DE2805915A1 - Reaktor zur oxidation von alkylaromaten mit sauerstoffhaltigen gasen in fluessiger phase - Google Patents

Reaktor zur oxidation von alkylaromaten mit sauerstoffhaltigen gasen in fluessiger phase

Info

Publication number
DE2805915A1
DE2805915A1 DE19782805915 DE2805915A DE2805915A1 DE 2805915 A1 DE2805915 A1 DE 2805915A1 DE 19782805915 DE19782805915 DE 19782805915 DE 2805915 A DE2805915 A DE 2805915A DE 2805915 A1 DE2805915 A1 DE 2805915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
reactor according
reactor
oxidation
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782805915
Other languages
English (en)
Other versions
DE2805915B2 (de
DE2805915C3 (de
Inventor
Anton Dipl Ing Schoengen
Heinrich Dipl Chem D Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE2805915A priority Critical patent/DE2805915C3/de
Priority to AR271824A priority patent/AR221484A1/es
Priority to MX176433A priority patent/MX149747A/es
Priority to RO7996552A priority patent/RO77204A/ro
Priority to GB7904614A priority patent/GB2014473B/en
Priority to TR20807A priority patent/TR20807A/xx
Priority to IT47968/79A priority patent/IT1162612B/it
Priority to FR7903497A priority patent/FR2416725A1/fr
Priority to NLAANVRAGE7901105,A priority patent/NL184771C/xx
Priority to BE193403A priority patent/BE874097A/xx
Priority to PL1979213379A priority patent/PL120527B1/pl
Priority to YU306/79A priority patent/YU41848B/xx
Priority to BR7900837A priority patent/BR7900837A/pt
Priority to US06/011,656 priority patent/US4269805A/en
Priority to BG42443A priority patent/BG48334A3/xx
Priority to JP1442579A priority patent/JPS54117435A/ja
Priority to CS79959A priority patent/CS217968B2/cs
Publication of DE2805915A1 publication Critical patent/DE2805915A1/de
Publication of DE2805915B2 publication Critical patent/DE2805915B2/de
Priority to SU813230705A priority patent/SU1056879A3/ru
Application granted granted Critical
Publication of DE2805915C3 publication Critical patent/DE2805915C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/1615Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation the conduits being inside a casing and extending at an angle to the longitudinal axis of the casing; the conduits crossing the conduit for the other heat exchange medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/0013Controlling the temperature of the process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/245Stationary reactors without moving elements inside placed in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/04Pressure vessels, e.g. autoclaves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1836Heating and cooling the reactor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/255Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting
    • C07C51/265Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting having alkyl side chains which are oxidised to carboxyl groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0066Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0066Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
    • F28D7/0083Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to a supplementary heat exchange medium, e.g. with interleaved units or with adjacent units arranged in common flow of supplementary heat exchange medium
    • F28D7/0091Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to a supplementary heat exchange medium, e.g. with interleaved units or with adjacent units arranged in common flow of supplementary heat exchange medium the supplementary medium flowing in series through the units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00115Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements inside the bed of solid particles
    • B01J2208/00132Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00115Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements inside the bed of solid particles
    • B01J2208/00141Coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00796Details of the reactor or of the particulate material
    • B01J2208/00823Mixing elements
    • B01J2208/00831Stationary elements
    • B01J2208/0084Stationary elements inside the bed, e.g. baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
    • B01J2219/00081Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
    • B01J2219/00083Coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00105Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids part or all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling
    • B01J2219/00108Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids part or all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling involving reactant vapours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00761Details of the reactor
    • B01J2219/00763Baffles
    • B01J2219/00765Baffles attached to the reactor wall
    • B01J2219/00768Baffles attached to the reactor wall vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/182Details relating to the spatial orientation of the reactor horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/185Details relating to the spatial orientation of the reactor vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/19Details relating to the geometry of the reactor
    • B01J2219/194Details relating to the geometry of the reactor round
    • B01J2219/1941Details relating to the geometry of the reactor round circular or disk-shaped
    • B01J2219/1943Details relating to the geometry of the reactor round circular or disk-shaped cylindrical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

DYTT/JTT'D TiOJVK. AKTIEN E3ELLSCHÄFQ} Troisdcrf, Be-·-. Köln
Reaktor zur Oxidation von Alkylaromaten rnit sauerstoffhaltigen
Gasen in flüssiger Phase
Die Erfindimg "betrifft einen Reaktor zur Oxidation von Alkylarorr-a4 ten, insbesondere Gemischen e.vs ρ-XyIöl (p-X) und p-Toluylssvure- '. methylester (pTE) in flüssiger Phase 3r.it saaerEtoffhaltigen Gasen bei erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur in Gegenwart eines OxI-; dationskatalysators,mit einem sylirvdrisehen Behälter mit Oxida- j tionsgaseinleitungssysteir., Zuführungen für p-Xylol, Katalysator { und p-Toluylsäuremethylester, außenliegender Brüdenleitung, OxidatableitungEPystem'und, ein Föl·» !mittel enthaltenden, innenliegenden Kühlrohrsystercen zur Abführung der "Reaktionswärme. j
ι Die "bekannt gewordenen Bauarten für solche Oxidatoren sind vertikal angeordnete zylindrische Be'hälter von ca. 13 bis JO m Höhe mit ! vertikal eingebauten !l^ngs angeströ-nten Kühlrohre^ zur Abführung ; der ReaktionsvUrwe mittel s-eines Rühlirediums (US-PS 5 065 061 lind | deutsche Patentanmeldung P 22 50 -'
Für andere Verfahren zur Oxidation von p-X zu Terephthalsäure sind Rührkesselkaskaden ohne Rohreinbauten bekannt. Hier wird die Kühlung durch direkt verdampfendes Lösungsmittel erzielt ,
Die Oxidation von Gemischen von p-X und pTE läuft in mehreren hintereinander geschalteten Stufen ab, wobei das Oxidationsgas von unten nach oben den gesamten Beaktionsraum durchströmt. Hierbei sind auch zwei oder mehrere übereinanderliegende puft^inleitungen von Oxida.tionsgas in einer Oxidatorstufe bekannt, vobei für jede Stufe ein Oxidabor benutzt wird und das Reaktionsprodukt die Stufen kontinuierlich passiert. Eine möglichst große Anzahl von.Reaktlonsstufen ist wünschenswert, weil sich dadurch optimale Reaktiorsbedingungen einstellen lassen.
Es ist auch bekannt, daß in den leisten Stufen die Reaktion lang-
909833/0298
ORIGINAL INSPECTED
samer abläuft als in den ersten Stufen. Diesez* Effekt bewirkt, daß bei Anwendung sauerstoffhaltiger Gase bzw. Luft als Oxidationsgas der Sauerstoff beim Durchströmen der letzten Stufe weniger verbraucht v/ird als bei der ersten Stufe. Um diesen Effekt zu kompensieren, wird in der Praxis so gearbeitet, daß auch in den letzten Stufen Einsatzprodukt zugesetzt wird.
Durch die Bauhöhe der Oxidatoren bedingt, ergibt sich eine Flüssigkeitssäule, die vom Oxidationsgas durchströmt v/erden muß. Hierbei entsteht ein Druckunterschied zwischen Flüssigkeibsoberfläche und | Lufteinleitungssystem am Boden der Oxidatoren, der von Kompresse- \ ren zusätzlich zum Betriebsdruck überwunden werden muß. j
Die Höhe der Oxidatoren ist weitgehend von der Konstruktion der Kühlflächen bestimmt. Die erforderlichen Größen der Kühlflächen i werden so erhalten, indem lange, senkrechte Rohre, die oben und unten abgewinkelt sind, durch die Seitenwände des Oxidators ge- ; führt werden. Diese Kühlrohre münden in außen angeschweißte Dampf— bzw. Kondensatkammern. Durch die aus Feistigkeit ^gründen begrenzte Zahl von Bohrungen in den Wänden des Oxidators ist auch die Anzahl der Kühlrohre begrenzt. Wollte man solche Oxidaboren für größere Leistungen auslegen, blieb zur Erhöhung der Kühlfläche nur die Möglichkeit, die Kühlrohre zu verlängern. Das führte mit größer werdenden Anlagenleistungen zu den bereits angegebenen Höhen der Oxidatoren bzw. die Durchmesser der Oxidatoren wurden so groß, daß Schwierigkeiten beim Transport von der Fabrikationsstatte zum Ort der Installation der Oxidatoren auftraten.
Es ist eine weitere Konstruktion bekannt, bei der die senkrechten j Kühlrohre im Reaktor auf einem Sammler im Kopf des Reaktors zusammengefaßt sind. Diese Anordnung führt bei größeren Anlagenleistungen zu sehr großen Bauhöhen.
Falls die Oxidation in mehreren Stufen ausgeführt wird, sind bei den heute bekannten Oxidatoren die Meß- und Regeltechnik, die verbindenden Rohrleitungen, die Sicherheitstechnik, Fundamente usw. so oft auszuführen, wie Stufen vorgesehen sind« Das führt dazu,
daß aus Kostengründen relativ wenige Stufen vorgesehen vr&raen.
Die längs angeströmten Kühlrohre in Oxidatoren gemäß dem Stand
der Technik haben einen relativ schlechten Wärmeübergang.
Bei den bekannten Konstruktionen ist man also geavmngen, wegen
der benötigten Kühlflächen relativ hohe Oxidatoren zu hauen. Dies
führt dazu, daß die Volumina schlecht ausgenutzt .und die Raumzeitausbeuten gering sind.
Die auf den relativ kleinen Durchmessern der Oxidatoren zugegebe- j
nen Luftmengen führen zu einer schaumigen Konsistenz des Reaktor- j inhalts und leicht zu einem Überschlagen.. j
Die hohe Überdeckung des Sprudelbodens führt zu einer Vergröße- j rung der Menge bereits verbrauchten Oxidationsgases, die sich j innerhalb der Flüssigkeit befindet. ' J
Die Einleitung des Oxidationsgases ist so gestaltet, daß der Oxi- ; dator unten beaufschlagt wird und der »Sauerstoff sich auf dem Wegej durch den Oxidator nach oben verbraucht. Bevor es zur J
Reaktion kommt, muß sich das Oxidationsgas im Oxidator erwärmen, j Bei den jetzigen Konstruktionen sind Rührwerke wegen der notwen- j digen sehr laugen Wellen und den damit verbundenen Investitions- ; kosten und technischen Schwierigkeiten nicht installiert« j Das Reaktionsprodukt muß wegen der großen Bauhöhen der Oxidatoren
unter den zur Oxidation benötigten Temperaturen unnötig lange
verweilen. Das führt zu Zersetzungsreaktionen und damit zu Ausbeu— teverringerungen.
In den herkömmlichen Oxidatoren muß nahezu die gesamte obere Half-* te des Reaktionsraumes nur deshalb installiert werden, um dort did zur Abführung der Reaktionswärme notwendigen Kühlflächen untersu- I bringen. j
Ein großer Teil der Kühlflächen ist sehr weit von der Lufteinlei- j tung entfernt. Das führt dazu, daß der Wärraetransportweg von den J Stellen, an denen die Reaktionswärme entsteht, bis zu den Stellen, wo sie abgeführt wird, sehr lang ist. Das bewirkt örtliche Pro- | duktüberhitzungen, die zu Ausbeuteverlusten führen. j
Versuchsmessungen ergaben, daß bei Verwendung von Luft als öxi- |
dationsgas für Gemische von p-X und pTE, bereits nach "Durehströ- [
men einer Säule des .Reaktionsgemische« von 3 Heter (m) ocirer ;
weniger, der Sauerstoff je nach. Stufe völlig oder wenigstens so- -
909833/0298
weit verbraucht war, daß die Sauerstoffkonzentration im Abgas
weit unterhalb der Explosionsgrenzen lagen. j
Des weiteren ergaben Värmeübertragmigsberechrmngen, daß die zu i erzielenden Wärmeübergangswerte bei den vorliegenden Verhält- j nissen gemäß dem geschilderten Stand der Technik durch andere An-i Ordnung der Kühlrohre wesentlich verbessert werden können« i Es ist bekannt, daß bei der Oxidation von Gemischen von p-X und
pTE in flüssiger Phase und in Gegenwart von schwermetallhaltigen Oxidationskatalysatoren Ablagerungen von Feststoffen, beispielsweise'. Terephthalsäure, an den Oxidatorwandungen und insbesondere '.
i an den Kühlrohren auftreten können. Die Führung des Prozesses j' und die Oberflächenqualität der Kühlrohre konnten jedoch in den \ vergangenen Jahren so verbessert werden, daß auch auf horizontal ". oder geneigt eingebauten Kühlrohren keine Ablagerungen von Feststoffen mehr beobachtet werden. j Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile der bekannten Vor- j
richtungen zu vermeiden. I
Die Erfindung hat zur Aufgabe, die geschilderten Nachteile der | bekannten Vorrichtungen wie hohe Druckverluste, langen Wärmetransportweg und schlechten Wärmeübergang zu vermindern. Ferner ±stj es das Ziel der Erfindung, die mit den bisherigen Konstruktionen j erzielten Raumzeitausbeuten zu erhöhen, Investitionskosten, Platz-; bedarf, Energiekosten zu senken und die Gefahr des Überschäumens | zu verringern. Darüber hinaus soll die Stufenzahl in den er- · ι findungsgemäßen Oxidatoren von dem bisherigen Verhältnis - eine
Stufe pro Oxidator - auf ein Verhältnis von zwei oder mehreren
Stufen pro Oxidator erhöht werden können.
Mit den erfindungsgemäßen Reaktoren wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe so gelöst, daß ein zylindrischer Behälter
mehrere benachbarte Reaktionskammern auf vreiRt, die von dem Beak- ■ tionsgemisch sukzessive durchlaufen v/erden und dnß alle Roaktionskaromern mit Bündeln horizontal eingebauter quer· angeströmter j Kühlrohre als Kühlrohrsystemen und O-Jcidationsgaseinleiturjgssyste- j men versehen sind und daß ein Teil der Reactionskawierα Zuführunge für p-Xylol,. Katalysator und p-Toluylsänremethylester, Brüder.'!leitungen und das OxidatableitungesysteTn aufweist.
909833/0298
— ft -
Der Fachmann f>rlcermt '-.nh^ul tirr-· y:p.eh folien·?, vorgeschlagenen "besonders vorteilhaften Atisführnr^nforren, daß eine ganze Reihe von wünschenswerten Maßnahmen und Vorteilen bei der katalytischen Oxi-j dation von Gemischen von p-X und pTE in flüssiger Phase mit sauer-j stoffhaltigen Gasen bei erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur mit der erfindung.-igemäßen Vorrichtung realisierbar geworden ist, die bei den bisher bekannten Vorrichtungen nicht oder nur mit erheblichem technischem Aufwand verwirklicht werden konnten. j
Darüber hinaus ist die katalyti.^che Oxidation anderer Alkylaronateü in flüssiger Phase mit sauerstoffhaltigen Gasen bei erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur mit c'er erfindtirifjsgemäßen Vorrichtung möglich, beispielsweise m-Xylol und seiner Oxidationszwischenprodukte zu Isophthalsäure, Toluol zu Benzoesäure, p-rXylol oder p-Tolualdehyd zu Terephthalsäure u.dgl.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsf orm. der Erfindung besteht aus einem horizontal liegenden zylindrischen Behälter, bei dem diej nebeneinanderliegenden Reaktionskammern mittels Schotten oder geschlossener Böden und einem System miteinander in Verbindung stehender Brüdenleitungen abgeteilt sind, wie sie in den Unteransprüchen 8 und 9 beschrieben ist.
Selbstverständlich kann ein derartiger zylindrischer Behälter auch schräg aufgestellt werden.
Weitere bevorzugte Ausführungeformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 7 und 11 bis 13 sowie bei der Erläuterung der Zeichnung beschrieben.
Verschiedene Ausfiihrungsbeispiele der Erfindung-werden" anhand der in der Zeichnung dargestellten Vorrichtungen erläutert; es zeigen:
Pig. 1, 2 einen horizontal liegenden Oxidator mit durch Schotten abgeteilten nebeneinanderliegenden Reaktionskammern und Hilfseinrichtungen,
Pig. 5, 4 einen horizontal liegenden Oxidator mit durch Schotten . und einem Boden abgeteilten Reakfcionskammern und Hilfs- ί
• ι
einrichtungen, J
909833/0298
_ Q „
Fig. 5> 6 einen vertikal aufgestellten Oxidator mit durch Böden !
abgeteilten übereinander angeordneten Kammern und Hi]fR-;
einrichtungen, I
Fig. 7 einen vertikal aufgestellten Oxidator mit durch Böden | abgeteilten übereinander angeord.neten Kammern, bei dem j weitgehend aiif äußere Leitungen verzichtet wird,
Fig. 8 Details eines Kühlrohrsystems (2) mit Kühlmittelkreislauf .
Weiter ins Einzelne gehend zeigen. Fig. 1 und 2 einen Oxidator in Form eines horizontal liegenden zylindrischen Behälters (1) aus mehreren nebeneinander angebrachten Reaktionskammern, die durch
Schotten (5) voneinander getrennt sind, mit Kühlrohrsystemen (?), Oxidationsgaseinleitungssystem (3)» Oxidatableitungssystem (15), Umwälzpumpen (10) und Rührwerken (11), Über die Brüdenleitungen (7) bzw. Rückführleitungen (8) sowie den Verdichter (19) wird ganz bzw. teilweise abreagiertes. Oxidat ions gas abgeführt bsw. bei (4-) in die ersten Reaktionskammern zurückgeführt. Die Zuführungen (12), (13) und (14) dienen der Zuführung von p-X, pTE und Katalysator« \
Der Wärmetauscher (20) dient der Vorwärmung des Oxidationsgases. ■
In den Fig. 3 und 4 sind ein liegender Oxidator (1) wit durch ■ Schotten (5) und einem Boden (6) abgeteilten Reaktionslvaaamern dar-; gestellt, wobei die unterschiedlichen. Drücke mit Pumpe (9) für ■ das Oxidat überbrückt werden. Die übrigen Bezugszeichen haben die , gleiche Bedeutung wie in Fig. 1 und 2. j
In den durch Boden (6) abgeteilten Reaktionskammern·wird ein solcher Druck gehalten, daß über die Rückführleitungen (8) noch nicht vollständig abreagiertes Oxidationsgas ohne Gebläse in die ersten Reaktionskammern zurückgeführt werden kann. Gemäß der Darstellung in Fig. 5 und 6 sind'die Reaktionskammern in dem Oxidator (1) übereinander angeordnet, die durch Böden (6) voneinander getrennt sind und Küblrohrsysteme (2), Oxidationsgaseinleitungssysteme (3), (4) und Oxidatableitungen (15) . ufweisen. Über die Brüdenleitungen (8) wird teilweise abreagiertes O^ida-
909833/0293
tionsgas aus den unteren Reaktionskammern in die oberen Reaktioriskammern geleitet. Bei unterschiedlichen Drucken wird mit der Pampe. (9) Oxidat von den oberen in die darunterliegenden Reaktions- , kammern gepumpt, um day Durchleiten der Abgase zu ermöglichen. | Die übrigen Bezugszeichen haben die gleiche Bedeutung wie in Fig
Λ und 2.
Gemäß der Darstellung in Fig. 7 werden die Reaktionsabgase von
einer Reaktionskammer in die andere durch Kamine (16) geleitet, j die so groß gehalten sind, daß die Flüssigkeiten im Gegenstrom in j die nächste Reaktionskammer fließen können. In der oberen Reak- !
tionskammer sind die Kamine (17) nach oben hin verschlossen ausge-jführt. In diesem Fall sind die Kamine der oberen Kammer mit seit-! liehen öffnungen oder Bohrungen versehen, um durch diese den
Durchtritt des Oxidationsgases zu gestatten.
Es ist genauso gut möglich, daß die Kamine in der oberen Reaktionskammer offen bleiben. In diesem Falle ist die Pumpe (9) nichterforderlich. Die übrigen in Fig. 7 angegebenen Bezugszeichen
haben die gleiche Bedeutung wie bei Fig. 1 bis 6. j
Bei gleichem Druck in allen Kammern ist in den Rückführleitungen ' (8) ein Kompressor (19) und evtl. eine Zwischenkühlung (18) vorgesehen, wie in Fig. 2 dargestellt.
Für das Oxidationsgaseinleitursgssystem (5) und die Rückführungs- j gaseinleitimg (4·) ist die verfügbare Fläche bei dem horizontal | liegenden Oxidator gemäß Fig. 1, 2, 3 und 4· erheblich größer als ! bei der vertikal aufgestellten Ausführung gemäß den Fig. 5» 6 und
7. Eine noch weitere Vergrößerung des Lufteinleitungsquerschnitts ! läßt sich bei der liegenden Aixsführung durch Vergrößerung der Beaktorlänge erzielen.
Die beim liegenden Reaktor erreichbare Flüssigkeitshöhe ist durch den Durchmesser vorgegeben, während bei dem stehenden Reaktor in ; jeder Stufe eine bestimmte Höhe eingestellt werden kann. Auch j beim liegenden Oxidator sind beliebige Kombinationen von Rückfüh- ' rungan für das Oxidat und das Oxidationsgas möglich. Erfolgt der . Transport der Reaktionsteilnehmer von einer Reaktionsfourimer in ·
909833/0298
eine benachbarte Reaktionskammer mittels Pumpen (9) so sind flüssigkeitsstandgeregelte Ventile mit den Pumpen in Serie geschaltet, wie in Fig. 3, A-, 6 und 7 angedeutet. Die Verweilzeit der in der flüssigen Phase befindlichen bzw. in ihr suspendierten Reaktionsteilnehme1!! wird in den einzelnen Reaktionskammern durch Standregelorgane, wie in Fig. 5, 4, 5, 6 und ? angedeutet, eingestellt.
In den Kühlrohrsystemen (2) ist normalerweise Verdampfungskühlung bei Naturumlauf möglich, solange die Oberflächentemperaturen so gehalten werden, daß eine Auskristallisation von Reaktionsprodukt nicht möglich ist. Bei der Entscheidung, ob bei Kondensatverdampfung Naturumlauf oder Zwangsumlauf gewählt wird, sind Wirtschaftlichkeitsrechnungen entscheidend. Flüssigkeits- oder Gasunlaufkühlungen ohne Verdampfung sind wegen des auftretenden zweimaligen Wärmeübergangswiderstandes energiemäßig weniger günstig. Es sind auch Flüssigkeitsumlaufsysteme anwendbar, bei denen die unter Druck erhitzte Flüssigkeit in einer Flashkammer verdampft wird.
Eine typische Installation'mit Naturumlauf ist in Fig. 8 dargestellt .
Gegenüber dem Stand der Technik werden mit der Erfindung die im nachfolgenden aufgeführten Vorteile erzielt. Die erforderlichen'Reaktionsräume sind wesentlich kleiner, der j Platz- und Raumbedarf der erfindungsgemäßen Konstruktion beträgt j etwa 20 bis 50 % der bisher erforderlichen Werte. Für die bishe- ! rigen Konstruktionen wurden überlange Kühlrohre (z.B. 18 m) be- j nötigt. Die Längen für die Kühlrohre in dem erfindungsgemäßen Oxidator liegen bei etwa 5 bis 6 m. Die großen Dampfkammern ent- | fallen, die Schweißnähte sind deshalb leichter kontrollierbar und j zugänglich. Ein Rohrriß bedeutet bei den bisherigen Konstruktionen einen erheblichen Produktionsausfall, wenn ein ganzer Oxidator zur Reparatur abgestellt werden muß.
Im Vergleich zu den.bisherigen Konstruktionen sind bei der erfindungsgemäßen Konstruktion eine Mehrzahl von zu Kühlrohrsystemen (2) zusammengefassten Kühlrohren eingebaut, so daß der Ausfall eijnes Kühlrohrsystems kaum zu einem Produkt!onsausfall führt. Das j defekte Kühlrohrsystem kann abgeschiebert werden und zum günstig-!
ι _ 1ΪΓΪ1Γ3Γ3 /0298 —-Z—
st en Zeitpunkt repariert werden. Wegen der gering^ei Durchmesser ■ der erfindunsgemäßen Oxidatoren werden sich Probleme beim Trans- ■ port zum Aufstellungsort nicht mehr im bisherigen Ausmaß stellen.!
Durch die günstigere Anordnung der Kühlrohrsystene, die von dem j Oxidationsga'«? ur-d von den ReaJrfcionsteilnehmern quer angeströnt ■ werden, sind die erforderlichen Kühlflächen um 20 bis 50 % oder ' mehr verringert. Die Ersparnis hängt von der gewählten Kühlart ab« Bei Na turumliuif systemen, mit normalem Wärmeübergangsv.'id erstand ■ liegt die Ersparnis an Kühlflächen bei niedrigeren Werten im Rahmen des vorgenannten Bereiches. ■
Die nachfolgende Tabelle T zeigt einen Vergleich der bei gleicher! Raumzeitausbexate und gleicher Kühlleistung erforderlichen Kühl- j
flächen und Oxidatorvolumina sowie der Luftdurchtrittsflächen
für die konventionelle Bauweise und für die erfindungsgemäße
Bauweise in liegender Ausführung.
Die Werte von Tabelle I gelten für die Oxidation in dreistufiger Ausführung bei einer Auslegung auf eine Produktion von etwa
140 000 t / Jahr Dimethylterephthalat (DMT) durch Luftoxidation
von Gemischen von pX und pTE in flüssiger Phase in Gegenwart
ßchwermetallhaltiger Oxidationskatalysatoren bei erhöhtem Druck
und erhöhter Temperatur zu hauptsächlich aus p-Tcluylsäure und
' Monomethylterephthalat bestehenden Gemischen und nachfolgende
Veresterung mit Methanol und Auftrennung des entstandenen Estergemisches .
909833/0298
- I7.
Tabelle I
konverrtn onell e
Bauweise
2 3 liegende Bauweise mit
quersogestrcttten Rohren
2 3
Oxidator 2300 1900 Stufe 1200 1200
Nummer 1 404 410,5 1 113 120
Kühlflächen
(m2)
2600 18 18 • 1400 21,6 22,2
Volumen 399 138
Luftdurchtritts-
flache (m**)
19 25,9
Mit konventioneller Bauweise ist in Tabelle I die getrennte Auf« . stellung von drei hintereinandergeschalteten Oxidatoren bezeich- ■ net. j
Mit liegender Bauweise ist in Tabelle I die erfindungsgemäße Vorrichtung etwa gemäß einer der Figuren der Zeichnung 1 bis 4 be~ z-eiclmet. {
Aus den Werten der Tabelle I kann man ersehen, daß für die er- j findungsgemäße Vorrichtung in Form der liegenden Bauweise mit j querangeströmten Rohren lediglich etwa 56 °/° der Kühlfläche ( in · ! m^) einer Anordnung in konventioneller Bauweise mit drei hin- j tereinandergeschalteten Oxidatoren benötigt werden. J
Das erforderliche Oxidatorvolumen ( in m-') beträgt bei der er- j findungsgesnäßen Vorrichtung gemäß Tabelle I nur etwa 30 % des ■ bei konventioneller Bauweise der Oxidatoren erforderlichen VoIu- j mens.
909833/0298
Dje Luftdurchtribtsflächen ( in m) bei der erfindungsgemäßen j Vorrichtung sind gemäß Tabelle I erhebli ch größer als bei Vor- ; richtungen in konventioneller Bauweise. !
Demgemäß sind die Investitionskosten für die erfindungsgemäße ; Vorrichtung bei größerer Leistung im Vergleich zu einer Anordnung gemäß dem Stand der Technik deutlich niedriger. Erhebliche Einsparungen werden auch durch Wegfall von verbindenden Rohrleitungen, Meß- und Regeltechnik, Sicherheitsarntaturen und geringere ! Baukosten erzielt gegenüber der dreistufigen Ausführung mit drei hintereinandergeschalteten Einz.eioxidatoren. ■
Eine größere Anzahl von P.eaktionsstufen kann mit den erfindungs1- [ gemäßen Oxidatoren ohne erhebliche Mehrkosten realisiert werden. \ Durch die optimale Prozessführung und gleichmäßigere Verweilzeit · ergibt sich eine höhere Selektivität des Prozesses. Das führt j 7.U Energieeinsparungen und besseren Ausbeuten.
Der räumliche Abstand zwisehen dem Ort der Oxidationsgaseinleitung (3) oder (4) und den .Kühlflächen (2) wird insbesondere beim liegenden Reaktor auf einen Bruchteil der bisher üblichen Werte reduziert. Es entstehen nur kurze Wege für den Abtransport der Reaktionsenthalpie, was zusammen mit dem kleineren Voliimen der erfindungsgemäßen Oxidatoren eine schonendere Produktbehandlung, eine höhere chemische Ausbeute und eine höhere Raum-Zeit-Ausbeute ermöglicht. Die Installation von Rührwerken (11) zur besseren Verteilung der Luft. bzw. des Oxidationsgases und von Umwälzpumpen (10) zur innigeren Vermischung der Reaktionspartner wird beispielfjweise auch in den oberen Kammern der stehenden Oxidatoren gemäß Fig. 5> 6 und 7 technisch möglich. Dies -führt zu höheren Durchsätzen, gleichmäßigeren Verweilzeiten und besserer Sauerstoffnutzung.
Bei Rückführung bereits abreagierter und abgekühlter Brüden in andere Reaktionskammern wird eine Intensivierung der Sprudelschicht, eine Erhöhung der Kühlwirkung, eine bessere Verteilung des Sauerstoffs soviie Erniedrigung der H^uerstoffkonzentration erreicht.
909833/0298
Λ χζ> —
Durch die Umwälzung der Reaktionsgase kann mit variablen Sauerstoff konzentrat ionen gefahren bzw·, die Turbulenz erhöht v/erden, was zu höheren Durchsätzen führt und die Oxidationsbedingungen optimiert.
Die ebenfalls mögliche Vorwärmung des Oxidationsgases erhöht die Reaktionsgeschwindigkeit.
Die Kompressionskosten lassen sich um den Anteil verringern,der der eingesparten Flüssigkeitssäule entspricht.
Die bisher üblichen Restsauerstoffgehalte von 4 % in der letzten i Stufe können bei den erfindungsgemäßen Oxidatoren, insbesondere bei der stehenden Konstruktion gemäß Fig. 6 und 7, voll ausgenutzt werden.
In Fig. 1 bis 8 der folgenden Zeichnung sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. Andere, nicht in der Zeichnung dargestellte, vorteilhafte Ausführungen sind unter Heranziehung der Beschreibung für den Fachmann ohne weiteres ableitbar.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel zur Oxidation eines Gemisches von.p-X und pTE in der erfindungsgemäßen Vorrichtung angegeben.
9Ü9833/0296
ifipiel I
Die kontinuierliche Oxidation eines Gemisches von 16 208 kg/h
pX und 23 878 kg/h pTE wird in einem horizontal liegenden aus
Edelstahl gefertigten Reaktor mit mehreren, benachbarten ReaktionGkamraern, die von dem Reaktionsgemisch sukzessive durohla.u- j fen werden, mit Bündeln horizontal eingebauter Kühlrohre als j Kühlrohrsystem, Oxidationsgaseinleitungssystemen in allen Reak- ! tionskammern sowie Zuführungen, Brüdenleitungen und Oxidatablei- j tungssystem in einem Teil der Reaktionskammern, mit einem VoIu- j men von 37° ™" und einer Kühlfläche von 3800 m~ unter Zufuhr von ' 122 kg/h Katalysatorlösung, die 30 g/l CV"+ und 2,4 g/l Mn2+ ent- j hält, sowie von 51 584 kg/h Luft bei - einer Temperatur von etwa 155' bis 1650C tind einem Druck von etwa 7 har durchgeführt. Es werden
38 38? kg/h Oxidat sowie 53 350 kg/h Abgas erhalten.
Das Oxidat hat folgende Zusammensetzung:
2-5 Massen % höhersiedende Bestandteile (HB)
12-18 " Terephthalsäure (TPS)
20 - 28 " Monomethylterephthalat (MMT)
10-15 " Dimethylterephthalat, Dimethylisophthalat,
Dirnethylorthophthalat (DMT,DMI,DMC)
17 - 23 " p-Toluylsäure (pTS)
16-22 " prToluylsäuremethylester (pTE)
3-6 " Benzoesäuremethylester (BME)
1-2 " p-Xylol (pX)
Rest Leichtsieder
Dr.Li/Be
909833/0298
-47-;
Leerseite

Claims (1)

  1. m oh-
    Tronsäorf, den P. V-.-hrt.Mi.v ir7'
    OZ: 78 007 (2770)
    i8Q5915
    „'Reaktor zur Oxidation von Alkylarnniaten, insbesondere Geraj§;
    ' ^ pits p-Xylol ur-d p-Toluyll sau.remethylester in f IHr^ ger Phas-ß
    sauerstoffhaitlgen Gasen -oei erhöhtem Druck und erhöhter
    ratur in Gegenwart ei^es Oxidaticmskataiys^tori=, pit eioe·:? '^ IiTidripcher.' Behälter, Oxidati on.sg^.selnl. aitiÄ^^^syst^^ , 7·τιί·'Γατ*ιηΊ?^-;η
    f;lr p-Xylol, TiRtalyn^.tor tticI p-Toluylsäi^rei-ethjUevt^r, aM^enliegi^'tder ür-'.id^nlGitans, OTcidntal)].eit\vnrsBysheir υτ-ό , ein Xvr\l~
    mittel enthal.tfc-iideri j innenliegrer.oep Kiihlrchr-Fystc-ien ?yr- i.bf"'},-nxng dftr Rea^rtionswär^o, dadurch ge"tcenn?.ßichiiet, daß der zylindrische }?.ehälter (1) mehrere benachbarte Roaktj onskaiPinor-f aufweist, die von d^m Seaktiopscer/iisch STikzep^i ve durch'' auf en we.r-;
    den OiKt daß alle Tieaktionskanimern mit Bändeln horiz.oi'.tal eilige-' baut er quer angeströmter Kühlrohre (2) al-? Kühlrohr^ysterne^ ; und Oxidationera^einleifcung^systeT-n (3) versehen sin^ und dai?. ; ein Teil der Reaktionskpjnnerri die Zuf'i.hrunjtvn f'"r· p-Xylol, 'nx- \ taüysator und p-Toluyl&äuromethylft3-:;er (12, 13» "i/J-), Brnde-ilei-. tunger» (7) unc' dar? O^ridatRhleituri^ssysteTn (15) sufvei .vt. ;
    ι i
    j P. Reaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, öaß die Re-:j>- . ti onskai';mem ^o miteinander verbar.den sind, daß a^s T>er*ktior.??- · gemisch durch die VirloAng der Schwerkraft von der er.^tea Re^k- / tlonskai^.er in die nachfolgenden rieajr.tior.skamii'iei'n
    L.o .
    3, Reaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekerraze:!.cn- ; net., daß Lv den einzelnen Resivtlonskariimern TTiiwälspumpen (10) ί
    il. Reaktor nach eonerr der Anspr-'Aciie i oder 3V dadurch geke
    riet, daß die ReakticnsVsuiwiern "'unpen (9) für das Beaktionsge-Piirch, die dnrch SHi^p"^]"?!^!! ??e"te\iert wei-den, aufv'öisen.
    5« Reaktor räch «ir-frjr- der Aitspr-r"che '! bis 4-, dadurch gekennznich™ j net, d?:.ß die Eeiik^ic-nc^a^^ern "i^.i; p;e;;;ebener;rails alfr Gasvcr- | gf'rMh^-er aasgobi j rieten r^ihrwerk^n (11) axi ρ gern stet sind. '
    909833/0218
    6. Reaktor nach einem der Ansprüche 1 -bis 5 ^iI; Wärmeaustausche
    ?O) zur i/oi>;ürrur-r; auf SO - 200"C des Oxidationsga^cs und j nachfolgenden Einleitung In die Reckti.onskanTern. I
    7. Reaktor nach einen der Ansprüche 1 br's 6, reit Verdichtern (18) J Rüokführleitungen (8) und einen G-aseinleitungssystem (&-) zur '; Einleitung in Repktponskaüj '-:r.n mit größeren Reaktivitäten
    von aus den letsten Reakti.onskfiffinern rnit einer geringeren Rea.k—! txvxtat des Reaktion^geTnir.chen ntamrnend.^n, ''Ir1OJi •sauersto'o hai— ! ti gen Brüden, gegebenenfalln nach A-btrennung kondensierbarer· ; Bestandteile.
    8. Reaktor nach einen der Ansprüche A- bis 7» dadurch gekennzeieb- !
    riet, d?.ß in einem horizontal liegenden zylindrischen Behälter j (1) die nebeneinander liegenden Reakfcionskssamerri. mittels ! Schotten (5) abgeteilt sind und daß in dem Behälter ein gemein-' sa.T.er Brüderraun entsteht.
    9. Reaktor nach einem 4er Ansprüche 1 Με 7» dadurch gekenn?.?.? chnet, daß in eine-n horizontal liegenden sylindrischon Behälter
    C*1·)» die Re-aktionsT'f'Tnmern oder ein Teil der
    mittels p;eschlosc?"er Böden (6) ahgoteilt sind.
    (10. Reaktor nach eine™ der Ansprüche 1 "bis 7, gekenn.? ο sehnet durch ! I oin^n Arer!;iko.l auf freistellt en zylindrischen Behälter (1) wnd ! ühere." nander arigeordnefce , rnittels geschlossener Böden. (6) ab- :
    geteilte Reaktionskamiriern. |
    11. Reaktor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Reak-
    durch außenliegerde BrrAdenleitungen (7) miteinan
    It oben offene-i, vertikalen, die IIö-j der Reaktiousnisckung beg-re^aeun.
    der in Verbindung stehen..
    12. reaktor nach Anspruch IG, he de.«? FVij^i-SK^itssrl^S^ Kaminen
    909833/0298
    15. Reaktor nach Anpprvich 10 urci 1?, bei den s^.it Einleitung rcv· Brüden in die η it Böden (6) fih^iTeilten. oberen ert-'hcn ReaktionskamiBPrn. aus c!arunterlie^end^n Tio-iktionskiu^inrr. vertikale, oben geschlossene, K?m.i"e (17) Ti^-t seitliche'! Bohrungen vorgeoehen sind.
    909833/0298
DE2805915A 1978-02-13 1978-02-13 Reaktor zur Oxidation von Gemischen aus p-Xylol und p-Toluylsäuremethylester mit sauerstoffhaltigen Gasen in flüssiger Phase Expired DE2805915C3 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2805915A DE2805915C3 (de) 1978-02-13 1978-02-13 Reaktor zur Oxidation von Gemischen aus p-Xylol und p-Toluylsäuremethylester mit sauerstoffhaltigen Gasen in flüssiger Phase
AR271824A AR221484A1 (es) 1978-02-13 1978-04-18 Reactor para la oxidacion de productos alquil-aromaticos
MX176433A MX149747A (es) 1978-02-13 1979-01-29 Reactor mejorado para la oxidacion de hidrocarburos alquilaromaticos
RO7996552A RO77204A (ro) 1978-02-13 1979-02-08 Reactor pentru oxidarea in faza lichida a hidrocarburilor alchilaromatice
TR20807A TR20807A (tr) 1978-02-13 1979-02-09 Sivi gaz halinde oksijen ihtiva eden gazlarla alkil aromatlarinin oksidasyonuna mahsus reaktoer
GB7904614A GB2014473B (en) 1978-02-13 1979-02-09 Reactor for liquid-phase oxidation and use thereof
PL1979213379A PL120527B1 (en) 1978-02-13 1979-02-12 Apparatus for oxidation in liquid phase the mixtures of p-xylene and methyl ester of p-methylbenzoic acid with oxygen-containing gasola i metilovogo ehfira p-metilbenzojjnojj kisloty gazom,soderzhahhim kislorod
FR7903497A FR2416725A1 (fr) 1978-02-13 1979-02-12 Reacteur pour l'oxydation de composes aromatiques alcoyles alcolyses avec des gaz contenant de l'oxygene en phase liquide
NLAANVRAGE7901105,A NL184771C (nl) 1978-02-13 1979-02-12 Reactor voor het oxyderen van alkylaromaten.
BE193403A BE874097A (fr) 1978-02-13 1979-02-12 Reacteur pour l'oxydation de composes aromatiques alcoyles avec des gaz contenant de l'oxygene en phase liquide
IT47968/79A IT1162612B (it) 1978-02-13 1979-02-12 Reattore per la ossidazione di composti aromatici alchilici con gas contenenti ossigeno in fase fluida
YU306/79A YU41848B (en) 1978-02-13 1979-02-12 Fastening of rails to sleepers
BR7900837A BR7900837A (pt) 1978-02-13 1979-02-12 Reator para oxidacao de alquilaromaticos,especialmente misturas de p-xileno e ester metilico de acido p-toluico,em fase liquida,com gases contendo oxigenio
US06/011,656 US4269805A (en) 1978-02-13 1979-02-12 Reactor for the oxidation of alkyl aromatics with oxygen-containing gases in the liquid phase
BG42443A BG48334A3 (en) 1978-02-13 1979-02-12 Reactor for oxidizing of alkylaromatic compounds with gases containing oxygen in liquid phase
CS79959A CS217968B2 (en) 1978-02-13 1979-02-13 Reactor for oxydation of the alkylaromate in the liquid phase under utilization of tha gs containing the oxygen
JP1442579A JPS54117435A (en) 1978-02-13 1979-02-13 Reactor for oxidating aromatic alkyl compounds in liquid phase with oxygen contained gas
SU813230705A SU1056879A3 (ru) 1978-02-13 1981-01-20 Реактор дл каталитического жидкофазного окислени алкилароматов

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2805915A DE2805915C3 (de) 1978-02-13 1978-02-13 Reaktor zur Oxidation von Gemischen aus p-Xylol und p-Toluylsäuremethylester mit sauerstoffhaltigen Gasen in flüssiger Phase

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2805915A1 true DE2805915A1 (de) 1979-08-16
DE2805915B2 DE2805915B2 (de) 1980-12-04
DE2805915C3 DE2805915C3 (de) 1981-11-05

Family

ID=6031776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2805915A Expired DE2805915C3 (de) 1978-02-13 1978-02-13 Reaktor zur Oxidation von Gemischen aus p-Xylol und p-Toluylsäuremethylester mit sauerstoffhaltigen Gasen in flüssiger Phase

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4269805A (de)
JP (1) JPS54117435A (de)
AR (1) AR221484A1 (de)
BE (1) BE874097A (de)
BG (1) BG48334A3 (de)
BR (1) BR7900837A (de)
CS (1) CS217968B2 (de)
DE (1) DE2805915C3 (de)
FR (1) FR2416725A1 (de)
GB (1) GB2014473B (de)
IT (1) IT1162612B (de)
MX (1) MX149747A (de)
NL (1) NL184771C (de)
PL (1) PL120527B1 (de)
RO (1) RO77204A (de)
SU (1) SU1056879A3 (de)
TR (1) TR20807A (de)
YU (1) YU41848B (de)

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050030B1 (de) * 1980-10-13 1985-01-09 Peter Spencer Reaktor zum thermischen Spalten schwerer Kohlenwasserstoffe sowie Verfahren und Einrichtung zum Destillieren und thermischen Spalten einer Rohölzufuhr unter Verwendung eines solchen Reaktors
US4519984A (en) * 1982-01-18 1985-05-28 Phillips Petroleum Company Apparatus for carrying out sparged reaction
US4499029A (en) * 1983-06-15 1985-02-12 Ashland Oil, Inc. Isobutyryl fluoride manufacture
DE3402807C2 (de) * 1984-01-27 1986-12-18 Paul Dipl.-Ing. Bonsels Verfahren zur Oxydation von flüssigen organischen Stoffen
US4550012A (en) * 1984-05-01 1985-10-29 Mobil Oil Corp. Multi-phase countercurrent reactor system
US5380909A (en) * 1991-06-24 1995-01-10 The Dow Chemical Company Captive carbonyl halide process for production of diaryl carbonates
US5883292A (en) * 1996-01-17 1999-03-16 Twenty-First Century Research Corporation Reaction control by regulating internal condensation inside a reactor
US6143927A (en) * 1996-06-24 2000-11-07 Rpc Inc. Methods for removing catalyst after oxidation of hydrocarbons
US6288270B1 (en) 1996-06-24 2001-09-11 Rpc Inc. Methods for controlling the reaction rate of a hydrocarbon to an acid by making phase-related adjustments
US6337051B1 (en) 1996-06-24 2002-01-08 Rpc Inc. Device for detecting formation of a second liquid phase
US6039902A (en) * 1996-06-24 2000-03-21 Rpc Inc. Methods of recycling catalyst in oxidations of hydrocarbons
WO1998007677A1 (en) 1996-08-21 1998-02-26 Twenty-First Century Research Corporation Methods and devices for controlling the reaction by adjusting the oxidant consumption rate
US5801273A (en) 1996-08-21 1998-09-01 Twenty-First Century Research Corporation Methods and devices for controlling the reaction rate of a hydrocarbon to an intermediate oxidation product by pressure drop adjustments
US5824819A (en) * 1996-12-18 1998-10-20 Twenty-First Century Research Corporation Methods of preparing an intermediate oxidation product from a hydrocarbon by utilizing an activated initiator
US6037491A (en) * 1997-07-25 2000-03-14 Rpc Inc. Methods and devices for controlling hydrocarbon oxidations to respective acids by adjusting the solvent to hydrocarbon ratio
US6153149A (en) * 1997-08-06 2000-11-28 The Trustees Of Princeton University Adaptive feedback control flow reactor
US5929277A (en) * 1997-09-19 1999-07-27 Twenty-First Century Research Corporation Methods of removing acetic acid from cyclohexane in the production of adipic acid
US5908589A (en) * 1997-12-08 1999-06-01 Twenty-First Century Research Corporation Methods for separating catalyst from oxidation mixtures containing dibasic acids
AU2116599A (en) 1998-02-09 1999-08-23 Rpc, Inc. Process for treating cobalt catalyst in oxidation mixtures of hydrocarbons to dibasic acids
EP1056706A1 (de) * 1998-02-19 2000-12-06 RPC Inc. Verfahren und vorrichtungen zur trennung von katalysatoren aus oxidationsgemischen
US6218573B1 (en) 1998-07-02 2001-04-17 Rpc Inc. Methods of recovering catalyst in solution in the oxidation of cyclohexane to adipic acid
US6340420B1 (en) 1998-07-06 2002-01-22 Rpc Inc. Methods of treating the oxidation mixture of hydrocarbons to respective dibasic acids
CN1347397A (zh) 1999-04-20 2002-05-01 Rpc公司 在催化剂水溶液中用乙酸置换水和环己酮的方法
US6949673B2 (en) * 2000-01-12 2005-09-27 E.I. Du Pont De Nemours And Company Process for producing carboxylic acids
US7060853B2 (en) * 2000-01-12 2006-06-13 Invista North America S.A R.L. Method for increasing oxidation reactor production capacity
GB2381764A (en) * 2001-11-08 2003-05-14 Farleydene Ltd Autoclave suitable for heat treating parts
US20050256335A1 (en) * 2004-05-12 2005-11-17 Ovidiu Marin Providing gases to aromatic carboxylic acid manufacturing processes
EP1786549A1 (de) * 2004-09-01 2007-05-23 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Horizontales reaktionsgefäss
US7582793B2 (en) 2004-09-02 2009-09-01 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7482482B2 (en) * 2004-09-02 2009-01-27 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7608733B2 (en) * 2004-09-02 2009-10-27 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7692036B2 (en) 2004-11-29 2010-04-06 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US20060047153A1 (en) * 2004-09-02 2006-03-02 Wonders Alan G Optimized liquid-phase oxidation
US7572936B2 (en) * 2004-09-02 2009-08-11 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
CN101022886B (zh) * 2004-09-02 2012-05-02 奇派特石化有限公司 优化的液相氧化
US7563926B2 (en) 2004-09-02 2009-07-21 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7495125B2 (en) * 2004-09-02 2009-02-24 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7507857B2 (en) * 2004-09-02 2009-03-24 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7381836B2 (en) * 2004-09-02 2008-06-03 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7361784B2 (en) * 2004-09-02 2008-04-22 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7608732B2 (en) * 2005-03-08 2009-10-27 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7692037B2 (en) * 2004-09-02 2010-04-06 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7504535B2 (en) * 2004-09-02 2009-03-17 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7572932B2 (en) * 2004-09-02 2009-08-11 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7371894B2 (en) * 2004-09-02 2008-05-13 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7568361B2 (en) * 2004-09-02 2009-08-04 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7589231B2 (en) * 2004-09-02 2009-09-15 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7910769B2 (en) * 2004-09-02 2011-03-22 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7741515B2 (en) 2004-09-02 2010-06-22 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7399882B2 (en) * 2004-09-02 2008-07-15 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7390921B2 (en) * 2004-09-02 2008-06-24 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7683210B2 (en) * 2004-09-02 2010-03-23 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7586000B2 (en) * 2004-09-02 2009-09-08 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
WO2006083250A1 (en) * 2005-02-03 2006-08-10 Stepan Company Continuous segmented plug flow reactor
WO2006083251A1 (en) * 2005-02-03 2006-08-10 Stepan Company Method for performing chemical reactions in a continuous segmented plug flow reactor
US7884232B2 (en) * 2005-06-16 2011-02-08 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
RU2455059C2 (ru) * 2005-09-23 2012-07-10 Хитрик 46 Холтон Роуд, Холтон Хит, Многореакторная химическая производственная система
CA2626641A1 (en) * 2005-10-21 2007-07-19 Glaxo Group Limited Compounds
US7355068B2 (en) 2006-01-04 2008-04-08 Eastman Chemical Company Oxidation system with internal secondary reactor
US7358389B2 (en) * 2006-01-04 2008-04-15 Eastman Chemical Company Oxidation system employing internal structure for enhanced hydrodynamics
WO2008058925A1 (en) 2006-11-13 2008-05-22 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process for the liquid phase oxidation of ethylbenzene into ethylbenzene hydroperoxide
US10457930B2 (en) 2010-06-30 2019-10-29 Microwave Chemical Co., Ltd. Oil-based material-producing method and oil-based material-producing apparatus
US11224852B2 (en) 2011-06-29 2022-01-18 Microwave Chemical Co., Ltd. Chemical reaction apparatus and chemical reaction method
JP5109004B1 (ja) * 2011-11-11 2012-12-26 マイクロ波化学株式会社 化学反応装置
US11229895B2 (en) 2011-11-11 2022-01-25 Microwave Chemical Co., Ltd. Chemical reaction method using chemical reaction apparatus
FR3008627B1 (fr) * 2013-07-19 2017-02-24 Arkema France Cuve de conversion thermique utilisee dans un procede d'amidification de cyanohydrine d'acetone
CN114733451A (zh) * 2022-04-15 2022-07-12 青岛科技大学 一种停留时间可调的连续化气液反应装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3251657A (en) * 1962-05-11 1966-05-17 Hoechst Ag Reactor for the manufacture of polyethylene phthalates

