DE280693C - - Google Patents

Info

Publication number
DE280693C
DE280693C DENDAT280693D DE280693DA DE280693C DE 280693 C DE280693 C DE 280693C DE NDAT280693 D DENDAT280693 D DE NDAT280693D DE 280693D A DE280693D A DE 280693DA DE 280693 C DE280693 C DE 280693C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
lamp
linear light
main direction
right angles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT280693D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE280693C publication Critical patent/DE280693C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/28Envelopes; Vessels
    • H01K1/30Envelopes; Vessels incorporating lenses

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 280693 KLASSE Ab. GRUPPE
PETER COOPER HEWITT in RINGWOOD MANOR, New Jersey, V. St. A.
Elektrischer Beleuchtungskörper. Zusatz zum Patent 273432.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. April 1914 ab. Längste Dauer: 6. April 1927.
Das Patent 273432 betrifft einen elektrischen Beleuchtungskörper, bei welchem es darauf ankommt, daß der Leuchtfaden oder die sonstige lineare Lichtquelle von einem Glasbehälter mit engen flachen, konkaven Furchen umgeben ist, zum Zwecke, eine Diffusion und Zerstreuung des von der Lichtquelle ausgesandten Lichtes herbeizuführen. Dabei sollen nach jenem Patent die Furchen in einer Richtung verlaufen, welche im wesentlichen parallel ist zur Hauptrichtung der faden- oder linienförmigen Lichtquelle, d. h. im allgemeinen parallel zur Längsachse der Lampe.
Diese Anordnung gibt, wie sich in der Praxis gezeigt hat, eine zufriedenstellende Zerstreuung und Diffusion des Lichts in wagerechter Richtung und auch in Richtungen, welche beträchtlich zu dieser geneigt liegen. In gewissen Fällen aber ist es wünschenswert, daß das von einer Lampe ausgesandte Licht am stärksten in der Richtung nach unten ausgebreitet und zerstreut wird, d. h. in einer Richtung, welche parallel zur Längsachse der Lampe liegt. Es gilt dies beispielsweise für Fälle, wo die Lampen direkt über der zu beleuchtenden Fläche aufgehängt sind.
Zu diesem Zweck sind gemäß -vorliegender Erfindung, welche eine weitere Ausbildung der Erfindung nach dem Hauptpatent darstellt, die Furchen o. dgl, statt in einer Richtung angeordnet zu sein, die annähernd parallel zur Längsachse der Lampe und ihrer Fäden liegt, im rechten Winkel dazu angeordnet und umschlingen, wenn es sich um eine elektrische Glühlampe der gebräuchlichen Form handelt, den Glasbehälter. Auf diese Weise wird erreicht, daß das Licht, anstatt seine größte Zerstreuung und Verteilung in wagerechter Richtung oder in einer Richtung zu erhalten, die im rechten Winkel zur Längsachse der Lampe liegt, seine größte Zerstreuung und Verteilung in einer Richtung erhält, welche parallel zu dieser Achse liegt, d. h. nach der Spitze der Birne oder des sonstigen Lampenbehälters hin, wenn es sich um eine Glühlampe der gewöhnlichen Form handelt.
In der Zeichnung zeigen die Fig. 1, 2 und 3 Seitenansichten von Lampen mit Glasumhüllungen verschiedener Form, die gemäß vorliegender Erfindung gefurcht sind.
Die Erfindung ist jedoch nicht auf Lampen mit Glasumhüllungen der besonderen, in der Zeichnung veranschaulichten Formen beschränkt, und die Furchen können, falls dies gewünscht wird, auch auf einem Schirm oder Behälter angebracht werden, welcher die Lampe umgibt, statt auf der Birne oder der eigentlichen Umhüllung der Lichtquelle selbst.

Claims (1)

  1. ■r, a I wesentlichen annähernd im rechten Winkel
    Patent-Anspruch: ; zur Hauptrichtung der linearen Lichtquelle
    Elektrischer Beleuchtungskörper mit fa- j verlaufen, zum Zwecke, die stärkste Zer-
    denförmiger Lichtquelle und einer mit engen ! streuung und Verteilung des Lichts in
    konkaven Furchen versehenen, dünnwandi- j einer Richtung zu erhalten, welche parallel
    gen Glasumhüllung nach Patent 273432, da- zu dieser Hauptrichtung der linearen Licht-
    durch gekennzeichnet, daß die Furchen im quelle liegt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER BEICHSDRUCKEREI.
DENDAT280693D 1911-04-08 Active DE280693C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US442176XA 1911-04-08 1911-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE280693C true DE280693C (de)

Family

ID=32596972

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT273432D Active DE273432C (de) 1911-04-08
DENDAT280693D Active DE280693C (de) 1911-04-08

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT273432D Active DE273432C (de) 1911-04-08

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE280693C (de)
FR (1) FR442176A (de)
GB (1) GB191208086A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123395B (de) * 1959-11-05 1962-02-08 Hans Joachim Lindner Dr Ing Leuchte mit mehreren Gluehlampen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL249365A (de) * 1959-03-26
US11158768B2 (en) 2004-05-07 2021-10-26 Bruce H. Baretz Vacuum light emitting diode
JP2008529950A (ja) * 2005-02-18 2008-08-07 エージーシー フラット グラス ユーロップ エスエー ガラス物品表面の選択的エッチングのための方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123395B (de) * 1959-11-05 1962-02-08 Hans Joachim Lindner Dr Ing Leuchte mit mehreren Gluehlampen

Also Published As

Publication number Publication date
FR442176A (fr) 1912-08-26
GB191208086A (en) 1912-10-24
DE273432C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE280693C (de)
DE833084C (de) Elektrische Entladungsroehre mit Leuchtstoffbelag
DE247646C (de)
DE1110305B (de) Farbkorrigierte Hochdruckentladungslampe
DE956613C (de) Xenon-Farbabmusterungsleuchte
DE364728C (de) Lichtquelle in hochevakuierter Huelle
DE833080C (de) Elektrische Gluehlampe oder Mischlichtlampe, vorzugsweise eine solche mit doppelt oder mehrfach spiralisiertem Gluehfaden
DE528383C (de) Elektrische Gluehlampe, deren Kolben durch Zusammenquetschen seines Halses geschlossen ist
DE741180C (de) Wahlweise direkt oder indirekt strahlende elektrische Leuchte
DE817180C (de) Elektrische Gluehlampe
DE115709C (de)
DE116626C (de)
DE368150C (de) Vorrichtung zum Umwandeln von OEllaternen mit Schornstein in elektrische Laternen
DE210325C (de)
DE690696C (de) ltung von Spannungen
DE547371C (de) Elektrische Projektionsgluehlampe
DE99071C (de)
DE335162C (de) Elektrische Bogenlampe
DE226396C (de)
DE439975C (de) Vorrichtung zur Rauchverzehrung, Luftverbesserung usw
DE756023C (de) Elektrische Gluehlampe fuer photometrische Zwecke
DE564175C (de) Elektrische Gluehlampe, insbesondere fuer photographische Zwecke
DE478315C (de) Gasgefuellte elektrische Leuchtroehre
DE63228C (de) Zerlegbarer Fufs für elektrische Glühlampen
DE76189C (de) Glocke für Glühlampen