmässigen Bilden polykristalliner Stäbe mit grossem Durchmesser durch Pyrolyse von Silan sowie ein Reaktor dafür
EP0436070A1 (de) * 1989-12-01 1991-07-10 Kawasaki Steel Corporation CVD-Anlage und Verfahren zum Bilden einer Dünnschicht
US5382419A (en) * 1992-09-28 1995-01-17 Advanced Silicon Materials, Inc. Production of high-purity polycrystalline silicon rod for semiconductor applications
US5478396A (en) * 1992-09-28 1995-12-26 Advanced Silicon Materials, Inc. Production of high-purity polycrystalline silicon rod for semiconductor applications
DE10083318B4 (de) * 1999-10-07 2006-10-26 Institut Khimii Vysokochistykh Veschestv Rossiiskoi Akademii Nauk Verfahren zum Erhalten von Monoisotopensilizium Si28

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912661C2 (de) * 1979-03-30 1982-06-24 Wacker-Chemitronic Gesellschaft Fuer Elektronik-Grundstoffe Mbh, 8263 Burghausen Verfahren zur Abscheidung von reinem Halbleitermaterial und Düse zur Durchführung des Verfahrens
US4681652A (en) * 1980-06-05 1987-07-21 Rogers Leo C Manufacture of polycrystalline silicon
US4559219A (en) * 1984-04-02 1985-12-17 General Electric Company Reducing powder formation in the production of high-purity silicon
US4724160A (en) * 1986-07-28 1988-02-09 Dow Corning Corporation Process for the production of semiconductor materials
US5118485A (en) * 1988-03-25 1992-06-02 Hemlock Semiconductor Corporation Recovery of lower-boiling silanes in a cvd process
US4921026A (en) * 1988-06-01 1990-05-01 Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. Polycrystalline silicon capable of yielding long lifetime single crystalline silicon
US5177399A (en) * 1988-06-27 1993-01-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Color cathode ray tube apparatus
US5206559A (en) * 1989-08-04 1993-04-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Cathode ray tube which improves deflection aberration
DE69027048T2 (de) * 1990-06-27 1997-01-02 Komatsu Denshi Kinzoku Kk Verfahren zur herstellung von polykristallinen siliziumstäben für halbleiter sowie dafür geeigneter ofen zur thermischen zersetzung
JP4812938B2 (ja) * 1997-12-15 2011-11-09 レック シリコン インコーポレイテッド 多結晶シリコン棒製造用化学的蒸気析着方式
US6544333B2 (en) * 1997-12-15 2003-04-08 Advanced Silicon Materials Llc Chemical vapor deposition system for polycrystalline silicon rod production
US5904981A (en) * 1998-05-27 1999-05-18 Tokuyama Corporation Polycrystal silicon rod having an improved morphyology
US6468886B2 (en) * 1999-06-15 2002-10-22 Midwest Research Institute Purification and deposition of silicon by an iodide disproportionation reaction
KR100411180B1 (ko) 2001-01-03 2003-12-18 한국화학연구원 다결정실리콘의 제조방법과 그 장치
US7033561B2 (en) 2001-06-08 2006-04-25 Dow Corning Corporation Process for preparation of polycrystalline silicon
US6623801B2 (en) 2001-07-30 2003-09-23 Komatsu Ltd. Method of producing high-purity polycrystalline silicon
US6503563B1 (en) 2001-10-09 2003-01-07 Komatsu Ltd. Method of producing polycrystalline silicon for semiconductors from saline gas
US7732012B2 (en) * 2004-06-22 2010-06-08 Shin-Etsu Film Co., Ltd Method for manufacturing polycrystalline silicon, and polycrystalline silicon for solar cells manufactured by the method
JP5509578B2 (ja) * 2007-11-28 2014-06-04 三菱マテリアル株式会社 多結晶シリコン製造装置及び製造方法
US20110159214A1 (en) * 2008-03-26 2011-06-30 Gt Solar, Incorporated Gold-coated polysilicon reactor system and method
US8961689B2 (en) * 2008-03-26 2015-02-24 Gtat Corporation Systems and methods for distributing gas in a chemical vapor deposition reactor
JP5481886B2 (ja) * 2008-03-27 2014-04-23 三菱マテリアル株式会社 多結晶シリコン製造装置
CA2721095A1 (en) * 2008-04-14 2009-10-22 Hemlock Semiconductor Corporation Manufacturing apparatus for depositing a material and an electrode for use therein
US8784565B2 (en) * 2008-04-14 2014-07-22 Hemlock Semiconductor Corporation Manufacturing apparatus for depositing a material and an electrode for use therein
US20110036292A1 (en) * 2008-04-14 2011-02-17 Max Dehtiar Manufacturing Apparatus For Depositing A Material And An Electrode For Use Therein
MY157446A (en) 2008-06-23 2016-06-15 Gt Solar Inc Chuck and bridge connection points for tube filaments in a chemical vapor deposition reactor
JP5444860B2 (ja) * 2008-06-24 2014-03-19 三菱マテリアル株式会社 多結晶シリコン製造装置
US8399072B2 (en) * 2009-04-24 2013-03-19 Savi Research, Inc. Process for improved chemcial vapor deposition of polysilicon
US8540818B2 (en) * 2009-04-28 2013-09-24 Mitsubishi Materials Corporation Polycrystalline silicon reactor
US20120114860A1 (en) * 2009-07-14 2012-05-10 Max Dehtiar Method of inhibiting formation of deposits in a manufacturing system
KR101115697B1 (ko) * 2009-12-02 2012-03-06 웅진폴리실리콘주식회사 에너지 효율을 높여주는 복사열 차단막을 갖는 화학기상증착 반응기
KR101033162B1 (ko) 2010-01-14 2011-05-11 (주)세미머티리얼즈 폴리실리콘 증착장치
US20110206842A1 (en) * 2010-02-25 2011-08-25 Vithal Revankar CVD-Siemens Reactor Process Hydrogen Recycle System
CN102190303B (zh) 2010-03-04 2015-04-01 三菱综合材料株式会社 三氯硅烷制造装置及制造方法
CN102190304B (zh) * 2010-03-08 2015-04-15 三菱综合材料株式会社 三氯硅烷制造装置
CN102190305B (zh) * 2010-03-15 2014-10-29 三菱综合材料株式会社 三氯硅烷制造装置
US10494714B2 (en) * 2011-01-03 2019-12-03 Oci Company Ltd. Chuck for chemical vapor deposition systems and related methods therefor
WO2012135872A1 (ru) 2011-03-30 2012-10-04 Kolesnik Viktor Grigorjevich Способ восстановления кремния и титана путем генерации электромагнитных взаимодействий частиц sio2, fetio3 и магнитных волн
JP5874469B2 (ja) * 2012-03-19 2016-03-02 東京エレクトロン株式会社 トラップ装置及び成膜装置
US8871153B2 (en) 2012-05-25 2014-10-28 Rokstar Technologies Llc Mechanically fluidized silicon deposition systems and methods
DE102013204730A1 (de) * 2013-03-18 2014-09-18 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Abscheidung von polykristallinem Silicium
US11015244B2 (en) 2013-12-30 2021-05-25 Advanced Material Solutions, Llc Radiation shielding for a CVD reactor
US10450649B2 (en) 2014-01-29 2019-10-22 Gtat Corporation Reactor filament assembly with enhanced misalignment tolerance
US10208381B2 (en) 2014-12-23 2019-02-19 Rec Silicon Inc Apparatus and method for managing a temperature profile using reflective energy in a thermal decomposition reactor
DE102015209008A1 (de) * 2015-05-15 2016-11-17 Schmid Silicon Technology Gmbh Verfahren und Anlage zur Zersetzung von Monosilan

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1885923U (de) * 1958-05-29 1964-01-16 Westinghouse Electric Corp Vorrichtung zur herstellung reinsten siliziums mittels thermischer zersetzung oder thermischer reduktion eines gasfoermigen, siliziumverbindungen enthaltenden frischgasgemisches.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3011877A (en) * 1956-06-25 1961-12-05 Siemens Ag Production of high-purity semiconductor materials for electrical purposes
DE1061593B (de) * 1956-06-25 1959-07-16 Siemens Ag Vorrichtung zur Gewinnung reinsten Halbleitermaterials fuer elektrotechnische Zwecke
NL251143A (de) * 1959-05-04
NL256255A (de) * 1959-11-02

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1885923U (de) * 1958-05-29 1964-01-16 Westinghouse Electric Corp Vorrichtung zur herstellung reinsten siliziums mittels thermischer zersetzung oder thermischer reduktion eines gasfoermigen, siliziumverbindungen enthaltenden frischgasgemisches.

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2572312A1 (fr) * 1984-10-30 1986-05-02 Rhone Poulenc Spec Chim Procede de fabrication de barreaux de silicium ultra-pur
EP0181803A1 (de) * 1984-10-30 1986-05-21 Rhone-Poulenc Chimie Verfahren zur Herstellung hochreiner Siliziumstäbe
EP0294908A2 (de) * 1987-06-11 1988-12-14 Advanced Silicon Materials, Inc. Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Silicium sehr hoher Reinheit
EP0294908A3 (en) * 1987-06-11 1989-03-01 Union Carbide Corporation Improved process for the production of ultra high purity polycrystalline silicon
EP0324504A2 (de) * 1988-01-15 1989-07-19 Advanced Silicon Materials, Inc. Verfahren zum gleichmässigen Bilden polykristalliner Stäbe mit grossem Durchmesser durch Pyrolyse von Silan sowie ein Reaktor dafür
EP0324504A3 (en) * 1988-01-15 1990-09-26 Union Carbide Corporation Method for forming uniformly large-diameter polycrystalline rods by the pyrolysis of silane and a reactor system therefor
EP0436070A1 (de) * 1989-12-01 1991-07-10 Kawasaki Steel Corporation CVD-Anlage und Verfahren zum Bilden einer Dünnschicht
US5382419A (en) * 1992-09-28 1995-01-17 Advanced Silicon Materials, Inc. Production of high-purity polycrystalline silicon rod for semiconductor applications
US5478396A (en) * 1992-09-28 1995-12-26 Advanced Silicon Materials, Inc. Production of high-purity polycrystalline silicon rod for semiconductor applications
US5545387A (en) * 1992-09-28 1996-08-13 Advanced Silcon Materials, Inc. Production of high-purity polycrystalline silicon rod for semiconductor applications
USRE36936E (en) * 1992-09-28 2000-10-31 Advanced Silicon Materials, Inc. Production of high-purity polycrystalline silicon rod for semiconductor applications
DE10083318B4 (de) * 1999-10-07 2006-10-26 Institut Khimii Vysokochistykh Veschestv Rossiiskoi Akademii Nauk Verfahren zum Erhalten von Monoisotopensilizium Si28

Also Published As

Publication number Publication date
DK154028C (da) 1989-02-13
CA1083728A (en) 1980-08-12
US4150168A (en) 1979-04-17
DK92078A (da) 1978-09-03
JPS5645850B2 (de) 1981-10-29
DK154028B (da) 1988-10-03
JPS53106626A (en) 1978-09-16
DE2808462C2 (de) 1982-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808462A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hochreinen siliziumstaeben
DE2808461C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinen Siliziumstäben mit gleichförmiger Querschnittsgestalt
DE1696011C3 (de) Vorrichtung zum Schmelzen von Glas
DE68925297T2 (de) Verfahren zum gleichmässigen Bilden polykristalliner Stäbe mit grossem Durchmesser durch Pyrolyse von Silan sowie ein Reaktor dafür
DE2912661C2 (de) Verfahren zur Abscheidung von reinem Halbleitermaterial und Düse zur Durchführung des Verfahrens
DE19882883B4 (de) System für die chemische Abscheidung aus der Gasphase zum Herstellen polykristalliner Siliziumstangen
EP2368847B1 (de) Graphitelektrode
DE102005042753A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von granulatförmigem polykristallinem Silicium in einem Wirbelschichtreaktor
DE1176103B (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Silicium in Stabform
DE102006055064A1 (de) Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Silizium mit hoher Reinheit und Herstellungsvorrichtung dafür
DE102005061274B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen eines Quarzglasstrangs
DE3586412T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von polykristallinem silicium.
EP1223146A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines polykristallinen Siliciumstabes
DE2244038C3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von Flachglas
DE112010004412T5 (de) Verfahren zum reinigen metallurgischen siliziums
DE3227786C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Quarzglasrohres
DE2854707C2 (de) Vorrichtung zur thermischen Zersetzung gasförmiger Verbindungen und ihre Verwendung
DE102016114809A1 (de) Steuerstrategie zum kompensieren von dichlorsilan für verbessertes wachstum von polykristallinem silizium
EP2019084A2 (de) Verfahren und Reaktor zur Herstellung von Silizium
DE3022091A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von blaeschenfreiem erschmolzenen glas
DE2160670A1 (de) Verfahren zur Herstellung von polykristallinen Halbleiterkörpern
DE1944504A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von fortlaufenden Siliciumcarbid-Draehten
DE2917386A1 (de) Regelanordnung zum elektrischen schmelzen von glas
DE2008017C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Einbau von Additiven in ein im schmelzflüssigen Zustand befindliches Basisglas und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69728681T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur epiktaktischem Wachsen von Objekten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OE Request for examination void
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: FUCHS, J., DR.-ING. DIPL.-ING. B.COM. LUDERSCHMIDT, W., DIPL.-CHEM. DR.PHIL.NAT. SEIDS, H., DIPL.-PHYS. MEHLER, K., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 6200 WIESBADEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOMATSU ELECTRONIC METALS CO., LTD., TOKIO/TOKYO,

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: FUCHS, J., DIPL.-ING. DR.-ING. B.COM. LUDERSCHMIDT, W., DIPL.-CHEM. DR.PHIL.NAT. MEHLER, K., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. WEISS, C., DIPL.-ING.UNIV., PAT.-ANWAELTE, 65189 WIESBADEN