DE2807520A1 - Magnetisch betaetigbare sperrvorrichtung - Google Patents

Magnetisch betaetigbare sperrvorrichtung

Info

Publication number
DE2807520A1
DE2807520A1 DE19782807520 DE2807520A DE2807520A1 DE 2807520 A1 DE2807520 A1 DE 2807520A1 DE 19782807520 DE19782807520 DE 19782807520 DE 2807520 A DE2807520 A DE 2807520A DE 2807520 A1 DE2807520 A1 DE 2807520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
lock
locking
key
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782807520
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Trost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782807520 priority Critical patent/DE2807520A1/de
Publication of DE2807520A1 publication Critical patent/DE2807520A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • E05B47/0041Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets with tumbler pins suspended for a pendulum movement

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Magnetisch betätigbare Sperrvorrichtung
  • Die Erfindung betrifft eine magnetisch betätigbare Sperrvorrichtung, mit einem ein Gehäuse aufweisenden Schloß, in eine Halteplatte des Schlosses pendelnd eingehängten ffiagnetischen Zuhaltungsstiften, deren eines Ende jeweils einer federbelasteten Sperrplatte gegenüberliegt, die Öffnungen zur Aufnahme der entsprechend ausgerichteten Zuhaltungsstifte aufweist und quer zu ihrer Ebene im Gehäuse verschiebbar in einer Anschlagstellung vor den Enden der Zuhaltungsstifte gehalten ist, mit einem an eine Außenfläche des Schlosses anlegbaren Schlüssel, der eine der Anzahl von Zuhaltungsstiften im Schloß entsprechende Anzahl von Magneten zur Ausrichtung der Zuhaltungsstifte enthält, und mit einem durch Betätigung des Schlosses bewegbaren Sperrglied.
  • Eine derartige Sperrvorrichtung ist bereits aus der DT-PS 1 135 334 bekannt. Bei dieser bekannten Sperrvorrichtung ist das Gehäuse des Schlosses als Einheit um eine parallel zur Anlagefläche des Schlüssels verlaufende Achse schwenkbar gelagert und führt bei Betätigung mittels des Schlüssels eine Schwenkbewegung um diese Achse aus. Damit ist es aber nicht möglich, das Schloß dicht in eine Öffnung eines zu versperrenden Gegenstandes, beispielsweise eine Autotür od.dgl., einzusetzen, da das Gehäuse bei seiner Schwenkbewegung eines gewissen Spielraums bedarf. Damit ist aber ein Eindringen von Schmutz'und Wasser in die Zwischenräume und infolgedessen eine Behinderung der Bewegung des Schlosses, insbesondere bei Frost, nicht auszuschließen. Ferner läßt sich die geringfügige Schwenkbewegung des Schlosses nicht ohne weiteres in die bei normalen Autoschlössern erforderliche, wesentlich größere Drehbewegung eines Sperrgliedes in dazu senkrechter Richtung umsetzen.
  • Das gleiche gilt im wesentlichen auch für die aus der DT-PS 1 911 413 bekannte Sperrvorrichtung, bei der nach Anlegen des Schlüssels an die dafür vorgesehene Außenfläche des Schloßgehäuses eine Längsbewegung des Schlosses parallel zu der Anlagefläche des Schlüssels durchzuführen ist. Auch dieses Schloß läßt sich daher nicht ohne weiteres dicht in die Öffnung eines zu versperrenden Gegenstandes, wie einer Autotür, einsetzen, so daß das Eindringen von Schmutz und Wasser und damit ein eventuelles Festsetzen des Schlosses nicht sicher verhindert werden kann. Auch hier läßt sich die bei Betätigung des Schlosses erforderliche geradlinige Bewegung desselben nicht ohne weiteres in die bei normalen Autoschlössern erforderliche Drehbewegung eines Sperrgliedes umwandeln.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine magnetisch betätigbare Sperrvorrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß das Schloß in einfacher Weise dicht in die Öffnung eines zu versperrenden Gegenstandes, wie einer Autotür, eingesetzt werden kann, so daß Schmutz und Wasser nicht in das Schloß oder neben dem Schloß vorhandene Zwischenräume eindringen können, und daß die bei Betätigung des Schlosses mittels des Schlüssels zu erzeugende Bewegung desselben unmittelbar in eine Drehbewegung eines Sperrgliedes der Sperrvorrichtung umsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gehäuse eine zylindrische Mantelfläche sowie Halteplatte und Sperrplatte einen der Mantelfläche angepaßten kreisförmigen Querschnitt besitzen und in dieser drehbar gelagert sind, daß die Sperrplatte an ihrem Umfang eine Nut aufweist, in die zwei einander diametral gegenüber in der Mantelfläche befestigte Führungsstifte eingreifen, daß die Nut einander diametral gegenüber zwei axiale Auslenkungen in Richtung zur Halteplatte hin aufweist, daß die Halteplatte mit einer axialen, mit dem Sperrglied drehfest verbundenen Welle fest verbunden ist, daß die Sperrplatte mit der Welle drehfest, jedoch axial verschiebbar verbunden ist und daß in der von der Sperrplatte wegweisenden Fläche der Halteplatte eine Einsenkung mit nichtkreisförmigem Umriß vorgesehen ist, in die ein plattenförmiger, die Magneten enthaltender Teil des Schlüssels durch eine Öffnung des Gehäuses hindurch formschlüssig einsetzbar ist.
  • Das Gehäuse der erfindungsgemäßen Sperrvorrichtung läßt sich ohne weiteres in eine entsprechende Öffnung oder Vertiefung des zu versperrenden Gegenstandes, insbesondere einer Autotür, derart einsetzen, daß nach außen in der Fläche der Autotür nur ein umlaufender Rand des Gehäuses zu sehen ist, der die Öffnung des Gehäuses und die darunterliegende Ein senkung zum Einsetzen des plattenförmigen Schlüsselteils umgibt. Zur Betätigung des Schlosses wird der plattenförmige Teil des Schlüssels in die Einsenkung eingesetzt und nach rechts oder links gedreht. Die beiden einander diametral gegenüberliegenden Führungsstifte liegen in der Ausgangsstellung, der sogenannten Nullstellung, an den höchsten Stellen der Auslenkungen der Nut am Umfang der Sperrplatte. Bei Drehung der Halteplatte mittels des Schlüssels in irgendeiner Richtung gelangen sie in tiefere Bereiche der Auslenkung, so daß sich die Sperrplatte auf die Halteplatte zubewegt. Wenn der Schlüssel mit der richtigen Kodierung der Magnete in die Einsenkung eingesetzt ist, sind die jeweiligen Zuhaltungsstifte durch die Magnete so ausgerichtet, daß sie in die entsprechend kodierten Öffnungen der Sperrplatte eindringen können. Dadurch läßt sich der Schlüssel weiter in der gleichen Richtung drehen, während sich die Sperrplatte bis zur Beendigung des Eindringens der Zuhaltungsstifte in ihre Öffnungen auf die Halteplatte zubewegt. Anschließend gelangen die Führungsstifte in längs einer Radialebene des Sperrplattenumfangs verlaufende Abschnitte der Nut, so daß eine weitere Drehung von Halteplatte und Sperrplatte und somit auch der mit der Halteplatte fest verbundenen Welle und des mit dieser drehfest verbundenen Sperrgliedes möglich ist. Die Sperrvorrichtung kann daher mit dieser Drehbewegung des Schlüssels derart ausgelöst werden, daß anschließend ein Öffnen oder Schließen derselben möglich ist. Da die Öffnung des Gehäuses dem Umriß der Einsenkung der Halteplatte angepaßt ist, kann der Schlüssel erst abgezogen werden, wenn er wieder in die Ausgangsdrehstellung zurückgedreht ist. Dadurch gelangen die Führungsstifte wieder zu den beiden Auslenkungen der Nut, so daß sich die Zuhaltungsstifte aus den Öffnungen der Sperrplatte herausbewegen, bis sich die Führungsstifte wieder in der Nullstellung befinden. Wird dann der Schlüssel vom Schloß abgezogen, nehmen die Zuhaltungsstifte wieder eine regellose Stellung ein. Wird in diesem Zustande ein nicht der richtigen Kodierung des Schlosses entsprechender Schlüssel angesetzt und die Halteplatte gedreht, so stoßen die Enden der Zuhaltungsstifte an der Sperrplatte an, da sie nicht in deren Öffnungen eindringen können, und eine weitere Drehung der Halteplatte mit dem falschen Schlüssel ist infolge des Verklemmens der Führungsstifte in den seitlichen Flanken der Auslenkungen nicht mehr möglich. Die Sperrvorrichtung kann weder geöffnet noch geschlossen werden.
  • Um die Führung der Führungsstifte in der Nut und deren Auslenkungen sowie die Funktion der Sperrvorrichtung besonders sicher zu machen, wird bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß jede axiale Auslenkung der Nut einen einer Nullstellung der Sperrplatte im geringen Abstand von den Enden der Zuhaltungsstifte entsprechenden Mittelabschnitt und zwei zu beiden Seiten des Mittelabschnitts angeordnete axial verlaufende Stufen aufweist, wobei die axiale Tiefe der Stufen der axialen Verschiebung der Sperrplatte bis zur Beendigung des Eindringens der Zuhaltungsstifte in die Öffnungen der Sperrplatte entspricht und die von der Halteplatte wegweisenden Flanken der Nut im Bereich der Stufen abgerundet sind.
  • Durch diese Ausbildung der Nut und deren Auslenkungen wird sichergestellt, daß einerseits die an den Stufen anliegenden Führungsstifte eine weitere Drehung der drehbaren Schloßteile beim Ansetzen eines falsch kodierten Schlüssels verhindern und andererseits eine zwangsweise gleitende Rückführung der Führungsstifte in die Nullstellung beim Zurückdrehen aus der entriegelten Stellung in die Nullstellung erfolgen kann.
  • Um ein gewaltsames Betätigen des Schlosses, beispielsweise durch Drehen mit einem falschen Schlüssel bis zum Abbrechen der Führungsstifte in den Nuten, sicher zu verhindern, kann in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung in der festen Verbindung der Halteplatte mit der Welle eine Sollbruchstelle vorgesehen sein. Bei Betätigung mit einem falschen Schlüssel bricht diese Sollbruchstelle, bevor eine Beschädigung der übrigen Teile des Schlosses eintritt. Anschließend kann nur mehr die Halteplatte frei gedreht werden, ohne daß die übrigen drehbaren Teile des Schlosses mitgenommen werden. Eine Betätigung des Schlosses ist daher nicht mehr möglich.
  • Die erfindungsgemäße Sperrvorrichtung kann insbesondere bei einem Kraftfahrzeug als Türschloß, Zündschloß und Kofferraumschloß eingesetzt werden. Um vor allem bei Verwendung als Türschloß und Kofferraumschloß ein Eindringen von Schmutz und Wasser noch sicherer zu verhindern, kann nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung das Gehäuse gegenüber drehbaren Teilen des Schlosses abgedichtet sein. Dadurch wird in fast jedem Falle verhindert, daß sich die drehbaren Teile des Schlosses gegenüber dem Gehäuse festsetzen oder einfrieren.
  • Zusätzlich kann der freie Innenraum des Schlosses in diesem Fall mit einem Frostschutzmittel gefüllt sein. Diese Möglichkeit ist als besonderer Vorzug der erfindungsgemäßen Ausbildung der Sperrvorrichtung anzusehen.
  • Anhand der Figuren wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 einen im wesentlichen axialen Schnitt durch die in eine dünne Wandung eingesetzte Sperrvorrichtung gemäß der Erfindung; Fig. 2 eine Aufsicht auf die Halteplatte von der Seite der Sperrplatte her gesehen; Fig. 3 eine Aufsicht auf die Sperrplatte von der Halteplatte her gesehen; Fig. 4 eine Aufsicht auf die eingebaute Sperrvorrichtung gemäß Fig. 1 von außen; Fig. 5 eine Teilabwicklung der Nut in der Umfangsfläche der Sperrplatte mit einer axialen Auslenkung; Fig. 6 eine Aufsicht auf die dem Schloß zugewandte Seite des Schlüssels; Fig. 7 eine Seitenansicht des Schlüssels gemäß Fig. 6; und Fig. 8 eine der Fig. 6 entgegengesetzte Aufsicht auf den Schlüssel.
  • In der Wandung 10 eines zu versperrenden Gegenstandes, beispielsweise einer Kraftfahrzeugtür, ist eine kreisrunde Öffnung 12 vorgesehen, an deren Innenseite ein zylindrischer Kasten 14 mit einstückigem Boden 16 angebracht ist. In den Kasten 14 ist ein ebenfalls im wesentlichen zylindrisches Gehäuse 18 eingesetzt, das mit einer Stirnfläche 20 über die Innenkante der Öffnung 12 hinausragt und an der Außenseite der Wandung 10 anliegt. An die Stirnfläche 20 schließt sich nach innen eine zylindrische Mantelfläche 22 an, die an der entgegengesetzten Stirnseite durch eine fest in der Mantelfläche 22 gelagerte Abschlußplatte 26 unter Abdichtung mittels eines Dichtringes 28 abgeschlossen ist. An der Innenseite 24 der Mantelfläche 22 ist einerseits eine Halteplatte 30 und andererseits eine Sperrplatte 32 mit geringem Spiel beweglich gelagert. In der Stirnfläche 20 des Gehäuses ist eine Öffnung 34 mit durch zwei Abschrägungen 36 von der Kreisform abweichendem Umriß angeordnet. An die Öffnung 34 anschließend befindet sich in der Halteplatte 30 eine Einsenkung 38, deren Umriß in der in Fig. 1 gezeigten Drehstellung der Halteplatte 30 mit dem Umriß der Öffnung 34 deckungsgleich ist. Der Halteteil 30 ist ebenfalls mittels eines Dichtungsringes 40 gegen das Gehäuse 18 abgedichtet.
  • In der Halteplatte 30 sind bei der dargestellten Ausführungsform vier abgestufte Bohrungen 42 vorgesehen, die in Richtung zur Sperrplatte 32 hin offen münden und an der jeweiligen Abstufung durch eine Trennwand 44 in zwei Abschnitte unterteilt sind. Jede Trennwand 44 weist eine schmale mittige Öffnung 46 auf, in der jeweils ein Zuhaltungsstift 48 pendelnd gelagert ist, wobei ein verdickter rückwärtiger Abschnitt 50 jedes Zuhaltungsstiftes die maximale seitliche Auslenkung der aus der Halteplatte 30 in Richtung zur Sperrplatte 32 hin vorstehenden Spitze 52 des Zuhaltungsstiftes festlegt.
  • In der Sperrplatte 32 sind vier zur Aufnahme der Spitzen 52 der Zuhaltungsstifte geeignete Öffnungen 54 in Form von Sacklöchern vorgesehen.
  • Die Halteplatte 30 weist einen fest eingesetzten Stift 56 auf, der über einen Sollbruchstift 58 mit einer axial verlaufenden Welle 60 undrehbar verbunden ist. Auf der Welle 60 ist mittels eines Keils 62 die Sperrplatte 32 undrehbar, jedoch in axialer Richtung verschiebbar gelagert. Zwischen der Sperrplatte 32 und der Abschlußplatte 26 ist eine Druckfeder 64 eingespannt, welche die Sperrscheibe 32 in Richtung zur Haltescheibe 30 hin belastet.
  • In einen Schlitz 66 am Ende der Welle 60 ist ein mit dem normalen Schloßmechanismus der Kraftfahrzeugs oder einer ähnlichen Sperreinrichtung zusammenwirkendes Sperrglied 68 undrehbar eingeklemmt. Eine auf dem Sperrglied 68 festsitzende Scheibe 70 ist über einen luftdicht abschließenden Dichtring 72 gegen die Abschlußplatte 26 abgedichtet.
  • Rings um den Umfang der Sperrplatte 32 verläuft eine in die Umfangsfläche eingesenkte Nut 74, in die zwei diametral einander gegenüber in der Mantelfläche 22 des Gehäuses verankerte Führungsstifte 76 eingreifen. Die Nut 74 besitzt zwei axiale Auslenkungen 78, von denen in Fig. 5 eine dargestellt ist. In der Darstellung der Fig. 1 befinden sich die Führungsstifte 76 an den höchsten Stellen, den sogenannten Nullstellen, der Auslenkungen 78. In dieser Stellung hat die Sperrplatte 32 den größten Abstand von der Halteplatte 30.
  • Der in den Fig. 6 bis 8 dargestellte Schüssel besteht aus einer Schlüsselplatte 80, deren Umriß den Umrissen der Öffnung 34 und der Einsenkung 38 entspricht und deren Höhe nur wenig kleiner ist als die Höhe der Einsenkung 38. Sie kann daher formschlüssig in die Einsenkung 38 eingesetzt werden.
  • Der Schlüssel weist ferner einen Sockelteil 82 auf, an dem über eine Achse 84 ein flacher Griffteil 86 angelenkt ist.
  • Die Schlüsselplatte 80 enthält in kodierter Verteilung vier Magnetm 88. Bei der Darstellung der Fig. 6 können die vier Magneten 88 jeweils sechs verschiedene Stellungen einnehmen,von denen fünf durch leere Kreise 88' angedeutet sind. Wenn die Magneten 88 eine dieser sechs vorgesehenen Stellungen einnehmen, beeinflussen sie sich gegenseitig praktisch nicht. Bei der dargestellten Ausführungsform ergeben sich daher 6 = 1 296 verschiedene Anordnungsmöglichkeiten und damit ebenso viele Kodierungen des Schlüssels. Zusätzlich können die vier Magnete jeweils in der einen oder entgegengesetzten Richtung gepolt sein. Dadurch erhöht sich die Anzahl der möglichen Kombinationen bzw. Kodierungen auf 1 2962 = 1 679 616.
  • Der in der Schlüsselplatte gewählten Anordnung oder Kodierung der vier Magneten 88 entspricht die Anordnung der Öffnungen 54 in der Sperrplatte 32, so daß beim Einsetzen der Schlüsselplatte 80 in die Ein senkung 38 die Verdickungen 50 der vier pendelnd eingehängten Zuhaltungsstifte 48 von den Magneten derart angezogen werden, daß die Spitzen 52 genau den zugehörigen Öffnungen 54 der Sperrplatte 32 gegenüberliegen. Wenn sodann der Schlüssel mittels des Griffteils 86 in irgendeiner Richtung gedreht wird, gelangen die Führung stifte 76 aus der Nullstellung in die Prüfstellung 76 gemäß Fig. 5. Wenn die Kodierung des Schlüssels der Kodierung der Sperrplatte entspricht, kann nun die Druckfeder 64 zur Wirkung kommen und die Sperrplatte 32 in Richtung zur Halteplatte 30 hin verschieben, wobei die Spitzen 52 der Zuhaltungsstifte 48 in die Öffnungen 54 eindringen. Dadurch gelangen die Führungsstifte aus der Prüfstellung 76' in die Freistellung 76" außerhalb der Auslenkung 78, in der sie sich in einem Abschnitt der Nut 74 befinden, der in einer Radialebene der Sperrscheibe 32 verläuft. Damit ist eine weitere Drehung des Schlüssels und damit der drehbaren Schloßteile möglich, so daß die Sperrvorrichtung betätigt und das Schloß geöffnet oder geschlossen werden kann. Das Entsprechende würde auch bei einer Drehung des Schlüssels in der entgegengesetzten Richtung eintreten.
  • Wenn sich die Führungsstifte 76 in den radialen Abschnitten der Nut 74 befinden und somit eine Betätigung des Schlosses möglich war, erfolgt eine Verriegelung zurück in die Nullstellung der Führungsstifte 76 dadurch, daß der Schlüssel in entgegengesetzter Richtung gedreht wird und die Führungsstifte längs einer der im Bereich der Auslenkungen 78 abgerundeten Stellen 89 der von der Halteplatte 30 wegweisenden Flanke der Nut 74 geführt werden. Während dieser Rückführung der Stifte in die Führung 76 wird die Sperrplatte 32 entgegen der Wirkung der Druckfeder 64 wieder von der Halteplatte 30 weggedrückt, so daß die Spitzen 52 der Zuhaltungsstifte 48 aus den Öffnungen 54 der Sperrplatte 32 austreten und sich bei Abziehen des Schlüssels wieder in eine regel lose, nicht kodierte Ordnung verstellen.
  • Wird dagegen ein falsch kodierter Schlüssel in die Ein senkung 38 eingesetzt und eine Drehung des Schlosses versucht, so gelangen die Führungsstifte 76 zwar ebenfalls in die Prüfstellung 76', jedoch können die Spitzen 52 der falsch kodierten Zuhaltungsstifte 48 nicht in die dafür bestimmten Öffnungen 54 eindringen, so daß die Führungsstifte nicht in die Freistellung 76" gelangen können. Bei weiterer Drehung des Schlüssels stoßen sie daher jeweils an eine der Stufen 90 an der der Halteplatte 30 zugewandten Flanke der Nut 74 an, wodurch eine weitere Drehung verhindert wird. Wenn nun versucht wird, eine weitere Drehung mit Gewalt zu erzwingen, so tritt ein Bruch des Sollbruchstiftes 58 ein, der die Verbindung zwischen Halteplatte 30 und Welle 60 herstellt. Nach dem Bruch dieses Sollbruchstiftes ist zwar eine weitere Drehung der Halteplatte 30 möglich, jedoch dreht sich die Welle 60 und damit auch das Sperrglied 68 nicht mehr mit, so daß eine Betätigung des Schlosses unmöglich ist.
  • Infolge der Abdichtung mittels der Dichtr;inge 28, 40 und 72 ist das Innere des Schlosses gegen das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit ausgezeichnet geschützt. Zusätzlich kann der freie Innenraum des Schlosses, d.h. insbesondere die Zwischenräume zwischen Halteplatte 30, Sperrplatte 32 und Abschlußplatte 26 sowie die Bohrungen 42 und Öffnungen 5Q, mit einem Frostschutzmittel gefüllt sein.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. Patentansprüche r(%i.
    Magnetisch betätigbare Sperrvorrichtung, mit einem ein Gehäuse aufweisenden Schloß, in eine Halteplatte des Schlosses pendelnd eingehängten magnetischen Zuhaltungsstiften, deren eines Ende jeweils einer federbelasteten Sperrplatte gegenüberliegt, die Öffnungen zur Aufnahme der entsprechend ausgerichteten Zuhaltungsstifte aufweist und quer zu ihrer Ebene im Gehäuse verschiebbar in einer Anschlagstellung vor den Enden der Zuhaltungsstifte gehalten ist, mit einem an eine Außenfläche des Schlosses anlegbaren Schlüssel, der eine der Anzahl von Zuhaltungsstiften im Schloß entsprechende Anzahl von Magneten zur Ausrichtung der Zuhaltungsstifte enthält, und mit einem durch Betätigung des Schlosses bewegbaren Sperrglied, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (18) eine zylindrische Mantelfläche (22) sowie Halteplatte (30) und Sperrplatte (32) einen der Mantelfläche (22) angepaßten kreisförmigen Querschnitt besitzen und in dieser drehbar gelagert sind, daß die Sperrplatte (32) an ihrem Umfang eine Nut (74) aufweist, in die zwei einander diametral gegenüber in der Mantelfläche (22) befestigte Führungsstifte (76) eingreifen, daß die Nut (74) einander diametral gegenüber zwei axiale Auslenkungen (78) in Richtung zur Halteplatte (30) hin aufweist, daß die Halteplatte (30) mit einer axialen, mit dem Sperrglied (68) drehfest verbundenen Welle (60) fest verbunden ist, daß die Sperrplatte (32) mit der Welle (60) drehfest, jedoch axial verschiebbar verbunden ist und daß in der von der Sperrplatte (32) wegweisenden Fläche der Halteplatte (30) eine Einsenkung (38) mit nichtkreisförmigem Umriß vorgesehen ist, in die ein plattenförmiger, die Magneten (88) enthaltender Teil (80) des Schlüssels durch eine Öffnung (34) des Gehäuses (18) hindurch formschlüssig einsetzbar ist.
  2. 2. Sperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede axiale Auslenkung (78) der Nut (74) einen einer Nullstellung der Sperrplatte (32) im geringen Abstand von den Enden (52) der Zuhaltungsstifte (48) entsprechenden Mittelabschnitt und zwei zu beiden Seiten des Mittelabschnitts angeordnete axial verlaufende Stufen (90) aufweist, wobei die axiale Tiefe der Stufen (90) der axialen Verschiebung der Sperrplatte (32) bis zur Beendigung des Eindringens der Zuhaltungsstifte (48) in die Öffnungen (54) der Sperrplatte (32) entspricht und die von der Halteplatte (30) wegweisenden Flanken (89) der Nut (74) im Bereich der'Stufen (90) abgerundet sind.
  3. 3. Sperrvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da durch gekennzeichnet, daß in der festen Verbindung der Halteplatte (30) mit der Welle (60) eine Sollbruchstelle (58) vorgesehen ist.
  4. 4. Sperrvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (18) gegenüber drehbaren Teilen (30, 60, 68) des Schlosses abgedichtet ist.
  5. 5. Sperrvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Innenraum des Schlosses mit einem Frostschutzmittel gefüllt ist.
DE19782807520 1978-02-22 1978-02-22 Magnetisch betaetigbare sperrvorrichtung Withdrawn DE2807520A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782807520 DE2807520A1 (de) 1978-02-22 1978-02-22 Magnetisch betaetigbare sperrvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782807520 DE2807520A1 (de) 1978-02-22 1978-02-22 Magnetisch betaetigbare sperrvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2807520A1 true DE2807520A1 (de) 1979-08-23

Family

ID=6032621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782807520 Withdrawn DE2807520A1 (de) 1978-02-22 1978-02-22 Magnetisch betaetigbare sperrvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2807520A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4307589A (en) * 1978-01-13 1981-12-29 Tomomasa Kajita Magnetic lock construction
US5605065A (en) * 1993-07-07 1997-02-25 Lopez-Casals; Jesus Magnetic controlled locking apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4307589A (en) * 1978-01-13 1981-12-29 Tomomasa Kajita Magnetic lock construction
US5605065A (en) * 1993-07-07 1997-02-25 Lopez-Casals; Jesus Magnetic controlled locking apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920530T2 (de) Schlüssel für ein Zylinderschloss
DE1728599B2 (de) Flachschluessel fuer zylinderschloesser mit stiftzuhaltungen
DE3503660A1 (de) Schliessvorrichtung mit schliesszylinder und flachschluessel
DE102014119678A1 (de) Schließzylinder, Schlüssel und Schlüsselrohling
DE102014119676A1 (de) Schließzylinder
DE2905941C2 (de) Mittels Permanentmagnet-Schlüssel betätigbarer Schließzylinder mit Permanentmagnet-Drehzuhaltungen
DE4205643C2 (de) Profilzylinder
DE2807520A1 (de) Magnetisch betaetigbare sperrvorrichtung
DE4219052C1 (de) Schlüssel und dazu passender Schließzylinder, insbesondere Profilschließzylinder
DE965624C (de) Schluessel fuer Zylinderschloss
DE2644000A1 (de) Zylinderschloss mit mehrfachschluesselabzug fuer einen drehschalter
DE4310107C1 (de) Schließzylinder
DE7617327U1 (de) Zylinderschloß mit Mehrfachschlüsselabzug für Drehschalter
DE3719191C2 (de)
DE2800374A1 (de) Drehzylinderschloss mit schiebestiften
DE962956C (de) Hauptschluessel fuer Doppelzylinderschloesser
DE2818479A1 (de) Sicherheitsschloss
DE824897C (de) Fahrradschloss mit in Offenlage wahlweise abziehbarem oder nicht abziehbarem Schluessel
EP0198433B1 (de) Zylinderschloss zum Betätigen durch Karte
DE1678008C3 (de) Drehzylinderschloß mit permanentmagnetischen, federlosen Zuhaltungsstiften
DE2405580C2 (de) Schlüsselschlitz-Verschlußschieber für ein Drehzylinderschloß
DE149705C (de)
DE684915C (de) Schloss
AT218401B (de) Zylindrisches Einsteckschloß
DE2736716A1 (de) Tuerschloss

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8139 Disposal/non-payment of the annual fee