DE2807184C3 - Verkaufspackung für Becher - Google Patents

Verkaufspackung für Becher

Info

Publication number
DE2807184C3
DE2807184C3 DE2807184A DE2807184A DE2807184C3 DE 2807184 C3 DE2807184 C3 DE 2807184C3 DE 2807184 A DE2807184 A DE 2807184A DE 2807184 A DE2807184 A DE 2807184A DE 2807184 C3 DE2807184 C3 DE 2807184C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cups
envelope
openings
common surface
locking flaps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2807184A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2807184B2 (de
DE2807184A1 (de
Inventor
Jean Beauvais Franzini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE2807184A1 publication Critical patent/DE2807184A1/de
Publication of DE2807184B2 publication Critical patent/DE2807184B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2807184C3 publication Critical patent/DE2807184C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/40Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed by folding a blank or several blanks
    • B65D71/46Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed by folding a blank or several blanks formed by folding a single blank into a tubular element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verkaufsverpackung für Becher gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer solchen aus dem DE-GM 75 00 038 vorbekannten Verkaufspackung wird ein Zuschnitt auf eine gemeinsame Fläche von mehreren Bechern einer oberen Lage aufgelegt, wobei die Enden des Zuschnitts als Verankerungselemente geformt und zwischen die aus der Verpackung nach unten vorspringenden Rümpfe der Becher einer unteren Lage gedrückt sind. Die gemeinsame Fläche der Becher der oberen Lage besitzt zwischen den Bechern öffnungen, in die aus dem oberen Teil der Umhüllung herausgeschnittene Laschen eindringen, um die obere Lage in der Umhüllung festzuhalten. Diese Verpackung ist jedoch noch nicht befriedigend, da sich die Verankerungselemente oft nur schwer mechanisch eindrücken lassen und in der eingedrückten Stellung gegen Zurückfalten nicht genügend gesichert sind.
Bei einer aus der DE-OS 24 42 802 bekannten weiteren Verkaufsverpackung, bei der die Becher ebenfalls in wenigstens zwei Reihen nebeneinander stehend angeordnet und durch eine gemeinsame Fläche miteinander verbunden sind, sind die Enden der Umhüllung übereinander gelegt und mittels Verklebungen oder mittels in Schlitze einzuschiebender Zungen gegenseitig fixiert. Durch die gegenseitige Überlappung der Enden der Umhüllung ist ein verhältnismäßig großer Materialbedarf gegeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs bezeichnete Verkaufsverpackung so auszubilden, daß der zugehörige Zuschnitt in einer einfacheren Weise um die Becher herumgelegt werden kann und daß die Enden des Zuschnitts befestigt werden können, ohne daß hierzu eine gegenseitige Überlappung erforderlich wäre.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im
ίο Kennzeichenteil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei der jetzt geschaffenen Lösung ist es möglich, die Umhüllung einfach um die zu verpackenden Becher herumzulegen, ohne dabei irgenwelche Enden in irgendeiner Weise zwischen einzelnen Bechern hindurchführen zu müssen, um sie dort zum verriegelnden Eingriff bringen zu können. Darüber hinaus ist gleichzeitig auch noch eine überaus materialsparsame Gestaltung des Zuschnitts erreicht, da dieser insgesamt nur so lang sein muß, daß seine durch Einschnitte an den Enden zu bildenden Verriegelungsklappen in die Öffnungen in der gemeinsamen Flächen zwischen den Bechern zum Eingriff gebracht werden können.
In bevorzugter Weise können die Verriegelungsklappen um Faltlinien gefaltet sein, die parallel zu den Reihen von Bechern bzw. den Kanten der Enden der Umhüllung verlaufen.
In einer als vorteilhaft angesehenen Ausführung werden ciie Verriegelungsklappen um 90° in das Innere der Umhüllung hinein gefaltet. Die Einschnitte in den Enden der Umhüllung haben eine solche Form, daß die Verriegelungsklappen zu den Faltlinien parallele Kanten besitzen, deren Abstand von den Faltlinien etwa gleich der Dicke der gemeinsamen Fläche der Becher ist. Hierdurch wird die gemeinsame Fläche zwischen den Enden der Umhüllung und den genannten Kanten der Verriegelungsklappen fest eingeklemmt, und es werden zugleich auch die Verriegelungsklappen dagegen gesichert, daß sie sich zurückfalten.
to Die Öffnungen in der gemeinsamen Fläche der Becher sind vorzugsweise etwa quadratisch und so angeordnet, daß eine Diagonale der Quadrate parallel zu den Reihen der Becher liegt. In einer bevorzugten Ausführung stoßen die Enden der Umhüllung, ohne sich zu überdecken, über der genannten Diagonale der öffnungen und zwischen den Reihen von Bechern zusammen, und die von den beiden Enden abgeteilten Verriegelungsklappen werden paarweise durch die Öffnungen der gemeinsamen Fläche gefaltet, so daß sie an deren der Umhüllung entgegengesetzter Seite verriegelt werden.
Die Verpackung kann z. B. für 4, 6, 8 oder 9 Becher, die durch eine gemeinsame Fläche verbunden sind, verwendet werden. Werden die Becher in zwei Ebenen übereinander angeordnet, so kann in der Umhüllung die doppelte Anzahl von Bechern eingeschlossen sein.
Die gemeinsame Fläche der Becher kann die Verschlußfolie sein, die auf alle Becher gleichzeitig aufgelegt und gesiegelt wird. Sie kann jedoch auch von den vom Becherrumpf oben zur Seite abstehenden Siegelrändern gebildet werden. Zwischen den Bechern ist die gemeinsame Fläche perforiert, so daß einzelne Becher von den anderen getrennt werden können.
Die Umhüllung kann in bekannter Weise mit
öffnungen versehen sein, durch welche die Becher in der Umhüllung festgehalten werden. Insbesondere können die in einer zweiten Ebene befindlichen Becher, die nicht mit den Enden der Umhüllung verriegelt sind,
mit ihren Rümpfen durch Öffnungen der Umhüllung nach außen vorspringen.
Die Verriegelungsklappen nach der Erfindung können auch bei Verpackungen gemäß dem DE-GM 75 00 038 verwendet werden. Die Enden der Umhüllung dieser Verpackung stoßen unter der gemeinsamen Fläche der Becher der unteren Eberu zusammen und sind als Haltestreifen ausgebildet, die sich zum Ende verbreitern und zwischen zwei Bechern einrasten. Die Anwendung von Verriegelungsklappen in den verbreiterten Enden der Haltestreifen ergibt eine zusätzliche Sicherung.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Verpackung für 12 Becher;
Fig.2 einen Teil einer Ansicht auf die Verpackung nach F i g. 1;
F i g. 3 einen Zuschnitt für die Umhüllung nach F i g. 1;
Fig.4 einen Schnitt durch eine Verpackung mit 3 Reihen von Bechern;
F i g. 5 einen Schnitt durch eine Verpackung, bei der die Enden der Umhüllung unter der Fläche der Becher der unteren Ebene zusammenstoßen; und
Fig.6 einen Teil des Zuschnitts für die Umhüllung nach F i g. 5.
Die Verpackung nach Fig. 1 enthält in jeder der beiden Ebenen sechs Becher 1, die durch eine gemeinsame Fläche 2 verbunden sind und durch die Umhüllung 3 zusammengehalten werden. Die Umhüllung besteht — wie in Fig.3 gezeigt ist — aus zwei Endflächen 4, zwei Seitenflächen 5 und einer unteren Fläche 6, welche so gestaltet ist, daß die Becherrüiripfe der unteren Ebene nach außen vorspringen können. Die Enden 4 stoßen bei der Packung nach Fig. 1 in der Mitte über der oberen gemeinsamen Fläche 2 zusammen, ohne sich zu überdecken. Durch Einschnitte 7, die an den Randern 13 der Enden 4 beginnen, sind Verriegelungsklappen is abgeteilt. Diest werden um etwa 90° nach innen durch Öffnungen 9 in der Fläche 2 eingefaltet Eine bevorzugte Ausführung der Verriegelungsklappen S ist in Fig. 2 dargestellt Die Verriegelungsklappen werden um Faltlinien 10 gefaltet und der Einschnitt 7 verläuft so, daß Kanten 11 parallel zu den Faltlinien entstehen, die nach dem Umfalten an der gemeinsamen Fläche 2 innen anliegen. Die Verriegelungsklappen 8 können auch breiter als die Öffnung 9 sein. Die Faltlinien 10 sind so in Bezug auf die Öffnungen angeordnet, daß die Enden 4 nicht auseinander gezogen werden können. Die Ränder 13 der Enden 4 können sich auch überdecken, ohne miteinander verbunden zu sein, oder es kann zwischen ihnen ein Zwischenraum bestehen bleiben. Die Verbindung der Enden 4 erfolgt in jeuem Fall über die obere gemeinsame Fläche 2.
In F i g. 4 ist eine Verpackung gezeigt, in der die Becher 1 in drei Reinen nebeneinander stehen.
Zwischen je zwei Reihen sind Öffnungen 19 in der gemeinsamen Fläche 12 angeordnet, in die hinein die Verriegelungsklappen 18 der Enden 14 dieser Umhüllung gefaltet sind. Die mittlere Reihe von Bechern braucht nicht von der Umhüllung bedeckt zu sein.
Bei dem Beispiel nach Fig.5 und 6 ist die obere gemeinsame Fläche 22 von einer Fläche 26 der Umhüllung bedeckt. Die Enden 24 der Umhüllung stoßen unter der unteren gemeinsamen Fläche 22 zwischen den Bechern 1 zusammen. An diesen Steilen sind Verriegelungsklappen 28 angeordnet, die nach oben in die Öffnungen 29 der gemeinsamen Fläche 22 der unteren Becher eingefaltet sind. Damit die Becher der oberen Ebene in der Umhüllung festgehalten werden, können in der Fläche 26 Zungen 30 abgeteilt
sein, die in die Öffnungen der oberen gemeinsamen Fläche eingedrückt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verkaufspackung für Becher, wobei die Becher in wenigstens zwei Reihen nebeneinanderstehend angeordnet und durch eine gemeinsame Fläche miteinander verbunden sind, welche Öffnungen zwischen den Bechern besitzt, und wobei die Becher von einer Umhüllung umgeben sind, an welcher sich in die öffnungen eindringende Laschen befinden, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (3) durch Einfalten von Verriegelungsklappen (8,18,28), die an den Enden (4,14,24) der Umhüllung (3) angeordnet sind, in die Offnungen (t>, 19, 29) der gemeinsamen Fläche (2,12,22) verschlossen und mit den Bechern (1) verbunden ist.
2 Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsklappen (8, 18, 28) um Faltl'nien (10), die paralle1 zu den Rändern (13) \Jer Enden (4) der Umhüllung (3) verlaufen, um 90° in das Innere der Umhüllung hinein gefaltet sind.
3. Verpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsklappen (8, 18, 28) durch Einschnitte (7) abgeteilt sind und zu den Faltlinien (10) parallele Kanten (11) besitzen, deren Abstand von den Faltlinien (10) etwa gleich der Dicke der gemeinsamen Fläche (2,12,22) der Becher (I) ist.
4. Verpackung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (4, 14, 24) der Umhüllung (3) zwischen zwei Reihen von Bechern (1) gegeneinanderstoßen und die von den Rändern (13) der beiden Enden (4, 14, 24) der Umhüllung (3) abgeteilten Verriegelungsklappen (8, 18, 28) paarweise durch die öffnungen (9, 19, 29) der gemeinsamen Fläche (2,12,22) gefaltet und an deren der Umhüllung entgegengesetzten Seite verriegelt sind.
DE2807184A 1977-02-22 1978-02-20 Verkaufspackung für Becher Expired DE2807184C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7705051A FR2380959A1 (fr) 1977-02-22 1977-02-22 Emballage presentoir de groupage pour pots

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2807184A1 DE2807184A1 (de) 1978-08-24
DE2807184B2 DE2807184B2 (de) 1980-08-21
DE2807184C3 true DE2807184C3 (de) 1981-04-16

Family

ID=9187048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2807184A Expired DE2807184C3 (de) 1977-02-22 1978-02-20 Verkaufspackung für Becher

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2807184C3 (de)
FR (1) FR2380959A1 (de)
IT (2) IT7852940V0 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2486916B1 (fr) * 1980-07-17 1986-05-09 Gervais Danone Sa Perfectionnements apportes aux systemes de regroupement de produits, notamment alimentaires, conditionnes en pots, boites, plaques alveolees ou analogues
GB8611226D0 (en) * 1986-05-08 1986-06-18 Mead Corp Multipack
DE3741687A1 (de) * 1987-12-09 1989-06-22 Unilever Nv Falthuelle
FR2702453B1 (fr) * 1993-03-08 1995-05-24 Otor Sa Flan et structure de maintien et de préhension pour nappes de récipients.
US5921392A (en) * 1997-11-13 1999-07-13 Riverwood International Corporation Package with exposed articles
US6105774A (en) * 1999-03-31 2000-08-22 Jackson; Lisa Carton for packaging containers
ES2623034T3 (es) * 2006-11-07 2017-07-10 Graphic Packaging International, Inc. Envases y sistemas de envasado

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2975891A (en) * 1957-06-24 1961-03-21 Continental Can Co Locking construction for paperboard cartons
US3861530A (en) * 1973-09-14 1975-01-21 Mead Corp Article carrier
FR2256881A1 (en) * 1974-01-07 1975-08-01 4 P Verpackungen Gmbh Packaging for two arrays of food containers - covers top of upper array and hooks under top surface of lower array

Also Published As

Publication number Publication date
DE2807184B2 (de) 1980-08-21
FR2380959A1 (fr) 1978-09-15
FR2380959B1 (de) 1982-05-14
IT7867355A0 (it) 1978-02-21
DE2807184A1 (de) 1978-08-24
IT1172880B (it) 1987-06-18
IT7852940V0 (it) 1978-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4408830C2 (de) Zuschnitt aus Karton zur Bildung einer Umverpackung für Becher und so gebildeter Pack
DE876743C (de) Ampulle
DE2058856C3 (de) Plattenzuschnitt zur Schaffung einer Tragvorrichtung für Flaschen
DE2807184C3 (de) Verkaufspackung für Becher
DE3612998A1 (de) Faltschale
DE2130222C3 (de) Selbsttätig schließender Verschluß an der Befestigungsplatte eines Staubbeutels für Staubsauger
DE2236426C3 (de) Formschachtel zum Aufnehmen von zerbrechlichen Gütern
DE2458462A1 (de) Schlauchbeutelverpackung fuer tafelfoermiges stueckgut, insbesondere fuer schokoladetafeln
DE3202032C2 (de) Einseitig offener mehrlagiger Beutel zur Aufnahme pulverförmiger Füllgüter
DE1486558A1 (de) Prismatischer Faltbehaelter
DE2700158B2 (de) Tragepackung für vorzugsweise zurückzugebende Flaschen
CH656108A5 (de) Verpackung fuer milchprodukte und mischgetraenke.
DE2734120C2 (de)
DE1145091B (de) Verpackung fuer im Querschnitt kreisfoermige Gegenstaende aus Glas
DE2037185A1 (de) Verpackung fur eine Anzahl gleich formiger Gegenstande
DE643135C (de) Papiergefaess
DE3741687C2 (de)
DD279658A5 (de) Flaechenverriegelungsvorrichtung
DE1804117A1 (de) Mehrstueck-Verpackung aus Karton od.dgl.fuer Glaeser oder Dosen
DE4141418C1 (en) Packing strip for many identical items - has L=shaped cross=section and row of clips engaging corresponding apertures in goods items.
CH637589A5 (en) Carrying box with handle
DE1536071C (de) Verpackung aus tiefgezogener Kunst stoffohe
CH548907A (de) Faltbehaelter.
DE3959C (de) Papierfafs mit Einrichtung für den Transport von Eiern, Früchten 11. dgl
DE1486558C (de) Behalter fur fließfähiges Gut

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee