DE2806013A1 - Wege- oder strassensperre fuer fahrzeuge - Google Patents

Wege- oder strassensperre fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE2806013A1
DE2806013A1 DE19782806013 DE2806013A DE2806013A1 DE 2806013 A1 DE2806013 A1 DE 2806013A1 DE 19782806013 DE19782806013 DE 19782806013 DE 2806013 A DE2806013 A DE 2806013A DE 2806013 A1 DE2806013 A1 DE 2806013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
lid
lock according
box
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782806013
Other languages
English (en)
Other versions
DE2806013C2 (de
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MALKMUS DOERNEMANN CAROLA
Original Assignee
MALKMUS DOERNEMANN CAROLA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MALKMUS DOERNEMANN CAROLA filed Critical MALKMUS DOERNEMANN CAROLA
Priority to DE19782806013 priority Critical patent/DE2806013A1/de
Priority to CH83679A priority patent/CH638580A5/de
Priority to GB7904183A priority patent/GB2014220B/en
Priority to FR7903675A priority patent/FR2416978A1/fr
Priority to BE2057603A priority patent/BE874124A/xx
Publication of DE2806013A1 publication Critical patent/DE2806013A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2806013C2 publication Critical patent/DE2806013C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/04Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage
    • E01F13/08Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage by swinging into closed position about a transverse axis situated in the road surface, e.g. tiltable sections of the road surface, tiltable parking posts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/10Vehicle barriers specially adapted for allowing passage in one direction only
    • E01F13/105Vehicle barriers specially adapted for allowing passage in one direction only depressible by right-way traffic, e.g. pivotally; actuated by wrong-way traffic

Description

'..; : : ■■ ■ . . 6H57
• PATENTANWÄLTE
DR.-INQ. R. DÖRING DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE
BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN
Dr. Carola Malkmus-Dörnemann Am Lappenspring 3» 3320 Salzgitter 51
"Wege- oder Straßensperre für Fahrzeuge"
Die Erfindung betrifft eine Wege- oder Straßensperre, insbesondere zum Sperren von Ein- und Ausfahrten oder Engestellen.
Es sind Straßensperren verschiedenster Ausführungen, u.a. auch in der Form von Sperrelementen, bekannt, die versenkbar im Boden angeordnet sind. Bei diesen bekannten Ausführungen handelt es sich im allgemeinen um pfostenartige Sperrelemente, welche beispielsweise in Bodenhtilsen versenkbar aufgenommen werden. Derartige Pfostensperren bieten vielfach keinen hinreichenden Schutz, abgesehen davon, daß ßie einzeln betätigt werden müssen und einen erheblichen Aufwand erfordern.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist ee, eine Sperre der eingangs genannten Art zu schaffen, welche den Abmessungen des zu sperrenden Weges oder der zu sperrenden Straße jeweils angepaßt ist und in einfacher Form betätigt werden kann, und die sich durch besonders günstige Sperrwirkung, auch gegen • schwere Fahrzeuge auszeichnet« j
909834/0073
Zur Lösung vorstehender Aufgabe kennzeichnet sich die genannte Sperre erfindungsgemäß dadurch, daß wenigstens ein in eine Vertiefung des Fahruntergrundes einsetzbarer Kasten oder Rahmen mit einem hochschwenkbaren, in einer Schrägstellung als Sperrelement fixierbaren Deckel und eine an der Deckelunterseite befestigte Schürze in Form einer Zylinder-Segmentschale als Abdeckung der Vertiefung im geöffneten Zustand des Deckels in Verbindung mit einem Schwenkantrieb für den Deckel vorgesehen sind.
Der in die Schrägstellung als Sperrelement überführbare Deckel weist mit seiner schneidenartigen Kante in die Sperrichtung und kann praktisch nicht von einem Radfahrzeug, welches aus der zu sperrenden Richtung anfährt, überrollt werden. Die Schrägstellung des Deckels kann dabei so gewählt werden, daß die vor der vorderen Achse des Fahrzeuges befindlichen Fahrzeugteile bis zur Funktionsunfähigkeit zerstört werden. Bei entsprechender Breite des Kastens oder.Rahmens gelangt selbst bei Deformierung des Sperrdeckels das Fahrzeug mit seinen Vorderrädern in den Kasten oder Rahmen und wird dort blockiert.
Die neue Sperre kann bei breiten Wegen oder Straßen in entsprechende Abschnitte unterteilt werden, die längs eines Bandes quer zur Straße und darüber hinaus auch in die Tiefe gestaffelt vorgesehen sein können.
Der Sctwenlantrieb für den Deckel kann sowohl mit Hilfe hydrauli-
909834/0073
-tischer als auch pneumatischer Antriebseinrichtungen erfolgen. Um von einem Druckmedium in flüssiger oder gasförmiger Form unabhängig zu sein, empfiehlt sich jedoch ein mechanischer Antrieb, der besonders robust ist und keine Hilfsaggregate benötigt.
Um trotz großer Abmessungen des als Sperrelement wirksamen Dekkels und einer für die Sperrwirksamkeit steileiSperrstellung des Deckelseine geringe Einbautiefe zu erzielen, empfiehlt es sich, die Sperre so auszuführen, daß die Abdeckung aus wenigstens zwei Segmentschalen besteht, die bei geschlossenem Deckel der Sperre innerhalb des Kastens oder Rahmens schachtelartig ineinandergreifen, während sie in der Offnestellung des Deckels eine durch Anschlag-Mitnehmer bestimmte geschuppte» Stellung zueinander einnehmen, und daß zum Heben und Senken des Deckels wenigstens zwei am Deckel gehaltene und anderendig mit gegensinnig verschiebbaren motorisch angetriebenen Wido?rlagern verbundene Gelenkhebel vorgesehen sind.
Durch die beschriebene Ausbildung der Zylinder-Segmentschalen können diese in der Schließstellung des Deckels auf sehr engem Raum untergebracht werden, wobei die erforderliche Höhe des Kastens oder Rahmens durch die jeweils gewählte Anzahl der in der Schließstellung des Deckels schachtelartig ineinandergreifenden Schalenelemente bestimmt wird. Die Schalenelemente können dabei an der Gelenkachse des Deckels so befestigt werden, daß sie auf dieser Gelenkachse mit Spiel gehalten sind und lediglich über die Anschlag-Mitnehmer bei der überführung des Deckels von
909834/0073
der Schließ- in die Offenstellung mitgenommen werden, so daß für die nicht mit dem Deckel verbundenen Schalenelemente kein eigener Antrieb erforderlich ist. Durch die Unterteilung in die einzelnen Schalenelemente können diese dünnwandig und damit im Gewicht leicht hergestellt werden, so daß neben der geringeren Einbautiefe und der Raumersparnis für den Kasten oder Deckel nur geringe Antriebskräfte für das Heben und Senken des Deckels der Sperre erforderlich sind. Demgemäß kann dieSperre über einen ebenfalls innerhalb des Gehäuses oder Kastens angeordneten Motor über die obengenannten Gelenkhebel und die damit verbundenen verschiebbaren Widerlager betätigt werden. Die gesamte Antriebseinrichtung ist innerhalb des Kastens und damit geschützt unterzubringen.
In einfacher Weise können die gegensinnig verschiebbaren Widerlager für die Gelenkhebel mit einem Kettentrieb verbunden sein, welcher seinerseits ggfs. unter Zwischenanordnung eines Getriebes von dem Antriebsmotor betätigt wird.
Bei einer anderen einfachen Ausführung sind die gegensinnig verschiebbaren Widerlager als Spindeltriebe ausgebildet, die ebenfalls mit dem Antriebsmotor getrieblich verbunden werden.
In manchen Einsatzfällen ist es erwünscht, ein überfahren der Sperren in Richtung zur Sperrenseite hin zu ermöglichen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß bei einer besonderen Ausführungsform die Gelenkhebel, welche in der Schließstellung des Deckels gegensinnig geneigt verlaufen, während sie in der Offenstellung parallel zueinander angeordnet sind, stoßdäiipferartig mit durch Federkraft in der ausgezogenen Stellung gehaltenen ineinanderschiebbaren Hülsen ausgerüstet sind. Durch ent-
909834/0073
ORIGINAL INSPECTED
sprechende Bemessung der Hülsenlängen und der Federkraft sowie der bei Stoßdämpfern üblichen Dämpfungseinrichtungen kann man somit erreichen, daß beim langsamen Befahren des in der Offenstellung befindlichen Deckels von der Anlenkseite des Deckels in Richtung zu seiner hochstehenden Längskante der Deckel vollständig oder weitgehend in die Schließstellung überführt und somit die Sperre in der einen Richtung überfahren werden kann, wobei nach der Entlastung des Deckels dessen Rückführung in die Offenstellung so langsam durch entsprechende Drosselung dieser Bewegung mittels der ptoßdämpferartig ausgebildeten Gelenkhebel erfolgt, daß das überfahren in dem beschriebenen Sinne auch durch mehrachsige Fahrzeuge möglich ist, ohne Ίίβ Fahrzeuge im Bereich zwischen ihren Achsen durch die Sperre zu beschädigen.
Die neue Sperre ist nicht nur für den Einbau in Straßen oder Zu- bzw. Einfahrten geeignet, sondern sie läßt sich auch innerhalb von Gebäuden, beispielsweise in Parkhäusern oder aber auch zur Abriegelung von Einstell- bzw. Parkplätzen verwenden. Sie ist besonders geeignet, um das Befahren von Zufahrtswegen zu besonders schutzwürdigen Einrichtungen durch Unbefugte zu verhindern, die nicht davor zurückscheuen, durch Gewaltanwendung die Zufahrt zu den schützenswerten Einrichtungen zu erzwingen.
Die Zeichnung, gibt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder.
909834/CfÖTT
Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Wege- bzw. Straßensperre
gemäß vorliegender Erfindung,
Fig. 2 einen Längsschnitt entlang der Schnittlinie II-II durch
die Anordnung nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Längsschnitt ähnlich dem der Fig. 1 durch eine
andere Ausführungsform der Sperre, Fig. 4 eine Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 3·
In den Figuren ist eine Vertiefung 1 in Form einer ausgemauerten oder bei einem Betonboden ausgeformten Grube in einem Untergrund 2 erkennbar, in welchem ein in den Figuren aus zwei Teilen zusammengesetzter Rahmen 3 angeordnet ist, welcher mit einem Deckel 4 ausgerüstet ist, der bündig mit dem Fahruntergrund in der Schließstellung verläuft und an dem Rahmen 3 an der Stelle 5 angelenkt ist, so daß er die in den Figuren ausgezogene Schließstellung und die ebenfalls in den Figuren wiedergegebene gestrichelte Offenstellung einnehmen kann. Der Deckel ist in der Offenetellung mit 4a bezeichnet.
Der Deckel 4 weist neben einem unterseitig angeordneten Versteifungsrahmen 6 eine an seiner Unterseite befestigte Schürze in Form einer Zylinder-Segmentschale auf, die insgesamt mit 7 bezeichnet ist und aus einer Fläche 7a in Form eines Abschnittes einer Zylindermantelfläche sowie zugehörigen Seitenwandungen 7b besteht, welche eine dreieckförmige Umrißgestalt aufweisen.
909834/0073
Außer der Zylinder-Segmentschale 7, welche mit dem Deckel fest verbunden ist, weist die in den Figuren wiedergegebene Anordnung eine zweite in ihrem Aufbau der Zylinder-Segmenschale 7 entsprechende Zylinder-Segmentschale 8 auf, die in ihren Abmessungen etwas größer gehalten ist, so daß die Zylinder-Segmentschale in geschlossener Stellung des Deckels 4 innerhalb des Rahmens von der Segmentschale 8 umschlossen wird. Die beiden Segmentschalen 7 und 8 greifen somit in der Schließstellung des Deckels 4 schachtelartig ineinander und benötigen demgemäß in der Schließstellung der Sperre nur einen relativ geringen Raum. Sie stützen sich in der Schließstellung dabei auf einem am Boden der Vertiefung 1 angeordneten Schwingmetall 9 ab. Die beiden Segmentschalen 7 und 8 wirken über Anschlag-Mitnehmer derart zusammen, daß bei der öffnung des Deckels 4 zunächst die mit dem Deckel verbundene Segmentschale 7 allein mitverschwenkt wird, bis ein Anschlag 10,der an der Unte^kante der Segmentschale 7 angeordnet ist, mit einer entsprechenden Gegenanschlagflache der Segmentschale 8 zusammenwirkt, um nunmehr bei weitere]}· Öffnungsbewegung des Deckels 4 und Überführung in die Stellung 4a die Segmentschale 8 mitzunehmen und in die in Fig. 1 gestrichelte Stellung zu überführen. Die Verschwenkung der Segmentschale 8 erfolgt dabei bis zu einer Stellung, in der ein Anschlag 11 dieser Segmentschale mit dem oberen Rand 12 des Rahmens 3 zusammenwirkt und hierdurch die Schwenkbewegung der Segmentschale 8 begrenzt.
Bei der Schließbewegung des Deckels bewegt sich die Segment-
90 983470073
- ίο -
schale 8 aufgrund ihrer Schwerkraft bis zu ihrer Auflage auf dem Schwingmetall 9 nach unten, ehe infolge der weiteren Schließbewegung des Deckels 4 die Segmentschale 7 wieder in die Ausgangsstellung gelangt, in der sie von der Segmentschale 8 in der beschriebenen Weise umgriffen ist.
Für die Ausführung der öffnungs- und Schließbewegungen des Deckels 4 dienen in allen Ausführungsbeispielen Gelenkhebel 13* welche einerseits an der Unterseite des Deckels 4 bzw. zugehöriger Versteifungsrippen und anderendig an motorisch angetriebenen Widerlagen angreifen, welche insgesamt mit 14 in den Figuren bezeichnet sind. Im Beispiel der Fig.. 1 und 2 sind die Widerlager 14 als Schlitten ausgeführt, welche in einem Rahmengestell 15 gehalten sind. An den Schlitten greift ein Kettentrieb 16 an, welcher zugehörige Kettenünd Umlenkräder aufweist und der über den aus Fig. 1 ersichtlichen Motor 17 unter Zwischenanordnung eines Getriebes 18 betätigt wird. Die Schlitten 14 bewegen sich jeweils gegensinnig und führen dazu, daß die in der Schließstellung des Deckels 4 flach geneigt und gegensinnig verlaufenden Gelenkhebel 13 in die aus Fig. 1 ersichtliche Stützstellung überführt werden, in welcher die Gelenkhebel 13 parallel zueinander in lotrechten Ebenen verlaufen. Strichpunktiert ist diese Stellung auch in der Fig. 2 in der rechten Hälfte wiedergegeben.
In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 und 4 sind die Widerlager l4 als Spindeltriebe ausgebildet, d.h. die Widerlager 14 sind
909834/0073
als Spindelmuttern ausgeführt, die auf einer antreibbaren Spindel 18 angeordnet sind, welche Gewinde gegensinniger Steigungen für die beiden Widerlager 14 aufweist, so daß über den Antriebsmotor 18 und eine Getriebeverbindung 19 die Spindel 18 antreibbar ist, um die Widerlager I1I in der. bereits beschriebenen Weise in gegensinnige Richtungen zu verstellen, um die Gelenkhebel 13 von der in Fig. 3 ausgezogenen Stellung in die strichpunktierte Stellung zu überführen, wobei durch diese Bewegung der Deckel 4 in die in Fig. 1 wiedergegebene Stellung 4a gelangt.
In der Fig. 4 ist noch erkennbar, daß in einer die Vertiefung 1 umgebenden Ausmauerung 2a eine Kabeldurchführung 20 für die Stromversorgung des Antriebsmotors und für Steuerleitungen sowie ein Abflußrohr 21 vorgesehen sind, um in die Vertiefung 1 eindringende Feuchtigkeit in das benachbarte Erdreich oder aber in eine Abflußleitung zu überführen.
Die Figuren.zeigen schließlich noch, daß die Segmentschale 7> welche mit dem Deckel 4 fest verbunden ist, inihrem oberen Bereich der Wandung 7a mit Warn- bzw. Blinkleuchten 22 ausgerüstet ist, die über nicht dargestellte Steuerschalter betätigt werden, sobald der Deckel 4 aus der Schließstellung in die Offenstellung überführt wird.
Die Gelenkhebel 13 der wiedergegebenen Anordnungen können entwede als längenveränderliche, starre Gelenkhebel ausgebildet sein
909834/0073
oder aber eine stoßdämpferartige Ausbildung aufweisen, indem sie aus ineinanderschiebbaren Hülsen mit darin gehaltener Feder ausgebildet sind, wie dies in Fig. 1 gestrichelt dargestellt ist. Dort ist erkennbar, daß der Gelenkhebel 13 aus den Hülsen 13a und 13b besteht, wobei in der Hülse 13a eine Feder 13c vorgesehen ist, welche die Hülsen in der ausgezogenen Stellung zu halten sucht. Die Anordnung kann dabei zusätzlich mit den bei Stoßdämpfern bekannten hydraulischen Dämpfungseinrichtungen ausgerüstet sein, so daß spontane und schnelle Verschiebebewegungen der Hüten nicht möglich sind.
Bei der beschriebenen Ausbildung der Gelenkhebel 13 als stoßdämpferartige Elemente ergibt sich die Möglichkeit, Ίίβ Sperre auch bei Offenstellung des Deckels 4 von der Anlenkstelle 5 aus zu überfahren, wenn der Deckel dabei entsprechend hoch belastet wird. Der Deckel 4 wird dabei vollständig oder weitgehend in die Schließstellung überführt und nach der Entlastung wieder automatisch in die Offenstellung gedrückt. Die Feder 13c in der Hülse 13a muß dabei so bemessen sein, daß sie durch die beim öffnen und Schließen des Deckels 4 mittels der beschriebenen Antriebseinrichtungen aufgebrachten Öffnungskräfte nicht zusammengedrückt wifcd und somit die geschilderte Funktionsweise der Sperre nicht beeinträchtigt.
Die beschriebene Anordnung ist nicht auf die Verwendung zweier Segmentschalen begrenzt. Es ist durchaus möglich, mehrere inein-
909834/0073
andergreifende Segmentschalen in der beschriebenen Weise vorzusehen, wenn die Abmessungen der Anordnung dies erfordern oder wenn die Tfefe des Kastens oder Rahmens 3 aus bestimmten Gründen, beispielsweise bei relativ dünnen Geschoßdecken, entsprechend gering gehalten werden muß.
Statt der Zylinder-Segmentschalen können auch Segmentelemente verwendet werden, die statt der Sylinderflachen ebene oder polygonal verlaufende Plächenabschnitte aufweisen.
909834/0073

Claims (6)

  1. PAniNTANWÄLTE
    28QB013
    DR.-ING. R. DÖRING DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE
    BRAUNSCHWFIR MÜNCHEN
    Ansprüche
    f l.JWege- oder Straßensperre für Fahrzeuge, insbesondere zum Sperren von Ein- und Ausfahrten oder Engestellen, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein in eine Vertiefung (1) des Fahruntergrundes (2) einsetzbarer Kasten oder Rahmen (3) mit einem bochschwenkbaren, in einer Schrägstellung als Sperrelement fixierbaren Deckel (1Ii1Ia) und eine an der Deckelunterseite befestigte Schürze (7) in Form einer Zylinder-Segmentschale als Abdeckung der Vertiefung im geöffneten Zustand des Deckels in Verbindung mit einem Schwenkantrieb für den Deckel vorgesehen sind.
  2. 2. Sperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung aus wenigstens zwei Segmentschalen (7;8) besteht, die bei geschlossenem Deckel (1I) der Sperre innerhalb des Kastens oder Rahmens (3) schachtelartig ineinandergreifen, während sie in der Offenstellung des Deckels (1Ia) eine durch Anschlag-Mitnehrcer (10j 11) bestimmte geschuppte Stellung zueinander einnehmen, und daß zum Heben und Senken des Deckels wenigstens zwei am Deckel gehaltene und anderendig mit gegensinnig verschiebbaren motorisch angetriebenen Widerlagern (I1O verbundene Gelenkhebel (13) vorgesehen sind.
    909834/0073
    COPY
  3. 3. Sperre nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeic hn et, daß die gegensinnig verschiebbaren Widerlager (11) Tür die Gelenkhebel (13) mit einem Kettentrieb (16) verbunden sind.
  4. 4. Sperre nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gegensinnig verschiebbaren Widerlager (14) als Spindeltriebe ausgebildet sind.
  5. 5. Sperre nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkhebel (13)» „ν ".ne in der Schließstellung d-d Deckels (4) gggensinnig geneigt verlaufen, stoßdämpferartig mit durch federkraft in der ausgezogenen Stellung gehaltenen ineinanderschiebbaren Hülsen (13a,13b) ausgerüstet sind.
  6. 6. Sperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Deckel (4) verbundene Segmentschale (7) mit Warnleuchten (22), vorzugsweise Blinkleuchten, ausgerüstet ist.
    909834/0
DE19782806013 1978-02-14 1978-02-14 Wege- oder strassensperre fuer fahrzeuge Granted DE2806013A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782806013 DE2806013A1 (de) 1978-02-14 1978-02-14 Wege- oder strassensperre fuer fahrzeuge
CH83679A CH638580A5 (de) 1978-02-14 1979-01-29 Fahrbahnsperre fuer fahrzeuge.
GB7904183A GB2014220B (en) 1978-02-14 1979-02-06 Roadway barrier
FR7903675A FR2416978A1 (fr) 1978-02-14 1979-02-07 Barrage de voie ou de rue pour vehicules
BE2057603A BE874124A (fr) 1978-02-14 1979-02-13 Barrage de voie ou de rue pour vehicules

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782806013 DE2806013A1 (de) 1978-02-14 1978-02-14 Wege- oder strassensperre fuer fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2806013A1 true DE2806013A1 (de) 1979-08-23
DE2806013C2 DE2806013C2 (de) 1989-06-01

Family

ID=6031827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782806013 Granted DE2806013A1 (de) 1978-02-14 1978-02-14 Wege- oder strassensperre fuer fahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE874124A (de)
CH (1) CH638580A5 (de)
DE (1) DE2806013A1 (de)
FR (1) FR2416978A1 (de)
GB (1) GB2014220B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946270A1 (de) * 1979-11-16 1981-05-21 Malkmus-Dörnemann, geb.Dörnemann, Carola, Dr., 3320 Salzgitter Fahrwegsperre fuer kraftfahrzeuge
DE3112717A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-07 Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe Betriebsgesellschaft mbH, 7514 Eggenstein-Leopoldshafen Bewegliche durchfahrt-sperrvorrichtung
DE3134247A1 (de) * 1981-08-29 1983-03-17 Malkmus-Dörnemann, geb.Dörnemann, Carola, Dr., 3320 Salzgitter Wege- oder strassensperre fuer fahrzeuge
EP0149963A1 (de) * 1984-01-18 1985-07-31 Malkmus-Dörnemann, Carola, Dr. Wege- oder Strassensperre für Fahrzeuge
EP0227016A2 (de) * 1985-12-20 1987-07-01 Manfred Fladung GmbH Sperrvorrichtung für eine temporäre Sperrung einer Fahrbahn
EP0328919A2 (de) * 1988-02-16 1989-08-23 Ralph G. Nasatka Fahrzeugsperre mit hydraulischer Feder und hydraulischer Steuerkreis dafür
AT391724B (de) * 1983-06-13 1990-11-26 Burri Ag Leitplankentor
BE1025824B1 (nl) * 2017-12-20 2019-07-24 Cornelis Fencing B.V.B.A Wegversperringsinrichting
CN111893914A (zh) * 2020-08-07 2020-11-06 德清县诚达金属材料有限公司 一种用于机动车道的防逆行机构
CN112030823A (zh) * 2020-09-08 2020-12-04 泉州台商投资区双霞机械设计服务中心 一种具有拦截功能的路障

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8201604A (nl) * 1982-04-16 1983-11-16 Pieter Arie Jan Eikelenboom En Inzinkbare wegversperring.
GB2127893B (en) * 1982-09-28 1986-03-12 Harry David Dickinson Motorized curb barrier traffic-way controller
GB2165569B (en) * 1984-09-05 1988-02-24 Alan Dunsmore Retractable road barrier
DE3514626A1 (de) * 1984-12-12 1986-06-19 Armo Gesellschaft für Bauelemente, Bau- und Wohnbedarf mbH, 4350 Recklinghausen Absperrpfosten fuer parkplaetze und durchfahrten
NL8603280A (nl) * 1986-12-23 1988-07-18 Pieter Arie Jan Eikelenboom Inzinkbare wegversperring.
FR2617215B1 (fr) * 1987-06-26 1991-06-07 Coste Sylvain Barrage escamotable pour vehicules terrestres
US4826349A (en) * 1987-09-04 1989-05-02 Nasatka Ralph G Underground vehicle barricade
US5211503A (en) * 1991-04-24 1993-05-18 Energy Absorptions Systems, Inc. Barrier gate for longitudinal highway barrier
DE4137898A1 (de) * 1991-11-18 1993-05-19 Dimski Christian Verkehrsvorrichtung fuer eine nicht freigegebene richtung einschlagende bzw. sich in eine nicht freigegebene richtung bewegende verkehrsteilnehmer
FR2791716B1 (fr) 1999-03-31 2001-05-18 Realisations Ind Soc Et Dispositif d'interdiction selectif d'acces a une voie comprenant des moyens elastiques
DE102006044223A1 (de) 2006-09-15 2008-03-27 Elkosta Security Systems Gmbh Wege- oder Straßensperre für Fahrzeuge
US7950870B1 (en) 2008-03-28 2011-05-31 Energy Absorption Systems, Inc. Energy absorbing vehicle barrier
GB201001106D0 (en) * 2010-01-25 2010-03-10 Reynolds Lee Deployable speed bump device
CN108589588A (zh) * 2018-05-02 2018-09-28 马鞍山市翔宇机械自动化科技有限公司 翻板式门口闸机
CN109468901B (zh) * 2018-12-03 2021-02-12 商丘师范学院 一种防逆行减速带
IT202000005851A1 (it) 2020-03-19 2021-09-19 Fausto Mezzanotti Struttura di barriera stradale
CN114438930B (zh) * 2022-01-18 2023-08-11 重庆市市政设计研究院有限公司 一种道路用汽车行驶单向装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1193901A (en) * 1968-01-05 1970-06-03 Godwin Warren Eng Security Barrier Systems

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE575238C (de) * 1933-04-26 Josef Lippe Aufhaltevorrichtung oder Wegesperre fuer Kraftfahrzeuge mit Luftbereifung
US1585993A (en) * 1924-12-22 1926-05-25 Edward S Jones Life-saving gate on railway crossings
US2053999A (en) * 1933-07-28 1936-09-08 Onon G Moore Warning signal
US2164610A (en) * 1936-10-29 1939-07-04 Grade Crossing Guard Corp Crossing protective system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1193901A (en) * 1968-01-05 1970-06-03 Godwin Warren Eng Security Barrier Systems

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946270A1 (de) * 1979-11-16 1981-05-21 Malkmus-Dörnemann, geb.Dörnemann, Carola, Dr., 3320 Salzgitter Fahrwegsperre fuer kraftfahrzeuge
DE3112717A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-07 Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe Betriebsgesellschaft mbH, 7514 Eggenstein-Leopoldshafen Bewegliche durchfahrt-sperrvorrichtung
DE3134247A1 (de) * 1981-08-29 1983-03-17 Malkmus-Dörnemann, geb.Dörnemann, Carola, Dr., 3320 Salzgitter Wege- oder strassensperre fuer fahrzeuge
AT391724B (de) * 1983-06-13 1990-11-26 Burri Ag Leitplankentor
EP0149963A1 (de) * 1984-01-18 1985-07-31 Malkmus-Dörnemann, Carola, Dr. Wege- oder Strassensperre für Fahrzeuge
EP0227016A2 (de) * 1985-12-20 1987-07-01 Manfred Fladung GmbH Sperrvorrichtung für eine temporäre Sperrung einer Fahrbahn
EP0227016A3 (en) * 1985-12-20 1988-05-25 Manfred Fladung Gmbh Obstruction device for a temporary obstruction of a roadway
EP0328919A2 (de) * 1988-02-16 1989-08-23 Ralph G. Nasatka Fahrzeugsperre mit hydraulischer Feder und hydraulischer Steuerkreis dafür
EP0328919A3 (de) * 1988-02-16 1989-10-18 Ralph G. Nasatka Fahrzeugsperre mit hydraulischer Feder und hydraulischer Steuerkreis dafür
BE1025824B1 (nl) * 2017-12-20 2019-07-24 Cornelis Fencing B.V.B.A Wegversperringsinrichting
CN111893914A (zh) * 2020-08-07 2020-11-06 德清县诚达金属材料有限公司 一种用于机动车道的防逆行机构
CN112030823A (zh) * 2020-09-08 2020-12-04 泉州台商投资区双霞机械设计服务中心 一种具有拦截功能的路障

Also Published As

Publication number Publication date
CH638580A5 (de) 1983-09-30
DE2806013C2 (de) 1989-06-01
FR2416978A1 (fr) 1979-09-07
FR2416978B1 (de) 1984-10-19
BE874124A (fr) 1979-05-29
GB2014220B (en) 1982-03-17
GB2014220A (en) 1979-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806013A1 (de) Wege- oder strassensperre fuer fahrzeuge
DE3138853C2 (de) Zerlegbare Brücke
DE4117683A1 (de) Fahrerhaeuser von schwerkraftfahrzeugen mit einem vorderen fenster, das geoeffnet werden kann, und einer verriegelungsvorrichtung dafuer
WO2017118620A1 (de) Verfahrbarer leitplankenabschnitt
WO1997034793A1 (de) Seitenwand für den aufbau eines fahrzeuges
EP0690176B1 (de) Leitschwellenstrang
DE4305764A1 (de) Verlegbare Brücke und Einrichtung zum Verlegen der Brücke
EP0762999B1 (de) Verfahrbare vorrichtung zur durcharbeitung und/oder umsetzung von anhäufungen von materialien (mieten) und dafür vorzugsweise vorgesehene räumeinrichtung
DE3632673A1 (de) Automatische strassensperre
DE102008003249A1 (de) Schrankenanlage
CH654373A5 (en) Window shutter
DE2706063A1 (de) Sperrvorrichtung fuer bordwaende von lastkraftwagen
EP0149963A1 (de) Wege- oder Strassensperre für Fahrzeuge
DE3611372A1 (de) Strassensperre
DE202014000197U1 (de) Toranlage
EP2158364B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem zum absichern von fahrbahnen mit einem passagebereich
DE2710542C2 (de) Absperrpfosten zum Absperren eines Abstellplatzes für Kraftfahrzeuge
CH635395A5 (en) Double-storey garage
DE69914056T2 (de) Bewegliches Schwellenmodul, insbesondere um eine Lücke zwischen einer Fahrzeugtür und einem Bahnsteig zu verringern, und Anordnung von diesem Modul in einem Schienenfahrzeug
DE2708453C3 (de) Kastenaufbau für Fahrzeuge mit mindestens einer verschiebbaren Tür
DE2355153A1 (de) Parkvorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE2753290C2 (de) Doppelstockgaragenanlage aus jeweils zwei transportablen Stahlbetoneinzelgaragen
EP0782821B1 (de) Futterschiebevorrichtung zum Zuschieben von Viehfutter, insbesondere von Futterblöcken, zu einem Fressgitter
DE1867168U (de) Mehrfluegelige tuer, insbesondere fuer geschaftshaeuser.
DE8235662U1 (de) Kastenaufbau fuer lastwagen, insbesondere lieferwagen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee