DE2807250A1 - Vorrichtung zum fuehren einer erntemaschine entlang von pflanzenreihen - Google Patents

Vorrichtung zum fuehren einer erntemaschine entlang von pflanzenreihen

Info

Publication number
DE2807250A1
DE2807250A1 DE19782807250 DE2807250A DE2807250A1 DE 2807250 A1 DE2807250 A1 DE 2807250A1 DE 19782807250 DE19782807250 DE 19782807250 DE 2807250 A DE2807250 A DE 2807250A DE 2807250 A1 DE2807250 A1 DE 2807250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buttons
plants
button
harvesting machine
rows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782807250
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Dipl Ing Eistert
Lothar Naether
Christian Dipl Ing Noack
Gerhard Dipl Ing Schmidt
Manfred Dipl Ing Teichmann
Bernd Dipl Ing Zumpe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt (Bestand)
Original Assignee
VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt (Bestand)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt (Bestand) filed Critical VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt (Bestand)
Publication of DE2807250A1 publication Critical patent/DE2807250A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/127Control or measuring arrangements specially adapted for combines
    • A01D41/1278Control or measuring arrangements specially adapted for combines for automatic steering
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S56/00Harvesters
    • Y10S56/15Condition responsive

Description

- a. ύΐ 78
Titel der Erfindung
Vorrichtung zum ]?ühren einer Erntemaschine entlang von Pflanzenreihen - Klasse A 01 B 69/ΟΟ -
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum !führen einer Erntemaschine entlang von Reihen, insbesondere bei der Maieernte mittels an einem mehrreihigen Maisgebiß angeordneten Tastern.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Zum Führen einer Erntemaschine am. Bestand sind verschiedene Tastvorrichtungen bekannt, die, wie z. B. in der DT-OS 24 34 396 beschrieben, von beiden Seiten die Pflanzenreihe abtasten. Hierbei wird die Bestandelinie abgetastet und von einem Computer nach einer Optimallinie programmiert und das Signal dem hydraulischen Steuersystem zugestellt. Diese einreihige Abtastung hat aber
809841/0622
auch einige lachteile, die sich besonders bei unregelmäßigen Beständen auswirken. Bei diesen Systemen ist ein hoher Computeraufwand nötig, um viele Informationen zu sammeln und auszuwerten. Dies ist notwendig, um den Lenkausschlag so gering wie möglich zu halten und die Lenkeinrichtung nicht so schlagartig wechselweise zu belasten. Weiter ist von Nachteil, daß bei Ausfall eines Fühlers das gesamte System ausfällt. Dieser Pail kann auch eintreten, wenn durch Verstopfung der Förderkanal ausgefüllt wird und die Fühler beidseitig am Kanal anliegen. Bei Havarie an einem Fühler ist dieses System nicht mehr arbeitsfähig und somit fällt die automatische Lenkung aus. Durch Anordnung mehrerer Tastvorrichtungen kann man zwar diese Havarieauswirkung mindern, 3edoch erhöht sich der Aufwand beträchtlich«, Es ist auch weiter von Uachteil, daß für unterschiedliche Reihenabstände immer ein neues spezielles Maisgebiß gebaut werden muß. Eine universelle Einsetzbarkeit ist für einen bestimmten Reihenbereich nicht gewährleistet. Hur durch aufwendige Umbau- sowie Hachsteilarbeiten ist ein herkömmliches Maisgebiß auf einen anderen Reihenbereich nachrüstbar.
Ziel der Erfindung
Die Erfindung hat das Ziel eine Vorrichtung zu erstellen, mit welcher mehrere Pflanzenreihen abgetastet werden können und die für unterschiedliche Pflanzenreihenabstände einsetzbar ist.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung für ein mehrreihiges Maisgebiß zu schaffen, welches die Pflanzenreihen abtastet, sich nach einem Mittelwert einstellt und ohne großen Aufwand für einen unterschiedlichen Reihenabstand verwendbar und billig in der Herstellung ist.
80 9 841/0622
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß an einem Maisgebiß hinter einer Halmteilerspitze in einem oder mehreren Halmteilern ein Taster horizontal beidseitig schwenkbar angeordnet ist. Hinter der Schwenkachse verläuft quer zur Fahrtrichtung eine Koppel, welche über einen Hebel mit dem Taster verbunden ist. Die Schwenkachse ist in Fahrtrichtung nach vorn geneigt an der Iagerstelle angebracht. Damit wird erreicht, daß die Taster infolge ihrer Masse selbständig in die Foraalstellung zurückschwenken. Das Ende der Koppel steht mit einem Geber in Verbindung, der die Abweichung der Koppel von der Hormalstellung an die Lenkhydraulik überträgt. Die Normalstellung der Koppel wird durch ein Federsystem immer dann erreicht, wenn die Taster ohne größeren Widerstand durch die Pflanzenreihen gleiten. Der Abstand der Halmteiler ist so gewählt, daß ein Einzug von verschiedenen Reihenabständen in einen bestimmten Bereich erfolgen kann, ohne die am Rand befindlichen Stengel zn knicken. Die Taster sind derart angeordnet, daß sie sich mittig zum Einzugskanal und in einem Abstand vor der Schneideinrichtung befinden. Sie haben eine maximale Breite, welche gleich oder kleiner als der minimalste Reihenabstand ist. Dies wird dadurch erreicht, daß die Taster einmal unsymmetrisch zur Halmteilerspitze am Halmteiler angebracht sind und zum anderen auch unterschiedlich breite Tastflächen haben. Diese Anordnung ist bedingt, weil die Taster rechts und links den Halmteiler überragen und so gestaltet sind, daß die rechte Seite z. B. den geringen und die linke Seite den größten Reihenabstand abtasten. Die Taster sind aus flexiblem Material ausgeführt, wobei Jedoch die Seiten steif ausgebildet sind. Wenn die Halmteiler die Reihen erfaßt haben, gleiten die Stengel an den Spitzen bis zua Bereich der Taster und drücken diese in die dem Stengel entsprechende (Segenlage. Von der Koppel, welche mit einem Hebel verbunden ist, wird die Abweichung von der Normalstellung auf einen Geber übertragen. Der Geber übermittelt
809841/0622
diesen Wert über verwiegend elektrische Leitungen an die Lenkhydraulik und der Lenkausschlag wird so reguliert, daß sich die Taster wieder in Normalsteilung einstellen. Durch die Anordnung von mehreren Tastern richten sich diese infolge der Koppelung nach einem Mittelwert aus und das Maisgebiß sucht sich somit den Weg des geringsten Widerstandes. Dies ist besonders bei schlecht gedrillten Beständen und auch beim Anschneiden im Vorgewende von Vorteil, denn dabei sind die Verluste durch umgeknickte Stengel geringer. Die flexible Gestaltung der Taster bewirkt beim Auftreffen auf Hindernisse das Abbiegen nach oben, wodurch die Tasteinrichtung nicht beschädigt wird. Fach Verlassen des Hindernisses nimmt der Taster wieder seine ursprüngliche Form ane Die flächenartige Ausbildung der Taster ermöglicht eine Rückwärtsfahrt im Bestand ohne das sich die Stengel in der Tasteinrichtung verklemmen könneno Sin weit©« rer Vorteil dieser Vorrichtung ist der einfach Aufbau, denn sie gewährleistet auch ohne Computer eine höh© Genauigkeit, Sie garantiert eine groß® Durchsatzlaistung bei minimalem Kraftbedarf9 was aus guten Auelastung des Häckslers beiträgt0
Ausführußgsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an eines Aissführuagsbeispiel näher erläutert werden0 In öss zugehörigem Zeichnung zeigen%
Fig. 1s eine Draufsicht auf eia ffiaisgebi®
eine Tasteranordnung am Maisgabiff einen Tastai? mit übe£tEagunsgsteil@no
An einem mehrreihigen Maisgebiß T- befindet sich ©te Halmteiler 2 mit einer EalmtsileEspitzs 3 ο Hiates öai? Halmteilerspitse 3 ist ein Taster 4 horizontal schwenkbar in eines Lagerstelle 5 angeordnet0
809841/06 21
Fig. 1s
Hg. 2 κ
Fig. 3s
Über einen Hebel 6 ist der Taster 4! mit einer Koppel 7 gelenkig verbunden. Der Taster 4 besteht aus einer Tastkante 8; 9 und einer Fläche 10 mit einem Steg 11, an dem sich eine Verlängerung 12 mit einer Schwenkachse 13 in einer Lagerstelle 5 anschließt. Die Lagerstelle 5 ist so gestaltet, daß die Schwenkachse 13 leicht nach vorn geneigt wird. Somit schwenken die Taster 4 durch ihr Eigengewicht in die Nullstellung zurück. Hinter dem Bereich der Taster 4 ist eine Schneideinrichtung 15 mittig dazu angebracht. Beim Erfassen einer Stengelreihe von der Halmteilerspitze 3 gleiten die Stengel an der Tastkante 8 entlang und bewirken eine horizontale Verschwenkung des Tasters 4 um das Lager 14. Über den Hebel 6 wird der Anschlag des Tasters 4 auf die Koppel 7 übertragen und von dieser auf einen Geber 16 weitergeleitet. Der Geber 16 übermittelt das Signal an die hydraulische Lenkung und es erfolgt eine Lenkkorektur. Um die Koppel 7 nach erfolgtem Ausschlag wieder in die Normalstellung zu bringen, sind an der gegenüberliegenden Seite der Koppel 7 je eine Rückzugfeder 17 in beiden Bewegungsrichtungen angebracht. Durch die Anordnung von Tastern 4 an den Halmteilern 2 des läaisgebisses 1 wird erreicht, daß alle Reihen erfaßt werden. Wenn nach dem Arbeiten das Maisgebiß T auf dem Feld abgesetzt wird oder ein Taster 4 auf ein Hindernis trifft, kann er infolge der flächenartigen flexiblen Gestaltung beidseitig vom Steg 11 nach oben ausweichen. Damit wird ein Verbiegen des Tasters 4, der Verlängerung 12 und ein Blockieren der Vorrichtung verhindert. Durch die flächenartige Ausbildung des Tasters 4 ist ein Rückwärtsfahren im Bestand möglich, denn die Pflanzenstoppeln können sich nicht zwischen Halmteiler 2 und Taster 4 verklemmen.
8098A1/0622

Claims (4)

  1. Patentanspruch:
    lly
    Vorrichtung zum Pühren einer Erntemaschine entlang von Pflanzenreihen, insbesondere an einem Maisgebiß mittels Tastern, welche über einen Geber mit der hydraulischen Lenkung in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß vorwiegend flexible Taster (4) an mindestens zwei benachbarten Halmteilern (2) so angeordnet sind, daß deren Breite geringer entsprechend dem minimalsten Reihenabstand ist, wobei Reihen verschiedener Breite erfaßt werden und wo die Taster (4X untereinander vorzugsweise mechanisch gekoppelt sind,
  2. 2. Vorrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Taster (4) an zwei gegenüberliegenden Halmteilern (2) horizontal um je ein Lager (14) verschwenkbar angeordnet sind und daß sich je eine Lagerstella (5) im gleichen Abstand zur verlängerten Mittelachse der Schneideinrichtung (15) befindet.
  3. 3. Vorrichtung nach Punkt 1 und 29 dadurch gekennseichnet, daß die Taster (4) unsymmetrisch zur Halmteilerspitze (3) und so am Halmteiler (2)" angeordnet sind., daß mit je einer Tastkante (9) der minimalste und mit je einer Tastkante (8) der maximalste Reihenabs taitd erfaßt wird.
  4. 4. Vorrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Taster (4)) scheibenartig gestaltet ist sowie von. seitensteifen Tastkanten (8s 9) eingeschlossen wisd und mittig mit einem Steg (11) an einer Yerläageraag
    (12) befestigt isto
    4 1/062
DE19782807250 1977-04-04 1978-02-21 Vorrichtung zum fuehren einer erntemaschine entlang von pflanzenreihen Withdrawn DE2807250A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD19823177A DD133509B1 (de) 1977-04-04 1977-04-04 Vorrichtung zum fuehren einer erntemaschine entlang von pflanzenreihen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2807250A1 true DE2807250A1 (de) 1978-10-12

Family

ID=5507924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782807250 Withdrawn DE2807250A1 (de) 1977-04-04 1978-02-21 Vorrichtung zum fuehren einer erntemaschine entlang von pflanzenreihen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4197690A (de)
BG (1) BG30181A1 (de)
CS (1) CS209653B1 (de)
DD (1) DD133509B1 (de)
DE (1) DE2807250A1 (de)
FR (1) FR2386242A1 (de)
HU (1) HU184111B (de)
RO (1) RO78817A (de)
SU (1) SU938780A1 (de)
YU (1) YU68078A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900553A1 (de) * 1978-01-11 1979-08-09 Poettinger Ohg Alois Lenkhilfseinrichtung fuer landmaschinen oder deren antriebsfahrzeuge
US4327540A (en) * 1980-11-28 1982-05-04 International Harvester Company Header height control for a cotton harvester
US4307560A (en) * 1980-11-28 1981-12-29 International Harvester Company Header height position control for a cotton harvester
US4470242A (en) * 1981-04-09 1984-09-11 The University Of Kentucky Research Foundation Two row crop harvester
US4367621A (en) * 1981-04-09 1983-01-11 The University Of Kentucky Research Foundation Crop harvester including a quickly adjustable semi-floating, self-steering cutter head
US4967362A (en) * 1989-01-30 1990-10-30 Eaton Corporation Automatic steering apparatus for crop vehicle
US5203148A (en) * 1992-01-16 1993-04-20 Deere & Company Cotton harvester row unit with row finder
DE19508944A1 (de) * 1995-03-13 1996-09-19 Claas Ohg Selbstlenkvorrichtung
US7716905B2 (en) * 2008-05-16 2010-05-18 Deere & Company Sensing assembly for detection of one or more plants
US9288938B2 (en) 2012-06-01 2016-03-22 Rowbot Systems Llc Robotic platform and method for performing multiple functions in agricultural systems
WO2015023873A1 (en) 2013-08-14 2015-02-19 Rowbot Systems Llc Agricultural autonomous vehicle platform with articulated base
EP3827654A1 (de) 2013-11-20 2021-06-02 Rowbot Systems LLC Agrarroboter zur durchführung mehrerer funktionen in agrarsystemen
CN112937678A (zh) * 2021-04-01 2021-06-11 丰疆智能科技股份有限公司 一种高杆作物收获机自动对行驾驶系统及方法
US20220349157A1 (en) * 2021-05-03 2022-11-03 Paul Anthony Brown Apparatus for collecting and dispensing fluid

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1315944A (fr) * 1961-12-15 1963-01-25 Dispositif de remise en ligne automatique, destiné aux tracteurs devant se déplacerle long d'une ligne de culture dépterminée
AT280678B (de) * 1968-07-17 1970-04-27 Epple Buxbaum Werke Automatische Seitensteuerung für eine selbstfahrende Maschine zum Ernten von in Reihen stehenden Pflanzen
GB1331678A (en) * 1971-08-19 1973-09-26 Hawker Siddeley Dynamics Ltd Vehicle steering means
US3857455A (en) * 1973-05-21 1974-12-31 J Ernst Row centering guide control device for bush bean harvester
DE2362899C2 (de) * 1973-12-18 1983-10-13 Maschinenfabrik Fahr Ag Gottmadingen, 7702 Gottmadingen Selbsttätige Seitenführung für eine landwirtschaftliche Erntemaschine
DE2434396C3 (de) * 1974-07-17 1981-10-29 Maschinenfabrik Fahr Ag Gottmadingen, 7702 Gottmadingen Tasteranordnung einer selbsttätigen Seitenführung an einer selbstfahrenden Erntemaschine z.B. einem Mähdrescher
US4057019A (en) * 1976-01-19 1977-11-08 Caterpillar Tractor Co. Self-contained steering guidance means

Also Published As

Publication number Publication date
CS209653B1 (en) 1981-12-31
FR2386242A1 (fr) 1978-11-03
DD133509B1 (de) 1980-03-19
US4197690A (en) 1980-04-15
RO78817A (ro) 1982-04-12
HU184111B (en) 1984-07-30
YU68078A (en) 1982-06-30
SU938780A1 (ru) 1982-06-30
DD133509A1 (de) 1979-01-10
BG30181A1 (en) 1981-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823743C2 (de)
DE2848451C2 (de)
DE2807250A1 (de) Vorrichtung zum fuehren einer erntemaschine entlang von pflanzenreihen
DE3033229C2 (de) Erntevorrichtung für vorzugsweise in Reihen angepflanztes stengelförmiges Erntegut mit vier Förderbahnen und einer Leitvorrichtung
EP0713639B1 (de) Tastvorrichtung zur selbsttätigen Seitenführung einer selbstfahrenden Erntemaschine
EP3355678B1 (de) Vorrichtung zur ernte von stängeligem halmgut mit verstellbaren pflückplatten
DE2555283A1 (de) Anordnung zur automatischen seitenfuehrung von landwirtschaftlich genutzten fahrzeugen
EP1946632A1 (de) Maschine zum Mähen von stängelartigem Erntegut
DE3623380A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reihenunabhaengigen maisernte
DE3034268C2 (de)
EP0803182B1 (de) Schneid- und Fördervorrichtung für stengeliges Halmgut
EP1306003B1 (de) Ballenpresse für landwirtschaftliches Erntegut
EP2959765A1 (de) Schneidwerk mit mittelteil und seitlich dazu angeordneten seitenteilen
DE2160818C2 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE3519776A1 (de) Foerdervorrichtung fuer landwirtschaftliche ladewagen
DE3414576C2 (de)
DE2900554C2 (de)
DE102006026070A1 (de) Maschine zur Ernte stängelartiger Pflanzen mit einem Abstreifer
EP3821690A1 (de) Erntevorrichtung zum ernten von wurzelfrüchten und entsprechendes verfahren
DE3033299C2 (de) Antrieb für eine Schneidvorrichtung
DE102021105738A1 (de) Schneidwerk
DE3033257C2 (de) Erntevorrichtung für vorzugsweise in Reihen angepflanztes Erntegut
EP3711472B1 (de) Tastbügel
EP1093709B1 (de) Erntegerät mit einer Leitvorrichtung im Förderfluss
DE102020119880A1 (de) Schneidvorrichtung zum Schneiden von Pflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal