DE1567751A1 - Verfahren und Anlage zur Herstellung von hochkonzentrierter Salpetersaeure - Google Patents
Verfahren und Anlage zur Herstellung von hochkonzentrierter SalpetersaeureInfo
- Publication number
- DE1567751A1 DE1567751A1 DE19651567751 DE1567751A DE1567751A1 DE 1567751 A1 DE1567751 A1 DE 1567751A1 DE 19651567751 DE19651567751 DE 19651567751 DE 1567751 A DE1567751 A DE 1567751A DE 1567751 A1 DE1567751 A1 DE 1567751A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gases
- column
- liquid
- nitric acid
- cooling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 28
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 title claims description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 6
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 64
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 50
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 22
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 18
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 16
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 16
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 10
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 8
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 7
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 7
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 6
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 6
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 claims description 5
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 claims description 4
- OMBRFUXPXNIUCZ-UHFFFAOYSA-N dioxidonitrogen(1+) Chemical compound O=[N+]=O OMBRFUXPXNIUCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 4
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 2
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 claims description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N nitrous oxide Inorganic materials [O-][N+]#N GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRDAUUGUXQIHED-UHFFFAOYSA-N N.[N]=O Chemical class N.[N]=O LRDAUUGUXQIHED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000270295 Serpentes Species 0.000 description 1
- GPESMPPJGWJWNL-UHFFFAOYSA-N azane;lead Chemical compound N.[Pb] GPESMPPJGWJWNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000003303 reheating Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B21/00—Nitrogen; Compounds thereof
- C01B21/20—Nitrogen oxides; Oxyacids of nitrogen; Salts thereof
- C01B21/24—Nitric oxide (NO)
- C01B21/26—Preparation by catalytic or non-catalytic oxidation of ammonia
- C01B21/28—Apparatus
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B21/00—Nitrogen; Compounds thereof
- C01B21/20—Nitrogen oxides; Oxyacids of nitrogen; Salts thereof
- C01B21/24—Nitric oxide (NO)
- C01B21/26—Preparation by catalytic or non-catalytic oxidation of ammonia
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
j. Se Betzler I ■ ± · ^^ UI.4*! Hem·' der» 1S^- —
OeiZier j IT - * IfFreiligrat
Dipl.-lng. W. Herrmann-Trentepohl Fernsprechen Hem· 50930 und
Telex 08 229 853
PATENTANWÄLTE ,.pr,»M
Γ I &jb //Ol I München 13, den
Altar St. Georgsplatz 9/Il . Fernsprecher: Manchen 352628
Telex 05 24 562
Postzustellung erbeten nach 469 Home, Postfach
Akten-Nr.A 16412 .#ScllU
in der Antwort bitte angeben
1. Produkts Chimiques-Pechiney-Saint-Gobain
16, avenge Matignon, Paris 8, Frankreich
2. Pintsch Bamag AG., 1 Berlin 21, Reuchlingstraße lo-17
"Verfahren und Anlage zur Herstellung von hochkonzentrierter Salpetersäure"
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung
von hochkonzentrierter Salpetersäure mit einer Konzentration von 7o Gew.-$ oder mehr aus durch Verbrennung von Ammoniak
in Luft hergestellten Stickstoffoxyden.
Es ist "bereits bekannt, Salpetersäure mit einer Konzentration
xadie 6o bis 62 # erreichen kannyaus Ammoniak in vier aufeinanderfolgenden
Stufen herzustellen. In der ersten dieser Stufen wird der Ammoniak mit luft zu Stickst of fmonoxyd ITO
nach der folgenden Eeaktion verbrannt:
4 NO + 6
209828/0771
In der folgenden Stuife werden !die bei der Verbrennung
entstandenen Gase gekühlt und durch Kondensation das durch
die Verbrennung des Ammoniaks gebildete Wasser soweit als
ge ie
möglich abantschsiden·
möglich abantschsiden·
Da die Verbrennung in Gegenwart eines Überschusses an Luft erfolgt,um in einer späteren Phase aus dem Stickstoffmonoxid^
Sticketoffperoxyd NO, zu bilden, ist es unvermeidbar, daß ein
feil dieses letzteren sich bereits in der zweiten Stufe zu Stickstoffperoxyd oxydiert. Dieses Peroxyd tritt mit dem
kondensierten Wasser in Reaktion und bildet eine Lösung von Salpetersäure, womit der Nachteil verbunden ist, daß die
Konzentration der Gase an Stickstoffoxyden und demzufolge die Konzentration der im Ergebnis erhaltenen Salpetersäurelösung
verringert ist.
In der dritten Stufe erfolgt durch den in den Gasen vorhandenen
Luftüberschuß die Oxydation des vorhandenen Stickstof fnonoxyd? zu Stickstoffperoxyd. Diese Oxydation wird im
allgemeinen in einer mit Füllkörpern gefüllten Kolonne durchgeführt, die durch das wärmeübertragene Medium bildende Salpetersäure
berieselt wirdi
Während der vierten Stufe wird das Stiokstoffperoxyd in Wasser absorbiert und hierdurch nach der Reaktion
3 HO2 + H2O ί >
2 ΝΟ,Η + NO in der wässrigen Phase Salpeter-
2U9828/0771 3
-X-
säure gebildet.
Das hierbei gebildete Stickstoffmonoxyd wird in die Gasphase
zurückgeleitet und dann von neuem oxydiert und absorbiert. Wegen der aufeinanderfolgenden Durchführung dieser Oxydationsund
Absorptionsreaktionen wird diese Stufe in einer Apparatur mit mehreren Stufen, wie Kolonnen, die mit Zwischenböden
ausgerüstet oder mit PUllkörpern gefüllt sind, durchgeführt·
Es ist bereits versucht worden, mit dem Ziele, Salpetersäure
von hoher Konzentration herzustellen, die während der zweiten Stufe eintretenden Verluste an Stickstoffoxyden dadurch zu
verringern, daß die Verbrennung des Ammoniaks und die Kühlung der Verbrennungsgaee unter einem möglichst niedrigen,
praktisch einem in der Nähe des atmosphärischen liegenden Drucks erfolgt und dadurch die Menge an in dem kondensierten Wasser
gelösten Stickstoffoxyden zu verringern.
Da es jedoch praktisch notwendig ist, die Oxydation und Absorption
der Stickstoffoxyde unter Dxuck durchzuführen, um eine ausreichende Reaktionsgeschwindigkeit und Absorptionsausbeute
zu erzielen, besitzt dieses Verfahren den Nachteil, daß es eine Kompression der Stickstoffoxyde nach dem Kühlen bedingt,
die in einem besondere ausgebildeten Kompressor erfolgen muß.
Ferner wird durch die Wiedererhitzung der Stickstoffoxyde,
die bei der Kompression erfolgt, die energetische Ausbeute dieses Vorganges verringert und es erforderlich, nach der
Kompression nochmals zu kühlen. Bei dieser zweiten Kühlung erfolgt wieder eine Kondensation, die zu neuen Verlusten an
Stickstoffoxyden führt· Da ferner die Ammoniakbrenner unter
einem Druck arbeiten, der in der Nähe des atmosphärischen liegt, sind sie schwer und von größeren Abmessungen. Ihre
Leistung ist deshalb niedriger als die der unter Druck arbeitenden Brenner, so daß es häufig notwendig ist, mehrere
Brenner dieser Art parallel zueinander anzuordnen.
Dae den Gegenstand der Erfindung bildende Verfahren zur Herstellung von Salpetersäure von hoher Konzentration
aus Ammoniak arbeitet unter Druck, ohne daß aber während seiner Durchführung eine Zwischenkompression der Gase erforderlich
ist.
Das neue Verfahren, welches die Herstellung von !Salpetersäure
mit einer Konzentration, die nahe an oder sogar höher als 7o Gew.-# beträgt, aus Ammoniak und Luft ermöglicht, besteht
im wesentlichen darin, daß die Oxydation des Ammoniaks unter einem Druck von wenigstens 3*5 ata erfolgt, dann nach einer
ersten Kühlung der Verbrennungegase bis auf eine oberhalb des Taupunktes liegende Temperatur diese Gase weiter gekühlt und
2UH828/0771 " 5 ~
der in ihnen enthaltene Wasserdampf in einem Kondansatorkühler
teilweise kondensiert wird, wobei die mittlere Verweilzeit der Gase in diesem Kondensatorkühler weniger als eine
Sekunde, vorzugsweise weniger als 0,5 Sekunden "beträgt und ' der Anteil an Kondensiertem Wasser, bezogen auf die Menge an
zu Anfang vorhandenem Wasser, vorzugsweise über 75 °ß>
liegt, worauf die in den gekühlten Gasen enthaltenen Stickstoffoxyde oxydiert und in einer wässrigen Phase in einer Absorptionsvorrichtung
mit mehreren Stufen absorpiert werden, ohne daß im Zuge dieses G-e samtverfahr ens eine Zwischenkompression
der Gase erfolgt.
Gemäß der Erfindung wird für die Durchführung dieses Verfahrens
vorzugsweise ein Kondensatorkühler mit einer Vielzahl von vertikalen Höhren verwendet, dessen Röhren.von einer Kühlflüssigkeit,
wie Wasser, durchströmt werden. In diesen Kondensatorkühler werden Gase mit einer Temperatur von zwischen
100 und 200° G eingeleitet. Abgangsseitig dieses Kühlers
fallen die teilentwässerten Gase, deren Stickstoffoxydgehalt
nur wenig geringer als die Anfangskonzentration ist, mit einer Temperatur von größenordnungsmäßig 40 bis 70 0 an.
Vorzugsweise erfolgt ferner die Oxydation des in den gekühlten Gasen enthaltenen Stiokstoffmonoxyds zu Stickstoffperoxyd
20982870771
in einer Kolonne mit horizontalen Zwischenböden· Diese
Zwischenboden, die vorzugsweise perforiert sind, werden mit Wärmeaustauschern, die über ihre Wandungsflächen wirken, wie in.
die auf den Zwischenboden durch die durchströmenden Gase gebildete Emulsion eintachende Kühlschlangen, ausgerüstet·
In den unteren Teil dieser Kolonne werden die aus dem Kondensatorkühler austretenden, noch teilweise feuchten Gase
eingeleitet und durchströmen die Kolonne von unten nach oben.
Während des Durchtritts der Gase durch die Kolonne wird das in den Gasen enthaltene Wasser kondensiert und absorbiert
die nitrosen Dämpfe· Die Menge «der hierbei gebildeten
flüssigkeit reioht aus, um die Zwischenböden der Kolonne mit ihr
zu versorgen und auf diesen eine Emulsion zu bilden· Vorzugsweise fließt die auf jede» Zwischenboden überschüssig werdende
flüssigkeit durch Schwerkraft nach dem darunterliegenden Zwischenboden· Wie festgestellt werden konnte, ist die Konzentration
der Salpetersäure, welche von einem Zwischenboden auf dea
nach unten folgenden abfließt, jeweils eine solche, daß eine teilweise Desorption der Stickstoffoxyde erfolgt, durch welche
die Verarmung der Gase an nitrosen Dämpfen, die die Folge der
Kondensation ist, kompensiert wird. Die die Kolonne verlassenden, bis auf einen Mindestgehalt an Stiokstoffoxyden
verarmten Gase, die eine niedrere Temperatur besitzen und
209828/0771
trockener sind als die eingeleiteten Gase, werden nach der Abeorptionskolonne geleitet. Wie beobachtet werden konnte,
ist es derart möglich, die Kapazität der Oxydationskolonne
bei gleicher Leistung um das 5- bis lo-fache gegenüber Rieselkolonnen
mit Füllkörperfüllung zu verringern. Dieee Feststellung ist umso überraschender, als die gemäß der Erfindung
ausgebildete Oxydationkolonne ohne hindurchrieselnde Flüssigkeit, - ausschließlich mit der begrenzten Menge an Flüssigkeit
arbeitet -, welche durch die Kondensation des in den in sie eingeleiteten Gasen enthaltenen Wasserdampfee entsteht.
Darauf erfolgt die Absorption der oxydierten Gase in einer Apparatur, in welcher ein mehrfach wiederholter Kontakt
zwischen den Gasen und der Flüssigkeit erfolgt, wie in einer oder in zwei Kolonnen mit Zwischenböden. Bei diesem Arbeitsvorgang
werden ebenso wie bei dem vorhergehenden Kolonnen verwendet, deren Zwischenböden Durchtrittsöffnungen und
Vorrichtungen, durch welche das Gas mit der Flüssigkeit in Kontakt gebracht wird, wie Glocken oder Perforationen aufweisen,
wobei die Zonen, über welche jedem der Zwischenboden
die Flüssigkeit aufgegeben wird, im wesentlichen längs einer
zu der Achse der Kolonne parallelen Geraden in der Nähe des Umfang«« der Böden liegen und die Zonen, in welchen die
Flüssigkeit von jedem Boden abgeführt wird, ebenfalls längs einer anderen, zu der Achse der Kolonne parallelen Geraden,
200828/0771
die dem den Zuführungszonen entgegengesetzten Rand des
Bodens benachbart ist, liegen. Die Flüssigkeit fließt derart von einer Platte zu der nächstunteren, jeweils von
einem Bodenrand in der Querrichtung zu dem gegenüberliegenden Rand des nach unten folgenden Boden. Die verschiedenen
Böden sind mit Wärmeaustauschern, zum Beispiel in die sich auf den Platten bildenden Emulsionen eingetauchten Schlangen,
ausgerüstet.
Das Verfahren gemäß der Erfindung wird vorteilhafter Weise unter im wesentlichen,, in der gesamten Apparatur herrschendem
konstantem Druck durchgeführt, der jedoch zwischen dem Brenner und der Absorptionsvorrichtung wegen der in diesen
Apparaturen eintretenden Druckverluste absinkt.
Durch das Verfahren gemäß der Erfindung ist es ohne Schwierigkeiten
möglich, unter Verwendung einer einfachen Apparatur von kleinen Abmessungen Salpetersäure, deren Konzentration
in der Nähe von 7o Gew.-# und sogar darüber liegt, herzustellen.
Die gewonnene Salpetersäure ist in besonders vorteilhafter Weise für die Herstellung sowohl von komplexen Düngemitteln
wie von Salpetersäure mit sehr hoher Konzentration geeignet.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel einer Anlage zur
2Uyö2Ö/0771
15Β7751
Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung anhand der Abbildung, die eine solche Anlage in schematischer Darstellung
veranschaulicht, "beschrieben.
In der Abbildung ist mit 1 ein Erhitzer für das Ammoniakgas mit der Zuleitung 2 und der Abgangsleitung 3, einer Zuleitung
für von der lufteintrittsseite 6 und dem Kompressor 7 kommende Heißluft, sowie einer Abgangsleitung 5 für diese
bezeichnet. Die aus einem Ammoniakbrenner und dem Kessel für die Wiedergewinnung der Wärme bestehende Gesamtanordnung
8 wird durch die leitung 9 mit einer Mischung von Ammoniak und Luft beschickt.
Mit Io ist ein Wärmeaustauscher des Gas- Gas-Typs bezeichnet,
welcher die aus der Vorrichtung 8 durch die Leitung 11 austretenden
Gase kühlt und dem andererseits durch die Leitung aus der Absorptionskolonne austretende und als Kühlmittel
dienende Eestgase zugeführt werden.
Mit 13 ist ein Vertikalkondensatorkühler mit einer Vielzahl von Rohren bezeichnet, in welcher): durch die Leitung 14 die aus
dem Wärmeaustauscher Io austretenden Gase eingeleitet werden. Dieser Kondensatorkühler 13 wird durch das Innere seiner der
Rohre durchströmenden, bei 15 eintretendes und bei 16 austretendes Wasser gekühlt. Mit 17 iat die Ablaufleitung für die
2Ub82ö/0771
aus dem Kondensatorkühler 13 kommende Salpetersäure von schwacher Konzentration bezeichnet, welche in die Absorptionskolonne
21,und zwar auf den Zwischenboden derselben, über welchen eine Säure, die eine im gleichen Bereich liegende Konzentration
erreicht hat, geleitet wird.
Mit 18 ist eine Oxydätionskolonne mit perforierten Zwischenblöden,
die mit Querströmung betrieben wirdund der durch die Lgitung 19 die von dem Kondensatorkühler 13 kommenden Gase
zugeführt werden, bezeichnet. Die in der Kolonne 18 kondensierte^,
aus dieser abfließende Salpetersäure wird durch die Leitung 2o nach der Absorptionskolonne, und zwar ebenfalls
auf den Zwischenboden derselben, über welchen eine Salpetersäure mit größenordnungsmäßig entsprechender Konzentration
fließt, geleitet.
Mit 21 ist eine Absorptions- und Oxydaktionskolonne mit perforierten
Zwischenboden, die ebenfalls mit Querströmung betrieben wird und der durch die Leitung 22 Wasser und durch die
Leitung 23 oxydierte Gase zugeführt werden, bezeichnet.
Me nach Durchströmen des obersten Zwischenbodens diese Kolonne verlassenden erschöpften Gase werden durch die
Leitung 12 zunächst nach dem Wärmeaustauscher Io und dann über die Leitung 24 einer mit 25 bezeichneten, der .
"ff -
2Ü9828/0771
Ai
Wiedergewinnung von Energie dienenden Turbine geleitet· Diese Turbine treibt zusammen mit dem Elektromotor 26 den
werden Luftkompressor 7· über die Leitung27 naoflx die in der Turbine
entspannten Gase nach dem nicht dargestellten Kamin abgeführt.
ch Mit 28 ist eine Kolonne für das Bleuen der die Kolonne
21 an ihrem unteren Ende durch die leitung 29 verlassenden konzentrierten Salpetersäure bezeichnet. Dieser Kolonne 28,
ebenfalls eines solchen mit Zwischenboden, wird durch die Leitung 5 Luft zugeführt. Die diese Kolonne verlassende,
mit nitrosen Dämpfen beladene Luft»wird durch die Leitungen
3o und 19 nach der Kolonne 18 zurückgeleitet.
Mit 31 ist die Abgangsleitung der Kolonne 28, an deren unteren
Ende die das Endprodukt bildende farblose Salpetersäure von
hoher Konzentration abgezogen wird, bezeichnet.
Die vorstehend beschriebene Anlage kann in verschiedener Hinsicht abgeändert werden, ohne den Rahmen der Erfindung
zu verlassen. So kann es in gewissen Fällen vorteilhaft sein, die gemeinsame Absorptions- und Oxydationskolonne 21 durch
zwei Kolonnen zu ersetzen und dann die Kolonne 18 in dem unteren Teil der ersten dieser beiden Kolonnen unterzubringen.
In diesem Falle wird nichts an dem Flüssigkeitskreislauf geändert, jedoch kommt die Gasleitung 23 in Portfall und die
2U9828/0771
-4k-
die Kolonne 18 verlassenden^ oxydierenden Gase werden unmittelbar
der ersten dieser Absorptions- Oxydationskolonnen zugeleitet.
Nachstehend wird zur besseren Veranschaulichung ein Beispiel für die Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung mittels
der in der Abbildung dargestellten Anlage beschrieben.
In einen Brenner mit Platinsieb 8 wird unter einem Druck von 4»5 ata eine Mischung von Ammoniak und Luft, die Io Vol-$
Ammonniak enthält, eingeleitet. Die den Brenner mit einer Temperatur von etwa 85o° C verlassenden Gase werden unter
Wiedergewinnung der Wärme in einem Kessel gekühlt, den Sie mit einer Temperatur von etwa 26o° C verlassen. Darauf wird
die Temperatur dieser teilgekühlten Gase in dem Wärmeaustauscher Io weiter, bis auf etwa I6o° C,abgesenkt.
Die den Wärmeaustauscher Io verlassenden Gase werden in den
Kondensatorkühler 13 eingeleitet, in welchem sie etwa o,5 Sek. lang verbleiben und den sie mit einer Temperatur von
etwa 6o° C verlassen. Aus der Abflußleitung 17 des Kondensatorkühlers fließt eine 24 #xige Salpetersäurelösung, entsprechend
8o # Wasser und nur lo,5 $ an bei der Verbrennung
-43-
2Ua828/0771
gebildeten Stickstoffoxyden aus. Diese Lösung wird nach der
Absorptions- und Oxydationskolonne 21 geleitet.
In vergleichsweiser Gegenüberstellung sei darauf hingewiesen,
daß sich bei Verwendung einer ähnlichen Anlage«, die aber mit einem Kondensatorkühler der üblichen Bauart ausgerüstet
war, ein Kondensat mit 44 i<> Salpetersäure, entsprechend 97 i>
Wasser und 3o fo an bei der Verbrennung gebildeten Stickstoffoxyden
ergab.
STunmehr werden die aus dem Kondensatorkühler 13 austretenden
Gase mit den aus der Bleichkolonne 28 austretenden Gasen gemischt. Diese Mischung, die 2oo g Stickstoffoxyd,als
Salpetersäure ausgedrückt, je obm normal enthält, wird in
die Oxydationskolonne 18 mit perforierten Zwischenböden und
quergerichteten, von der Flüssigkeit durchflossenen Rohren, eingeleitet. Die Gase verbleiben in dieser Kolonne nur etwa
die fünffach geringere Zeitdauer Als in einer Üblichen mit Mllkörpern ausgerüsteten Kolonne. Aus dieser Kolonne 18
wird eine geringe Menge von 63 $iger Salpetersäure gewonnen, die ebenfalls nach der Absorptions- und Oxydationskolonne 21
geleitet wird.
Die die Kolonne 18 verlassenden Gase werden in den unteren Teil der Absorptions- Oxydationskolonne 21 mit perforierten
2UÖ828/0771
Zwischenboden und quergerichteten Rohren für die durchfließende
Flüssigkeit eingeleitet. In den Kopf dieser Kolonne wird eine Menge an Wasser eingeleitet, die so
berechnet ist, daß sich eine 7o $ige. Salpetersäure ergibt.
Die die Kolonne 21 über die Leitung 22 verlassenden
erschöpften Gase enthalten weniger als o,l $, im allgemeinen
ofo8 Yol-# an Stickstoffoxyden (als NO ausgedrückt).
lach der Bleichung der in der Kolonne 21 gebildeten Säure in der Kolonne 28 wird bei 31 eine Salpetersäure gewonnen,
deren Konzentration 7o # oder etwas darüber beträgt.
Patentansprüche:
-4Γ-
2Ua828/0771
Claims (8)
1. Verfahren zur Herstellung von Salpetersäure mit einer Konzentration von etwa 7o oder mehr Gew.-^ aus Ammoniak und
Luft, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennung dee Ammoniaks unter einem Druck von weniger als 3,5 ata erfolgt, worauf
die Verbrennungsgase nach einer ersten Kühlung bis auf eine oberhalb des Taupunktes liegende Temperatur weiter gekühlt
und der in ihnen enthaltene Wasserdampf in einem Kondensatorkühler teilweise kondensiert wird, wobei die mittlere Verweilzeit
der Gase in diesem Kühler weniger als eine Sekunde, vorzugsweise
weiiger als o,5 Sekunden und die hierbei kondensierte anteilige Menge an Wasser bezogen auf die ursprünglich
vorhandene Wassermenge vorzugsweise wenigstens 75 # betätigt,
worauf die in den gekühlten Gasen enthaltenen Stickstoffoxyde oxydiert und in wässriger Phase mittels einer Absorptionsvorrichtung
mit einer Mehrzahl von Stufen absorbiert werden, ohne daß in der Gesamtheit dieser Arbeitsvorgänge
eine Zwischenkompression der Gase erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kühlung und teilweise Kondensation des in den vorher auf eine oberhalb des Taupunktes liegende Temperatur abgekühlten
Verbrennungsgasen enthaltenen Wassers in einem Kondensatorkühler mit einer Vielzahl von vertikal angeordneten Rohren,
welche von einer Kühlflüssigkeit, wie Wasser, durchströmt
2110828/0771
-4b-
werdenf durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Oxydation des in den gekühlten, noch teilweise feuchten Gasen enthaltenen Stickstoffmonoxyds zu Peroxyd
in einer Kolonne mit horizontalen, vorzugsweise perforierten Zwischenboden, die mit über ihre Wandungen wärmeaustauschenden
Vorrichtungen, wie Kühlschlangen, ausgerüstet sind, die in die durch das Hindurchströmen der Gase auf den Zwischenboden
gebildete Emulsion eingetaucht sind, durchgeführt wird, wobei durch die Kondensierung eine Flüssigkeitsmenge gebildet wird,
die ausreicht, um die Zwischenböden zu versorgen und auf diesen eine Emulsion zu bilden und die überschüssig werdende
Flüssigkeit von jedem der Zwischenböden nach dem nach unten folgenden Zwischenboden abfließt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Absorption und Oxydation des Stickstoffperoxyds in
Kolonnen mit im wesentlichen horizontalen Zwischenböden, welche mit das Durchströmen der Gase und deren Inkontaktbringen
mit der Flüssigkeit bewirkenden Vorrichtungen, wie Glocken oder Perforationen ausgerüstet sind, durchgeführt wird,
wobei die Zonen, in welchen jedem dieser Zwischenböden die
Flüssigkeit aufgegeben wird, im wesentlichen längs einer zu
en,
der Achse der Kolonne parallel}/ einem Bereich des TJmfangs der
der Achse der Kolonne parallel}/ einem Bereich des TJmfangs der
Zwischenböden "benachbart verlaufenden Geraden angeordnet sind
und die Zonen, über welche die Abführung der Flüssigkeit von jedem der Zwischenboden erfolgt, ebenfalls längs einer
weiteren, parallel zur Achse der Kolonne in der Nachbarschaft des in Bezug auf die Aufgabezone entgegengesetzten Umfangsbereiches
des Zwisehenbodens verlaufenden Geraden liegt und die von jedem der mit Wärmeaustauschern, wie Kühlschlagen,
ausgerüsteten Zwischenboden auf den darunterliegenden Zwischenboden
fließende Flüssigkeit durch eine quergerichtete Leitung von der einen zu der anderen Seite der Kolonne fließt.
5. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen
mit Luft unter einem Druck von wenigstens 3,5 ata betriebenen Ammoniakbrenner, einen Dampfkessel zur teilweisen Wiedergewinnung
der Wärme der Verbrennungsgase und Verringerung der Temperatur derselben bis auf eine noch oberhalb des Taupunktes
liegende Temperatur, einen Kondensatorkühler zur Kühlung der Gase und hierdurch teilweisen Kondensierung des
darin enthaltenen Wasserdampfes und eine Vorrichtung zur Oxydgfcion der Stickstoffoxyde und ihrer Absorption in einer
wässrigen Phase, um sie in Salpetersäure überzuführen.
6. Anlage nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der
Kondensatorkühler ein solcher mit einer Mehrzahl von verti<-
-4t-
2Uaö28/0771
kalen, von Kühlflüssigkeit durchströmten Röhren ist und das
Gas außerhalb der Röhren an diesen entlang fließt.
7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Oxydation des Stickstoffmonoxyds in Peroxyd
aus einer Kolonne mit perforierten Zwischenboden, die mit über ihre Wandung wirkenden Wärmeaustauschern, wie Kühlschlangen,
die in die auf die Zwischenböden vorhandene Emulsion eingetaucht sind, besteht.
8. Anlage nach den Ansprüchen 5 bis 7» dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtungen zur Oxydation des Stickstoffmonoxyds aus den gekühlten Gasen und/oder die Vorrichtung zur Überführung
der Stickstoffoxyde in Salpetersäure aus Kolonnen bestehen, die mit Durchtrittskanälen und mit Vorrichtungen
zum Inkontaktbringen der Gase mit der Flüssigkeit, wie Glocken oder Perforationen ausgerüstete Zwischenböden aufweisen,
wobei die Zone, über welche jeder der Zwischenboden mit Flüssigkeit beschickt wird, im wesentlichen längs einer
zu der Achse der Kolonne in der Nähe eines Bereiches des Umfange des Zwischenbodens verlaufenden Geraden und die Zone
für die Ableitung der Flüssigkeit von jedem der Zwischenböden ebenfalls längs einer weiteren, parallel zur Aohse der Kolonne
verlaufenden, in der Nachbarschaft des der Beschickungszone gegenüberliegenden Umfangsbereiches der Zwischenboden
verlaufenden Geraden angeordnet sind, wobei die Flüssigkeit
2Ua828/Q771
von einem Zwischenboden zu dem darunterliegenden durch von dem einen Kantenbereich eines oberen Zwischenbodens
nach dem gegenüberliegenden Kantenbereich des nach unten folgenden Zwischenbodens führende Leitungen fließt und die
verschiedenen Zwischenböden mit Wärmeaustauschern, wie in die sich auf den Zwischenboden bildende Emulsion eingetauchten
Kühlschlai^n, ausgerüstet sind.
20 9 828/0771
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR987707A FR1414923A (fr) | 1964-09-10 | 1964-09-10 | Procédé et appareillage pour la préparation d'acide nitrique de concentration élevée |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1567751A1 true DE1567751A1 (de) | 1972-07-06 |
Family
ID=8838108
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651567751 Pending DE1567751A1 (de) | 1964-09-10 | 1965-09-08 | Verfahren und Anlage zur Herstellung von hochkonzentrierter Salpetersaeure |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3502433A (de) |
BE (1) | BE669510A (de) |
DE (1) | DE1567751A1 (de) |
FI (1) | FI47175C (de) |
FR (1) | FR1414923A (de) |
GB (1) | GB1124745A (de) |
NL (1) | NL6511415A (de) |
SE (1) | SE320958B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2441583A1 (fr) * | 1978-11-14 | 1980-06-13 | Uhde Gmbh | Procede de preparation d'acide nitrique |
DE102017208676A1 (de) | 2017-05-23 | 2018-11-29 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Einbringen eines Lötdepots, Bauteil mit Lötdepot und Fügevorrichtung zum Einbringen eines Lötdepots |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3792843A (en) * | 1970-12-28 | 1974-02-19 | H Stage | Perforated-tray column |
DE102012000570A1 (de) * | 2012-01-16 | 2013-07-18 | Thyssenkrupp Uhde Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Salpetersäure |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1735342A (en) * | 1925-01-26 | 1929-11-12 | Du Pont | Process and apparatus for the manufacture of nitric acid |
US1840063A (en) * | 1926-03-06 | 1932-01-05 | Du Pont | Nitric acid process |
FR36978E (fr) * | 1929-02-27 | Ammoniaque Synthetique Et Deri | Procédé pour la production de l'acide nitrique concentré en partant de l'oxydation de l'ammoniac | |
US2135733A (en) * | 1934-08-29 | 1938-11-08 | Chemical Construction Corp | Nitric acid manufacture |
US2142646A (en) * | 1935-05-24 | 1939-01-03 | Du Pont | Production of nitric acid |
US3389960A (en) * | 1964-08-31 | 1968-06-25 | Du Pont | Process for producing strong nitric acid |
-
1964
- 1964-09-10 FR FR987707A patent/FR1414923A/fr not_active Expired
-
1965
- 1965-08-09 FI FI651910A patent/FI47175C/fi active
- 1965-09-01 NL NL6511415A patent/NL6511415A/xx unknown
- 1965-09-08 GB GB38384/65A patent/GB1124745A/en not_active Expired
- 1965-09-08 DE DE19651567751 patent/DE1567751A1/de active Pending
- 1965-09-09 SE SE11791/65A patent/SE320958B/xx unknown
- 1965-09-09 US US486058A patent/US3502433A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-09-10 BE BE669510D patent/BE669510A/xx unknown
-
1969
- 1969-04-30 US US820569A patent/US3591342A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2441583A1 (fr) * | 1978-11-14 | 1980-06-13 | Uhde Gmbh | Procede de preparation d'acide nitrique |
DE102017208676A1 (de) | 2017-05-23 | 2018-11-29 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Einbringen eines Lötdepots, Bauteil mit Lötdepot und Fügevorrichtung zum Einbringen eines Lötdepots |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1414923A (fr) | 1965-10-22 |
SE320958B (de) | 1970-02-23 |
US3591342A (en) | 1971-07-06 |
US3502433A (en) | 1970-03-24 |
FI47175B (de) | 1973-07-02 |
BE669510A (de) | 1966-03-10 |
FI47175C (fi) | 1973-10-10 |
GB1124745A (en) | 1968-08-21 |
NL6511415A (de) | 1966-03-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2805915A1 (de) | Reaktor zur oxidation von alkylaromaten mit sauerstoffhaltigen gasen in fluessiger phase | |
DE2817084C2 (de) | Verfahren zum Entfernen saurer Gase aus einem diese enthaltenden Gasgemisch | |
DE1934479A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion eines Gases aus einem Gasgemisch | |
DE1467157C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure | |
DE650891C (de) | Verfahren zur Herstellung hochprozentiger Salpetersaeure | |
DE3879142T2 (de) | Verfahren zur abtrennung von aldehydischen verunreinigungen aus ethylenoxid. | |
DE1567751A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von hochkonzentrierter Salpetersaeure | |
DE1091095B (de) | Verfahren zur Herstellung von Salpetersaeure | |
DE2023205C3 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung flüchtiger, nicht umgesetzter Monomerer aus einem Dampf gemisch | |
DE1924892A1 (de) | Verfahren zur Ammoniaksynthese | |
DE1932945B2 (de) | Absorptionsvorrichtung für die Herstellung von Salpetersäure durch Oxydation | |
DE635487C (de) | Verfahren zur Herstellung von Salpetersaeure | |
DE1240834B (de) | Verfahren zur Herstellung von Stickstofftetroxyd | |
DE2844608C2 (de) | ||
DE1075572B (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Salpetersäure durch Adsorption von nitrosen Gasen | |
EP0425941A1 (de) | Apparat zur Entgasung und Aufwärmung von Wasser | |
DE2617185B2 (de) | Verfahren zur kondensation von ammoniumcarbonat im rahmen der harnstoffsynthese | |
DE2814437A1 (de) | Verfahren zur katalytischen oxadation von schwefeldioxid | |
AT205010B (de) | Verfahren zum gleichzeitigen Kühlen und Reinigen heißer Gase | |
DE2015781B2 (de) | Verfahren zur gewinnung einer von nicht umgesetzten reaktionsteilnehmern freien harnstoffloesung | |
DE2838880A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von methacrolein | |
DE744370C (de) | Herstellung konzentrierter Salpetersaeure durch thermische Zersetzung duenner Salpetersaeure | |
DE1668766C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Acrylsäure und Acrolein aus einem gasförmigen Propylenoxidationsprodukt | |
AT218661B (de) | Verfahren zur Herstellung eines stabilen, gasförmigen, unter Druck stehenden Azetylen-Ammoniak-Gemisches | |
DE818642C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung wasserdampfhaltiger nitroser Gase |