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2760850A (en) * 1951-11-23 1956-08-28 Lummus Co Tank reactor
US2920124A (en) * 1955-04-14 1960-01-05 Kellogg M W Co Alkylation of hydrocarbons with improved mixing and emulsifying of catalyst and reactants
US3199959A (en) * 1958-03-04 1965-08-10 Sun Oil Co Reactor for preparation of carboxylic aromatic acids
DE1767047U (de) * 1958-03-18 1958-05-22 Imhausen Werke G M B H Oxydations-apparat mit innerem kuehlsystem fuer die luftoxydation von alkylsubstituierten aromatischen kohlenwasserstoffen zur abfuehrung der reaktionswaerme.
US3271433A (en) * 1963-06-17 1966-09-06 Anderson Clayton & Co Process for semi-continuous hydrogenation of fat
GB1398639A (en) * 1972-08-05 1975-06-25 Kanebo Ltd Generation of gaseous formaldehyde from formaldehyde polymer
US3845117A (en) * 1972-12-14 1974-10-29 Halcon International Inc Process for preparation of phthalic acids

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3251657A (en) * 1962-05-11 1966-05-17 Hoechst Ag Reactor for the manufacture of polyethylene phthalates

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54117435A (en) 1979-09-12
GB2014473A (en) 1979-08-30
TR20807A (tr) 1982-09-16
BR7900837A (pt) 1979-09-04
GB2014473B (en) 1982-09-15
BG48334A3 (en) 1991-01-15
YU41848B (en) 1988-02-29
NL184771B (nl) 1989-06-01
CS217968B2 (en) 1983-02-25
FR2416725B1 (de) 1983-07-08
PL213379A1 (pl) 1979-10-22
FR2416725A1 (fr) 1979-09-07
YU30679A (de) 1982-08-31
IT1162612B (it) 1987-04-01
NL184771C (nl) 1989-11-01
SU1056879A3 (ru) 1983-11-23
US4269805A (en) 1981-05-26
JPS5758335B2 (de) 1982-12-09
AR221484A1 (es) 1981-02-13
NL7901105A (nl) 1979-08-15
PL120527B1 (en) 1982-03-31
RO77204A (ro) 1982-03-24
DE2805915B2 (de) 1980-12-04
MX149747A (es) 1983-12-15
IT7947968A0 (it) 1979-02-12
BE874097A (fr) 1979-05-29
DE2805915C3 (de) 1981-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2805915A1 (de) Reaktor zur oxidation von alkylaromaten mit sauerstoffhaltigen gasen in fluessiger phase
EP0156199B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrobenzol
DE3137751A1 (de) Verfahren zum erzeugen von benzinkohlenwasserstoffen aus methanol
DE10243625A1 (de) Hydraulich abgedichteter Querstrom-Stoffaustauschboden
DE1792402A1 (de) Verfahren zur Durchfuehrung exothermer chemischer Reaktionen in heterogenen Gas-Fluessigkeits-Gemischen
DE2503195C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen katalytischen Veresterung von Fettsäuren mit Alkoholen
DE1619741A1 (de) Mehrstufiger Verdampfer
DE2711897C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Oxidation von gasförmigen Schwefelverbindungen zu Schwefeltrioxid
WO1998001407A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2-dichlorethan durch direktchlorierung
DE1717080A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Wasser aus Seewasser und anderen Loesungen durch Entspannungsverdampfung und Kondensation
DE1949609A1 (de) Kondensatorverdampfer fuer eine Rektifikationssaeule
DE3244521A1 (de) Vorrichtung zum kontaktieren von gasen und fluessigkeiten
DE1284969B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von monomeren oder teilpolykondensierten Carbonsaeureestern
DE2645251A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung bzw. rueckgewinnung von alkanolamin aus einem oxazolidon enthaltenden gemisch
WO2009153145A1 (de) Vorrichtung für das mischen von flüssigkeit und dampf sowie verfahren für das verdampfen eines fluids mit der mischung
EP1204472B1 (de) Verfahren zum herstellen von estern aus ungesättigten carbonsäuren und mehrwertigen alkoholen
EP0150835B1 (de) Verfahren zur Oxydation von flüssigen organischen Stoffen
DE1932945B2 (de) Absorptionsvorrichtung für die Herstellung von Salpetersäure durch Oxydation
DE1567751A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von hochkonzentrierter Salpetersaeure
WO1998050375A1 (de) Verfahren und reaktor zur herstellung von ethylenoxid
DE102005019732A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Umesterung von Terephthalsäureestern
DE844737C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung exotherm verlaufender katalytischer Reaktionen
EP0425941A1 (de) Apparat zur Entgasung und Aufwärmung von Wasser
EP2629883A1 (de) Mischverfahren und kühlmischer
EP4374958A1 (de) Reaktor und herstellungsverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUELS TROISDORF AG, 5210 TROISDORF, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUELS AG, 4370 MARL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee