DE102005019732A1 - Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Umesterung von Terephthalsäureestern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Umesterung von Terephthalsäureestern Download PDF

Info

Publication number
DE102005019732A1
DE102005019732A1 DE102005019732A DE102005019732A DE102005019732A1 DE 102005019732 A1 DE102005019732 A1 DE 102005019732A1 DE 102005019732 A DE102005019732 A DE 102005019732A DE 102005019732 A DE102005019732 A DE 102005019732A DE 102005019732 A1 DE102005019732 A1 DE 102005019732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
transesterification
dimethyl
channels
reaction tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005019732A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Reisen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lurgi Zimmer GmbH
Original Assignee
ZiAG Plant Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZiAG Plant Engineering GmbH filed Critical ZiAG Plant Engineering GmbH
Priority to DE102005019732A priority Critical patent/DE102005019732A1/de
Priority to EA200600680A priority patent/EA009353B1/ru
Publication of DE102005019732A1 publication Critical patent/DE102005019732A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/009Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping in combination with chemical reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J14/00Chemical processes in general for reacting liquids with liquids; Apparatus specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0053Details of the reactor
    • B01J19/006Baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2415Tubular reactors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/03Preparation of carboxylic acid esters by reacting an ester group with a hydroxy group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00002Chemical plants
    • B01J2219/00027Process aspects
    • B01J2219/00033Continuous processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00094Jackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00761Details of the reactor
    • B01J2219/00763Baffles
    • B01J2219/00765Baffles attached to the reactor wall
    • B01J2219/0077Baffles attached to the reactor wall inclined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00761Details of the reactor
    • B01J2219/00763Baffles
    • B01J2219/00765Baffles attached to the reactor wall
    • B01J2219/00777Baffles attached to the reactor wall horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur kontinuierlichen Umesterung von Dimethyl- oder Diethylterephthalat mit Ethandiol, Propandiol oder Butandiol in Anwesenheit eines Umesterungskatalysators beschrieben, wobei man eine Mischung der zu veresternden Ausgangsstoffe in einen Reaktor eingibt, in welchem man diese stufenweise durch Kanäle oder Reaktionsrohre leitet und sie beim Verlassen jeder Stufe auf jeweils einen Kolonnenboden fließen lässt. Dort wird die Reaktionsmischung einem Stoff- und Energieaustausch mit den ihnen entgegenströmenden Brüden der Folgestufen unterzogen, bevor man sie in die Kanäle oder Reaktionsrohre der nächsten Stufe leitet und schließlich das Umesterungsprodukt aus dem Reaktor entnimmt.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur kontinuierlichen Umesterung von Dimethyl- oder Diethylterephthalat mit Ethandiol, Propandiol oder Butandiol in Anwesenheit eines Umesterungskatalysators.
  • Es sind bereits zahlreiche Verfahren und Vorrichtungen zur Umesterung von Dimethyl- oder Diethylterephthalat mit Ethandiol, Propandiol oder Butandiol beschrieben worden. So ist es aus der US-Patentschrift 2 829 153 bekannt, dass die kontinuierliche Umesterung von Terephthalsäureestern mit Ethylenglykol in einer Kolonne mit Glockenböden unter Ausnutzung des Blasendurchtritts und gleichzeitiger Trennung des niedrig siedenden Alkohols vom Diol in einem Rektifizierteil im Kopf der Kolonne durchgeführt werden kann. Hierbei wird ein interner Rücklauf des Diols in Höhe von mindestens 3–10 mol Diol pro mol Terephthalsäureester eingestellt.
  • Aus der DE-AS-1 111 166 ist die kontinuierliche Umesterung von Dimethyl- oder Diethylterephthalat mit Ethylenglykol in einer Veresterungsvorrichtung bekannt, in deren oberen Teil flüssiges Ethylenglykol und Dimethyl- oder Diethylterephthalat eingeführt und aus dem das freigesetzte Methanol oder Ethanol dampfförmig abgeführt wird. Das entstandene Umesterungsprodukt wird dann im unteren Teil der Veresterungsvorrichtung entnommen, wobei man zusätzlich Ethylenglykoldampf kontinuierlich in den unteren Teil der Reaktionszone in einer solchen Menge einführt, dass das Temperaturgefälle in der Reaktionszone konstant und das Molverhältnis von Ethylenglykol zu Terephthaloylradikalen zwischen 1,5 : 1 und 3 : 1 gehalten wird.
  • Neben diesen Verfahren, die in Bodenkolonnen stattfinden (Reaktivdestillation) gibt es andere, die in Rührkesselkaskaden oder Rohrreaktoren mit relativ hohem Diolüberschuss durchgeführt werden. Der hohe Diolüberschuss ist wegen des damit verbundenen hohen Energieverbrauchs nachteilig. Bei der Reaktivdestillation ergeben sich infolge der begrenzten Aufnahmefähigkeit der Kolonnenböden Schwierigkeiten hinsichtlich der Realisierung der erforderlichen Verweilzeit.
  • Es stellte sich deshalb die Aufgabe, den bisher erforderlichen Diolüberschuss weiter zu reduzieren und die Verweilzeit in einem weiten Bereich unabhängig von der Bodenanzahl einstellbar zu gestalten. Dieses Ziel lässt sich erfindungsgemäß durch eine Umesterung in einem Rohr- oder Kaskadenreaktor erreichen, der mehrere Etagen aufweist und bei dem der jeder einzelnen Etage zulaufende Produktstrom mit den die unteren Etagen verlassenden Brüden im Gegenstrom ausgetauscht wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist deshalb ein Verfahren zur kontinuierlichen Umesterung von Dimethyl- oder Diethylterephthalat mit Ethandiol, Propandiol oder Butandiol in Anwesenheit eines Umesterungskatalysators, bei dem man eine Mischung der zu veresternden Ausgangsstoffe in einen Reaktor 1 eingibt, in welchem man diese stufenweise durch Kanäle oder Reaktionsrohre 5, in denen die Umesterungsreaktion im Wesentlichen stattfindet, leitet und sie beim Verlassen dieser Stufe auf jeweils einen Kolonnenboden 6 fließen lässt, auf dem sie mit den durch den Kolonnenboden strömenden Brüden der Folgestufen einem Stoff- und Energieaustausch unterzogen werden, bevor man sie in die Kanäle oder Reaktionsrohre der nächsten Stufe leitet und schließlich das Umesterungsprodukt aus dem Reaktor entnimmt. Die Umesterungsreaktion findet hauptsächlich in den Kanälen oder Reaktionsrohren statt, da dort der Großteil der Verweilzeit liegt. Ein entsprechender Anteil des Umsatzes bei der Umesterungsreaktion findet natürlich auch auf den Kolonnenböden statt.
  • Insbesondere bei der Herstellung von PTT und PBT kann es sinnvoll sein, in einem vorgeschalteten Rührreaktor bereits einen Teilumsatz bei höherem Druck zu erzielen, um die Reaktionsmischung dann in dem erfindungsgemäßen Kaskadenreaktor weiter zu behandeln. Der Teilumsatz im vorgeschalteten Rührreaktor kann bis zu 80% betragen. Bevorzugt beträgt er mindestens 20%.
  • Dieses Verfahren wird vorteilhaft so durchgeführt, dass die Temperatur von Stufe zu Stufe zunimmt. Besonders gute Ergebnisse werden insbesondere dann erzielt, wenn ein Teil des insgesamt erforderlichen Diols dem Reaktor durch eine Diol-Nachspeisung flüssig oder gasförmig zugeführt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann vorteilhaft in einem Kaskadenreaktor 1 durchgeführt werden, der einen Einlass 2 für die Mischung der zu veresternden Ausgangsstoffe sowie einen Dampfauslass 3 am Kopf des Reaktors und einen Auslass für das Umesterungsprodukt 4 am Boden des Reaktors aufweist. Dabei enthält der Reaktor in mehreren übereinander liegenden Stufen ringförmige oder gestreckte, etagenweise miteinander verbundene Kanäle oder Reaktionsrohre 5, die um einen zentralen oder seitlichen Dampfkamin 9 angeordnet sind. Um den Füllstand in den Kanälen bzw. Reaktionsrohren kontrollieren zu können, sind dort, wo die Reaktionsmischung sie wieder verlässt, entsprechende Wehre 8 oder Überlaufrohre, die die gleiche Funktion erfüllen, vorgesehen. Die Wehre 8 bzw. Überlaufrohre sind bevorzugt so ausgeführt, dass der Reaktor, falls erforderlich, vollständig leer laufen kann. In einem derartigen Kaskadenreaktor sind im Dampfkamin den einzelnen Etagen zugeordnete Kolonnenböden 6 vorgesehen, auf denen das Umesterungsprodukt mit dem ihm von unten entgegenströmenden Brüden in intensiven Kontakt gebracht und erhitzt wird, bevor es in die Kanäle oder Reaktionsrohre der nächsten, darunter liegenden Etage geleitet wird.
  • Die in dem erfindungsgemäßen Kaskadenreaktor vorgesehenen Kanäle oder Reaktionsrohre 5 einer Etage sind vorteilhafterweise seriell geschaltet und können beheizt werden. Die Kolonnenböden 6 können als Glocken-, Tunnel-, Ventil- oder Siebböden ausgestaltet sein oder aus Packungsabschnitten bestehen. Die Packungsabschnitte können beispielsweise solche sein, wie sie in Packungskolonnen eingesetzt werden. Hersteller solcher Packungsabschnitte sind unter anderem die Firmen Sulzer und Kühni.
  • Mögliche Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Umesterungsetagenreaktors mit Brüdengegenstrom werden zur Erläuterung der Funktionsweise durch die 1 bis 4 im einzelnen dargestellt. Jedoch sind insbesondere bei der Anzahl der Etagen, Reaktionsrohre und Kanäle weitgehende Variationen möglich. Auch Mischformen zwischen Rohr- und Kaskadenreaktor sind denkbar, wenn dies im Einzelfall vorteilhaft sein sollte. Dabei zeigt
  • 1 den Reaktor 1, der einen Einlass 2 für die zu veresternden Ausgangsstoffe und einen Dampfauslass 3 für die Brüden zur Prozesskolonne aufweist. Etagenweise übereinander sind beheizbare Reaktionskanäle oder Reaktionsrohre 5 angeordnet, die in der Mitte Raum für einen zentralen Dampfkamin 9 lassen. Der Umesterungsreaktor 1 enthält auf jeder Etage Kolonnenböden, auf denen die Reaktionsmischung mit den ihnen entgegenströmenden Brüden der Folgestufen intensiv vermischt und erhitzt wird. Außerdem sind seitliche Zugänge für eine Diol-Nachspeisung 7 und ein Auslass 4 für das Umesterungsprodukt vorgesehen, das anschließend der Polykondensation zugeführt wird.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf den Umesterungsetagenreaktor gemäß 1 von oben. Dort ist zu erkennen, dass in den äußeren der ringförmigen Reaktionskanäle die zu veresternde Mischung der Ausgangsstoffe 2 eingeleitet wird. Über ein Wehr 8 oder ein gleichwirkendes Überlaufrohr verlässt diese Mischung dann die Reaktionskanäle 5 und tritt in den zentralen Dampfkamin 9 ein. Dort fließt die Reaktionsmischung auf einen Kolonnenboden 6 und von dort in die ringförmig angeordneten, beheizbaren Reaktionskanäle der nächsten Etage.
  • 3 zeigt einen als Rohrreaktor ausgeführten Stufenreaktor, der ebenfalls einen Einlass für die Ausgangsstoffe 2, einen Dampfauslass 3, einen Auslass 4 für das Umesterungsprodukt, etagenweise übereinander angeordnete Reaktionsrohre 5, Kolonnenböden 6 und einen Dampfkamin 9 aufweist. Weiterhin sind die für den Transport der Reaktionsmischung erforderlichen Leitungen 10, 11 und 12 sowie die Brüdenleitungen 13 dargestellt. Anstelle mehrerer durch Leitungen 11 verbundener Reaktionsrohre 5 kann auch ein einzelnes, entsprechend gebogenes Reaktionsrohr pro Etage eingesetzt werden.
  • 4 zeigt den Strömungsverlauf der Reaktionsmischung in den Reaktionsrohren. Die Reaktionsmischung wird zunächst über den Dampfkamin 9 und Leitung 10 in das erste Reaktionsrohr eingeleitet und fließt von dort durch Leitung 11 in das zweite Reaktionsrohr (und von dort gegebenenfalls in weitere seriell geschaltete Reaktionsrohre). An dessen Ende tritt die Reaktionsmischung über ein Wehr 8 oder ein gleichwirkendes Überlaufrohr und fließt durch Leitung 12 auf den im Dampfkamin 9 angeordneten Kolonnenboden 6. Die in den Reaktionsrohren 5 gebildeten Brüden werden durch die Brüdenleitungen 13 in den Dampfkamin 9 geleitet.
  • Der große Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens und des dafür entwickelten Umesterungsrohrreaktors mit Brüdengegenstrom besteht darin, dass es auf den Kolonnenböden zu einem intensiven Stoff- und Energieaustausch kommt und insbesondere die in den aufsteigenden Brüdendämpfen enthaltenen Diolmengen nahezu vollständig an die Reaktionsmischung abgegeben werden. Damit eröffnet das erfindungsgemäße Verfahren eine Möglichkeit zu einer guten Ausnutzung der zugegebenen Diolmengen bei einem relativ geringen Energieeinsatz. Dabei lässt sich die erforderliche Verweilzeit pro Etage entsprechend dem Reaktionsfortschritt frei einstellen. Damit weist das erfindungsgemäße Verfahren, das durch den Einsatz eines Rohrreaktors mit Brüdengegenstromführung gekennzeichnet ist, eine deutlich höhere Diolausnutzung auf, als es bei den zum Stand der Technik gehörenden Rührkesselkaskaden- oder Rohrreaktoren möglich ist. Im Vergleich zu der Reaktivdestillation ergibt sich der Vorteil der freieren Gestaltung der Verweilzeit und des Temperaturprofils.
  • Die Diolnachspeisung 7 erfolgt bevorzugt gemeinsam mit dem Produktzulauf der vorhergehenden Etage direkt in den Anfang der Kanäle bzw. Reaktionsrohre 5. Die Nachspeisemenge kann in Abhängigkeit von Druck und Temperatur bzw. der entsprechenden Flüchtigkeit des Diols bis zu 50% der Gesamtdiolmenge betragen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch das nachfolgende Beispiel verdeutlicht, ohne dass die Erfindung in irgendeiner Weise darauf eingeschränkt wird:
  • Zur Durchführung der Umesterung wurde jeweils in den Reaktoreinlass ein Gemisch aus Dimethylterephthalat, Ethylenglykol und Mangan als Umesterungskatalysator eingebracht. Die Menge an Mangan betrug 57 ppm. Die Temperatur der eingespeisten Reaktionsmischung betrug 160°C. Das Umesterungsprodukt wies am Ende des Reaktors einen Umsatz von über 99% auf.
  • Erfindungsgemäße Beispiele:
  • Der erfindungsäße Rohrreaktor war mit 6 Etagen ausgerüstet; pro Etage gab es drei in Reihe geschaltete Rohre, die über einen Mantel beheizt wurden. Die Verweilzeit betrug insgesamt etwa 260 Minuten. Die Produkttemperatur stieg ab der 2. Etage praktisch linear von 165°C bis auf 245°C auf der untersten Etage. Das erforderliche molare Verhältnis von Ethylenglykol zu Dimethylterephthalat betrug für den erfindungsgemäßen Rohrreaktor mit Gegenstromführung über Kolonnenböden und Dampfkamin 2,7 (mit Diol-Nachspeisung in der zweiten Etage) bzw. bzw. 3.2 (ohne Diol-Nachspeisung).
  • Vergleichsbeispiele:
  • Das erforderliche molare Verhältnis von Ethylenglykol zu Dimethylterephthalat betrug im Fall einer 4-stufigen Rührkesselkaskade ohne Diolnachspeisung 4.1, für einen einfachen Rohrreaktor ohne Kolonnenböden und Dampfkamin 3,5 (mit Diol-Nachspeisung) bzw. 4,0 (ohne Diol-Nachspeisung). Die Verweilzeiten und Diol-Nachspeisemengen sind der Tabelle zu entnehmen.
  • Tabelle:
    Figure 00070001
  • 1
    Kaskadenreaktor
    2
    Einlass für die zu veresternden Ausgangsstoffe
    3
    Dampfauslass
    4
    Auslass für das Umesterungsprodukt
    5
    Stufenweise übereinander angeordnete Reaktionskanäle oder Reaktionsrohre
    6
    Kolonnenboden
    7
    Diol-Nachspeisung
    8
    Wehr oder Überlaufrohr
    9
    Dampfkamin
    10
    Leitung für Reaktionsmischung in Reaktionsrohre
    11
    Verbindungsleitung zwischen Reaktionsrohren
    12
    Leitung für Reaktionsmischung zwischen Reaktionsrohr und Kolonnenboden
    13
    Brüdenleitung

Claims (8)

  1. Verfahren zur kontinuierlichen Umesterung von Dimethyl- oder Diethylterephthalat mit Ethandiol, Propandiol oder Butandiol in Anwesenheit eines Umesterungskatalysators, dadurch gekennzeichnet, dass man – eine Mischung der zu veresternden Ausgangsstoffe in einen Reaktor eingibt, in welchem man diese stufenweise durch Kanäle oder Reaktionsrohre, in denen die Umesterungsreaktion im Wesentlichen stattfindet leitet und – sie beim Verlassen jeder Stufe auf jeweils einen Kolonnenboden fließen lässt, auf dem sie mit den durch den Kolonnenboden strömenden Brüden der Folgestufen einem Stoff- und Energieaustausch unterzogen werden, bevor man sie in die Kanäle oder Reaktionsrohre der nächsten Stufe leitet und schließlich – das Umesterungsprodukt aus dem Reaktor entnimmt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Produkttemperatur von Stufe zu Stufe zunimmt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des insgesamt erforderlichen Diols nachgespeist wird.
  4. Kaskadenreaktor enthaltend einen Einlass für die Mischung der zu veresternden Ausgangsstoffe sowie einen Dampfauslass am Kopf des Reaktors und einen Auslass für das Umesterungsprodukt am Boden des Reaktors, wobei der Reaktor in mehreren übereinander liegenden Etagen ringförmige oder gestreckte, etagenweise miteinander verbundene Kanäle oder Reaktionsrohre aufweist, die mit einem zentralen oder seitlichen Dampfkamin verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass im Dampfkamin den einzelnen Etagen zugeordnete Kolonnenböden vorgesehen sind, auf denen das Umesterungsprodukt mit den ihm von unten entgegenströmenden Brüden in intensiven Kontakt gebracht und erhitzt werden kann, bevor es in die Kanäle oder Reaktionsrohre der nächsten, darunter liegenden Etage geleitet wird.
  5. Kaskadenreaktor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle oder Reaktionsrohre einer Etage seriell geschaltet sind und beheizt werden können.
  6. Kaskadenreaktor nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolonnenböden Glocken-, Tunnel-, Ventil-, oder Siebböden sind oder aus Packungsabschnitten bestehen.
  7. Kaskadenreaktor nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Einlässe für die Diol-Nachspeisung vorgesehen sind.
  8. Kaskadenreaktor nach den Ansprüchen 4 bis 7 zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3.
DE102005019732A 2005-04-28 2005-04-28 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Umesterung von Terephthalsäureestern Withdrawn DE102005019732A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005019732A DE102005019732A1 (de) 2005-04-28 2005-04-28 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Umesterung von Terephthalsäureestern
EA200600680A EA009353B1 (ru) 2005-04-28 2006-04-27 Метод и устройство непрерывной переэтерификации сложных эфиров терефталевой кислоты

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005019732A DE102005019732A1 (de) 2005-04-28 2005-04-28 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Umesterung von Terephthalsäureestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005019732A1 true DE102005019732A1 (de) 2006-11-02

Family

ID=37085058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005019732A Withdrawn DE102005019732A1 (de) 2005-04-28 2005-04-28 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Umesterung von Terephthalsäureestern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005019732A1 (de)
EA (1) EA009353B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8143367B2 (en) * 2006-01-24 2012-03-27 Lurgi Zimmer Gmbh Method for the esterification of terephtalic acid with butanediol, method for the manufacture of polybutylene terephtalate and a device therefor
DE102015203618A1 (de) * 2015-02-27 2016-09-01 Schmid Silicon Technology Gmbh Kolonne und Verfahren zur Disproportionierung von Chlorsilanen zu Monosilan und Tetrachlorsilan sowie Anlage zur Gewinnung von Monosilan
CN115282918A (zh) * 2021-12-24 2022-11-04 衢州学院 管式反应器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT242123B (de) * 1962-06-23 1965-08-25 Hoechst Ag Verfahren und Vorrichtungen zur kontinuierlichen Herstellung von Bis-(2-hydroxyäthyl)-phthalaten
DE1520056B2 (de) * 1962-07-02 1972-04-06 Hahn, Wolf Dieter, Dipl Chem, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur umesterung von dimethylterephthalat mit glykol und zur vorpolymerisation der erhaltenen umesterungsprodukte
DE2200832A1 (de) * 1972-01-08 1973-07-12 Schwarza Chemiefaser Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von oligomeren des bis - (betahydroxyaethyl) - terephthalates

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1111166B (de) * 1956-07-30 1961-07-20 Du Pont Verfahren zur Herstellung von Bis-(2-oxyaethyl)-terephthalat
US2829153A (en) * 1957-03-04 1958-04-01 Du Pont Continuous ester interchange process
DE2504258A1 (de) * 1975-02-01 1976-08-05 Dynamit Nobel Ag Verfahren und apparatur zur herstellung von oligomeren alkylenterephthalaten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT242123B (de) * 1962-06-23 1965-08-25 Hoechst Ag Verfahren und Vorrichtungen zur kontinuierlichen Herstellung von Bis-(2-hydroxyäthyl)-phthalaten
DE1520056B2 (de) * 1962-07-02 1972-04-06 Hahn, Wolf Dieter, Dipl Chem, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur umesterung von dimethylterephthalat mit glykol und zur vorpolymerisation der erhaltenen umesterungsprodukte
DE2200832A1 (de) * 1972-01-08 1973-07-12 Schwarza Chemiefaser Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von oligomeren des bis - (betahydroxyaethyl) - terephthalates

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8143367B2 (en) * 2006-01-24 2012-03-27 Lurgi Zimmer Gmbh Method for the esterification of terephtalic acid with butanediol, method for the manufacture of polybutylene terephtalate and a device therefor
DE102015203618A1 (de) * 2015-02-27 2016-09-01 Schmid Silicon Technology Gmbh Kolonne und Verfahren zur Disproportionierung von Chlorsilanen zu Monosilan und Tetrachlorsilan sowie Anlage zur Gewinnung von Monosilan
US10384182B2 (en) 2015-02-27 2019-08-20 Schmid Silicon Technology Gmbh Column and process for disproportionation of chlorosilanes into monosilane and tetrachlorosilane and plant for production of monosilane
CN115282918A (zh) * 2021-12-24 2022-11-04 衢州学院 管式反应器

Also Published As

Publication number Publication date
EA200600680A1 (ru) 2006-10-27
EA009353B1 (ru) 2007-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1448658B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von hochmolekularem polyester sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1351909B1 (de) Verfahren zur destillativen aufarbeitung von 1,6-hexandiol, 1,5-pentandiol und caprolacton
EP0033929B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Triacetin
CH438258A (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Bis-2-hydroxyäthylterephthalat und -isophtalat oder deren Gemischen bzw. deren niederen Polymeren
EP2988841B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur destillativen trennung eines drei- oder mehrkomponentengemisches
EP3027289B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur destillativen trennung eines drei- oder mehrkomponentengemisches
DE10351085A1 (de) Turmreaktor sowie dessen Verwendung zur kontinuierlichen Herstellung von hochmolekularem Polyester
DE1593309B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Benzoldicarbonsaeure-bis-glycolestern
DE1520397A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polymerisaten niedrigen Molekulargewichts
EP1387720A1 (de) Reaktor für gas/flüssig- oder gas/flüssig/fest-reaktionen
DE10063175A1 (de) Verfahren zur Herstellung von höheren (Meth)acrylsäureestern
DE102005019732A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Umesterung von Terephthalsäureestern
DE60204464T2 (de) Verfahren zur herstellung von ethern, vorzugsweise von thf
WO2017102297A1 (de) Herstellung von tert-butylestern ethylenisch ungesättigter carbonsäuren
EP0963373A1 (de) Verfahren zur ethylenoxid-reindestillation
DE102005000957A1 (de) Verfahren zur Herstellung von spezifikationsgerechtem Phthalsäureanhydrid
EP0345863B1 (de) Verfahren und Reaktor zum Erzeugen von Chlordioxid und Chlor aus Alkalichlorat
EP1233012B1 (de) Verfahren zur herstellung von spezifikationsgerechtem phthalsäureanhydrid
DE19943219A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylether
DE1593309C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Her stellung von Benzoldicarbonsaure bis glycolestern
DE2233377A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von industrieabwaessern mit anteilen von di-isopropylamin
EP3555038A1 (de) Verfahren zur destillativen gewinnung von reinem cyclohexyl(meth)acrylat
DE4237350C2 (de) Verfahren zum Stoffübertragen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1520056A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umestern und/oder Vorpolymerisieren von Dicarbonsaeureestern bzw. Verestern von Dicarbonsaeuren
AT262323B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Umesterung von Alkylestern der Dicarbonsäuren mit Glykolen zu Diglykolestern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LURGI ZIMMER GMBH, 60388 FRANKFURT, DE

8130 Withdrawal