DE2434396C3 - Tasteranordnung einer selbsttätigen Seitenführung an einer selbstfahrenden Erntemaschine z.B. einem Mähdrescher - Google Patents

Tasteranordnung einer selbsttätigen Seitenführung an einer selbstfahrenden Erntemaschine z.B. einem Mähdrescher

Info

Publication number
DE2434396C3
DE2434396C3 DE2434396A DE2434396A DE2434396C3 DE 2434396 C3 DE2434396 C3 DE 2434396C3 DE 2434396 A DE2434396 A DE 2434396A DE 2434396 A DE2434396 A DE 2434396A DE 2434396 C3 DE2434396 C3 DE 2434396C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
row
steering
buttons
plants
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2434396A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2434396A1 (de
DE2434396B2 (de
Inventor
Josef 8891 Aichach Gail
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Fahr AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Fahr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Fahr AG filed Critical Maschinenfabrik Fahr AG
Priority to DE2434396A priority Critical patent/DE2434396C3/de
Priority to GB2793675A priority patent/GB1467624A/en
Priority to FR7520727A priority patent/FR2278236A1/fr
Priority to DD187315A priority patent/DD118502A5/xx
Priority to BE158386A priority patent/BE831468A/xx
Priority to US05/596,918 priority patent/US3972381A/en
Publication of DE2434396A1 publication Critical patent/DE2434396A1/de
Publication of DE2434396B2 publication Critical patent/DE2434396B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2434396C3 publication Critical patent/DE2434396C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/127Control or measuring arrangements specially adapted for combines
    • A01D41/1278Control or measuring arrangements specially adapted for combines for automatic steering

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Guiding Agricultural Machines (AREA)

Description

Abweichungen von einer Normauslenkung werden dabei in Lenkbefehle umgesetzt, die so lange anhalten, bis wieder die gewünschte Neutralstellung erreicht ist Durch die Hintereinanderschaltung zweier solcher Taster längs der Fahrtrichtung wird dabei erreicht, daß Störgrößen in der Regelstrecke, wie Lücken, abgeknickte Halme usw. einen geringen Einfluß auf die automatische Lenkkorrektur haben. Das wird jedoch mit einem erheblichen Schaltungsaufwand bei der Signalverarbeitung erkauft, weil die Steuerspannüngen von der; Gebern völlig unabhängig voneinander in getrennten Kanälen verarbeitet werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zur selbsttätigen Seitenführung von Erntemaschinen eine Tasteranordnung vorzuschlagen, bei der mit Hilfe von Tastern und Gebern nur eine Steuergröße für die selbsttätige Seitenführung der Lenkvorrichtung erzielt wird, die bei Abtastung in Reihe und in Abstand gepflanzter stengeliger Gewächse trotz des Springens der Taster von einem Gewächs zum nächstfolgenden bei Übereinstimmung von Fahrtrichtung und Reihenrichtung eine gleichbleibende Größe ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß beide Taster in Ruhelage gegen die stengeligen Gewächse gedrückt werden, daß die Steuerelemente Potentiometer sind, von denen je nach der Tasterauslenkung durch die Stengel ein unterschiedlicher Widerstandswert als in einen Lenkbefehl umsetzbare Steuergröße gebildet ist, daß die beiden je einem der beiden Taster zugeordneten Potentiometer zur Abnahme der Steuergröße in Reihe geschaltet sind, daß der Widerstar.dswert des einen Potentiometers mit dem Auslenkungswinkel des zugehörigen Tasters wächst und daß der Widerstandswert des anderen Potentiometers mit wachsendem Auslenkungswinkel des zugehörigen Tasters absinkt.
Bei einer derartigen Ausbildung kompensieren sich die sich ständig ändernden Auslenkungen der Taster bezüglich der Steuergröße gegenseitig, da die beidseits der Reihe stengeliger Gewächse angeordneten Taster von diesen in entgegengesetzter Richtung ausgelenkt werden. Die zunehmende Auslenkung des einen Tasters hat auf den sich ergebenden Summenwiderstand der in Reihe geschalteten Potentiometer gerade die gegenteilige Wirkung, wie die zunehmende Auslenkung des anderen Tasters. Entspricht die Lage der Erntemaschine bzw. ihre Fahrtrichtung relativ zur erntenden Reihe stengeliger Gewächse dem Sollwert, so springen beide Taststäbe zu gleicher Zeit von einem Stengel zum nächsten. Der Summenwiderstand ist dann nicht nur konstant, sondern überdies auf einem Sollwert, der beispielsweise der Geradeausfahrtstellung der Lenkung der Erntemaschine zugeordnet ist. Auch in allen anderen Fällen ist der von den in Reihe geschalteten Potentiometern als Steuergröße zur Verfügung gestellte Summenwiderstand der beiden Potentiometer mit der Differenz der Auslenkungswinkel der beiden Taster identisch. Der Differenzwert dient als zusätzliche Information bezüglich der Relativlage der Stengel zum Einzugskanal der Erntemaschine. Eine entsprechende Steuergröße dient zur Korrektur der Lenkung über die selbsttätige Seitenführung. Da aber nicht der Auslenkungswinkel der Taster selbst, sondern die Differenz der Auslenkungen auf die erläuterte Weise als Steuergröße herangezogen wird, spricht das Lenksystem nur dann an, wenn tatsächlich eine Lenkkorrektur erforderlich ist. Ein häufiges Schalten der Magnetventile ist damit sicher ausgeschaltet und der Verschleiß der Einrichtungen im hydraulischen Lenksystem stark reduziert Lücken in der Reihe des zu erntenden stengeligen Gewächses spielen keine Rolle. Hier werden vielmehr beide Taster unter Einfluß ihrer Federbelasiung ihre Ruhelage einnehmen. Die Differenz ist dann Null. Die Steuergröße bleibt auf ihrem Sollwert Die automatische Seitenführung steuert damit die Erntemaschine in der bisherigen Richtung weiter, beispielsweise also geradeaus. Man erhält somit eine Tasteranordnung, die trotz
ίο einfachen Aufbaus der Tasteranordnung selbst und der nachgeschalteten Verarbeitungsschaltung eine erheblich besser zu Lenkbefehlen verarbeitbare Steuergröße abgibt, eine häufige Beanspruchung des hydraulischen Lenksystems vermeidet und dennoch für eine selbsttätige Seitenführung mit großer Genauigkeit gut geeignet ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Beschreibung an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
F i g. 1 und 2 schematische Draufsichten auf eine Tasteranordnung zur Erläuterung der Art der Abtastung einer Reihe stengeliger Gewächse,
Fig. 3 schematisdi eine Ausführungsform der Erfindung und
F i g. 4 eine den F i g. 1 und 2 ähnliche Darstellung der Ausführungsform von F i g. 3.
Der Taststab 10 besteht zweckmäßig aus hochelastischem und sehr leichem Werkstoff. Die Änderung seines Auslenkungswinkels ist um so größer, je kurzer der Taststab ist. Der Taststab 10 bewegt sich in einer Horizontalebene, die zur Bodenoberfläche etwa parallel ist. Um den Taststab 10 eine solche Bewegung zu ermöglichen, weist er eine vertikale Achse ! 1 auf, um die er drehbar ist. Der Taststab 10 ist überdies derart mit Federn beaufschlagt, daß er eine definierte Ruhelage 12 hat Die vertikale Achse 11 des Taststabes 10 liegt seitlich einer Reihe von stengeligen Gewächsen, wie Maisstengel 13. Die Maisstengel 13 haben in der Reihe einen Abstand von etwa 12 bis 15 cm voneinander. Der seilliche Abstand benachbarter Reihen voneinander ist erheblich größer. Die Maisstengel 13 werden durch ein Einzugsorgan einer Erntemaschine, beispielsweise eines Mähdreschers oder eines Feldhäckslers, erfaßt. Die Erntemaschine weist entsprechend seitlich versetzt einen Tastkörper auf, der den Taststab 10 und die Achse 11 enthält. Im Tastkörper befindet sich überdies ein Potentiometer, für den der Taststab 10 ein Betätigungselement darstellt. Das Potentiometer ist also auf einen durch den Auslenkwinkel des Taststabes 10 bestimmten Widerstandswert eingestellt.
Die Auslenkung des Taststabes 10 erfolgt bei Fortbewegung der Erntemaschine in Längsrichtung der Reihe aus Maisstengeln 13 dadurch, daß der Taststab 10 eine Länge aufweist, die größer ist a's der seitliche Abstand seiner Achse 11 von der Reihe der Maisstengel 13 quer zur Fahrtrichtung. Der Taststab 10 läuft deshalb bei Fortbewegung der Erntemaschine auf einen Maisstengel 13 auf und wird von diesem gegen die Wirkung der den Taststab 10 beaufschlagenden Federn aus der Ruhelage 12 ausgelenkt. In F i g. 1 ist der Maximalwinkel «i der Auslenkung aus der Ruhelage 12 dargestellt, bei dem der Taststab 10 gerade noch durch einen Maisstengel 13 gehalten wird. Fig.2 zeigt den Minimalwinkel Λ2 der Auslenkung des Taststabes 10 aus dt.- Ruhelage 12 unmittelbar nach Freigabe des Taststabes durch den vorhergehenden Maisstengel 13. Es ist zu beachten, daß es sich bei der selbsttätigen Seitenführung durch Taststäbe um eine dynamische
Abtastung handelt. Die Erntemaschine und damit auch die Achse il legen zwischen den Stellungen von Fig. 1 und Fig. 2 einen Weg s in Richtung der Reihe in Abstand stehender Maisstengel, also in Fahrtrichtung zurück.
Die Auslenkung des Taststabes 10 und die entsprechende Betätigung de;s ihm im Tastkopf der Erntemaschine zugeordneten Potentiometers bzw. die Verarbeitung zu einer Steuergröße erfolgt auf herkömmliche Weise. Sie ist dem Fachmann vertraut und bedarf deshalb hier keiner näheren Beschreibung.
Aus den F i g. 1 und 2 kann abgelesen werden, daß der Istwert der Steuergröße durch die sich ständig ändernde Auslenkung des Taststabes 10 und das Überspringen von einem Maisstengel 13 zum in der Reihe nächstfolgenden Maisstengel periodischen Schwankungen unterworfen ist. Die Bildung eines festen, gleichbleibenden Sollwertes ist dabei nicht möglich, was einen erheblichen Nachteil darstellt.
Fig. 3 zeigt nun eine Tasteranordnung mit zwei Taststäben 14 und 15, bei der diese Schwierigkeit beseitigt ist. Die Taststäbe 14 und 15 sind an vertikalen Achsen 16 und 17 beidseits der Reihe aus Maisstengeln 13 angeordnet. Sie haben eine gemeinsame, quer zur Fahrtrichtung bzw. zur Reihe der Maisstengel 13 liegende Ruhelage 18. Ihre Ausbildung entspricht im übrigen der obigen Er'-äuterung.
Außer der Anordnung von zwei Taststäbrn 14 und 15 beidseits der Reihe aus Maisstengeln 13, die durch die Maisstengel in entgegengesetzten Drehrichtungen um ihre Achsen 16 bzw. 17 ausgelenkt werden, ist nun entscheidend, daß die Potentiometer 19 und 20, denen die Taststäbe 14 bzw. 15 als Betätigungselement zugeordnet sind, in Reihe geschaltet sind, wobei der Widerstandswert des ersten Potentiometers 19 mit dem Auslenkungswinkel β des zugeordneten Taststabes 15 größer wird, während der Widerstandswert des zweiten Potentiometers 20 mit dem Auslenkungswinkel ß2 des zugehörigen Taststabes 14 kleiner wird. Die Widerstände werden auf die in der Figur symbolisch angedeutete Weise in Reihe geschaltet, so daß zwischen den Anschlußklemmen 21 und 22 der Surnrncnwidcrständc beider Potentiometer liegt, der ein Maß für die Differenz der Auslenkungswinkel ß\ und ß; der beiden Taststäbe 14 und 15 darstellt. Diese Differenz und damit der Widerstandswert ist aber ein Maß für die Lage der Reihe aus Maisstengel 13 relativ zum Einzugskanal der Erntemaschine.
Bezeichnet man mit
R = Gesamtwiderstand jedes Potentiometers.
r = Aueenblickswert des Potentiometers 19.
Γ2 = Augenblickswert des Potentiometers 20,
β] = Auslenkungswinkel des Taststabes 15,
ß2 = Auslenkungswinkel des Taststabes 14,
so gilt
1
90"
r -R lk
'2-R- 90"
R'lk
90
Summe von r, und r2:
Σ = R''
_ π , R ih - R
R1I2
90
= K
da R 4
= konstant,
wobei in der Praxis K gleich der Größe des Sollwertes gewählt wird.
Sind ß, und ß2 gleich, so ist nur der Wert K vorhanden, und es erfolgt eine Geradeaus-Steuerung.
Weicht die in Fig.4 strichpunktiert angedeutete Einzugskanalmitte 23 seitlich von der Reihe von Maisstengeln 13 ab, so wird die Differenz der Auslenkungswinkel ß\ und ßi der Taststäbe 15 und 14 nicht zu Null. Die von den in Reihe geschalteten Potentiometern abgeleitete Steuergröße hat damit einem vom K abweichenden Wert, was einen entsprechenden Lenkbefehl an die automatische Seitenführung des hydraulischen Lenksystems zur Folge hat. Die daraufhin durchgeführte Lenkkorrektur sorgt für eine zentimetergenaue Übereinstimmung zwischen Einzugskanalmitte 23 und Flucht der Maisslengel 13.
Um eine gegenseitige Behinderung der Taststäbe 14 und 15 auszuschließen, legt man entweder die von den Taststäben benützten horizontalen Tastebenen übereinander oder ordnet die Taster bezüglich der Fahrtrichtung etwas versetzt an, wobei dann die Versetzung eine gewisse Verfälschung der Auslenkung zur Folge hat, die durch einen Festwertwiderstand in der Reihenschaltung der beiden Potentiometer berücksichtigt werden kann. Erforderlich ist das nicht unbedingt. Die Maßnahme hat dann lediglich eine Veränderung der Größe K zur Folge.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Tasteranordnung einer selbsttätigen Seitenführung an einer selbstfahrenden Erntemaschine, z. B. einem Mähdrescher, zum Ernten in Reihe gepflanzter stengeliger Gewächse, wie Mais, mit um eine vertikale Achse drehbaren Tastern, die durch Federn beaufschlagt in einer Ruhelage gehalten sind, und von denen beidseits der Reihe stengeüger Gewächse je ein Taster angeordnet ist, die von den stengeligen Gewächsen in zueinander entgegengesetzten Drehrichtungen unter Betätigung von Steuerelementen auslenkbar sind, dadurchgekennzeichnet, daß beide Taster in Ruhelage gegen die stengeligen Gewächse gedruckt werden, daß die Steuerelemente Potentiometer sind, von denen je nach der Tasterauslenkung durch die Stengel ein unterschiedlicher Widerstandswert als in einen Lenkbefehl umsetzbare Steuergröße gebildet ist, daß die beiden je einem der beiden Taster zugeordneten Potentiometer zur Abnahme der Steuergröße in Reihe geschallet sind, daß der Widerstandswert des einen Potentiometers mit dem Auslenkungswinkel des zugehörigen Tasters wächst und daß der Widerstandswert des anderen Potentiometers mit wachsendem Auslenkungswinkel des zugehörigen Tasters absinkt.
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Tasteranordnung einer selbsttätigen Seitenführung an einer selbstfahrenden Erntemaschine, z. B. einem Mähdrescher, zum Ernten in Reihe gepflanzter stengeliger Gewächse, wie Mais, mit um eine vertikale Achse drehbaren Tastern, die durch Federn beaufschlagt in einer Ruhelage gehalten sind.und von denen beidseits der Reihe stengeliger Gewächse je ein Taster angeordnet ist, die von den stengeligen Gewächsen in zueinander entgegengesetzten Drehrichtungen unter Betätigung von Steuerelementen auslenkbar sind.
    Eine bekannte Tasteranordnung dieser Art (DE-OS 19 28 065) zeigt bereits zwei federbeaufschlagte Taster, die beidseits der Reihe stengeliger Gewächse angeordnet sind und in zueinander entgegengesetzten Drehrichtungen ausgelenkt werden. Bei Abweichungen von einer vorgegebenen Leitlinie wird dabei ein Relais geschaltet, von denen beidseits der Pflanzenreihe je eines angeordnet ist. Die Schaltung der Relais erfolgt jeweils über die federbeaufschlagten Taster. Das Schalten der Relais hat weiter die Folge, daß der Lenkzylinder in der einen oder anderen Richtung verstellt wird. Dadurch erfolgt eine Rückführung der Erntemaschine auf die Leitlinie. Ist die Leitlinie und damit die Ruhelage des Tasters, von dem der Schaltimpuls ausging, erreicht, so kehrt der den Druckmittelstrom zum Lenkzylinder steuernde Steuerschieher wieder in seine Neutralstellung zurück. Die Erntemaschine bewegt sich jedoch noch auf dem Korrigierkurs weiter, bis der andere Taster betätigt wird und nun seinerseits eine Rückführung der Erntemaschine zur Leitlinie steuert. Die Maschine fährt also auf einem Zickzackkurs. Es erfolgt daher ein ständiges Schalten des Steuerschiebers. Das ständige Schalten hat einen ständigen Verschleiß zur Folge. Erschwerend kommt hinzu, daß die Maschine bei dieser Art des Aufbaus relativ träge reagiert und zu Übersteuerungen neigt. Deshalb ist insbesondere bei höheren Fahrgeschwindigkeiten, wie sie heute im Feldbetrieb gefordert werden, eine zufriedenstellende Funktion nicht möglich.
    Bekannt ist auch eine Einrichtung zum Beeinflussen der Lenkung von Schleppern oder selbstfahrenden Arbeitsmaschinen (DD-PS 55 167), bei der zwei Geber auf ein und derselben Seite der Pflanzenreihe in Fahrtrichtung hintereinander angeordnet sind. Den Gebern zugeordnete Tastbügel tasten die Grenze des Pflanzenbestandes mechanisch ab. Die Geber sind dabei nach dem Prinzip eines »Differential-Transformators« ausgeführt. Sie sind parallel zueinander geschaltet. Bei auftretender Auslenkung der Tastbügel wird eine
    '5 Differenzspannung erzeugt, die einem Verstärker zugeführt wird. Tritt nun bei einer derartigen Einrichtung in der Leitlinie, also der Reihe gepflanzter stengeliger Gewächse, wie Mais, eine Lücke auf, so kehrt der dem ersten Geber zugeordnete Tastbügel in seine Ruhelage zurück, so üaß durch die Art der Beeinflussung der Lenkung die an sich auf richtigem Kurs fahrende Arbeitsmaschine einer Lenkkorrektur unterzogen wird. Das ist in hohem Maße unerwünscht.
    Bekannt sind auch schon Hilfsgeräte zur Steuerung
    2S von Landmaschinen (DD-PS 52 569), bei denen eine Landmaschine mit großer Arbeitsbreite, wie beispielsweise eine Drillmaschine, mit Spurreißer!! ausgestattet ist, die e',ne Markierungsfurche erzeugen, längs derer die Landmaschine geführt wird. Ein in der Markierungsfurehe laufendes Tastorgan greift Teilwiderstände eines Potentiometers ab. Das Potentiometer steht mit einer Magnetspule in elektrischer Verbindung. Im Inneren der Magnetspule ist ein Stab mit Markierungsfahnen verschiebbar gelagert. Sobald die Landmaschine von der Richtung der tvlarkierungsfurche abkommt und das Tastorgan ausschwenkt, wird ein Stromimpuls ausgelöst, der die Magnetspule unter Strom setzt. Die Magnetspule zieht dadurch den Stab in die der Abweichung entsprechende Richtung, womit sich die Markierungsfahnen verschieben. Der Fahrer der Landmaschine lenkt nun die Vorderräder in Richtung der Markierungsfahnen, so daß die ursprüngliche Richtung nach einer gewissen Wegstrecke wieder erreicht ist. Daraus folgt schon, daß es sich hier nicht um eine selbsttätige Seitenführung, sondern mehr um einen Zeiger handelt, der dem Fahrer angibt, in welcher Weise ein fehlerhafter Kurs der Landmaschine korrigiert werden kann. Auch werden dabei keine Vorkehrungen getroffen, um ein Übersteuern und ein Auslösen unnötiger Lenkbefehle möglichst zu vermeiden. Insbesondere ist eine derartige Steuerung der Lenkung mit Tastern tatsächlich nur dort einsetzbar, wo eine zuvor mit Spurreißern angezeichnete Markierungsfurche abgetastet wird. Eine Abtastung in Reihe gepflanzter stengeliger Gewächse würde beim Auftreten von Lücken bei einem derartigen Gerät Lenkbefehle auslösen, obwohl die Landmaschine auf richtigem Kurs fährt.
    Bekannt ist schließlich auch eine Einrichtung zum selbsttätigen Regeln und manuellen Beeinflussen der Lenkung von Schleppern und selbstfahrenden Landmaschinen(DD-PS 67 611), bei der mindestens zwei Taster in Fahrtrichtung hintereinander angeordnet sind und eine Leitlinie abtasten, bei der es sich beispielsweise um
    h5 eine Halmwand handeln kann. Die Taster sind dabei auf ein und derselben Seite der Halmwand angeordnet und setzen die Auslenkung um vertikale Achsen in Regelspannungen um. Auftretende
DE2434396A 1974-07-17 1974-07-17 Tasteranordnung einer selbsttätigen Seitenführung an einer selbstfahrenden Erntemaschine z.B. einem Mähdrescher Expired DE2434396C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2434396A DE2434396C3 (de) 1974-07-17 1974-07-17 Tasteranordnung einer selbsttätigen Seitenführung an einer selbstfahrenden Erntemaschine z.B. einem Mähdrescher
GB2793675A GB1467624A (en) 1974-07-17 1975-07-02 Sensing arrangement in an automatic lateral guiding system on a mobile harvester
FR7520727A FR2278236A1 (fr) 1974-07-17 1975-07-02 Dispositif a tateurs pour le guidage lateral automatique d'une moissonneuse mobile, par exemple une moissonneuse-batteuse, pour la recolte de vegetaux a tiges plantes en rangee, comme le mais
DD187315A DD118502A5 (de) 1974-07-17 1975-07-15
BE158386A BE831468A (fr) 1974-07-17 1975-07-17 Dispositif a tateurs pour le guidage lateral automatique d'une moissonneuse mobile, par exemple une moissonneuse-batieuse, pour la reculte de vegetaux atiges plantes en rangee, comme le mais
US05/596,918 US3972381A (en) 1974-07-17 1975-07-17 Sensor arrangement for harvester of stalk-type row crop

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2434396A DE2434396C3 (de) 1974-07-17 1974-07-17 Tasteranordnung einer selbsttätigen Seitenführung an einer selbstfahrenden Erntemaschine z.B. einem Mähdrescher

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2434396A1 DE2434396A1 (de) 1976-01-29
DE2434396B2 DE2434396B2 (de) 1977-09-22
DE2434396C3 true DE2434396C3 (de) 1981-10-29

Family

ID=5920823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2434396A Expired DE2434396C3 (de) 1974-07-17 1974-07-17 Tasteranordnung einer selbsttätigen Seitenführung an einer selbstfahrenden Erntemaschine z.B. einem Mähdrescher

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3972381A (de)
BE (1) BE831468A (de)
DD (1) DD118502A5 (de)
DE (1) DE2434396C3 (de)
FR (1) FR2278236A1 (de)
GB (1) GB1467624A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529460A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-26 Franz Kirchberger An ein landwirtschaftliches bodenbearbeitungsgeraet befestigbares geraet zur erfassung der bodenneigung

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4133404A (en) * 1975-04-25 1979-01-09 Agile Systems, Inc. Automatic lawn mower
DE2555283C3 (de) * 1975-12-09 1980-12-18 Maschinenfabrik Fahr Ag Gottmadingen, 7702 Gottmadingen Anordnung zur selbsttätigen Lenkung eines landwirtschaftlich genutzten Fahrzeuges
DE2608049A1 (de) * 1976-02-27 1977-09-01 Claas Maschf Gmbh Geb Verfahren und vorrichtung zur messung der pflanzenbestandsdichte fuer die steuerung von erntemaschinen
NZ184501A (en) * 1976-07-06 1981-12-15 Fmc Corp Berry fruit or grape harvester fruit-catching endless conveyors comprise inwardly biassed trays
DD133509B1 (de) * 1977-04-04 1980-03-19 Theodor Eistert Vorrichtung zum fuehren einer erntemaschine entlang von pflanzenreihen
US4180964A (en) * 1977-04-04 1980-01-01 Pansire Dino G Self-propelled self-guiding lawn mower
DE2738328C3 (de) * 1977-08-25 1980-05-22 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Vergleicher für den Regelkreis einer automatischen Lenkanlage
FR2401053A1 (fr) * 1977-08-25 1979-03-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Comparateur destine au circuit de regulation d'un systeme de direction automatique
EP0266295A1 (de) * 1986-09-26 1988-05-04 André Jonas System für automatische Realisierung landwirtschaftlicher Arbeit, wie Rasenmähen
US7543436B2 (en) 2000-03-24 2009-06-09 Scott Phillip R Adjustable shaker head harvester
US6901731B2 (en) 2000-03-24 2005-06-07 Ag-Right Enterprises Automatically adjusting shaker head harvester with steering correction and improved shaker head mounting
US6360518B1 (en) * 2000-03-24 2002-03-26 Phillip R. Scott Automatically adjusting shaker head harvester with steering correction and improved shaker head mounting
BR0200591C1 (pt) * 2002-02-22 2003-04-08 Jacto Maquinas Agricolas Desenvolvimento em processo e em dispositivo de posicionamento relativo entre máquinas agrìcolas e culturas em suas linhas de plantio
US6865872B2 (en) * 2002-05-16 2005-03-15 Ag-Right Enterprises Over-the-row single sided harvester
US7165628B2 (en) * 2004-03-09 2007-01-23 Art's-Way Manufacturing Co., Inc. Continuous longitudinal flow root crop harvesting
WO2005098189A1 (en) * 2004-04-02 2005-10-20 Won-Door Corporation Method and apparatus for directionally controlling a movable partition
US20070266690A1 (en) * 2006-05-22 2007-11-22 Buehler Brad S Flow enhancement for root crop harvesters
US8087444B2 (en) * 2006-11-03 2012-01-03 Won-Door Corporation Movable partitions with lateral restraint devices and related methods
US7931067B2 (en) * 2006-11-03 2011-04-26 Won-Door Corporation Movable partitions with lateral restraint devices and related methods
US7740046B2 (en) * 2007-04-27 2010-06-22 Won-Door Corporation Method, apparatus and system for controlling a movable partition
US7926538B2 (en) * 2007-01-11 2011-04-19 Won-Door Corporation Lateral restraint for a movable partition, movable partitions incorporating same and related methods
US8960257B2 (en) 2011-05-31 2015-02-24 Won-Door Corporation Methods, apparatuses, and systems for controlling lateral displacement of a movable partition
US9074420B2 (en) 2011-05-31 2015-07-07 Won-Door Corporation Methods, apparatuses, and systems for resisting lateral displacement of movable partitions
ES2599960B1 (es) * 2015-08-04 2017-10-24 Francisco MORENO MARTÍNEZ Cosechadora para recolección de frutos, perfeccionada
DE102019103335A1 (de) * 2019-02-11 2020-08-13 Brüggli Vorrichtung, vorzugsweise autonome Robotervorrichtung, zum Mähen von Gras
US11678607B2 (en) * 2020-07-01 2023-06-20 Ag Leader Technology Apparatus, systems and methods for eliminating cross-track error

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD67611A (de) *
US2751030A (en) * 1952-11-13 1956-06-19 Null Fay Edison Light sensitive automatically controlled steering system
US3038544A (en) * 1958-11-03 1962-06-12 Ford Motor Co Tractor steering means
US2981355A (en) * 1958-12-01 1961-04-25 Frank M Rabuse Automatic control steering unit for tractors
US3208535A (en) * 1964-04-09 1965-09-28 Int Harvester Co Automatic steering of implements
AT280678B (de) * 1968-07-17 1970-04-27 Epple Buxbaum Werke Automatische Seitensteuerung für eine selbstfahrende Maschine zum Ernten von in Reihen stehenden Pflanzen
US3797208A (en) * 1970-10-23 1974-03-19 Clayson Nv Mechanism for the automatic steering of agricultural machines, especially combines
DE2261558C3 (de) * 1972-12-15 1982-07-08 Maschinenfabrik Fahr Ag Gottmadingen, 7702 Gottmadingen Elektrohydraulische Steuerung für die Höhenverstellung des Mähtisches eines Mähdreschers oder einer vergleichbaren Erntemaschine
US3857455A (en) * 1973-05-21 1974-12-31 J Ernst Row centering guide control device for bush bean harvester

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529460A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-26 Franz Kirchberger An ein landwirtschaftliches bodenbearbeitungsgeraet befestigbares geraet zur erfassung der bodenneigung

Also Published As

Publication number Publication date
BE831468A (fr) 1975-11-17
FR2278236B1 (de) 1980-06-06
GB1467624A (en) 1977-03-16
US3972381A (en) 1976-08-03
FR2278236A1 (fr) 1976-02-13
DE2434396A1 (de) 1976-01-29
DE2434396B2 (de) 1977-09-22
DD118502A5 (de) 1976-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2434396C3 (de) Tasteranordnung einer selbsttätigen Seitenführung an einer selbstfahrenden Erntemaschine z.B. einem Mähdrescher
DE2912715C2 (de) Gezogene Erntemaschine
DE2555283C3 (de) Anordnung zur selbsttätigen Lenkung eines landwirtschaftlich genutzten Fahrzeuges
EP0713639B1 (de) Tastvorrichtung zur selbsttätigen Seitenführung einer selbstfahrenden Erntemaschine
DE4220913C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur berührungslosen Erfassung der relativen seitlichen Lage einer Pflanzenreihe zu einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine in Reihenkulturen
DD133509B1 (de) Vorrichtung zum fuehren einer erntemaschine entlang von pflanzenreihen
EP3892085B1 (de) Verfahren zum betreiben eines mehrkreiselschwaders sowie mehrkreiselschwader
DE2224205A1 (de) Seitenfuehrungsregler fuer selbstfahrende maschinen
DE2362899C2 (de) Selbsttätige Seitenführung für eine landwirtschaftliche Erntemaschine
DE3313547C2 (de)
DE2730281C2 (de) Von einem Schlepper gezogene Rübenerntemaschine
WO2021047968A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reihenweisen applikation von pflanzenschutzmittel
DE7424379U (de) Mähdrescher, vorzugsweise zum Ernten von Mais mit einer automatischen Seitenführung
DD148139A3 (de) Vorrichtung zum fuehren einer erntemaschine entlang der pflanzen
DE2451314A1 (de) Landwirtschaftlich genutztes fahrzeug mit einer vorrichtung zur automatischen durchfuehrung von teilarbeitsablaeufen
EP3072375B1 (de) Landwirtschaftliches arbeitsgerät mit einer mensch-maschine-schnittstelle und verfahren zum betreiben desselben
DE2166978C3 (de) Selbsttätige Lenkvorrichtung zur Seitenführung von Landmaschinen
DE2436072A1 (de) Durchsatzregelung fuer selbstfahrende erntemaschinen
DE102020119880A1 (de) Schneidvorrichtung zum Schneiden von Pflanzen
DE2400125C3 (de) Seitenführung für eine Erntemaschine
DE1582275C2 (de) Rübenerntemaschine
DE2701691C2 (de) Drillmaschine
DE852315C (de) Landwirtschaftliche Maschine mit selbsttaetiger Steuerung, insbesondere fuer die Bearbeitung von Reihen-Anpflanzungen
DE2900553A1 (de) Lenkhilfseinrichtung fuer landmaschinen oder deren antriebsfahrzeuge
DE102021125360A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Lenkvorgabe für eine landwirtschaftliche Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee