DE2808107A1 - Modifiziertes gauss-objektiv - Google Patents

Modifiziertes gauss-objektiv

Info

Publication number
DE2808107A1
DE2808107A1 DE19782808107 DE2808107A DE2808107A1 DE 2808107 A1 DE2808107 A1 DE 2808107A1 DE 19782808107 DE19782808107 DE 19782808107 DE 2808107 A DE2808107 A DE 2808107A DE 2808107 A1 DE2808107 A1 DE 2808107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
counted
object side
group
refractive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782808107
Other languages
English (en)
Inventor
Tamikazu Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minolta Co Ltd
Original Assignee
Minolta Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minolta Co Ltd filed Critical Minolta Co Ltd
Publication of DE2808107A1 publication Critical patent/DE2808107A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/34Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having four components only
    • G02B9/36Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having four components only arranged + -- +
    • G02B9/38Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having four components only arranged + -- + both - components being meniscus
    • G02B9/40Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having four components only arranged + -- + both - components being meniscus one - component being compound

Description

HOFFMAlNN · EI^LJS & PARTNER
PAT E N TAN WALTE
DR. ING. E. HOFFMANN (1930-197Ä) . DIPL-ING. W.EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN · DIPL.-ING.W. LEHN
DIPL.-ING. K. FDCHSLE - DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTEASSE 4 (STERNHAUS) · D-8000 MDNCH EN 81 · TELEFON (089) 911087 · TELEX 05-29619 (PATHE)
Minolta Camera Kabushiki Kaisha, Osaka/Japan
Modifiziertes Gauss-Objektiv
Die Erfindung bezieht sich auf ein modifiziertes Gauss-Objektiv und betrifft insbesonders ein modifiziertes Gauss-Objektiv bestehend aus sechs Gruppen mit sieben Elementen für die Verwendung in einäugigen Spiegelreflexkameras.
Gauss-Objektive oder modifizierte Gauss-Objektive werden im allgemeinen als Objektive mit einem großen Öffnungsverhältnis verwendet, da die Bildfeldkrümmung vorteilhaft korrigiert werden kann. Der von den achsentfernten Strahlen abhängige Reflektionsfleck neigt zu einer steigend schwierigeren Korrektur, wenn das Öffnungsverhältnis in einem Gauss-Objektiv oder einem modifizierten Gauss-Objektiv zunimmt. Weiter neigt die Schnittweite des Gauss-Objektivs oder des modifizierten Gauss-Objektivs dazu,kurz zu
809839/0712 ™,™ „„,^
sein, so wie zum Beispiel 50 bis 60 % der gesamten Brennweite des Objektivs in der üblichen Auslegung, wobei diese Schnittweite relativ ungünstig für die Verwendung in einer einäugigen Spiegelreflexkamera ist, in welcher eine ausreichend große Schnittweite für den Schwingspiegel erforderlich ist, der hinter dem Objektiv angeordnet ist. Für eine steigende Schnittweite ist das Gauss-Objektiv oder das modifizierte Gauss-Objektiv im allgemeinen so ausgelegt, daß eine relativ große Brechkraft auf die Linsengruppen an der Bildseite des Öffnungsanschlages verteilt wird. Diese Auslegung ist jedoch für die Korrektur des von den achsentfernten Strahlen abhängigen Reflektionskreises und der Bildfeldkrümmung ungünstig. Die oben erwähnten Umstände machen es sehr schwierig ein Gauss-Objektiv oder ein modifiziertes Gauss-Objektiv mit großem Öffnungsverhältnis mit einer ausreichend großen Schnittweite auszulegen, indem die verschiedenen Aberrationen genügend korrigiert sind. Nach dem Stand der Technik erreicht tatsächlich die Schnittweite üblicherweise nur ungefähr 70 % der Brennweite des Objektivs und kein Gauss-Objektiv oder modifiziertes Gauss-Objektiv, in dem die Schnittweite 80 % der Brennweite des Objektivs erreicht, ist bisher bekannt. Im Falle von Hochgeschwindigkeitsobjektiven, wie zum Beispiel ein Objektiv mit FMn 1,2 haben die Gauss-Objektive oder modifizierten Gauss-Objektive eine Schnittweite von weniger als 70 % der gesamten Brennweite des Objektivs.
Verschiedene modifizierte Gauss-Objektive aus sechs Gruppen, bestehend aus sieben Elementen, wurden bisher vorgeschlagen wie zum Beispiel jene in der US-PS 3 874 771, US-PS 3 451 745 (DE-AS 1 547 118) und US-PS 3 738 736 (DE-AS 2 163 431). Es wurden weiter viele andere modifizierte Gauss-Objektive, bestehend aus sechs Gruppen, und sieben Elementen bisher bekannt, wie zum Beispiel aus der DE-AS 1 277 580, der US-PS 3 851 953 (DE-AS 2 322 302), der US-PS 3 984 155 (DE-OS 2 506 171), der US-PS 3 743 387 (DE-AS 2 156 009), der US-PS 3 938 884 (DE-OS 2 506 187), der DE-OS 2 607 710, der DE-OS 2 347 262, der JA-PS'en 48-10083, 41-17176, 47-54013 und 49-23891, dem
809839/0712
47MiSt©25 nod JÄ-äS 51-14S421
Die vorliegende Erfindung scnaf f t Jedock eine raeoe Äüislegong eines modifiziertem «SaTiiss-Qbjjektivs aas secns Gmippem mit: sieben Elementen p welemes bislier dosrcn den. Stand der Teclhinik nicnt vorbe— seloarieliem wmotdej. wie dies aras einem ¥ergleicL· zwisckeii dem Qbjek— nadi. dem. Stand der Teclniiik: tEHd dem. Bedingungen. ersiclntJLicIi die diircli die vorXiegenide ErfindoiEiig definiert werden.
der "^orliegeHdeit Erf indireng ist ein ntadif iziertes
aims sechs CSrappen mit sieben Elementen zn scnaffenP welc&ies eine ausreichend groSe Sclnmittsreite Hind ein öffnxmgsver— nältnis aiaifHreistr in dem die ^ersclkiedenen Aberrationen gcit korrigiert sind.
(Seinäi® der "srorliegenden Erf indmng wird eine Sclmittweite von HteBir _ als ΊΒ % der gesamtes Brennweite des Objektivs im Falle eines Objektivs EEi-fc änsserst noiier (Sesctarindigkeit wie zraan Beispiel E?Wff)> 11 ρ 2 ennSglic6tte wobei die Scnnittraeite S© % der Gesamtbrenn— weite des Qfejekti^s exxeiciien kann, für den Fall einer F—!Sani wa HeS. Biese Scnätzongeia gelten frär den FaIIj7 daß das Qfo-
jektiw fair einen Bildfeldwinkel toe TEEngefäEnr 5© ausgelegt istB wobei es nicnt nötig istedaraaf ninziaiweisen,, daB eine amsreicnend gmte Korrektoar der ^erscaiddenen Mjerrationen im Betracnt gezogen
der vorliegenden Erf induing sind in der
dargestellt und werden inn folgenden näner beschrieben.. Es seigts
Fig.. 1F 3 Tund 5 scneHtatiscke Änsicnten einer ersten zweitem tHüd. dritten AuisfBnruimgsfairini der vorliegenden Erf indting Fig. 2a, 2br 2cr 2d Biagrarame der Mierrationen der 4aβ- 4ffi*r 4c r 4d ersten,, zweiten land dritten abs— Sa1, 6b r 6c e 6d fSmroaigsforrm der vorliegenden Erfim—
dung.
Wie man in den Fig. 1,3 und 5 sieht, umfasst das modifzierte Gauss-Objektiv der vorliegenden Erfindung sechs getrennte Linsengruppen, bestehend von der Objekt- zur Bildseite aus folgenden Gruppen: Einer ersten Gruppe, bestehend aus einer positiven objektsei-txgen; konvexen Meniskusexnzellinse Itt, einer zweiten Gruppe, bestehend aus einer positiven objektseitigen konvexen Meniskus— einzellinse L„r einer dritten Gruppe, bestehend aus einer negativen.! oirfektseitigen . konvexen Meniskuseinzellinse I13, einer vierten Gruppe, bestehend aus einer - objekt seitigen konkaven meniskxis— fSinnigen Doppellinse, die durch Verkitten eines negativen und eines positiven Unterelements L·. und L·,- ausgebildet istr einer fffinften Gruppe, bestehend aus einer positiven objektseitigen konkaven Meniskuseinzellinse L·^, und einer sechsten hinteren Gruppe, bestehend aus einer positiven Einzellinse !._,-
Die vorliegende Erfindung ist, wie oben erwähnt, auf ein modifi— zieartes Gauss-Objektiv aus sechs Gruppen mit sieben Elementen ge— ricktefcr welches durch die folgenden Bedingungen gekennzeichnet -1st=
11} —d#4 < ((f. + iT(-)f 1^ -0,24
f 21 -1 f 2T < C^1 ■+ ^3 Ϊ /06 ^ -1 r 12
-1,13
,67
C71 -ttft4 f/R «CO, 2
wobei:
IR, den Krümmungsradius der i-ten Brechungsfläche, gezählt von der Oirjcktscitc, darstellt;
B. den χ-ten axialen Abstand (das heißt den Luftspalt oder die Hinsendicke), gezählt von der Objektseite, darstellt; HL den Brechungsindex hinsichtlich der d-Linie des i-ten Glasiaaterials, gezählt von der Objektseite, darstellt; YV die Äbbezahl des i-ten Glasmaterials, gezählt von der Objefcfcsexte» darstellt?
f. dis Hrechkraft der i-ten Brechungsfläche, gezählt -wart der
ÄQ3838/0712
Objektseite,, darstellt, wobei die Brechkraft ^1 durch den Krümmungsradius R. der i-ten Brechungsfläche, den Brechungsindex η des Mediums auf der Objektseite' der i-ten Brechungsfläche und der Brechungsindex n1 des Mediums auf der Bildseite der i-ten Brechungsfläche wie folgt difiniert ist:
± = (n1 - n)/R±; und
f die Brennweite des gesamten Objektivs darstellt.
Wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist, sind modifizierte Gauss-Objektive aus sechs Gruppen mit sieben Elementen durch den Luftspalt D., der zwischen der zweiten und dritten Linse L„ und L_ ausgebildet wird, gekennzeichnet. Dieser Luftspalt D. wird durch die Trennung einer Doppellinse geschaffen, welche in dem Original-Gauss-Objektiv das zweite Element darstellt, um eine negative Brechkraft zur Korrektur des von den achsentfernten Strahlen abhängigen Reflektionskreises zu erzielen. Das Problem des Reflektionskreises ist unlösbar mit den Gauss-Objektiven verbunden und die Schaffung eines Luftspalts D. verbessert das Objektiv, um ein Bild hohen Kontrastes zu schaffen, sogar für den Fall eines großen Öffnungsverhältnisses. Die Steigerung der negativen Brechkraft des Luftspalts D. zur Verminderung des Reflektionskreises bewirkt jedoch ebenfalls eine Steigerung der Petzvalsumme, welches für die Korrektur der Bildfeldkrümmung ungünstig ist. Die negative Brechkraft des Luftspaltes D. sollte deshalb innerhalb geeigneter Grenzen für die Korrektur des achsentfernten Reflektionskreises und der Bildfeldkrümmung bestimmt werden. Die Bedingung (1) definiert diesen Bereich. Ausserhalb der unteren Grenze der Bedingung (1) wird die Bildfeldkrümmung wegen des Ansteigens der Petzvalsumme problematisch, obwohl der achsentfernte Reflektionskreis vermindert werden kann. Auf der anderen Seite ist es schwierig, den achsentfernten Reflektionskreis ausserhalb der oberen Grenze zu korrigieren.
Die Bedingungen (2) bis (5) beziehen sich auf das Problem,eine ausreichend große Schnittweite bei einer guten Korrektur der verschiedenen Aberrationen zu erhalten. In einem modifizierten Gauss-
809839/0712
Objektiv aus sechs Gruppen mit sieben Elementen konvergiert ein I ic.itstrahl durch die erste Brechungsfläche R- bis zur sechsten Brechungsfläche Rfi und divergiert durch die folgende siebte Brechungsfläche R_ bis zur elften Brechungsfläche R11. Entsprechend sind die relativen Werte der axialen Abstände zwischen den Brechungsflächen wichtig, um die Schnittweite zu bestimmen. Bedingung (4) bezieht sich auf die axialen Abstände als grundsätzliche Bedingung für die Erzielung einer ausreichend großen Schnittweite. Ausserhalb der unteren Grenze der Bedingung (4) ist der
Lichtweg D_+Do+D-.+Dir., auf dem ein Lichtstrahl divergiert, unzu-/ ο y ι υ
reichend relativ zu dem Lichtweg D..+D„+D_+D .+Dj-, auf dem der Lichtstrahl konvergiert. Hierdurch wird es schwierig, die gewünschte Schnittweite bei ausreichender Korrektur der verschiedenen Aberrationen zu erhalten. Auf der anderen Seite ist der achsentfernte Reflektionskreis ausserhalb der oberen Grenze schwierig zu korrigieren, obwohl eine große Schnittweite in vorteilhafter Weise erzielt werden kann. Bedingung (2) definiert das Gleichgewicht zwischen einer positiven und einer negativen Brechkraft hinsichtlich den positiven Brechnungsflachen R. und R3, die die positive Brechkraft in den Linsengruppen an der Objektseite des Öffnungsanschlages darstellen und die negative Brechungsfläche R , die die negative Brechkraft in der gleichen Linsengruppe an
6
der Objektseite des Öffnungsanschlages darstellt. In ähnlicher Weise definiert Bedingung (2) ein Gleichgewicht zwischen einer positiven und einer negativen Brechkraft in den Linsengruppen auf der Bildseite des Öffnungsanschlages, hinsichtlich der Brechungsflächen R , R11 und R . Die Bedingungen (2) und (3) beziehen sich auf die Korrektur verschiedener Aberrationen, wobei die Schnittweite ausreichend groß gehalten werden soll, und betreffen insbesonders eine günstige Korrektur des Komas und der Verzeichnung. Bedingung (5) bezieht sich auf die in dem Objektiv verwendeten Brechungsindizes, die zur Korrektur der verschiedenen Aberrationen dienen sollen, wobei die Schnittweite ausreichend groß gehalten werden soll, wobei die Brechungsindizes der Linse L- und L4 mit Flächen Rg und R_, die die negative Brechkraft des Objektivs darstellen, relativ hoch zur Korrektur der sphärischen Aberration und des achsentfernten Reflektionskreises sein müssen, die durch
809839/0712
die steigende Schnittweite problematisch werden. Die Bedingungen {2)und (3) sind ebenfalls erforderlich, um das Objektiv in kompakter Bauweise auszuführen.
Schließlich dienen die Bedingungen (6)und (7) der Korrektur der chromatischen Aberrationen. Durch Hinzufügen der Bedingungen (6) zu den oben aufgeführten Bedingungen wird die seitliche chromatische Aberration vorteilhaft korrigiert. Die Bedingung (7)
dientzur Korrektur der Aberrationen unter Berücksichtigung der
Lichtstrahlen kürzerer Wellenlänge/wie zum Beispiel der sphärischen Aberration unter Berücksichtigung der d-Linie. Ausserhalb der Bedingung (7) werden die Aberrationen für die Achsstrahlen und die achsentfernten Strahlen hinsichtlich der Lichtstrahlen kürzerer Wellenlänge nicht ausreichend korrigiert.
Die Tabellen 1 bis 3 zeigen die drei Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
IS/071
AO
Tabelle 1
Ausführungsform 1
f = 100
1 : 1,2
= 4€
Krümmungs
radius
88.05 Axialer
Abstand
» 11. 0 Brechungs
index
Abbezahl 7 6
7
Rl " 404.87 D1 - O. 44 - -
N1 - 1.7885 V1 «■ 45. 7
*2 " 51.06· D2 - 10. 0 8
80.1Oi1 « 3. 7
* * · - U Ik D3 «■ 3, .6 4 ·
*"'**·** * TR ta 99.43 .·
' · · i, · ·'
Ί ' · -'_ ' v·
D4 » 32 < .13 •y,:vN2>:1.7856
ϊ .'jlf* t1* · * ■-■' ' .
' -" -.· x· ,· ' ' , ■'
* ,1
1Ii-" i \ .* * ■ ■>*■: ' 'i .·' 1I.'. ■
■£?λ'-ϊ 5
?"« '. ϊ
- 35.98."■; \ D · * 3 .5 l|i|i,7174 '-■:" ; :·.";
."V- - 29.
. ■ > Λ ·,·... ,,,
■'"'■"■.· '"■·· » 16 .7 >x ι ' ·\ -·'. ' -.'
"V··-ν·:'3,
§VR7 " 519 v4 4'.· !
* - : * ■ ; ϊ
t 1I ιί -
ί D7 ·. Ό .3 * -ϊ * Ü1-' '
ι . ·. .
■ 3
ί * \ Τ *■"
'''r':'! *· 59*97. ί ι
\ D8
- 10 .4 ''t.'kl^ta -1.7618 -"V. «26.
■* " 4
-335 ..50' '·
ι ' ,t
:>;isfg:.«..-3t;7885 K '
L '-' VVΙ'
- yii.84 %\ * 0 .31 ·,:<■ ι. ·■''.· ·
■ '■ ■ . ι '·;'"'
ι' I
ι JLv •■:..Vg "4^S.
208.23 D11 m 5 .5
;'\'v■■■',■·'■"-. ·;"'."
,. M' '-I1 '·' Ί »f
•Ι · ». ·;
I . ι
. \ ,1 ι,
I " . '
J^>fe12 - -513''.5S'''
> ι * ·
,. ·; < .;:.■. ., ;■ »· * ■ ■
l't 1 " · _
■ >M7 v«-:'iJ7495 • V- « 50,
%/Äa " •r- « ■■·'" , Vi
• ί · ■" '. : ·': ;.'
;■■·.· '*
'.·' ''"■ Bads "Focal Distance. f^Β « 71»^ 1 Schnittweit® " \·".! ·■" ' . ·
ΑΛ
Ausführungsform 2 f.= 100
Tabelle
:
u) =46'
Krümmungsradius
Axialer Abstand Brechungsindex
Abbezahl
R2
?; R3
75.00
314.55
48.50
' "'■■*," 105.61 ·■
- 10.0
-
·. D3 4.2
4.0 - 1,788S
1.7650
4S„7
46;
800*0
·" -232.68 .·"'■:
R3, - - &1U5 ■'■:'
-164.25
.
-'9.1 -l
D12 -1 5·
};.' ·.; .Ba.ck Focal Distance; fb«» 72.35 1 ', Schnittweite · . , '. '■ !-I·',· :;...
• ■ » -·
ί.Ο
■, ^
. 1S
8098^9/0712
Tabelle 3
Ausführungsform 3 117. - ' 44. -- 1 t 49 * 00 *· . f 1 1 : 1, Axialer . - I r8 t 2 U) = 52° ' ■ ■ . ■ · t, 1 1 45.7 I
• · ; ·.; Abstand 8, 20. Brechungs 47.3
f = 1226. 72. 50 index ■ ■.
Krümmungs ,07 • 1 ι D1 - 0, 3. 1 .-. Abbezahl ■ · ϊ
radius 100« t 64 .99 N1 - 1.7885 -1 .* 39.8
R1 .- ,07 r
'.,.".1
D2 - 8, Im a I y
t ν
! .-ι- i 45^7
34. ι I t 12. .36 .1
1 Ί
■1.,
ΐ'
X *··%' ,,
. R2 ta I ,18 77 t . «
.1
D3 - 3. '".; -...·'■' " ' i .. · '■':
- - 36. 0. .02 '.%- 1.8070 'I, " · ·
29.4
it 'X' · '
; ι
,96 88 D4 * 2. I 44,5
i " " ' 704. 1 1 . 6. ,10 ,■'.·. ;-*.
86 80 • ■. '* D5 m. > ; ■f!.·.1 · . · - >_ι ' ' rl* - ι! -
1.-"
• > "' ' ·-" f 1
ι *, »r
ι
0.
1
,79
f-?^:;ivsw ,■ ■' ■
^Nv* 1.7174
:! , . ' .
t ' -
.28.3
U-JR5 * - 64» 6 Σ>6 β « ■?*'/·/v. -..··
:'-:Λ··'-ι.. ;. f ·■ '
W
V« -
--■' ί"
•ι« 9
ti1,'
* .
■' ■■' "-· . I f- - I '
I ,
5. ,0 • «Ι ι--1 » ^T * . *- ϊ
. ··»*··...... . ,-ι
-; -· κ · '
F /. J · ·'
■ ' '''-''.1I
'■?6 * - 1*7." 46 ·- r 4'' t- Λ" Λ"
ι 1 . ; 01 ■.·. ι.'·. .· ■,. :-. · v. .
*~Ϊ$'Λ. *■ 1.7400
ι ■ ■
i,-
I1R7 * - 69. I * -».■■•Γ'.' .'"■·"■·'
■' " ' ". D8 * ■*"■"- ;
-4791. 01 iJi^5 ;;W;'l.7883 ■·.' . ' i.
. O t* »
I
j- V5 -
*" f ·" *, l
I ' * · ϊ
t
- 112. 35 Λ-ν'ΐ:;- --ι. /,«: J" >
VR - Dl0 * Γ '.!··.·;.>■!·?·-.'■·.
"·■ ■ ·>. '·■■"·- '·'.'.' ■
ι ■
I
: * ; ·■
1
V . - <
·' 20 .-'3^1T"1-" 1.7885
f*io - t
0Il -
* O ;
' ; * *
. l » . · » 33 *' ti j--C- ,"' '■ ;' ,
t.':' .i ··'·■· I. S ■-. .
• '.i'r.·. -t.
I
♦ '
D12 " :'U": :-·-' ν
'.-■•5 ■■:>.' -1^:-.', '
■ I .
■"-1 »v."
. Xl 0 : ('M7 - 1.7810 ι Ii.
V, m
4*12 * Back Focal '^..7i:v : 7" ·;
'.{'"' ! ' ·
-' ' j' I · '
'■-.' ■·: · *' Distance £J « 79.8 ■"■':'■ ·."
Schnittweite
\ *· *
ν.'
ν' ι

Claims (1)

  1. BÖOPFMÄIOf · EITLE & PARTISTER
    PATENTAKWItTE
    DE. ING. E. HOFFMANN £l?3S-157ii . DtFL-FNG-W-EHEE - DE-RER. NAT. K. HOFFMANN ■ DIPL.-ING. W. LEHN
    Dlrl.-ING. K-FQCHStE - DB. BEE. MAT. B. HANSEN ARABELLASTSASSE 4 (STEKNHAUS} · B-SdCKi MEJNCHEN 31 - TELEFON (069) 911087 . TELEX 05-29619 (PATHE)
    Minolta Camera Kafoushiki Kaisnar Osaka/Japan
    Modifiziertes Gauss-Qbjektiv
    Patentansprüche
    \i# Modifiziertes Gauss-Objektiv aus sechs separaten Linsen— ' €pnappenr die im einzelnen bestehen aus:
    Einer ersten vorderen Gruppe t bestehend ans einer positiven ob'jektseitigen konvexen Meniskuseinzellinse; eine zweite Gruppe, bestehend aus einer positiven objektseitigera konvexen Meniskuseinzellinsej einer dritten GruppeF bestehend aus einer negativen objjektseifcigren konvexen Meniskuseinzellinse s einer vierten. Gruppef bestehend aus einer objektseitigen konkaves Meniskusdoppellinse,,. die durch ¥erkitten eines negativem έηϊ«! eines positiven Ontereleiaents aiisgebildet
    einer iEfefteii Gruppe. e bestehend sas einer positiven JektseifeigeiB. koiifeaveK ESsmiskaseinzelliiisej sad einer seefesten GrEEpps-E bestellend sess einer g
    ia 3s r el ge&esEsse
    erfüllt.?
    ORiGMAL INSPECTED
    -Ö,*■'* (^4 + 05)t < -0,24, - ,^ ■:
    -1,21 < M1 * P3)W6 < -ι*«, ~-^
    ^r.2i < «^ + 0n)/07< -itts* _ 14 _—^
    0.85 < (D7+D8+P9+R1OJ/(D1+D2+D3+B^+D5) < 1,1,
    8c o,2,
    R. den Krümmungsradius der ±-ten Brechtingsf lache, gezählt: von der Objektseite, darstellt;
    D. den i—ten axialen Abstand {das heißt des Luftspalts oder der Iiinsendicke) , gezählt von der Objekt sei te, darstellt;
    N. den Brechungsindex hinsichtlich der d-Linxe des i-ten Glasmaterials, gezählt von der Objektseite, darstellt; ^T. die Abbezahl des i-ten Glasmaterials, gezählt von der Objektseite, darstellt,
    §. die Brechkraft der i-ten Brechungsfläche, gezählt von der Objektseite, darstellt, wobei die Brechkraft §. durch den Krümmungsradius R. der i-ten Brechungsfläche, den Brechungsindex η des Mediums auf der Objektseite der i-ten Brechungsfläche und den Brechungsindex n1 des Mediums auf der Bildseite der i-ten Brechungsfläche wie folgt definiert ist:
    jf.= Cn* - ni/R.; und
    f die Brennweite des gesamten Objektivs darstellt.
DE19782808107 1977-03-23 1978-02-24 Modifiziertes gauss-objektiv Withdrawn DE2808107A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3272877A JPS53117420A (en) 1977-03-23 1977-03-23 Large aperture ratio lens of long back focus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2808107A1 true DE2808107A1 (de) 1978-09-28

Family

ID=12366893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782808107 Withdrawn DE2808107A1 (de) 1977-03-23 1978-02-24 Modifiziertes gauss-objektiv

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4182550A (de)
JP (1) JPS53117420A (de)
DE (1) DE2808107A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54158225A (en) * 1978-06-05 1979-12-13 Ricoh Co Ltd Photographic lens having long back focus and large aperture ratio
JPS59149312A (ja) * 1983-02-16 1984-08-27 Asahi Optical Co Ltd 大口径比写真レンズ
KR0177980B1 (ko) * 1995-09-29 1999-05-15 이대원 대구경 사진 렌즈
JP3821929B2 (ja) * 1997-09-29 2006-09-13 フジノン株式会社 カラー画像読み取り用ガウス型レンズ
KR101553835B1 (ko) * 2008-12-17 2015-09-17 삼성전자주식회사 대구경 표준 렌즈
KR101627133B1 (ko) * 2014-03-28 2016-06-03 삼성전기주식회사 렌즈 모듈

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1268873B (de) * 1967-12-09 1968-05-22 Leitz Ernst Gmbh Photographisches Objektiv
JPS5443386B1 (de) * 1970-12-25 1979-12-19
JPS5817929B2 (ja) * 1975-06-14 1983-04-11 オリンパス光学工業株式会社 ダイコウケイヒシヤシンレンズ

Also Published As

Publication number Publication date
US4182550A (en) 1980-01-08
JPS53117420A (en) 1978-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638999C3 (de) Objektiv für Sichtgeräte mit Faseroptik
DE19858785C2 (de) Endoskopobjektiv sowie Endoskop mit einem derartigen Objektiv
DE4032051C2 (de) Objektiv langer Brennweite
DE3447893C2 (de)
DE2161804B2 (de) Als invertiertes Teleobjektiv ausgebildetes Wettwinkel-Kameraobjektiv
DE2519892A1 (de) Optisches system mit veraenderlicher lichtstaerkeverteilung fuer punktfoermige abbildung
DE3141824A1 (de) Varioobjektiv fuer endliche entfernung
DE3817885C2 (de)
DE6803692U (de) Extrem weitwinkliges objektiv.
DE3200949A1 (de) Kompakt-weitwinkel-varioobjektiv
DE3149852C2 (de)
DE2808107A1 (de) Modifiziertes gauss-objektiv
DE4312448A1 (de) Teleobjektiv
DE2851689A1 (de) Verfahren zur fokussierung eines fotografischen objektivs und nach diesem verfahren fokussierbares fotografisches objektiv
DE2035424A1 (de) Afokales Vergroßerungsobjektiv
DE1497540C3 (de) Weitwinkelobjektiv vom umgekehrten Teleobjektiv-Typ
DE2632461C2 (de) Objektiv mit langer Brennweite
DE3113618A1 (de) Makroobjektiv
DE3141246A1 (de) Linsensystem mit variabler brechkraft fuer kopierzwecke
DE2626116A1 (de) Objektiv
DE3119273A1 (de) &#34;teleobjektiv&#34;
DE3020623A1 (de) Abbildungsobjektiv
DE2115407C2 (de) Photoobjektiv mit großer relativer Öffnung
DE2310300C3 (de) Fotografisches Superteleobjektiv mit niedrigem Televerhältnis
DE3122284A1 (de) &#34;fotoobjektiv geringer groesse&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
8140 Disposal/non-payment of the annual fee for main application