DE844737C - Vorrichtung zur Durchfuehrung exotherm verlaufender katalytischer Reaktionen - Google Patents

Vorrichtung zur Durchfuehrung exotherm verlaufender katalytischer Reaktionen

Info

Publication number
DE844737C
DE844737C DEP24369A DEP0024369A DE844737C DE 844737 C DE844737 C DE 844737C DE P24369 A DEP24369 A DE P24369A DE P0024369 A DEP0024369 A DE P0024369A DE 844737 C DE844737 C DE 844737C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
shafts
stages
gases
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP24369A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dr Hubmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Application granted granted Critical
Publication of DE844737C publication Critical patent/DE844737C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/26Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with two or more fluidised beds, e.g. reactor and regeneration installations
    • B01J8/28Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with two or more fluidised beds, e.g. reactor and regeneration installations the one above the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/08Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
    • B01J8/10Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles moved by stirrers or by rotary drums or rotary receptacles or endless belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/08Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
    • B01J8/12Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles moved by gravity in a downward flow
    • B01J8/125Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles moved by gravity in a downward flow with multiple sections one above the other separated by distribution aids, e.g. reaction and regeneration sections
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/02Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon
    • C07C1/04Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon monoxide with hydrogen
    • C07C1/0405Apparatus
    • C07C1/041Reactors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Durchführung exotherm verlaufender katalytischer Reaktionen Zur Durchführung katalytischer Reaktionen, insbesondere der Synthese von Kohlenwasserstoffen aus CO- und H2-haltigen Gasen, hat man sich bisher entweder der sogenannten Lamellenöfen oder, soweit höhere Drücke angewandt wurden, des sogenannten Doppelrohrofens bedient. In beiden Fällen wird die Reaktionswärme aus dem Katalysator unmittelbar an Kühlflächen abgeführt. Infolge der geringen Leitfähigkeit des Katalysators ist die Leistung solcher Einrichtungen sehr gering, und es sind die Anlagekosten außerordentlich hoch. Die erzielte Leistung beträgt nur etwa 0,2 kg Kohlenwasserstoffe je Liter Katalysator und Tag.
  • Wesentlich höhere Leistungen sind bei Versuchen erreicht worden, bei denen das umzusetzende Gas mit größerer Geschwindigkeit durch den Katalysator geführt wird. Bei IOO bis I5ofacher Umwälzung des umzusetzenden Gases, wobei die Reaktionswärme in gesonderten Kühlern, durch die das Gas auf seinem Kreislauf geführt wird, an das Kühlmittel, z. B. verdampfendes Wasser, abgeführt wird, sind Leistungen von o,8 bis I,O kg je Liter Katalysatorraum erzielt worden.
  • Die bisherigen Einrichtungen verwenden ferner einen ruhenden Katalysator, der periodisch in seiner Gesamtheit aus dem Reaktionsraum entfernt wird, wenn seine katalytische Wirkung eine gewisse Grenze unterschritten hat. Um trotzdem eine weitgehende Ausnutzung des Katalysators und eine weitgehende Aufarbeitung des Gases zu erreichen, hat man bisher die Ofen dieser Anlagern in mehreren Stufen betriebefl de£ art, daß das frische Gas zunächst in eine Ofengruppe mit teilweise verbrauchtem Katalysator eingeleitet und dann die teilweise umgesetzten Gase einer Ofengruppe mit frischem Katalysator zugeführt wurden.
  • Die Erdindung betrifft eine Vorrichtung, bei der die hohe' WärmeXibertragung der Gasumwälzung mit dem Gegenstrom de'r umzusetzenden Gase zu einem bewegten kontinuierlich erneuerten Katalysator verbunden ist. Die Gebläseräder für die Umwälzung der Gase und die Kühlflächen für die Abführung der Reaktionswärme sind erfindungsgemäß innerhalb des Syntheseofens selbst angeordnet, wodurch Rohrleitungen und Gebläse weitgehend vermieden sind. Insbesondere beim Arbeiten mit höheren Drücken werden hierdurch die Schwierigkeiten und Kosten ausgeschaltet, die durch die Anordnung von besonderen Knhlerr-und Gebläsen entstehen würden. Während bisher die Leistung der Ofeneinheit für die Synthese von Kohlenwasserstoffen mit etwa 10 t/Tag beschränkt war, können mit einem Ofen gemäß der Erfindung 200 t Produkte und mehr in einer Einheit erzeugt werden mit einem Bruchteil der Kühlfläche, bezogen auf die Leistung, die in den bisherigen Öfen erforderlich war. Dies wird dadurch erreicht, daß ein wesentlich größerer Anteil des Ofenraumes vom Katalysator eingenommen wird und der Katalysator um ein Vielfaches stärker belastet werden kann. Außerdem kann die vollständige Aufarbeitung des Gases und die volle Ausnutzung des Katalysators in einem einzigen Ofen erzielt werden, ohne daß periodische Unterbrechungen für Umschaltung der Ofengruppen oder Erneuerung des- Katalysators notwendig wären.
  • Die neue Vorrichtung besteht z. B. in einem senkrechten zylindrischen Ofenmantel, der für den vorgesehenen Druck bemessen ist. Im Innern des Druckraumes sind sowohl der Katalysator wie auch die Kühlflächen für die Ableitung der Reaktionswärme und ferner auf einer senkrechten zentralen Welle eine Anzahl Flügel- oder Ventilatorräder derart angeordnet, daß alle diese Teile nicht der Druckdifferenz zwischen dem Innendruck und der Atmosphäre ausgesetzt sind.
  • Der Katalysator ist in einem oder mehreren senkrechten Schächten untergebracht, die zweckmäßig sektorenweise um die zentrale Welle angeordnet sind. Diese Schächte sind mit einem schleusenartigen Verschluß zur Einbringung des Katalysators in den Druckraum und mit einer Einrichtung zur gleichmäßigen Verteilung des Katalysators auf den Gesamtquerschnitt der Schächte verbunden. In gleicher Weise ist am unteren Ende des Druckraumes eine Einrichtung zum gleichmäßigen zweckmäßig kontinuierlichen Abzug des Katalysators aus den Schächten und eine Schleuse zur Austragung des Katalysators aus dem Druckraum angeordnet.
  • Zwischen den vom Katalysator angefüllten Schächten sind Gruppen von Kühlflächen zweckmäßig in der Art von Steilrohrkesseln mit senkrechten Rohren angeordnet. Der Katalysator wird durch die Schächte entweder kontinuierlich oder schrittweise abwärts bewegt; Gleichzeitig wird das von unten eingeleitete Synthesegas stufenweise in horizontaler Richtung durch die Katalysatorschächte mit Hilfe der Flügelräder und', über die Kühlflächen der Kühlrohre umgewälzt. In horizontaler Richtung ist der Raum durch Zwischenböden stufenweise derart unterteilt, daß jedes Flügelrad das eingeleitete Gas mehrmals, z. B. 10 bis 40mal, in der ihm zugemessenen Stufe über die Kühlfläche und durch das Katalysatorbett umwälzt. Zur Einleitung der Gase in die Katalysatorschichten sowie zur Abführung derselben aus den Schächten werden zweckmäßig von zwei gegenüberliegenden Wänden des Katalysatorschachtes ausgehend dachartige, zweckmäßig horizontale Einbauten durch die Schichten geführt derart, daß die Gase von einer Gruppe Zuführungsdächer durch die Katalysatorschicht in eine Gruppe Abführungsdächer übertreten müssen und von dort durch die Flügelräder angesaugt werden.
  • Da in der neuen Einrichtung das Gas beim Durchgang durch einen einzigen Ofen aufgearbeitet werden kann, sind zweckmäßig Vorkehrungen getroffen, die Reaktionsprodukte ein- oder mehrmals aus dem umzusetzenden Gas abzuscheiden. Dies geschieht mittels Leitungen, die z. B. hinter der dritten und fünften Stufe an den Druckraum angeschlossen sind und mit einer Kondensationsanlage für die Produkte in Verbindung stehen. Bei Verarbeitung C O-reicher Gase kann hierbei auch die Abscheidung der gebildeten Kohlensäure erfolgen. Die dann wieder vorwiegend aus CO und H2 bestehenden Gase werden in eine oder mehrere Stufen des Reaktionsraumes zurückgeleitet wobei, falls die Rückführung ohne Vorwärmung erfolgt durch das zurückgeführte Gas gleichzeitig eine Kühlung der umlaufenden Gase bewirkt wird und die Umwälzung erheblich vermindert werden kann.
  • Die Kühlflächen für die Abkühlung der Reaktionsgase werden erfindungsgemäß z. B. als senkrechte Rohre eines über mehrere Stufen oder die Gesamtlänge des Ofens verlaufenden Röhrenkessels ausgebildet, wobei zur Vergrößerung der Kühlwirkung die Rohre zweckmäßig als Rippen-, Nadel- oder sogenannte Finnenrohre ausgebildet werden. Auf diese Weise kann die gesamte Kühlfläche als eine oder wenige Gruppen von Rohren durch eine verhältnismäßig kleine Öffnung in den Druckraum eingebracht und mit nur wenigen Verbindungen im Innern zusammengesetzt werden.
  • Dadurch wird die Gefahr von Undichtigkeiten zwischen dem Gasraum und dem Raum für das Kühlmittel wesentlich vermindert. Durch die senkrechte Anordnung der Rohre und der Rippen wird die Gefahr der Ablagerung von Katalysatorstaub auf den Kühlflächen beseitigt.
  • Für die Anwendung eines feinkörnigen Katalysators wird der Katalysator zwischen oder um die Kühlrohre gruppe in mehreren horizontalen Schichten auf gelochten Böden angeordnet, wobei die umgewälzten Gase diese Schichten sprudelnd durchdringen und die Abwanderung des Katalysators in bekannter Weise durch Überlauf von einer Stufe zur nächsten erfolgt Um eine plötzliche Steigerung der Reaktionstemperatur zu verhindern, welche die Festigkeit der Wände des Reaktionsraurnes gefährden könnte, kann erfindungsgemäß mit einer Einrichtung nach Art eines Temperatur beeinflußten Sicherheitsventils oder mit tels Temperatur gesteuerten Reglern zusätzlich kaltes Gas oder Wasser in den Gaskreislauf einefi'i'hrt werden. Es wird dadurch ermöglicht, von der Verwendung hochwertiger teurer Baustoffe für den Ofenmantel oder von einer doppelwandigen gekühlten Ausführung desselben abzusehen.
  • Die Erfindung ist in den Fig. I bis 4 beispielsweise dargestellt. Die rechte Hälfte der Fig. 1 zeigt im senkrechten Schnitt einen Syntheseofen, der für grobkörnigen Katalysator mit durchgehenden vertikalen Schächten eingerichtet ist. Die linke Hälfte zeigt eine andere Ausführungsform, die für die Benutzung feinkörniger oder staubförmiger Katalysatoren geeignet ist.
  • In gleicher Weise zeigt Fig. 2 in der rechten Hälfte einen horizontalen Schnitt durch die rechte Hälfte des Ofens nach Fig. I und die linke Hälfte einen horizontalen Schnitt durch die linke Hälfte von Fig. I. In Fig. 3 ist die rechte Hälfte der Fig. 2 mit Einzelheiten dargestellt. Fig. 4 ist ein Schnitt nach Linie C-C in Fig. 3.
  • Die Vorrichtung besteht aus dem druckfesten Ofenmantel I, der am oberen Ende mit einer Schleuse 2 bekannter Bauart fiir die Einbringung des Katalysators versehen ist. Unterhalb dieser Schleuse befindet sich eine Verteilvorrichtung 3 zur gleichmäßigen Verteilung des Katalysators.
  • Für die Verwendung eines grobkörnigen Kataly sators sind senkrechte Katalysatorschächte 4, beispielsweise in 4 Sektoren, auf den Gesamtquerschnitt angeordnet. Zwischen diesen Schächten befinden sich in Gruppen zusammengefaßt die Kühlrohre 5. In der Achse des Druckraumes ist die senkrechte Welle 6 angeordnet, die mit einer Anzahl Flügelrädern 7 versehen ist. In dem Katalysatorschacht sind mehrere übereinanderliegende Stufen vorgesehen, die der Anzahl der Flügelräder entsprechen. Die Katalysatorschächte werden von Gaskanäle bildenden dachartigen Einbauten 8 horizontal durchdrungen. 24 ist ein Ringraum, durch den das Gas den Einbauten 8, die mit dem Ringraum in direkter Verbindung stehen und an ihrem anderen Ende geschlossen sind, zuströmt.
  • Aus diesen Einbauten tritt das Gas in den Katalysator über und strömt aus diesem zu den Einbauten 25, die in den Raum 26 münden und an ihrem dem Ringraum 24 zugekehrten Ende geschlossen sind. Von dem Raum 26 werden die Gase durch die Flügelräder 7 abgesaugt und über die Ausströmkanäle 27 den Kühlrohren 5 zugeführt, worauf sie durch den Ringraum 24 zu den Einbauten zurückkehren. Dieser Gaskreislauf wird in jeder Stufe aufrechterhalten. Gleichzeitig strömt in dem Maße, wie frisches Synthesegas durch die Zuführung I3 unten in den Ofen eintritt, Gas durch den Katalysator aufwärts und tritt von jeder Stufe in die darüberliegende über. Am unteren Ende der Schächte ist der Katalysator auf einem Tisch g abgestützt, der in bekannter Weise durch Drehbewegung zum gleichmäßigen Austragen und zum Abtransport des Katalysators nach dem Anschluß 10 an eine Austrageschleuse eingerichtet werden kann. In den Räumen zwischen den Katalysatorschächten sind die einzelnen Reaktionsstufen durch die horizontalen Bleche II voneinander abgegrenzt. Die Kühlrohre 5 sind gruppenweise an einen zweckmäßig außerhalb des Druckraumes angeotdneten Dampfsammler I2 angeschlossen. Die verhleihenlen Restgase, die oben aus den Katalysatorsäulen austreten, werden durch die Leitung 14 nach einer Kondensationseinrichtung abgeleitet. Zur Ausscheidung der Reaktionsprodukte der unteren Stufen dient die Leitung I5, welche mit einer Kondensationsanlage bekannter Bauart in Verbindung steht. Die Rückleitung dieser Gase nach dem Reaktionsraum erfolgt durch Anschlüsse I6 z. B. in das Kreislaufgas einer darüberliegenden Stufe vor seinem Wiedereintritt in den Katalysator.
  • Der Antrieb der senkrechten Welle 6 geschieht zweckmäßig von außen durch einen unterhalb des Reaktionsraumes aufgestellten elektrischen Motor.
  • Für den Betrieb der in der linken Hälfte der Abbildungen dargestellten Einrichtung mit staubförmigem Katalysator ist der Katalysator in übereinanderliegenden Ringräumen um die ebenfalls ringförmig um die Flügelräder angeordneten Kühlelemente I8 angeordnet. Die Katalysatorräume sind durch gelochte Bodenbleche I7 gegeneinander abgegrenzt, auf denen der Katalysator ruht. Die einzelnen Stufen sind durch die durchgehenden Bleche 23 voneinander getrennt.
  • Das Gas wird von den Flügelrädern 7 unter die Böden Ip geführt, durchdringt den Katalysator derart, daß er in sprudelnde Bewegung versetzt wird und strömt entlang den Kühlflächen wieder dem Flügelrad zu.
  • Von der einen Stufe in die andere erfolgt der Gasübertritt zweckmäßig durch die entsprechend bemessenen Spalten des Flügelrades. Der Katalysator wird der obersten Stufe durch die Leitung 21 zugeführt und wandert selbsttätig durch die Verbindungsrohre 22 in gleichem Maße nach der jeweils nächsten Stufe ab. Die ringförmig angeordneten Kühlrohre I8 sind an einen darüberliegenden Dampfsammler 19 angeschlossen, aus dem der Dampf mittels der Leitung 20 abgeführt wird. Der Weg der Gase durch die Katalysatorschicht über die Kühlrohre und durch die Gebläseräder ist in den Zeichnungen durch Pfeile kenntlich gemacht.
  • Durch die Erfindung wird ein Syntheseofen geschaffen, der in einfacher und billiger Bauart eine große Leistung in einer verhältnismäßig kleinen, Einheit vereinigt. Es wird dadurch möglich, die Synthese von Kohlenwasserstoffen und anderen Erzeugnissen der chemischen Industrie mit einem erheblich geringeren Aufwand an Material und Kosten durchzuführen, als dies bisher möglich war.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜcHE: I. Vorrichtung zur Durchführung exotherm verlaufender katalytischer Reaktionen, z. B. zur Hydrierung von Kohlenoxyd bei atmosphärem oder erhöhtem Druck, gekennzeichnet durch einen senkrechten zylindrischen Schacht, durch eine zentral angeordnete drehbare Welle, auf der mehrere als Gebläse wirkende Laufräder befestigt sind, durch zweckmäßig sektorenweise ringförmig um diese Welle angeordnete Einzelschächte, die mit dem Katalysator angefüllt sind und durch ein System von zweckmäßig senkrechten Kühlrohren zwischen diesen Schächten und/oder den Schächten und den Gebläserädern, wobei die Gebläseräder die umzusetzenden Gase auf ihrem Wege aufwärts durch die Einzelschächte stufenweise über den Katalysator und die Kühlflächen umwälzen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, gekennzeichnet durch Schleusenkammern zum kontinuierlichen oder periodischen Einbringen bzw. Austragen des Katalysators in und aus dem zylindrischen Schacht, ferner durch Verteilvorrichtungen, welche eine gleichmäßige entmischungsfreie Verteilung des Katalysators auf den Gesamtquerschnitt der Einzelschächte bewirken, sowie durch eine Austragsvorrichtung unterhalb dieserEinzelschächte,welche eine gleichmäßige Austragung des Katalysators aus diesen Schächten bewirkt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch I und 2, gekennzeichnet durch Ableitungen für einen Teil der umlaufenden Gase zwischen zwei oder mehreren der Stufen sowie durch Rückführungsleitungen für die abgeleiteten,von den Reaktionsprodukten ganz oder teilweise befreiten zweckmäßig kalten Gase in eine oder mehrere der Stufen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch I bis 3, gekennzeichnet durch mehrere Umwälzstufen umfassende senkrechte, zweckmäßig mit Rippen oder Nadeln versehene Kühlrohre.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch I bis 4, gekennzeichnet durch dachartige Einbauten, welche die Schichten des Katalysators horinzontal oder geneigt durchdringen und die umlaufenden Gase in den Katalysator ein- bzw. aus demselben ableiten.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Stufe ein gelochter Boden angeordnet ist, der derart ausgebildet ist, daß darauf ein feinkörniger Katalysator durch die umgewälzten Gase in sprudelnder Bewegung gehalten werden kann.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch I bis 6, gekennzeichnet durch Zuleitungen für kalte Gase in den Gaskreislauf der einzelnen Stufen, mit denen die Arbeitstemperatur der Stufen zweckmäßig selbsttätig gesteuert wird.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch I bis 7, gekennzeichnet durch Zuleitungen, durch die Flüssigkeiten, z. B. Wasser, in den Gaskreislauf der einzelnen Stufen eingeführt werden.
    Angezogene Druckschriften: Brennstoffchemie Bd. I3 [I932], S. 464 und 465.
DEP24369A 1948-11-02 1948-12-11 Vorrichtung zur Durchfuehrung exotherm verlaufender katalytischer Reaktionen Expired DE844737C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH844737X 1948-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE844737C true DE844737C (de) 1952-07-24

Family

ID=4541687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP24369A Expired DE844737C (de) 1948-11-02 1948-12-11 Vorrichtung zur Durchfuehrung exotherm verlaufender katalytischer Reaktionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE844737C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040666A1 (de) * 1980-05-23 1981-12-02 Röhm Gmbh Katalytisches Oxydations- und Dehydrierungsverfahren und Verwendung einer dafür geeigneten Umsetzungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040666A1 (de) * 1980-05-23 1981-12-02 Röhm Gmbh Katalytisches Oxydations- und Dehydrierungsverfahren und Verwendung einer dafür geeigneten Umsetzungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2201528C2 (de) Reaktionsapparat zur Durchführung exo- und endothermer katalytischer Prozesse mit Radialströmung des Wärmetauschmittels
DE2255497C2 (de)
DE2805915A1 (de) Reaktor zur oxidation von alkylaromaten mit sauerstoffhaltigen gasen in fluessiger phase
DE1542494C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung katalytischer Reaktionen
DE2401653A1 (de) Loeschbox fuer einen abstrom-reaktor
EP1185494B1 (de) Verfahren zur katalytischen gasphasenoxidation zu maleinsäureanhydrid
DE1542209B1 (de) Druckreaktor zur Durchfuehrung katalytischer Gasreaktionen
DE844737C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung exotherm verlaufender katalytischer Reaktionen
DE2346833A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergasen von kohle
DE1284969B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von monomeren oder teilpolykondensierten Carbonsaeureestern
DE102016002679A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von heterogen katalysierten exothermen Gasphasenreaktionen
DE1542402B1 (de) Reaktor zur kontinuierlichen Durchfuehrung von Reaktionen
DE1542531A1 (de) Synthesereaktor mit Temperaturregelungseinrichtung fuer die Katalysatorschicht
DE1933898C2 (de)
EP0983252B1 (de) Verfahren und reaktor zur herstellung von ethylenoxid
DE2263498C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung sauerstoffhaltiger Verbindungen
DE571291C (de) Kontaktapparat nach Tentelew
DE2312572C2 (de) Katalytischer Reaktor
DE1567751A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von hochkonzentrierter Salpetersaeure
DE1542531C (de) Synthesereaktor mit Temperaturregelungseinrichtung für die Katalysatorschicht
DE102009031765B4 (de) Konverter zur Durchführung exothermer katalytischer Reaktionen
AT128854B (de) Apparatur zur Durchführung katalytischer Reaktionen.
DE1256203B (de) Vorrichtung zur Herstellung von wasserstoffhaltigen Gasen, insbesondere von Schutzgas
DE1442749A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Betriebstemperaturen von exothermen Hochdruckreaktionen,insbesondere einer Ammoniaksynthese
DE929630C (de) Vorrichtung zum Aufwaertstransport koerniger Stoffe