DE2626116A1 - Objektiv - Google Patents
ObjektivInfo
- Publication number
- DE2626116A1 DE2626116A1 DE19762626116 DE2626116A DE2626116A1 DE 2626116 A1 DE2626116 A1 DE 2626116A1 DE 19762626116 DE19762626116 DE 19762626116 DE 2626116 A DE2626116 A DE 2626116A DE 2626116 A1 DE2626116 A1 DE 2626116A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- objective
- focal length
- total focal
- lenses
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B13/00—Optical objectives specially designed for the purposes specified below
- G02B13/24—Optical objectives specially designed for the purposes specified below for reproducing or copying at short object distances
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lenses (AREA)
Description
Olympus Optical Co. Limited oot 754o Tokyo /Japan 1o. Juni 1976
L/Br
Objektiv
Die Erfindung bezieht sich auf ein Objektiv für Bildplatten, insbesondere auf ein Objektiv für Bildplatten
mit hoher Verkleinerung, das zur Aufzeichnung modulierter Signale Verwendung finden kann, wenn eine Mutterplatte
für fotoelektrische Bildplatten aufgenommen werden soll.
Zur Aufzeichnung der modulierten Signale zur Herstellung der Mutterbildplatte von fotoelektrischen Bildplatten
hat man bisher im allgemeinen Mikroskopobjektive verwendet und ein ausschließlich für diesen Zweck entwickeltes
Objektiv ist bisher nicht bekannt. Infolge der Tatsache, daß eine einzige Wellenlänge im Bereich von 435,8 nm
( g-Linie ) bis 486,1 nm als Aufzeichnungswellenlänge
für die Aufzeichnung des modulierten Signales verwendet wird, war es möglich, einigermaßen brauchbare Resultate
auch dann zu erzielen, wenn Mikroskopobjektive Verwendung hatten. Mikroskopobjektive haben jedoch normalerweise
viele Kittflächen und darüberhinaus sind bei Mikroskopobjektiven die chromatischen Aberrationen in bezug auf
609851/0865
-2-
Strahlung im sichtbaren Bereich korrigiert. Daher ist es mit Mikroskopobjektiven unmöglich, Signale mit hoher
chnen, ,
Genauigkeit aufzuzei da sich dann deiyEinfluß der
Aberrationen geltend macht. Insbesondere wenn ein Strahl im Ultraviolettbereich ( beispielsweise ein Strahl mit der
Wellenlänge 351 nm ) bei Aufzeichnung mit hoher Strahlintensität verwendet wird, ist Absorption von Licht durch
das Bindemittel auf den Kittflächen zusätzlich zu den chromatischen Aberrationen zu beobachten, wodurch die
Lichtdurchlässigkeit des Objektivs verringert ist.
Für Aufzeichnungsobjektive hoher Qualität sind im allgemeinen die folgenden Bedingungen zu erfüllen:
(1) die Strahlungsdurchlässigkeit sollte hoch sein bis zu Strahlungen im nahen Ultraviolett oder bis ins
Ultraviolette.
(2) Das Auflösungsvermögen sollte hoch sein.
(3) Der Einfluß von gebeugten Strahlen,außer dem Nullter
Ordnung# sollte auf ein Minimum herabgesetzt werden und
(4) {sollte sich^der Bildkontrast'nicht verringern.
-3-
609851 /0865
Um das Erfordernis (1) zu erfüllen, ist es notwendig,
ein geeignetes Glasmaterial zu wählen und eine Lichtabsorption durch das Bindemittel auf der Kittfläche zu
verhindern. Bezüglich der Bedingung (2) ist es notwendig, die numerische Apertur so groß wie möglich zu machen.
Um die Erfordernisse ( 3) und (4) zu erfüllen, ist es notwendig, die Aberrationen gut zu korrigieren und
sphärische Aberration und Koma insbesondere auf ein Minimum herabzusetzen. Bezüglich des Erfordernisses (4)
ist es weiter notwendig, Unscharfe zu verhindern. Wenn das Objektiv eine Kittfläche besitzt, sollten die Bedingungen
des Kittens zusätzlich zur Strahlungsdurchlässigkeit, Unscharfe usw. in Betracht gezogen werden.
Denn wenn die Güte der gekitteten Oberfläche nicht ausreichend ist, entsteht entsprechend dem Zustand der Kittfläche
Rauschen zusammen mit der modulierten Strahlung. Darüberhinaus ist, da das auftreffende Licht zu einem
feinen Strahl gebündelt wird, die Lichtenergie, die durch eine Flächeneinheit der betreffenden Linsenoberfläche hindurchtritt,
außerordentlich groß und dadurch kann es manchmal zum Lösen der Verbindung an der Kittstelle
kommen. Eine Mutterplatte zur Aufzeichnung wird aus einer Grundplatte aus Metall, Glas usw. hergestellt, die
mit einem lichtempfindlichen Mittel, wie "Photo-resist",
bedeckt ist. Die Oberfläche dieses lichtempfindlichen Mittels ist dem modulierten Licht ausgesetzt, das das
609851/0865 -4"
Objektiv durchsetzt und von dem Objektiv gebündelt wird. Im Fall eines modulierten Laserstrahls wird der Strahl
auf die Oberfläche der lichtempfindlichen Schicht zu einem Durchmesser von 1 ti oder weniger gebündelt. Daher steigt
die Temperatur des dem Strahl ausgesetzten Abschnittes stark an Und das lichtempfindliche Mittel wird verdampft.
Wenn der Dampf auf das Objektiv gelangt, werden Bildkontrast und Auflösungsvermögen des Objektivs verringert.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Objektiv für Bildplatten anzugeben, das nur Einzellinsen
enthält und dadurch keine Kittflächen aufweist, dessen numerische Apertur auf der Aufzeichungsseite
groß ist und das darüberhinaus einen verhältnismäßig großen Arbeitsabstand ermöglicht.
Dies wird erfindungsgemäß erreicht durch die in den Ansprüchen
gekennzeichnete Ausgestaltung der Objektive.
Danach weist das erfindungsgemäße Objektiv für Bildplatten ein Linsensystem mit fünf Linsengliedern auf, die alle
Einzellinsen sind, wobei das Linsensystem in eine Frontlinsengruppe und in eine Hinterlinsengruppe unterteilt ist und
ein großer Luftabstand zwischen Front- und Hinterlinsengruppe vorgesehen ist« Die Frontlinsengruppe besteht aus
einem ersten Linsenglied, das eine bikonvexe Linse ist.
609851 /0865
-5-
einem zweiten Linsenglied, das eine negative Linse ist, die eine konkave Oberfläche mit starker negative Brechkraft
hat, welche dem ersten Linsenglied zugewandt ist und einem dritten Linsenglied, das eine bikonkave Linse ist. Die
Hinterlinsengruppe besteht aus einem als positive Meniskuslinse, deren konvexe Fläche der Frontlinsengruppe zugewandt
ist,/und dem fünften Linsenglied, das eine postive Meniskuslinse ist, die ungefähr halbkugelförmig ausgebildet ist,
wobei die konvexe Fläche dem vierten Linsenglied zugewandt ist. ^,ausgebildeten vierten Linsenglieds y
Das Objektiv für Bildplatten nach der vorliegenden Erfindung
erfüllt die folgenden Bedingungen
(1) 1,19-7 dc / Z- o,62
— 6/f
— 6/f
(2) 3,7 Z £v / 2i 2,7
(3) o,29 7fR/ Z- 0,19
fF
fF
(4) o,86>|r3l/ ^7 0,6
Tr2I
Tr2I
(5) 0,15 2:d2/ ~Z °'11
Darin bezeichnen
f die Gesamtbrennweite des Objektivs
-6-
609851/0865
E„ die Gesamtbrennweite der Frontlinsengruppe
f_, die Gesamtbrennweite der Hinterlinsengruppe r_ den Krümmungsradius der hinteren Oberfläche des
ersten Linsengliedes
r3 den Krümmungsradius der Vorderfläche des zweiten
r3 den Krümmungsradius der Vorderfläche des zweiten
Linsengliedes χ
d_ den Luftabstand zwischen dem ersten und zweiten Linsenglied und
dc den Luftabstand zwischen Front- und Hinterlinsengruppe.
ο
In einem derartigen Linsensystem ist die Frontlinsengruppe so ausgebildet, daß sie in der Hauptsache chromatische
Aberrationen korrigiert und es ist möglich, die chromatischen Aberrationen zu korrigieren, indem der Brechungsindex der
Linse mit negativer Brechkraft unterschiedlich gegenüber den Brechungsindizes der Linsen mit positiven Brechkräften
gewählt wird oder indem der Brechungsindex der Linse mit negativer Brechkraft groß gemacht wird. Beispielsweise
ist es anzustreben, die Differenz n2 - n.. zwischen dem
Brechungsindex n* des ersten Linsengliedes und dem Brechungsindex
n2 des zweiten Linsengliedes so zu wählen, daß n2 ~ n*
> o,15 und die Differenz no - n, zwischen dem Brechungsindex
n2 des zweiten Linsengliedes und dem Brechungsindex
n- des dritten Linsengliedes so zuwählen, daß n2 - n~ ^- 1»5
sind und die Abbe-Zahlen V ι' I^ 2 1111^Vo des ersten,
zweiten und dritten Linsengliedes so zu wählen, daß ^1 >
55, VL "^ 4ο und-J- ^ 55 ist. Wenn jedoch der Brechungs-
609851/0865 -7-
index n2 der Linse mit negativer Brechkraft zu groß gemacht
wird, sinkt die Transparenz bei einigen Sorten von Gläsern. Daher ist es insbesondere für dichte Flintglassorten notwendig,
n_ so zu wählen, daß n2 ^. 1,7 ist.
Die HinteTlinsengruppe dient dazu, die Strahlen von der Frontlinsengruppe konvergent zu machen und daher ist die
Energie pro Strahlungsflächeneinheit, die jede Linse durchläuft, hoch. Dadurch ist es notwendig, zur Verhinderung
einer Verschlechterung des Objektivs beispielsweise geschmolzenen Quarz als Linsenwerkstoff zu verwenden.
t Es ist möglich, die Aberrationen des Objektivs gut zu korri- ;
i gieren, indem sie vorteilhaft gegeneinander ausgeglichen j
werden, wenn die zuvor erwähnten Bedingungen erfüllt sind. j
Wem der Luftabstand ä, zwischen der Front- und Hinterlinsen-
gruppe in der Bedingung (1) zu dg/f >
1,19 wird, wird Astigmatismus gut korrigiert. Dies ist jedoch nicht zweckmäßig, weil dann die Gefahr besteht, daß sphärische
Aberration und Koma überkorrigiert werden. Wenn andererseits dg/f ^ o,62 wird, wird der Astigmatismus vergrößert und
erreicht schrittweise einen sehr großen positiven Wert zum Rand zu. DarUberhinaus steigt die astigmatische Differenz
an.
609851 /0865
Wenn bezüglich der Bedingung (2) die Gesamtbrennweite fp der Frontlinsengruppe zu fF/f ^ 3,7 wird, besteht die
Gefahr, daß die Koma überkorrigiert wird. Wenn andererseits bezüglich der Gesamtbrennweite der Frontlinsengruppe
fp/f ^2,7 wird, besteht die Gefahr, daß die
Koma un-terkorrigiert wird.
Wenribezüglich der Bedingung (3) das Verhältnis f^/fder
Gesamtbrennweite f_ der Hinterlinsengruppe zur
XV
Gesamtbrennweite fp der Frontlinsengruppe , das durch
die obenerwähnte Bedingung (2) definiert ist, zu fR/fF">O,29
wird und den oberen Grenzwert überschreitet, wird die paraxiale sphärische Aberration im Randabschnitt unterkorrigiert.
Wenn andererseits das Verhältnis f^/t-
K Γ
zu f /f / o,19 wird, wird Asymmetrie der Koma verursacht.
Die Bedingung (4) bezieht sich auf das Verhältnis]r3//Jr2 j
zwischen dem Krümmungsradius r2 der hinteren Oberfläche
ι des ersten Linsengliedes und dem Krümmungsradius r3 der
Vorderfläche des zweiten Linsengliedes und dient zur Korrektur von chromatischen Aberrationen. Wenn |r3j/ Jr
*y o,86 wird, besteht die Gefahr, daß die chromatischen
!Aberrationen unterkorrigiert werden. Wenn jedochjr3| /
^.0,6 wxrd, besteht die Gefahr, daß die chromatischen
Aberrationen überkorrigiert werden. Zur Korrektur der chromatischen Abeqationen ist es natürlich wünschenswert,
609851/0865
die Differenz zwischen den Brechungsindizes des ersten und zweiten Linsengliedes groß zu machen, d.h. n_ - n.. ^ o,15.
Darüberhinaus ist es leichter, chromatische Aberration von sphärischer Aberration zu korrigieren, wenn der
Krümmungsradius r2 der rückwärtigen Oberfläche des ersten
Linsengliedes innerhalb des Bereiches 1,6^Jr2J / f
>1,3 gewählt wird.
Was die Bedingung (5) anbetrifft, wird sphärische Aberration unterkorrigiert und die Astigmatismusdifferenz verstärkt,
wenn der Luftabstand d2 zwischen dem ersten und zweiten
Linsenglied zu d2/f ~? ο,15 wird. Wenn der Luftabstand d2
zu d2/f ^. o,11 wird, wird der Astigmatismus verstärkt und
wird schrittweise einen sehr großen Wert zum Rand hin annehmen .
Das Objektiv für Bildplatten nach der vorliegenden Erfindung ist so ausgebildet, daß es ein Bild von einer in begrenzter
Entfernung angeordneten Lichtquelle auf eine Aufzeichnungsfläche liefert. Um eine Mutterplatte für photoelektrische
Bildplatten herzustellen, ist es manchmal erforderlich, Strahlen aus unendlicher Entfernung aufzuzeichnen. Wenn
das erfindungsgemäße Objektiv für Bildplatten zur Aufzeichnung
von Strahlung aus unendlicher Entfernung verwendet wird, werden die Aberrationen verstärkt. Um das Objektiv, das
für die Aufzeichnung von Strahlung einer in begrenzter Entfernung angeordneten Lichtquelle vorgesehen ist, so abzuwandeln,
daß es auch für Strahlung aus unendlicher Ent-609851/0865
i -Q-
fernung mit gutem Korrekturzustand verwendet werden kann,
sind die folgenden Methoden in Betracht zu ziehen.
Eine Methode besteht darin, zusätzlich eine negative Linse vorzusehen, deren Brennpunkt an der Stelle der Lichtquelle
liegt, die in begrenzter Entfernung angeordnet ist und zwar an der Gegenstandsseite des Objektivs. Mittels
dieser Methode werden die paraxialen Strahlen, die aus unendlicher Entfernung kommen, wenn sie die zusätzliche
negative Linse durchlaufen, Äquivalentstrahlen , die von einer in begrenzter Entfernung angeordneten Lichtquelle
kommen. Eine andere Methode besteht darin, einen Teil der Linsen des Objektivs zu verschieben , um die Verstärkung
der Aberrationen zu korrigieren, die verursacht wird, wenn das Objektiv für Strahlen aus unendlicher Entfernung verwendet
wird.
Bei dem Objektiv nach der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise die zuletzt genannte Methode angewandt. Das
heißt, das Objektiv nach der vorliegenden Erfindung ist so ausgebildet, daß der Luftabstand zwischen dem zweiten
und dritten Linsenglied durch gemeinsame Verschiebung von erstem und zweitem Linsenglied veränderlich ist, um gut
die Aberrationen von Strahlen aus unendlicher Entfernung zu korrigieren. Der Bereich der am meisten bevorzugten
Variation /\ d4 des Luftabstandes ä. sur Erreichung dieses
Ziels wird durch die folgeads Bedingung gegeben«,
609851/0865 _1o_
(6) ο,5 > Δά./f y o,2
Wenn das Objektiv, das für eine Lichtquelle in begrenzter Entfernung vorgesehen ist, für Strahlung aus unendlicher
Entfernung, so wie es ist, verwendet wird, tritt eine Überkorrektur der sphärischen Aberration auf und diese wird
günstig korrigiert, wenn der Betrag der Veränderung Δ cL
innerhalb des durch die Bedingung (6) gegebenen Rahmens liegt. Wenn die Größe der Veränderung Δ d4 zu /j ^4/f ^. o,2
wird, bleibt die sphärische Aberration noch überkorrigiert. Wenn andererseits Δ d./f ^ o,5 wird, wird die sphärische
Aberration unterkorrigiert und darüberhinaus die Sinusbedingung überkorrigiert.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen
Fig, 1 eine schematische Schnittansicht durch ein Objektiv nach der vorliegenden Erfindung,
F±g.2A Korrekturkurven des Ausführungsbeispiels 1 nach bis 2D der vorliegenden Erfindung,
Fig.3A Korrekturkurven des Ausführungsbeispiels 2 nach bis 3D der vorliegenden Erfindung,
Fig.4A Korrekturkurven des Ausführungsbeispiels 3 nach bis 4D der vorliegenden Erfindung,
Fig.5A Korrekturkurven des Ausführungsbeispiels 1, wenn bis 5D es für Strahlen aus unendlicher Entfernung ohne
609851/0865 -11-
Korrekturmaßnahmen verwendet wird und
Fig.6A Korrekturkurven des Ausführungsbeispieles 1, wenn
bis 6D zur Korrektur das erste und zweite Linsenglied gemeinsam vorgeschoben worden sind.
R0S851/0865
-12-
Das Ausführungsbeispiel 1 we\st die nachstehend in Tabelle 1
aufgeführten Daten auf. f=l,o (fürA « 441,6 mn )
iy=2,5497
(I1=O,413o
Iy=-1,4 2
d2=o,1335 ty=-1,1452
d3=o,1551
r4-=-123,191
d4==o,o7o3 r5==2,1641
!^«1,46654
n2«1,69827
n3»1,46654 ,8
V>2«32,1
d6=1,o766 r?=o,7955
d7=o,27o5
dg=o,o252 r9=o,3778
d9=o,2777 r.. =o,77o4
ß= - 1
o fF- 3,354
Xi4-1,46654
n5=1,52564
, S^-38,302 fR-°'737
^5=64,1
S-O,224
609851 /0865 ORiQfNAl INSPECTH)
- tit -
Das Ausführungsbeispiel 2 weist die nachstehend in Tabelle
aufgeführten Daten auf.
f=1,o ( für*»441,6 nm)
r1=2f5437 ^=0,4119 n.,-1,46654
r2=-1,4293 d2=or1349
r3=-1,1468 d3=o,1439 s
r4=-1o1,4317 d-=o/o547
r5=2,19o4
d5=o,3958 r6=-2f7o85
d6=1fo741
r7==o,7936 d?-or2698
r8==6fo349 dg=o,o27o
r9==o,38o6 d9==o,2788
- 1
4o
fp-3,366
n2«1,69827
n3-1,46654
-1,46654
,52564
fR- o,735
S* ο,219
609851/086 5-
•45.
Das Ausführungsbeispiel 3 weist die nachstehend in Tabelle 3
aufgeführten Daten auf.
f=1,o ( bei
r1=2fo768 d1=of4352
r2=-1,5o56 d2=o,1394
r3=-1,1772 d3=o,1399 ,
r4=43,5465 d4=o,o567
r5=1,6841 d5=or4969
rg=-3,6o17 dg=of6995
r7=o,8o45
d?=o,3576 r8=2,6438
dg=o,o198 rg=o,3845
d9=o,2663 r, =o,943o
ß- - 1/
Uo fp-3,o36
441,6 nm)
,46654
n2-1,6982,7
,46654
n4«1,46654
ns»1f52564
Tabe
9R9R 1 elle
v/3-67,8
^-67,8
8,-38,545 S-O,2164
fR-o,786
P η :- P F 1 / 0 8 6
r- bis r1 die Krümmungsradien der entsprechenden
d1 bis O11 die Dicken bzw. Luftabstände der Linsen,
n~ bis n~ die BrechungsIndizes der Linsen für die Wellenlänge X = 441,6 nm
-J . bis J ' die Abbe-Zahlen der Linsen für die d-Linse
f die Gesamtbrennweite des Objektivs fp die Gesamtbrennweite der Frontlinsengruppe
fp die Gesamtbrennweite der Hinterlinsengruppe
ß die Vergrößerung
S- dieEntfernung von der Lichtquelle zur Frontlinsenfläche
S- dieEntfernung von der Lichtquelle zur Frontlinsenfläche
des Objektivs und S die Entfernung von der hinteren Linsenfläche des Objektivs
RQQ S 51/0865
Die Korrekturkurven der Ausführungsbeispiele sind in Fig. 2A, 2B, 2C und 2D, Fig. 3A, 3B, 3C, 3D und Fig. 4A,
4B, 4C und 4D dargestellt. Wenn das Objektiv nach dem Auiäführungsbeispiel 1 für Strahlen aus unendlicher Entfermung
verwendet wird, werden die Aberrationen gut korrigiert, wenn der Luftabstand d. um o,3o9 f variiert wird.
Die Korrekturkurven des Ausführungsbeispiels 1 bei Verwendung für Strahlen aus unendlicher Entfernung ohne
Veränderung des Luftabstandes d, sind in Fig. 5A, 5B, 5C
und 5D dargestellt, während die Korrekturkurven nach Veränderung des Luftabstandes d, um o,3o9f in Fig. 6A, 6B,
6C, 6D dargestellt sind. Aus diesen Figuren ist ersichtlich, daß die Verstärkung der Aberrationen, wenn das Objektiv
für Strahlen aus unendlicher Entfernung verwendet werden, durch Veränderung des Luftabstandes d. gut behoben werden
kann.
609851 /0865
Claims (1)
- PatentansprücheObjektiv für Bildplatten, dad urch gekennzeichnet , daß das aus einer Frontlinsengruppe
und einer Hinterlinsengruppe bestehende Objektiv, dessen Frontlinsengruppe aus einem ersten Linsenglied, das eine bikonvexe Linse ist, aus einem zweiten Linsenglied, das
eine negative Linse ist, deren konkave Fläche dem ersten Linsenglied zugewandt ist und aus einem dritten Linsenglied besteht, das eine bikonvexe Linse ist und dessenHinterlinsengruppe aus einem vierten Linsenglied, das
-eine positive Meniskuslinse ist, deren konvexe Oberfläche dem dritten Linsenglied zugewandt ist, und einem fünften 'Linsenglied besteht, das eine positive Meniskuslinse ist, ,deren konvexe Oberfläche dem vierten Linsenglied zugewandt ist, den folgenden Bedingungen genügt(1) 1,19 Z. d 6/ Z °,62(2) 3,7 Z.fp/ Z 2,7/ >o,6
lr2«-18-609851/0865Darinbezeichnenf die Gesamtbrennweite des Objektivs f„ die Gesamtbrennweite der Frontünsengruppe fR die Gesamtbrennweite der Hinter1insengruppe Ty den Krümmungsradius der rückseitigen Oberfläche desersten Linsengliedes/
r3 den Krümmungsradius der frontseitigen Oberfläche des zweiten Linsengliedes,d_ den Luftabstand zwischen erstem und zweitem Linsenglied dg den Luftabstand zwischen Front- und Hinterlinsengruppe.2, Objektiv für Bildplatten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verwendung des Objektivs sowohl für Strahlen aus begrenzter als auch aus unendlicher Entfernung der Luftabstand d. zwischen zweitem und drittem Linsenglied innerhalb des durch die nachstehend angegebenegegebenen Bereiches
Bedingung (6)Vveränderbar ist, worin A d. die Größe der Veränderung des Luftabstandes d- zwischen dem zweiten und dritten Linsenglied bezeichnet.(6) o,5 > Δ d4/f 7 o,23j. Objektiv für Bildplatten nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die nachstehend in Tabelle 1 aufgeführten numerischen Werte:-19-609851 /0865d7=o,27o5 r8=6,o546 dg=o,o252 r9=o,3778 d9=o,2777 r.. =o,77o4ß= - 1,74o fp= 3,354n2»1,69827£-1,o (fürA - 441,6 mn ) r1==2,5497(1^0,4130 1^-1,46654r2==-1,4234(I2=O, 1335 r3—1,1452(I3=O,1551 r4==-123,191 d4~o,o7o3 r5=2,1641 d5=o,3968 r6=-2,7165 dg=1,o766 r?=o,7955n3»1,46654n4»1,46654,52564, S^-38,302 fR-o,737Tabelle 1, 8v>4«67,8S-O,224609851 /0865Darin bezeichnenr1 bis r1 die Krümmungsradien der entsprechenden Linsenoberflächend. bis d.. die Dicken bzw. Luftabstände der Linsen, n.| bis n5 die Brechungsindizes der Linsen für die Wellenlänge"K= 441,6 nm J bis y)' die Abbe-Zahlen der Linsen für die d-Linsef die Gesamtbrennweite des Objektivs fp die Gesamtbrennweite der Frontlinsengruppe fR die Gesamtbrennweite der Hinterlinsengruppe B die Vergrößerung S1 dieEntfernung von der Lichtquelle zur Frontlinsenfläche des Objektivs undS die Entfernung von der hinteren Linsenfläche des Objektive zur Aufzeichnungsoberfläche.4. Objektiv für Bildplatten nach Anspruch 1,2 oder 3, gekennzeichnet durch die nachstehend in Tabelle 2 aufgeführten numerischen Werte:-21-609851 /0865- art -'4*f=1,o ( fürA-441,6 nm) r1=2,5437 dj-0,4119 r2=-1,4293 d2=o,1349 r3=-1,1468 d3=o,1439 t r4=-1o1,4317 d4=o,o547 r5=2,19o4 d5=o,3958rg=-2f7o85 dg=1,o741 r?:=o, 7936 d?-o,2698 r8==6fo349 dg==o,o27o rg=o,38o6 d9==o,2788 r1o=o,7966 B= -/ fp-3,3664o^«1,46654,69827,46654n4-1,46654,52564o,735Tabelleν/ ^67,83»67,8^.-67,8S- o,219609851 /0865Darin bezeichnen r1 bis r1 die Krümmungsradien der entsprechenden Linsenoberflächend1 bis d_ die Dicken bzw. Lufteibstände der Linsen, n- bis n«. die Brechungsindizes der Linsen für die Wellenlänge X = 441,6 nmγ/ 1 bis ^ * die Abbe-Zahlen der Linsen für die d-Linse f die Gesamtbrennweite des Objektivs f_ die Gesamtbrennweite der Frontlinsengruppe fR die Gesamtbrennweite der Hinterlinsengruppe B die Vergrößerung S1 dieEntfernung von der Lichtquelle zur Frontlinsenfläche des Objektivs undS die Entfernung von der hinteren Linsenfläche des Objektivs zur Aufzeichnungsoberfläche.5. Objektiv für Bildplatten nach Anspruch 1,2,3 oder 4, gekennzeichnet durch die nachstehend in Tabelle 3 aufgeführten numerischen Werte:-23-609851/0865f»1#o ( bei Λ- 441,6 nm)1^=2,0768 d.,=o,4352 r2=-1,5o56 d2=o,1394 r3=-1,1772 d3=o,1399 , r4=43,5465 d4=o,o567 r5=1f6841 d5=o,4969 r6=-3,6o17 dg=of6995 r7=o,8o45 d?=of3576 r8=2,6438 dg=o,o198 r9=o,3845 d9=o,2663 rlo=o,943o ß« - 14of =3,o36r^-1,46654n2-1,6982,7,46654n4»1,46654n5-1,52564Tabelle 367,8v/3-67,88,-38,545 >;5-64,1 S-O,2164fR«o,786B0S851 /0865Darin bezeichnenr1 bis r1 die Krümmungsradien der entsprechenden Linsenoberflächend1 bis d^ die Dicken bzw. Luftabstände der Linsen, n1 bis n, die Brechungsindizes der Linsen für die WellenlängeX = 441,6 nm ^γ/ ^ bis ^J _* die Abbe-Zahlen der Linsen für die d-Linse f die Gesamtbrennweite des Objektivs f„ die Gesamtbrennweite der Frontlinsengruppe fp die Gesamtbrennweite der Hinterlinsengruppe ß die Vergrößerung
S^ dieEntfernung von der Lichtquelle zur Frontlinsenfläche des Objektivs undS die Entfernung von der hinteren Linsenfläche des Objektive zur Aufzeichnungeoberflache.609851 /0865Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP50072255A JPS581762B2 (ja) | 1975-06-14 | 1975-06-14 | コウシユクシヨウリツタイブツレンズ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2626116A1 true DE2626116A1 (de) | 1976-12-16 |
DE2626116C2 DE2626116C2 (de) | 1981-10-08 |
Family
ID=13483991
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2626116A Expired DE2626116C2 (de) | 1975-06-14 | 1976-06-10 | Aus Einzellinsen aufgebautes Objektiv |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4046460A (de) |
JP (1) | JPS581762B2 (de) |
DE (1) | DE2626116C2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5476170A (en) * | 1977-11-29 | 1979-06-18 | Olympus Optical Co Ltd | Lens for video disc |
DE3124590A1 (de) * | 1981-06-23 | 1983-01-27 | Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim | Stabilisiertes reagenz zum nachweis von h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)o(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) |
JPS5886509A (ja) * | 1981-11-18 | 1983-05-24 | Olympus Optical Co Ltd | 光デイスク用集光レンズ |
US4738496A (en) * | 1985-03-19 | 1988-04-19 | Ludvik Canzek | High speed infrared wide angle lens system |
DE3915868C2 (de) * | 1989-05-16 | 1996-09-12 | Zeiss Carl Fa | UV-taugliches Trockenobjektiv für Mikroskope |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE800443C (de) * | 1948-10-02 | 1950-11-06 | Leitz Ernst Gmbh | Fassung fuer Mikro-Objektive |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1791276A (en) * | 1928-02-15 | 1931-02-03 | Zeiss Carl Fa | Microscope objective |
US3887269A (en) * | 1971-02-10 | 1975-06-03 | Olympus Opitcal Co Ltd | Supertelescopic lens system |
-
1975
- 1975-06-14 JP JP50072255A patent/JPS581762B2/ja not_active Expired
-
1976
- 1976-06-10 DE DE2626116A patent/DE2626116C2/de not_active Expired
- 1976-06-11 US US05/695,037 patent/US4046460A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE800443C (de) * | 1948-10-02 | 1950-11-06 | Leitz Ernst Gmbh | Fassung fuer Mikro-Objektive |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
M.Berck, Grundlagen der praktischen Optik, Berlin u. Leipzig 1930, S. 94 u. 95 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5231754A (en) | 1977-03-10 |
JPS581762B2 (ja) | 1983-01-12 |
DE2626116C2 (de) | 1981-10-08 |
US4046460A (en) | 1977-09-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3600573C2 (de) | ||
DE2546927A1 (de) | Triplet-objektiv | |
DE2433944A1 (de) | Weitwinkel-objektiv | |
DE2507369C3 (de) | Weitwinkelobjektiv | |
DE4204485C2 (de) | Weitwinkellinsensystem | |
DE10200841A1 (de) | Variolinsensystem | |
DE102004001767A1 (de) | Retrofokusweitwinkellinse | |
DE2559074A1 (de) | Vergroesserungsobjektiv | |
DE2842055C2 (de) | Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive | |
DE2805203C2 (de) | Objektiv vom modifizierten Tessar-Typ mit Hinterblende | |
DE2836070C2 (de) | Objektiv für Mikrofilm | |
DE2632461C2 (de) | Objektiv mit langer Brennweite | |
DE3034560A1 (de) | Ansatzobjektive | |
DE19933144A1 (de) | Projektionslinse | |
DE3213722C2 (de) | Objektiv kurzer Baulänge für Kompaktkameras | |
DE2626116A1 (de) | Objektiv | |
DE2607710C3 (de) | Fotografisches Objektiv mit großer relativer Öffnung | |
DE2746269C3 (de) | Mikroskopobjektiv für 40-fache Vergrößerung | |
DE2828174A1 (de) | Fotookular | |
DE3113618A1 (de) | Makroobjektiv | |
DE2739422A1 (de) | Mikroskopobjektiv | |
DE2703823C3 (de) | Wiedergabeobjektiv mit mittlerer Vergrößerung für Bildplatten | |
DE7538720U (de) | Objektiv vom typ eines apochromaten mit zehn- bis fuenfzehnfacher vergroesserung | |
DE2018300B2 (de) | Photographisches Objektiv | |
DE2836071C2 (de) | Hochauflösendes Objektiv für Mikrofilm |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |