DE2805401A1 - Einrichtung zum dosieren der wenigstens einem brennstoffsystem eines vergasers fuer eine brennkraftmaschine zugefuehrten luft - Google Patents

Einrichtung zum dosieren der wenigstens einem brennstoffsystem eines vergasers fuer eine brennkraftmaschine zugefuehrten luft

Info

Publication number
DE2805401A1
DE2805401A1 DE19782805401 DE2805401A DE2805401A1 DE 2805401 A1 DE2805401 A1 DE 2805401A1 DE 19782805401 DE19782805401 DE 19782805401 DE 2805401 A DE2805401 A DE 2805401A DE 2805401 A1 DE2805401 A1 DE 2805401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
signal
air outlet
counter
oxb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782805401
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas R Gantzert
Allen W Lindberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACF Industries Inc
Original Assignee
ACF Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACF Industries Inc filed Critical ACF Industries Inc
Publication of DE2805401A1 publication Critical patent/DE2805401A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M7/00Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
    • F02M7/23Fuel aerating devices
    • F02M7/24Controlling flow of aerating air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/0015Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for using exhaust gas sensors
    • F02D35/0046Controlling fuel supply
    • F02D35/0053Controlling fuel supply by means of a carburettor
    • F02D35/0061Controlling the emulsifying air only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1477Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation circuit or part of it,(e.g. comparator, PI regulator, output)
    • F02D41/1481Using a delaying circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1477Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation circuit or part of it,(e.g. comparator, PI regulator, output)
    • F02D41/1482Integrator, i.e. variable slope
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M3/00Idling devices for carburettors
    • F02M3/08Other details of idling devices
    • F02M3/09Valves responsive to engine conditions, e.g. manifold vacuum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/74Valve actuation; electrical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87829Biased valve
    • Y10T137/87837Spring bias
    • Y10T137/87861Spring coaxial with valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

PATFNT/NWÄLTB ..
DR. ANDRETEWSKI
DR.-ING HONFJ? 28 054 0
DIPL.-ING GESTHUYSEN
DR. MASCH 43 ESSEN, THEATERPLATZ 3
ACF Industries, Incorporated New York (USA)
Einrichtung zum Dosieren der wenigstens einem Brennstoffsystem eines Vergasers für eine Brennkraftmaschine zugeführten Luft
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Dosieren der wenigstens einem Brennstoffsystem eines Vergasers für eine Brennkraftmaschine zugeführten Luft, wobei Luft durch wenigstens einen Ansaugstutzen des Vergasers hindurch in die Brennkraftmaschine gesaugt wird und Brennstoff aus einem Tank durch das Brennstoffsystem dem Vergaser zugeführt und mit der hindurchströmenden Luft vermischt wird und wobei der Vergaser mit einem Luftkanal versehen ist, durch den Luft in das Brennstoffsystem eingeführt wird.
Die Überwachung der Abgase von Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugmotoren, ist ein wichtiges Anliegen des Umweltschutzes. Verschiedene behördliche und staatliche Stellen haben Vorschläge und Vorschriften für den zulässigen Anteil bestimm-
- den in
ter Substanzenin/die Atmosphäre ausgestoßenen Verbrennungsprodukten von Brennkraftmaschinen erlassen, wobei die wichtigsten dieser Substanzen Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxid und Stickoxide sind. Zur Ermöglichung der Einhaltung der Abgasvorschriften sind verschiedene Vorrichtungen zum Beeinflussen der Zusammensetzung der Abgase, wie katalytische Konverter und thermische Reaktoren, für die Verwendung im Zusammenhang mit Kraftfahrzeugmotoren entwickelt worden, um den Anteil unerwünschter Substanzen in den in die Atmosphäre ausgestoßenen Abgasen innerhalb vorgeschriebener Grenzen zu halten.
Es hat sich gezeigt, daß die wirksamste Verminderung unerwünschter Substanzen mittels Zusatzeinrichtungen zur Abgasentgiftung dann erreichbar ist, wenn eine Brennkraftmaschine innerhalb eines engen Bereiches des Verhältnisses Luft/Brennstoff des in der Maschine zu verbrennenden Luft-Brennstoffgemisches betrieben wird. Daher wurden zahlreiche Systeme entwickelt, mit denen das Verhältnis Luft/Brennstoff des in der Maschine zu verbrennenden Gemisches inner-
809 8 3 3/0902
-4-
halb eines bestimmten Bereiches gehalten werden soll. Beispiele solcher Systeme sind in den US-PSen 3 939 654, 3 946 198, 3 949 551 und 3 963 009 angegeben. Mit diesen bekannten Systemen wurde versucht, das Verhältnis Luft/Brennstoff des zu verbrennenden Gemisches in einem Bereich zu halten, der die wirksamste Entfernung unerwünschter Substanzen aus den Abgasen erlaubt, was gewöhnlich nur durch konstante Einstellung des Verhältnisses Luft/Brennstoff erreichbar ist. Gelegentlich treten dabei übermäßige Einstellungen auf, die dann zusätzliche Korrekturen erfordern, und auf Übergangszustände in der Betriebscharakteristik einer Brenn-
die
kraftmaschine reagieren./ Systeme in einer Veränderung der Einstellung, obgleich eine solche Veränderung tatsächlich gar nicht erforderlich wäre.
Die Erfindung zielt darauf ab, eine Einrichtung zum Dosieren der dem Brennstoffsystem eines Vergasers für eine Brennkraftmaschine zuzuführenden Luftmenge zwecks Einstellung des Verhältnisses Luft/Brennstoff des in der Maschine zu verbrennenden Gemisches zu schaffen. Ferner soll es ermöglicht werden, auch die einem zweiten Brennstoffsystem des Vergasers zuzuführende Luftmenge gleichzeitig zu dosieren. Die Dosierung der Luftmengen soll zuverlässig und genau erfolgen. Schließlich soll die Dosiereinrichtung wirtschaftlich herstellbar, leicht zu installieren und einfach zu betreiben sein.
Die Erfindung löst diese Aufgabe bei einer Einrichtung der eingangs angegebenen Gattung durch Vorsehen einer einen mit dem Ansaugstutzen des Vergasers in Verbindung stehenden Lufteinlaß und eine Mehrzahl von mit dem Luftkanal in Verbindung stehenden Luftauslässen aufweisenden Kammer, elektrisch betätigter Ventile zum wahlweisen Öffnen und Schließen jedes Luftauslasses und einer Steuerschaltung zum wahlweisen Zuführen von elektrischem Strom an jedes der Ventile, so daß einer oder mehrere der Luftauslässe geöffnet werden können, um aus dem Ansaugstutzen Luft in den Luftkanal zu leiten und die Menge der zum Brennstoffsystem strömenden Luft zu steuern.
Weitere Merkmale und Vorteile werden nachfolgend an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt Fig. 1 schematisch eine Brennkraftmaschine mit einer mit der erfindungsgemäßen Einrichtung ausgestatteten Gemischbildungsvorrichtung, wobei die elektrischen Bauteile der Einrichtung als
809833/0902
— 5—
Blockschaltbild dargestellt sind,
Fig. 2 die wesentlichen Teile des Vergasers der Brennkraftmaschine im Schnitt mit den Brennstoffsystemen für niedrige und hohe Drehzahl und einer Luftdosiereinheit der erfindungsgemäßen Einrichtung, Fig. 3 einen Stromlaufplan eines Teiles der Schaltungsanordnung der Einrichtung und
Fig. 4 einen Stromlaufplan der Steuerschaltung der Einrichtung.
In den einzelnen Figuren der Zeichnungen sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 der Zeichnungen ist eine Einrichtung zum Regeln des Verhältnisses Luft/Brennstoff des einer Brennkraftmaschine E zuzuführenden Gemisches, in welchem dieses Verhältnis bei unterschiedlichen Lastzuständen der Maschine im wesentlichen auf einem vorbestimmten Wert gehalten werden soll, allgemein mit 1 bseichnet. Die Maschine E hat einen Vergaser 3 mit einem Ansaugstutzen 5,' durch welchen Luft in die Maschine gesaugt wird, wobei Brennstoff F aus einem Tank 7 durch wenigstens ein Brennstoffsystem 9 dem Vergaser zugeführt und mit der hindurchströmenden Luft vermischt wird. Im Vergaser 3 befindet sich eine Drosselklappe TV zum Steuern der durchströmenden Luftmenge und ein Lufttrichter (Venturi) 1O, durch den eine Druckdifferenz erzeugt wird, so daß der Brennstoff F durch das Brennstoffsystem 9 gesaugt und mit der Luft vermischt wird, um ein Luft-Brennstoffgemisch zu bilden, wie dies an sich bekannt ist. Der Vergaser 3 ist weiters mit einem Luftkanal 11 versehen, durch welchen in das Brennstoffsystem 9 in noch näher zu beschreibender Weise Luft eingelassen wird. Die Brennkraftmaschine E besitzt einen Brennraum für die Verbrennung des Luft-Brennstoffgemisches und ein Auspuffsystem 15 zum Ausstoßen der Verbrennungsprodukte.
Eine erfindungsgemäß vorgesehene Dosiervorrichtung 17 für Luft bemißt die durch den Luftkanal 11 in das Brennstoffsystem 9 zum Regeln des Verhältnisses Luft/Brennstoff des Gemisches einzulassende Luftmenge. Die Dosiervorrichtung 17 besitzt einen mit dem Ansaugstutzen 5 in Verbindung stehenden Lufteinlaß 19 und eine Mehrzahl von Luftauslässen 0, von welchen in Fig. 1 drei Luftauslässe 01, 02, 03 beispielshalber dargestellt sind. Diese Luftauslässe bilden einen allgemein mit 21 bezeichneten Satz, wobei jeder Luftauslaß durch eine Auslaßkammer 22 mit dem Luftkanal 11 in Verbindung steht. Ein Teil der durch den Ansaugstutzen 5 in den Vergaser 3 eintretenden Luft gelangt durch eine seitliche Öffnung 25 des Ansaugstutzens 5
809833/0902
-6-
über eine Leitung 23 durch den Lufteinlaß 19 in die Dosiervorrichtung 17. Diese Luft tritt in eine Einlaßkammer 27 der Dosiervorrichtung 17 ein und verläßt diese Kammer durch die Luftauslässe und die Auslaßkammer 22. Die Auslaßkammer 22 ist von der Einlaßkammer 27 durch eine Trennwand 28 getrennt, in welcher die Luftauslässe vorgesehen sind. Jeder Luftauslaß des Satzes 21 hat eine andere Größe, wobei die Größe der Auslässe von einem kleinen Wert (Größe des Luftauslasses 01) in vorbestimmter Weise progressiv bis zu einem großen Wert (Größe des Luftauslasses 03) zunimmt. Genauer ausgedrückt besteht der Satz 21 aus η Luftauslässen (im vorliegenden Fall η = 3) und die Größe jedes Luftauslasses ist durch die Formel O = O1 "·2Χ<~1 bestimmt, worin O den Luftauslaß bedeutet, dessen Größe bestimmt werden soll, 0- die Größe des kleinsten Luftauslasses des Satzes ist und χ eine positive ganze Zahl zwischen 1 und η ist. Aus dieser Formel ergibt sich, daß der Luftauslaß 02 doppelt so groß ist wie der Luftauslaß 01 und daß der Luftauslaß viermal so groß ist wie der Luftauslaß 01. Jeder Luftauslaß ist durch ein elektrisch betätigtes Ventil 29 offenbar und verschließbar, u.zw. ist dem Auslaß 01 das Ventil 29A, dem Auslaß 02 das Ventil 29B und dem Auslaß 03 das Ventil 29C zugeordnet. Jedes Ventil ist ein Magnetventil und besitzt eine Wicklung 3OA, 3OB bzw. 3OC sowie ein in Schließrichtung vorgespanntes Verschlußglied 31A, 31B bzw. 31C. Jedem der Ventile 29 kann wahlweise Strom zugeführt werden, wobei durch Erregung der Wicklung 30 eines Ventiles das zugehörige Verschlußglied 31 in seine Offenstellung bewegt wird. Je nachdem, welchen Ventilen Strom zugeführt wird, können einer oder mehrere der Luftauslässe des Satzes 21 geöffnet werden, wodurch Luft aus dem Ansaugstutzen 5 in den Luftkanal 11 gelangt, wobei die zum Brennstoffsystem.9 strömende Luftmenge steuerbar ist. Wenn mehr Luft durch den Luftkanal 11 in das Brennstoffsystem 9 gelangt, wird die Durchflußmenge von Brennstoff durch das System vermindert, so daß weniger Brennstoff mit der Luft vermischt wird und das Verhältnis Luft/Brennstoff größer wird, d.h. das Gemisch wird brennstoffärmer oder magerer. Wenn weniger Luft durch den Luftkanal 11 in das Brennstoffsystem 9 gelangt, nimmt die Durchflußmenge an Brennstoff zu, es wird mehr Brennstoff mit der Luft vermischt und das Verhältnis Luft/Brennstoff wird kleiner, d.h. das Gemisch wird brennstoff reicher oder fetter. Die Dosiervorrichtung 17 kann einen Bestandteil des Vergasers 3 bilden oder als gesonderte Luftdosi?er-
8098 3 3/0902
-7-
einheit an einer geeigneten Stelle bezüglich der Brennkraftmaschine E und des Vergasers 3 angeordnet werden.
In den durch das Auspuffsystem 15 ausgestoßenen Abgasen befindet sich auch freier Sauerstoff und der Sauerstoffanteil der Abgase ist eine Funktion des Verhältnisses Luft/Brennstoff des im Brennraum 13 verbrannten Gemisches, d.h. je fetter das Gemisch ist, desto weniger freier Sauerstoff wird mit den Verbrennungsprodukten ausgestoßen, und je magerer das Gemisch ist, desto mehr freier Sauerstoff ist in den Abgasen anwesend. Das Vorhandensein von Sauerstoff in den Abgasen wird mittels eines Sauerstoffsensors 33 festgestellt, der ein ein Maß für den Sauerstoffgehalt darstellendes erstes elektrisches Signal S1 abgibt. Die in Fig. 1 dargestellte gestrichelte Linie REF stellt den Sauerstoffgehalt der Abgase beim vorbestimmten Verhältnis Luft/Brennstoff dar. Der Sauerstoffsensor 33 weist einen im Auspuffsystem angeordneten Detektor 35 auf, der auf den Sauerstoffgehalt anspricht und eine Spannung erzeugt, deren Größe eine Funktion des Sauerstoffgehaltes ist und mit diesem in umgekehrtem Verhältnis zusammenhängt, d.h. je höher der Sauerstoffgehalt der Abgase, also je magerer das Gemisch ist, desto größer ist die vom Detektor erzeugte Spannung und umgekehrt. Der Detektor kann eine galvanische Zelle mit Zirkonoxid als Festkörperelektrolyt oder jeder andere geeignete Sauerstoffdetektor sein. Die vom Detektor 35 erzeugte Spannung wird zur Bildung des ersten elektrischen Signals S1 als Analogsignal in einem Verstärker 37 verstärkt.
Ein als Spannungsvergleicher ausgebildeter Vergleicher 39 vergleicht das erste elektrische Signal S1 (die Amplitude dieses Signals) mit einem vorbestimmten Bezugspegel VREF (einem Spannungspegel) , der eine Funktion des vorbestimmten Verhältnisses Luft/Brennstoff ist, mit welchem die Brennkraftmaschine E arbeiten soll, und erzeugt ein zweites elektrisches Signal S2 mit ersten und zweiten Signalelementen. Ein erstes Signalelement des zweiten elektrischen Signals, (logisch H) wird erzeugt, wenn das Verhältnis Luft/Brennstoff des. Gemisches größer ist als der vorbestimmte Wert (die Amplitude des Signals S1 ist kleiner als der Bezugsspannungspegel), und ein zweites Signalelement (logisch L) wird erzeugt, wenn das Verhältnis Luft/Brennstoff kleiner ist als der vorbestimmte Wert (die Amplitude des Signals S1 ist größer als der Bezugsspannungspegel). Ein übergang T von einem Signalelement zum anderen tritt immer dann auf, wenn sich die Amplitude des Signals S1 von einem Wert, der größer ist als der Bezugsspannungspegel, auf einen Wert, der kleiner
809833/0902
-8-
2805A01
ist als der Bezugsspannungspegel, ändert und umgekehrt.
Eine Steuerschaltung 41 wird vom zweiten elektrischen Signal S2 angesteuert und liefert wahlweise Strom an die Magnetventile der Dosiervorrichtung 17. Als Folge davon werden einer oder mehrere der Luftauslässe des Satzes 21 geöffnet und es wird dadurch die Menge der vom Ansaugstutzen 5 in den Luftkanal 11 eingelassenen Luft beeinflußt. Die Steuerschaltung 41 enthält einen summierenden Vorwärts-Rückwärts-Steuerzähler 43 und eine Zählersteuerung 45. Die Zählersteuerung 45 spricht auf die ersten und zweiten Signalelemente des zweiten elektrischen Signals S2 an, um den Zählerstand des SteuerZählers 43 zu erhöhen oder zu erniedrigen. Der Zählerstand des Steuerzählers 43 wird erhöht, wenn weniger Luft in den Luftkanal 11 eingelassen werden soll, um das Luft-Brennstoffgemisch fetter zu machen, und der Zählerstand wird vermindert, wenn mehr Luft in den Luftkanal eingelassen werden soll, um das Gemisch magerer zu machen. Ein Taktgeber 47 erzeugt ein Taktsignal St mit einer Mehrzahl von Signalelementen, die über die Zählersteuerung 45 dem Zähleingang des SteuerZählers 43 zugeführt werden, um den Zählerstand zu erhöhen oder zu erniedrigen. Der Zählerstand des Steuerzahlers 43 wird durch Elemente des Taktsignals erhöht, wenn der Zählersteuerung 45 ein erstes Signalelement des zweiten elektrischen Signals zugeführt wird, und er wird durch Elemente des Taktsignals vermindert, wenn der Zählersteuerung ein zweites Signalelement des zweiten elektrischen Signals zugeführt wird. Die Steuerschaltung enthält weiters eine Interfaceschaltung 49, die vom Steuerzähler ein ein Maß für dessen Zählerstand darstellendes digitales Signal erhält. Die Interfaceschaltung 49 spricht auf das digitale Signal an und liefert Strom an die Magnetventile der Dosiervorrichtung Die Steuerschaltung 41 ändert in Abhängigkeit vom zweiten elektrische Signal das digitale Signal immer dann, wenn im zweiten elektrischen Signal ein Übergang T von einem Signalelement zum anderen auftritt, d.h. wenn der Zählerstand des SteuerZählers 43 erhöht anstatt vermindert wird oder umgekehrt. Dies hat eine Änderung des der Interfaceschaltung 49 zugeführten digitalen Signals und eine Änderung der Stromlieferung an die Magnetventile durch den Interfacebauteil zur Folge. Es werden dann einige der Luftauslässe des Satzes 2.1/ welche vorher geschlossen waren, geöffnet und umgekehrt und die Menge der in den Luftkanal 11 eingeführten Luft wird um einen Betrag
809833/0902
-9-
geändert, der dazu dient, das Verhältnis Luft/Brennstoff im •wesentlichen auf dem vorbestimmten Wert zu halten. Somit verursacht eine Änderung des von der Steuerschaltung 41 gelieferten Steuersignals eine Änderung der Menge der in das Brennstoffsystem eingeführten Luft. Das Verhältnis Luft/Brennstoff des im Brennraum zu verbrennenden Gemisches wird damit geändert und auf den gewünschten Wert hingeführt.
Das zweite elektrische Signal S 2 wird nicht nur der Steuerschaltung 41 zugeführt, sondern auch in einer Abtastschaltung 51 abgetastet. Die Abtastung erfolgt während eines vorbestimmten Zeitintervalls, das beginnt, wenn ein Signalelement des zweiten elektrischen Signals erzeugt wird, und der Sinn dieser Abtastung besteht darin, festzustellen, ob innerhalb dieses Zeitintervalls ein Übergang zwischen Signalelementen auftritt. Der Abtastschaltung 51 werden Elemente des Taktsignals St zugeführt. Die Abtastschaltung 51 enthält als Zeitverzögerungsvorrichtung einen Verzögerungszähler 53, der in Abhängigkeit von den Taktsignalelementen von Null bis auf einen vorgewählten Wert zählt, der beispielsweise Zwei sein kann, und der das Erhöhen und das Erniedrigen des Zählerstandes des Steuerzählers 43 über die Zählersteuerung 45 unterdrückt, bis der vorgewählte Wert erreicht ist. Der Verzögerungszähler 53 liefert erste und zweite Signalelemente eines Verzögerungssignals Sd an die Zählersteuerung 45. Ein erstes Signalelement des Verzögerungssignals wird der Zählersteuerung 45 immer dann zugeführt, wenn der Zählerstand des Verzögerungszählers 53 kleiner ist als der vorgewählte Wert,und ein zweites Signalelement des Verzögerungssignals wird der Zählersteuerung zugeführt, wenn der vorgewählte Wert erreicht ist. Bei Zuführung eines ersten Signalelementes an die Zählersteuerung 45 unterdrückt diese die Weiterleitung von Taktsignalelementen an den Steuerzahler 43, so daß der Zählerstand dieses Zählers unverändert bleibt. Nur wenn ein zweites Signalelement des Ver-
809833/0902
-10-
zögerungssignals an die Zählersteuerung 45 gelangt, wird der Zählerstand des Steuerzählers 43 erhöht oder vermindert. Weiters enthält die Abtastschaltung 51 eine Rückstellschaltung 55 für den Verzögerungszähler 53, welche auf jeden Übergang T zwischen Signalelementen des zweiten elektrischen Signals S 2 anspricht, um den Zählerstand des Verzögerungszählers 53 auf Null zurückzustellen. Wenn daher innerhalb des vorbestimmten Zeitintervalls ein Übergang zwischen Signalelementen des zweiten elektrischen Signals auftritt, d.h. bevor der Zählerstand des Verzögerungszählers 53 Zwei erreicht, verbleibt die Zählersteuerung in gesperrtem Zustand, weil sie nach wie vor mit einem ersten Signalelement des Verzögerungssignals versorgt ist und sich der Zählerstand des Steuerzählers 43 bzw. der Zustand der mit Strom versorgten Magnetventile der Dosiervorrichtung 17 nicht ändert. Daher erzeugt die Steuerschaltung 41 unter Steuerung durch die Abtastschaltung 51 eine Änderung des Steuersignals nur dann, wenn innerhalb des vorbestimmten Zeitintervalls kein Übergang zwischen Signalelementen auftritt. Wenn aber in diesem Intervall ein Übergang zwischen Signalelementen auftritt, erfolgt keine Änderung im Steuersignal und die in den Luftkanal .11 eingelassene Luftmenge bleibt gleich.
Die Bedeutung dieser Abtastmaßnahme liegt darin, daß sie eine ständige Verstellung des Verhältnisses Luft/ Brennstoff des zu verbrennenden Gemisches verhindert. Dadurch haben beispielsweise momentane oder übergarigsweise Änderungen keine Änderung der Einstellung zur Folge, wenn tatsächlich keine Änderung notwendig ist, und das Erfordernis einer zweiten Einstellung, die andernfalls nach der ' übergangsweisen Änderung erforderlich wäre, entfällt. Durch Vorsehen eines "zweiten Blickes" (einer nochmaligen Überprüfung) auf das Verhältnis Luft/Brennstoff bezüglich des vorbestimmten Wertes vor Durchführung einer Veränderung der Einstellung spricht die erfindungsgemäße Einrichtung nur auf über einen längeren Zeitraum wirksame Änderungen an und
809833/0902 -11-
ändert die Einstellung des Verhältnisses Luft/Brennstoff nur dann, wenn eine solche Veränderung tatsächlich erforderlich ist, um das Verhältnis auf jenen Wert zurückzuführen, bei welchem die wirksamste Entfernung schädlicher Substanzen aus den Abgasen beispielsweise mittels eines katalytischen Konverters 56 im Auspuff system der Brennkraftmaschine erzielbar ist.
Die vom Detektor 3 5 abgegebene Spannung gelangt in der in Fig. 3 angegebenen Schaltungsanordnung durch ein aus einem Widerstand R 1 und einem Kondensator C 1 bestehendes Filter an einen Eingang (den nicht invertierenden Eingang) eines von einem mit einem Kondenator CA beschalteten Operationsverstärker gebildeten Verstärkers 37. Vorzugsweise sind die Eingangsstufen dieses Verstärkers von Feldeffekttransistoren gebildet, damit der Detektor 35 praktisch nicht belastet wird. Der Verstärkungsgrad des Verstärkers 37 beträgt beispielsweise Fünf und ist durch Widerstände R 2 und R 3 sowie einen Kondensator C 2 bestimmt. Der Ausgang des Verstärkers 37 liefert das erste elektrische Siganl S 1, das dem einen vom invertierenden Eingang eines Operationsverstärkers gebildeten Eingang des Vergleichers 39 durch ein aus einem Widerstand R 4 und einem Kondensator C 3 bestehendes Filter zugeführt wird. Der Vergleicher hat einen zweiten Eingang, an dem der Bezugspegel V„FF liegt. Dieser Bezugspegel ist eine an einem
von zwei Widerständen R 5 und R 6 gebildeten Spannungs-Spannung
teiler abgenommerß/und kann beispielsweise das Verhältnis Luft/Brennstoff des Gemisches mit stöchiometrischer Zusammensetzung darstellen. Die Vergleicherschaltung umfaßt einen Gegenkopplungswiderstand R 7 und einen Ableitwiderstand R 8. Vom Ausgang des Vergleichers 39 werden die ersten und zweiten Signalelemente des zweiten elektrischen Signals S 2 abgegeben. Da das erste elektrische Signal S 1 dem invertierenden Eingang des Vergleichers zugeführt wird, wird ein erstes Signalelement des zweiten elektrischen
809833/0902
8-?23-
Signals (logisch H) erzeugt, wenn die Amplitude des ersten elektrischen Signals S 1 kleiner ist als die Bezugsspannung, und ein zweites Signalelement (logisch L), wenn die Amplitude des ersten elektrischen Signals die Bezugsspannung übersteigt.\Die Abtastschaltung 51 enthält einen Verzögerungszähler 53 und eine Rückstellschaltung 55 für diesen Zähler. Der Verzögerungszähler 53 ist ein zweistufiger Binärzähler, der aus zwei Flipflops FF 1 und FF 2 besteht. Der Dateneingang des Flipflops FF 1 liegt an Masse und der Dateneingang des Flipflops FF 2 ist mit dem Ausgang Q des Flipflops FF 1 verbunden. Elemente des Verzögerungssignals Sd werden vom Ausgang Q des Flipflops FF 2 der Zählersteuerung 45 zugeführt. Die Rückstellschaltung 55 enthält zwei Dioden D 1 und D 2 sowie zwei RC-Glieder, die aus einem Widerstand R 9 und einem Kondensator C 4 bzw. einem Widerstand R und einem Kondensator C 5 bestehen. Eine Elektrode des Kondensators C 4 liegt am Ausgang des Vergleichers 3 9 und eine Elektrode des Kondensators C 5 liegt am Ausgang eines NOR-Gatter s G 1, welches das vom Vergleicher 39 gelieferte zweite elektrische Signal S 2 invertiert. Die Kathoden der Dioden D 1 und D 2 sind miteinander verbunden und liegen am Stelleingang des Flipflops FF 1 sowie am Rückstelleingang des Flipflops FF 2. Ferner sind die Kathoden über einen Widerstand R 11 mit dem Ausgang eines NOR-Gatters G 2 verbunden, dessen Funktion noch näher beschrieben werden wird. Die Widerstandswerte der Widerstände R 9 und R 10 sind jeweils ungefähr hundertmal größer als der Wert des Widerstandes R 11 .
Wenn das Ausgangssignal des Gatters G 2 logisch L ist, bewirkt jeder Übergang zwischen Signalelementen des zweiten elektrischen Signals S 2 die Zuführung eines positiven Impulses an den Stelleingang des Flipflops FF 1 und an den Rückstelleingang des Flipflops FF 2. Ein dem Takt-
-13-
809833/0 902
eingang jedes Flipflops zu dieser Zeit zugeführtes Element des Taktsignals St bewirkt, daß das Signal am Ausgang Q des Flipflops FF 1 logisch L und am Ausgang Q des Flipflops FF 2 logisch H wird. Dies ist der Rückstellzustand des Verzögerungszählers 53. Wenn das nächste Element des Taktsignals an die Takteingänge der Flipflops gelangt, ändert sich der Zustand am Ausgang Q des Flipflops FF 1 von logisch L nach logisch H/ weil das Signal am Dateneingang des Flipflops logisch L ist. Der Ausgang Q des Flipflops FF 2 bleibt aber logisch H. Wenn das nächste oder zweite Signalelement des Taktsignals an die Takteingänge der Flipflops gelangt, ändert sich das Signal am Ausgang Q des Flipflops FF 2 nach logisch L, weil das Signal am Dateneingang des Flipflops nun logisch H ist. Das Signal am Ausgang Q des Flipflops FF 1 bleibt jedoch auf logisch H. Nachfolgende, dem Takteingang der Flipflops zugeführte Signalelemente des Taktsignals bewirken keine Änderung am Ausgang Q der Flipflops, solange die Flipflops nicht zurückgestellt sind, in welchem Falle sich die vorgehend angegebene Reihenfolge von Ereignissen wiederholt. Ein erstes Signalelement des Verzögerungssignals entspricht dem Zustand logisch H am Ausgang Q des Flipflops FF 2 vor einem dem Takteingang der Flipflops zugeführten zweiten Taktsignalelement, nachdem der Verzögerungszähler 53 zurückgestellt ist. Ein zweites Signalelement des Verzögerungssignals entspricht dem Zustand logisch L am Ausgang Q des Flipflops FF 2 von dem Zeitpunkt an, da den Flipflops das zweite Taktsignalelement zugeführt ist, nachdem der Zähler zurückgestellt ist, bis der Zähler wieder zurückgestellt wird.
Vom Taktgenerator 47 erzeugte Elemente des Taktsignals, die der Abtastschaltung 51 zugeführt sind, werden an einem Knotenpunkt 57 innerhalb der Takteinheit entwickelt. Die Takteinheit enthält eine taktbestimmende
809833/0902
-14-
Kapazität C 6, wobei im entladenen Zustand dieser Kapazität am Knotenpunkt 57, zugeführt über einen Widerstand Rj, eine dem Zustand logisch H entsprechende Spannung liegt. Die Kapazität C 6 wird über einen Widerstand Rc negativ aufgeladen und der Ladungspegel dieser Kapazität gelangt an einen Eingang eines Vergleichers 58, welcher der nicht invertierende Eingang eines Operationsverstärkers ist* Eine einem vorbestimmten Ladungspegel der Kapazität C 6 entsprechende Bezugsspannung liegt am zweiten Eingang des Vergleichers 58 (dem invertierenden Eingang des Operationsverstärkers), welche Spannung von einem aus Widerständen R 12 und R 13 gebildeten Spannungsteiler abgenommen ist, wenn ein npn-Transistor Q 1 leitet und die Spannung am Ausgang eines NOR-Gatters G 3 logisch H ist. Die Basisspannung wird dem Transistor Q 1 über die Reihenschaltung zweier Widerstände R T4r R 15 zugeführt, wobei der Transistor leitet, wenn die Kapazität C 6 entladen wird. Zwischen der Kapazität C 6 und Masse liegt ein pnp-Transistor Q 2, der gesperrt ist, wenn die Spannung am Knotenpunkt 57 logisch H ist. Der Ausgang des Vergleichers 58 ist mit der Basis des Transistors Q 2 über einen Widerstand R 16 verbunden.
Bei entladener Kapazität C 6 ist das Potential am Ausgang des Vergleichers 58 logisch H, weil der dem Ladungspegel der Kapazität C 6 entsprechende, am nicht invertierenden Eingang des Vergleichers liegende Spannungspegel größer ist als die Bezugsspannung. Beim Aufladen der Kapazität C nimmt dieser Spannungspegel ab und ist schließlich kleiner als der, Bezugspegel. Beim Unterschreiten des Bezugspegels ändert sich das Potential am Ausgang des Vergleichers 58 und somit am Knotenpunkt 57 auf logisch L. Der Transistor Q 1 wird gesperrt, da er über den Kondensator C 7 mit dem Vergleicherausgang gekoppelt ist, wogegen der. Transistor Q 2 leitend wird, über den leitenden Transistor Q 2 und einen Widerstand R 17 wird die Kapazität C 6 entladen. Wegen
-15-
809833/0902
des Vorhandenseins einer Mitkopplung über Kondensatoren C und C 8 vom Ausgang des Vergleichers 58 an seinen nicht invertierenden Eingang wird ein vollständiger Übergang des Ausgangspotentials von logisch. H auf logisch L erzwungen. Der Zustand logisch L wird während des Aufladens des Kondensators C 7 aufrecht erhalten und der Transistor Q 1 wird wieder in den leitenden Zustand umgeschaltet. Während dieses Zeitabschnittes wird die Kapazität C 6 vollständig entladen und, wenn der Transistor Q 1 wieder leitet, wird der Bezugspegel wieder an den invertierenden Eingang des Vergleichers 58 gelegt, wodurch das Potential am Ausgang des Vergleichers von logisch L auf logisch H übergeht. Damit wird der leitende Zustand des Transistors Q 2 beendet und es beginnt ein neuer Ladevorgang der Kapazität C 6. Am Knotenpunkt 57 wurde ein negativer Impuls bzw. ein negatives Signalelement des Taktsignals erzeugt und den Takteingängen der Flipflops FF und FF 2 zugeführt.
Die Fig. 2 und 4 zeigen eine erste Ausführungsform einer Luftdosiervorrichtung 17 (Fig. 2) mit der zugehörigen Steuerschaltung 41 (Fig. 4). Gemäß Fig. 2 weist der Vergaser 3 zwei Brennstoffsysteme auf, und zwar ein (Haupt-)System 9 A für hohe Drehzahlen und ein(Leerlauf-) System 9 B für niedrige Drehzahlen. In dem für die hohen Drehzahlen bestimmten System 9 A fließt der Brennstoff von einer Schale B durch eine Hauptdüse 59, wobei die Durchflußmenge des Brennstoffes durch eine in der Hauptdüse angeordnete, zusammen mit der Drosselklappe TV bewegbare konische Düsennadel 61 gesteuert. Der durch die Hauptdüse dosierte Brennstoff gelangt in eine Zuflußbohrung 63, von wo er durch eine Spritzdüse 65 in den Ansaugstutzen 5 gesaugt wird, im System 9 B für niedrige Drehzahlen gelangt der aus' der Hauptdüse 59 kommende Brennstoff durch eine Leerlaufdüse 67 hindurch. Der Brennstoff wird dann mit Luft vermischt, die durch einen Lufteinlaß 69 in das System ge-
-16-
809833/0902
280540!
langt.und die Bewegungsgeschwindigkeit des Gemisches wird in einer Einschnürung 71 beschleunigt, wo es mit weiterer durch einen Lufteinlaß 73 hinzukommender Luft vermischt wird. Das sich ergebende Gemisch gelangt durch stromab der geschlossenen Drosselklappe TV befindliche Leerlauföffnungen 75 in den Ansaugstutzen 5 des Vergasers
Für den in Fig. 2 dargestellten Vergaser 3 weist die Dosiervorrichtung 17 zwei Sätze 21A, 21B von Luftauslässen O auf, u.zw. je einen Satz für jedes Brennstoffsystem, wobei jeder Satz beispielsweise fünf Luftauslässe 01 bis 05 umfaßt. Die Luftauslässe O des Satzes 2ΊΑ stehen mit einem Luftkanal 11A in Verbindung, durch welchen Luft in das Brennstoffsystem 9A einführbar ist, und die Luftauslässe O des Satzes 21B stehen mit einem Luftkanal 11B in Verbindung, durch welchen Luft in das Brennstoffsystem 9B einführbar ist. Durch den Luftkanal 11.A strömende Luft tritt in das Brennstoffsystem 9A an einer oberhalb des Brennstoffspiegeis der Zuflußbohrung 63 gelegenen Stelle ein. Eine Veränderung der durch den Luftkanal 11A in das Brennstoffsystem 9A eingeführten Luftmenge bewirkt eine Regulierung des Vakuums über den Brennstoff und damit eine Veränderung der an die Spritzdüse 65 gelieferten Brennstoffmenge. Die durch den Luftkanal 11B zugeführte Luft tritt in das Brennstoffsystem 9B zwischen der Einschnürung 71 und den Leerlauföffnungen 75 ein. Eine Veränderung der durch den Luftkanal 11B in das Brennstoffsystem 9B eingeführten Luftmenge reguliert das Vakuum an der Leerlaufdüse 67 und steuert damit die mit der Luft zu vermischende Brennstoffmenge.Wenngleich durch die Luftkanäle 11A und 11B in die Brennstoffsysteme 9A und 9B gleiche Luftmengen eingeführt werden können, hängt die Durchflußgeschwindigkeit der Luft in einem Luftkanal davon ab, welcher Vergaserteil momentan in Betrieb ist.
Die Dosiervorrichtung 17 weist ein Gehäuse 76 mit zwei Trennwänden 28A und 28B auf, welche den Hohlraum des Gehäuses in zwei Auslaßkammern 22A, 22B und eine dazwischenliegende Einlaßkammer unterteilen. Der Luftkanal 11A ist mit der Auslaßkammer 22A verbunden und der Luftkanal 11B ist mit der Auslaßkammer 22B verbunden. Die Luftauslässe des Satzes 21A sind in der Trennwand 28A und die Luftauslässe des Satzes 21B sind in der Trennwand 28B vorgesehen. Die Größen der Luftauslässe jedes Satzes genügen der vorher angegebenen Formel. Demgemäß hat der Luftauslaß 02 jedes Satzes die doppelte Größe des Luftauslasses 01 und der Luftauslaß 03 ist viermal so groß. Weiters hat dann der Luftauslaß 04 die achtfache Größe
809833/0902
-17-
280540]
des Luftauslasses 01 und der Luftauslaß 05 hat die 16-fache Größe. Jeder einzelne Luftauslaß des Satzes 21B ist größenmäßig identisch mit einem der Luftauslässe des Satzes 21A, so daß beispielsweise die Luftauslässe 01A und 01B die gleiche Größe haben, die Luftauslässe 02A und 02B die gleiche Größe haben usw. Durch die Dimensionierung der Größe der einzelnen Luftauslässe gemäß der angegebenen Formel ergibt sich durch Kombination eine maximale Größe von einunddreißig Flächeneinheiten in jedem Satz von Luftauslässen, durch welche Luft zum zugehörigen Brennstoffsystem strömen kann. Der gesamte, jeweils offene Auslaßquerschnitt, durch welchen die Luft zu einem gegebenen Zeitpunkt strömt, hängt davon ab, welche Luftaus-lasse jedes Satzes zu diesem Zeitpunkt offen sind.
Für einander entsprechende Luftauslässe der beiden Sätze ist ein Magnetventil 77 vorgesehen, wobei das Ventil 77A den Luftauslässen 01A und 01B, das Ventil 77B den Luftauslässen 02A und O2B zugeordnet ist usw. Für jedes Ventil ist in der Einlaßkammer eine der Wicklungen 79A bis 79E vorgesehen und zu jedem Ventil gehört ein Verschlußglied 81, welches zum Schließen eines Luftauslasses des Satzes 21A vorgespannt ist, und ein Verschlußglied 83, welches zum Schließen eines Luftauslasses des Satzes 21B vorgespannt ist. Die Verschlußglieder 81 und 83 für einander entsprechende Luftauslässe des ersten und des zweiten Satzes sind innerhalb der zugehörigen Wicklung 79 koaxial angeordnet und innerhalb der.jWicklung befindet sich zwischen den beiden Verschlußgliedern eine Feder 85, die jedes Verschlußglied in Schließrichtung vorspannt. Wenn die Wicklung 79 eines Magnetventiles 77 mit Strom versorgt wird, werden ■die Verschlußglieder 81 und 83 des Ventils gemeinsam in ihre Offenstellung bewegt und es wird gleichzeitig mit dem Öffnen eines Luftauslasses des Satzes 21A der entsprechende Luftauslaß des Satzes 21B geöffnet.
Die Zählersteuerung 45 der Steuerschaltung 41 enthält gemäß Fig. 4 zwei NOR-Gatter G4 und G5 sowie ein NAND-Gatter G6. Das vom Verzögerungszähter 53 geliäerte Verzögerungssignal wird über eine Leitung 107 je einem Eingang der Gatter G4 und G5 zugeführt. Die ersten und zweiten Signalelemente des zweiten elektrischen Signals S2 werden über eine Leitung 109 dem zweiten Eingang des Gatters G4 zugeführt und die Elemente des Taktsignals St werden über eine Leitung 111 dem zweiten Eingang des Gatters G5 über ein als Inverter wirkendes NOR-Gatter G7 (Fig. 3) zugeführt. Der Ausgang des Gatters G5 ist mit einem Eingang des Gatters G6 verbunden und der
809833/0902
-18-
Ausgang des Gatters G6 ist mit dem Zähleingang des Steuerzählers 43 verbunden. Der Steuerzähler 43 ist ein fünfstufiger Binärzähler, ■dessen Zählerstand einen Wertebereich von Null bis Einunddreißig durchlaufen kann. Beim Zählerstand Null sind alle Luftauslässe eines Satzes offen, wogegen beim Zählerstand Einunddreißig alle Luftausläss'e geschlossen sind. Bei zwischen diesen beiden Grenzwerten liegenden Zählerständen sind einige Luftauslässe jedes Satzes offen und die anderen geschlossen, wobei es insgesamt zweiunddreißig mögliche Kombinationen von offenen und geschlossenen Luftauslässen gibt. Das Ausgangssignal des Gatters G4 gelangt über einen Inverter 112 an den Vorwärts-Rückwärts-Stelleingang des SteuerZählers und der an diesem Eingang liegende Logikpegel bestimmt, ob der Zählerstand durch Eingangsimpulse erhöht oder vermindert werden soll, wobei der Zählerstand im Falle des Logikpegels H erhöht und im Falle des Logikpegels L vermindert wird. Der Steuerzähler 43 besitzt einen Zählunterdrückungsausgang, der mit dem zweiten Eingang des Gatters G6 verbunden ist.
Wie bereits erwähnt, gelangt ein erstes Signalelement des Verzögerungssignals Sd vom Ver ζ ögerungs zähler 53 so lange an die Zähler s-feaerung 45, als sein Zählerstand kleiner als Zwei ist. Wenn dieses Signalelement (logisch H) dem Gatter G5 zugeführt wird, bleibt das Äusgangssignal dieses Gatters logisch L. und die Weiterleitung von Taktsignalelementen an den Steuerzähler 43 wird unterdrückt. Wenn ein zweites Signalelement des Verzögerungssignals (logisch L) an das Gatter G5 gelangt, werden Elemente des Taktsignals an das Gatter G6 weitergeleitet. Wenn der Zählerstand des SteuerZählers 43 beim Erhöhen des Zählerstandes kleiner als Einunddreißig bzw. beim Vermindern des Zählerstandes größer als Null ist, dann ist das vom Zählunterdrückungsausgang dieses Zählers an das Gatter G6 gelieferte Signal logisch H und Taktsignalelemente werden an den Zähleingang des Zählers weitergeleitet. Bei einer Veränderung des Zählerstandes des Steuerzählers 43 ändert sich dessen digitales Ausgangssignal.
Das digitale Äusgangssignal des SteuerZählers 43 wird über Leitungen 113A bis 113E entsprechenden Treiberschaltungen 115A bis 115E zugeführt, wobei in jedem Signalweg ein strombegrenzender Widerstand R18A bis R18E liegt. Jede Treiberschaltung besteht aus zwei pnp-Transistoren Q3 und Q4 sowie einem Vorspannungswiderstand R19, Jede Stufe des Zählerausganges liefert in Abhängigkeit vom Zählerstand ein Ausgangssignal logisch H oder logisch L. Beispiels-
809833/0902
-19-
2$05401
weise sind beim Zählerstand Einundzwanzig die Ausgangsstufen 1, und 16 logisch L und die Ausgangsstufen 2 und 8 logisch H. Demgemäß sind die Treiberschaltungen 115B und 115D eingeschaltet und die übrigen Treiberschaltungen sind ausgeschaltet. Den Magnetventilen 79B und 79D wird Strom zugeführt und die Luftauslässe O2A und 04A des Satzes 21A sowie die Luftauslässe O2B und 04B des Satzes 21B sind offen. Die anderen Luftauslässe jedes Satzes sind geschlossen, wie dies auch in Fig. 2 angedeutet ist.
Die erfindungsgemäße Einrichtung hat folgende Wirkungsweise.
Nimmt man an, daß der Sauerstoffanteil der durch das Auspuffsystem 15 ausgestoßenen Abgase zunimmt, so bedeutet dies, daß der Betrag des Verhältnisses Luft/Brennstoff des Gemisches zunimmt bzw. daß das Gemisch magerer wird. Dieser Zustand hat zur Folge, daß die Amplitude des ersten elektrischen Signals S 1 , welche im Vergle.icher 39 mit dem Bezugspegel V_„„ verglichen wird, kleiner wird. War
REF
die Amplitude des Signals S 1 ursprünglich größer als die Amplitude des Bezugspegels, so fällt sie schließlich auf einen Wert unterhalb des Bezugspegels ab, wenn das Gemisch immer magerer wird. Beim Unterschreiten des Bezugspegels tritt im zweiten elektrischen Signal S 2 ein Übergang T auf und das Ausgangssignal des Vergleichers 3 9 ändert sich von logisch L auf logisch H und es wird anstelle eines zweiten Signalelementes des zweiten elektrischen Signals S 2 ein erstes Signalelement des zweiten elektrischen Signals S 2 erzeugt. Das Signal logisch H gelangt über die Leitung 109 an das Gatter G 4 der Zählersteuerung 45 und an die Rückstellschaltung 55 des Verzögerungszählers 53.
Das Signal logisch H des Vergleichers 39 wird im Gatter G 1 zu logisch L invertiert und außerdem wird das Ausgangssignal des Vergleichers 39 über einen strombegrenzenden Widerstand R 46 sowie ein aus einem Widerstand R 47 und einem Kondensator C 14 gebildetes RC-Glied einem Eingang des Gatters G 3 zugeführt. Dem anderen Eingang des Gatters G 3 wird das mit Hilfe des Gatters G 1 invertierte Ausgangssignal des Vergleichers 39 über einen strombegrenzenden Widerstand R 48 sowie ein aus einem Widerstand R 49 und einem Kondensator C 15 bestehendes RC-Glied zugeführt. Ein Signal logisch H an einem der beiden Eingänge des Gatters G 3 hat momentan logisch L am Ausgang des Gatters zur Folge und dieses Ausgangssignal wird,
809833/0902
- -- 280S4Q1
wie bereits-beschrieben, dem invertierenden Eingang des Vergleichers 58 zugeleitet. Durch momentanes Umschalten des Ausgangspegels des Gatters G 3 auf logisch L wird bewirkt, daß der Vergleicher 58 an seinem Ausgang unabhängig vom Ladungspegel der Kapazität C 6 ein Signal logisch H liefert, wodurch eine Entladung der Kapazität C 6 verhindert wird, da der Transistor Q in seinem nicht-leitenden Zustand gehalten wird. Dadurch wird die Erzeugung von Taktsignalelementen momentan unterdrückt. Nach einer durch die Zeitkonstante der RC-Glieder bestimmten Zeitspanne ändert sich das Ausgangssignal des Gatters G 3 auf logisch H und es werden wieder Taktsignalelemente erzeugt. Somit wird mit Hilfe des Gatters G 3 die Zuführung von Taktsignalelementen an die Abtastschaltung 51 und an die Steuerschaltung - 41 mit dem zufälligen Auftreten von übergängen zwischen Signalelementen des zweiten elektrischen Signals S 2 synchronisiert. Durch das Auftreten eines Signalüberganges wird der Verzögerungszähler 53 über die Rückstellschaltung 55, wie bereits beschrieben, zurückgestellt und es wird ein erstes Signalelement (logisch H) des Verzögerungssignals Sd über die Leitung den Gattern G 4 und G 5 zugeführt. Durch das anliegende Eingangssignal logisch H verhindert das Gatter G 5 den Durchgang von über die Leitung 111 einlangenden Taktsignalelementen, Wenn die Amplitude des Signals S 1 den Bezugspegel V^p nicht vor der Zuführung zweier aufeinanderfolgender Taktsignalelemente an den Verzögerungszähler 33 nach dessen Rückstellung übersteigt, ändert sich das Ausgangssignal des Zählers von einem ersten auf ein zweites Signalelement des Verzögerungssignals. An den beiden Eingängen des Gatters G 4 liegen dann Signale logisch H bzw. logisch L und dem Vorwärts/Rückwärts-Stelleingang des Steuerzählers 43 wird vom Inverter 112 ein Signal logisch H zugeführt, welches angibt, daß der Zählerstand zu erhöhen ist. An einem Eingang des Gatters G 5 liegt über die Leitung 1o7 ein Signal logisch L an und das Gatter läßt jedes zugeführte Taktsignalelement durch. Wenn der Zählerstand des Steuerzählers 43 kleiner ist als Einunddreißig, ist das vom Zählunterdrückungsausgang des Zählers an das Gatter G 6 geliefer-
O te Signal logisch H und das Gatter G 6 läßt die Taktsignal- ^ elemente an den Zähleingang des Zählers durch.
ω Jedes vom Steuerzähler 43 an seinem Zähleingang empfange-
"-» ne Taktsignalelement erhöht den Zählerstand um Eins. Wäre das cd Signal am Vorwärts/Rückwärts-Stelleingang des Zählers logisch L, ° dann würde der Zählerstand mit jedem empfangenen Taktsignalelement um Eins vermindert werden. Jedesmal, wenn der Zählerstand des Zählers 43 erhöht wird, ändert sich die Zusammen-
IZ
setzung des an die Interfaceschaltung 49 gelieferten digitalen Signals. Wenn beispielsweise der vorhergehende Zählerstand des SteuerZählers 43 Einundzwanzig war, wie beschrieben, entspricht diesem. Zählerstand der Zustand von offenen und geschlossenen Luftauslässen gemäß Fig. 2 und der Zählerstand ändert sich auf Zweiundzwanzig, wenn dem Zähleingang das erste Taktsignalelement zugeführt wird. Nun sind die den Werten 2, 4 und 16 entsprechenden Zählerausgänge logisch L und die den Werten 1 und 8 entsprechenden Zählerausgänge sind logisch H. Die vorher eingeschaltet gewesene Treiberschaltung 115B ist nun ausgeschaltet und der Wicklung 79B des Magnetventils 77B wird kein Strom mehr zugeführt, so daß der Luftauslaß O2A des Satzes 21A und der Luftauslaß O2B des Satzes 21D durch die Schließbewegung der Verschlußglieder 81 und 83 des Ventiles 77B geschlossen werden. Gleichzeitig wird die Treiberschaltung 115 A eingeschaltet und der Wicklung 79A des Magnetventils 77A Strom zugeführt. Daher werden die Luftauslässe 01A und 01B durch Bewegung der Verschlußglieder 81 und 83 des Ventils 77A in Offenstellung gleichzeitig geöffnet. Die Luftauslässe O4A und 04B bleiben offen und die Luftauslässe 03A und O5A des Satzes 21A sowie die Luftauslässe 03B und 05B des Satzes 21B bleiben geschlossen. Der gesamte Auslaßquerschnitt, durch welchen Luft in die Luftkanäle eingelassen wird, ist um einen Schritt vermindert, d.h. von zehn Einheiten auf neun Einheiten, und es wird daher weniger Luft durch die Luftkanäle in die Brennstoffsysteme 9A und 9B eingelassen. Dadurch wird mehr Brennstoff in den Ansaugstutzen 5 zur Mischung mit Luft gesaugt und das Gemisch wird mit Brennstoff angereichert (das Verhältnis Luft/Brennstoff nimmt ab).
Bei einer Verminderung des Zählerstandes des Steuerzählers findet eine Umkehrung der soeben beschriebenen Vorgangsweise statt. Dies bedeutet, daß, ausgehend von einem Zählerstand Einundzwanzig,, der Zählerstand nach Zufuhr des ersten Taktsignalelementes an den Zähleingang Zwanzig betragen würde und als Folge davon die Luftauslässe 01 , 02 und 04 jedes Satzes offen und die Luftauslässe 03 und 05 geschlossen wären. Der gesamte Auslaßquerschnitt, durch welchen Luft in die Luftkanäle eingelassen wird, nimmt dabei von zehn auf elf Einheiten zu und es gelangt mehr Luft in jedes Brennstoffsystem, wodurch das Luft-Brennstoff-Gemisch magerer wird (das Verhältnis Luft/Brennstoff nimmt zu). Auf diese Weise wird die Menge der
809833/0902
-22-
: ; 28ÜS401
beiden Brennstoffsystemen zugeführten Luft zuverlässig und genau dosiert.
Die Zufuhr von Taktsignalelementen an die Steuerschaltung und die sich ergebenden Änderungen von geöffneten und geschlossenen Luftaüslässen in den Sätzen 21A und 21B werden fortgesetzt, bis die Amplitude des ersten elektrischen Signals S1 den Wert Vn-^1 durchläuft. Dadurch entsteht ein übergang zwischen Signalelementen des zweiten elektrischen Signals S2 und die Rückstellschaltung 55 spricht auf den Übergang an, stellt den Verzögerungszähler 53 zurück, beendet die Zufuhr eines zweiten Signalelementes des Verzögerungssignals an die Zählersteuerung 45 und liefert statt dessen ein -erstes Signalelement. Dieses unterdrückt über die Zählersteuerung die Zufuhr weiterer Taktsignalelemente an den Steuerzähler 43..
Für die richtige Funktion der erfindungsgemäßen Einrichtung ist es wichtig, daß der Zählerstand des Steuerzählers 43 beim Vorwärtszählen einen Maximalwert nicht überschreitet und beim Rückwärtszählen einen Minimalwert nicht unterschreitet. Beispielsweise bewirkt beim Zählerstand Einunddreißig die Zufuhr eines weiteren, den Zählerstand erhöhenden Taktsignalelementes einen Überlauf der Zählkapazität, wobei das digitale Ausgangssignal des Zählers den Wert Null darstellt. Als Folge eines solchen Überlaufes der Zählkapazität würden die Luftauslässe beider Sätze, welche bei einem Zählerstand Einunddreißig alle geschlossen sind, plötzlich alle geöffnet werden. Dadurch würde plötzlich viel Luft in die Luftkanäle 11A und 11B gelangen und das Luft-Brennstoff-Gemisch würde magerer werden. Dies ist jedoch der Zustand, dem abgeholfen werden soll und der nun durch den überlauf der Zählkapazität noch weiter verschlechtert würde. Das Umgekehrte ergibt sich, wenn der Zähler beim Rückwärtszählen den Zählerstand Null erreicht. Zur Verhinderung derartiger nachteiliger Einflüsse liefert der Steuerzähler 43 an das Gatter G6 ein Signal logisch L, wenn einer der beiden vorerwähnten Zustände auftritt, und dadurch wird mit Hilfe des Gatters G6 die Weiterleitung von Taktsignalelementen an den Zähleingang des SteuerZählers 43 verhindert. Das Signal logisch L bleibt aufrecht, bis sich entweder die Zähl** richtung des Zählers ändert oder eine Einstellung der Gemischbildung vorgenommen und der Zählerstand auf einen vorbestimmten Wert gesetzt wird.
Jedesmal, wenn die Stromversorgung des Steuerzählers 43 neu eingeschaltet wird, wird sein Zählerstand auf einen vorbestimmten
809833/0902
-23-
2Ö05401
Wert gesetzt. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn die Stromversorgung nach der Anbringung der Einrichtung das erste Mal eingeschaltet wird oder wenn die Stromversorgung nach einer Unterbrechung wieder hergestellt wird. Ein aus einem Kondensator C und einem Widerstand R bestehendes RC-Glied erzeugt beim Einschalten der Stromversorgung momentan ein Signal logisch H am Voreinstelleingang des Zählers und dies bewirkt das Setzen des Zählerstandes auf einen mittleren Wert. Das Setzen des Zählerstandes auf diesen vorbestimmten Wert hat eine Einstellung des Verhältnisses Luft/Brennstoff auf einen mittleren Wert zur Folge. Außerdem ist dafür gesorgt, daß Spannung von einer Stromquelle, z.B. einem Kraftfahrzeugakkumulator B, dem Zähler dauernd zugeführt wird, auch wenn die Brennkraftmaschine abgestellt wird, damit der zuletzt erreichte Zählerstand vor dem Abstellen der Brennkraftmaschine aufrechterhalten wird. Dies wird beispielsweise so bewerkstelligt, daß mit Hilfe eines Spannungsreglers 143 aus dem Akkumulator eine konstante Spannung gewonnen wird.und diese geregelte Spannung dem Zähler 43 über eine mit 145 angedeutete Sicherung für die Taktversorgung zugeführt wird, wobei die Stromversorgung über diese Sicherung auch dann aufrecht bleibt, wenn die Brennkraftmaschine E abgestellt wird. Durch Speichern des letztgültigen Zählerstandes hat das Verhältnis Luft/Brennstoff des Gemisches nach einer zeitlichen Unterbrechung ungefähr denselben Wert wie vorher, wenn die Brennkraftmaschine wieder angelassen wird. Dies ist eine wichtige Hilfe für die überwachung der Umweltverschmutzung beim neuerlichen Anlassen der Brennkraftmaschine, insbesondere einem Kraftfahrzeugmotor, wenn das Kraftfahrzeug in verschiedenen Gegenden eines Landes betrieben wird, in welchen die Höhe über dem Meeresspiegel und sonstige Umweltbedingungen einen anderen Einfluß auf das Verhältnis Luft/Brennstoff ausüben als die Bedingungen der vorherigen Umgebung des Kraftfahrzeuges.
Der Taktgeber 47 erzeugt Taktsignalelemente mit einer
ersten Wifderholungs frequenz, wenn die Brennkraftmaschine E in einem stationären Betriebszustand arbeitet, und Taktsignalelemente mit einer zweiten, höheren Wiederholungsfrequenz, wenn ein nicht stationärer Betriebszustand auftritt, wie beispielsweise eine Beschleunigung oder Verzögerung der Maschine. Die Erzeugung von Taktsignalelementen mit der ersten W:faierholungsfrequenz von beispielsweise 1,5 Hz im Taktgeber 47 wurde bereits beschrieben und besteht im Aufladen einer taktbestimmenden Kapazität C 6 und Vergleichen des Ladungspegels der Kapazität mit einer Bezugsspannung in einem Vergleicher 58 sowie dem Entladen
80983 3/0902
-24-
der Kapazität beim Erreichen des Ifezvgspegel^. Ein Ab've?.chen des Betriebszustandes der Brennkraftmaschine von einem stationären Betriebszustand wirkt sich beispielsweise in einer Druckänderung im Ansaugrohr aus. Ein im Ansaugrohr angeordneter druckempfindlicher Schalter 165 schließt beim Auftreten eines nicht stationären Betriebszustandes und bleibt geschlossen, bis wieder ein stationärer Betriebszustand erreicht ist.
Während eines stationären Betriebszustandes wird ein
Kondensator C 18 über einen Widerstand R 56 aufgeladen. Während des Ladens der taktbestimmenden Kapazität C 6 fließt Strom durch einen aus zwei Widerständen R 57 und R 58 bestehenden Spannungsteiler und einen Widerstand Rc nach Masse. Der Stromfluß über diesen Weg hat die Wirkung einer Verminderung der Aufladegeschwindigkeit der Kapazität C 6 durch Verkleinern des Ladestromes. Beim Auftreten eines nicht-stationären Betriebszustandes wird über den dann geschlossenen Schalter 165 ein Widerstand R 59 mit Masse verbunden. Der Stromfluß durch den Spannungsteiler wird umgekehrt und dadurch wird der Ladestrom für die Kapazität C 6 wirksam erhöht, so daß die taktbestimmende Kapazität mit der zweiten, höheren Geschwindigkeit aufgeladen wird, welche beispielsweise dreimal so groß ist wie die erste Aufladegeschwindigkeit. Die zweite Aufladegeschwindigkeit bleibt wirksam, bis der Schalter 165 wieder öffnet, ab welchem Zeitpunkt die Aufladegeschwindigkeit exponentiell auf den ersten Wert zurückgeht. Die Geschwindigkeit des Rückganges ist durch die Werte des Widerstandes R 56 und des Kondensators C 18 bestimmt. Wegen der Überwachung der Entladung der Kapazität C 6 durch den Vergleicher 58 ist die Impulsdauer der am Knotenpunkt 57 vorhandenen Taktsignalelemente unabhängig von der Aufladegeschwindigkeit der Kapazität C 6 oder Wiederholungsfrequenz der erzeugten Taktsignalelemente im wesentlichen konstant.
. Die Wiederholungsfrequenz der Erzeugung der Taktsignalelemente kann auch vom Zustand des Detektors 35 oder davon abhängen, v/el·- ches Signalelement des zweiten elektrischen Signals S 2 vom Vergleicher 39 abgegeben wird. So können beispielsweise nach Wunsch ein Widerstand R 60 und ein Potentiometer 167 zwischen dem Eingang des Gatters G 1 und dem nicht-invertierenden Eingang des Vergleichers 58 angeschlossen werden. Wenn dann das Luft-Brennstoffgemisch gemäß Feststellung durch den Detektor 35 mager ist und ein erstes Signalelement des zweiten elektrischen Signals am Ausgang des Vergleichers 39 auftritt, fließt Strom über den Widerstand R 60 und das Potentiometer 167 vom Vergleicher und vermindert den Ladestrom der Kapazität C 6 und dadurch die
-25- 809833/0902
Wiederholungsfrequenz der Erzeugung von Taktsignalelefl Wenn der Detektor 35 ein fettes Gemisch feststellt und am Ausgang des Vergleichers 39 ein zweites Signalelement des zweiten elektrischen Signals vorhanden ist, wird der über den Widerstand R 60 und das Potentiometer 167 fließende Strom umgekehrt und die Ladegeschwindigkeit der Kapazität C 6 nimmt zu. Als Folge davon wird öine Vorspannung für die Erzielung eines magereren Luft-Brennstoffgemisches erzeugt, da die Einrichtung langsamer anspricht, wenn ein mageres Gemisch festgestellt wird. Durch Anschließen eines Widerstandes R 60 A zwischen Ausgang des invertierenden Gatters G 1 und Potentiometer 167 anstelle eines Widerstandes R 60 zum Gattereingang wird ein umgekehrtes Ergebnis erhalten, wobei die Vorspannung nun zu einem fetteren Gemisch gerichtet ist.
Wenn die Brennkraftmaschine E nach dem Abstellen während längerer Zeit nicht angelassen wird, herrschen Kaltstartbedingungen, unter welchen die Betriebstemperatur des Detektors 35 anfänglich geringer ist als irgendein vorgewählter Wert, beispielsweise 400 C. In einem solchen Fall ist es erwünscht, das der Dosiervorrichtung zugeführte Steuersignal nicht zu ändern, bis die Temperatur des Detektors 35 den vorgewählten Wert überschreitet. Da die innere Impedanz des Detektors 35 temperaturabhängig ist, enthält die Schaltung zum Verhindern einer Änderung des Steuersignals eine Brückenschaltung 169, wobei in einem Zweig der Brücke die Detektorimpedanz enthalten ist und in einem anderen Zweig der Brücke eine Impedanz vorgesehen ist, deren Wert eine Funktion der Detektorimpedanz bei der vorgewählten Temperatur ist. Eine Hälfte der Brückenschaltung 169 enthält die Impedanz des Detektors 35, einen Widerstand R 1 und einen Kondensator C 1, einen Widerstand R 61 sowie zwei Kondensatoren C 19 und C 20. Die andere Hälfte der Brückenschaltung besteht aus zwei Widerständen R 62 und R 63 und die Brücke ist im wesentlichen im Gleichgewicht, wenn die Temperatur des Debektors 35 den vorgewählten Wert hat. Die Brückendiagonale ist an einen Vergleicher 171 (ein Operationsverstärker) angeschlossen, der ausgangsseitig einen Arbeitswiderstand R 64 aufweist. Der Vergleir-
O r
809833/0902 ORIGINAL INSPECTED
ines Brücken-
eher 171 liefert erste und zweite Signalelemente eines ausgangssignals an einen Eingang eines Gatters G 2. Ein erstes Signalelement des Brückenausgangssignals'(logisch H) wird vom Vergleicher 171 abgegeben, wenn die Detektortemperatur höher ist als der vorgewählte Wert, und ein zweites Signalelement (logisch L) wird abgegeben, wenn die Detektortemperatur unterhalb des vorgewählten Wertes liegt. Wenn ein Taktsignalelement erzeugt wird, liefert die Brückenschaltung 169 einen Impuls an den nicht-invertierenden Eingang des Vergleichers 171. Dieser Impuls ist ein negativer Impuls, dessen Amplitude von der inneren Impedanz des Detektors 35 bestimmt ist und mit der am invertierenden Eingang des Vergleichers liegenden Bezugsspannung verglichen wird.
Dem anderen Eingang des Gatters G 2 werden Elemente eines Bereitschaftssignals zugeführt. Ein Element des Bereitschaftssignals wird stets dann erzeugt, wenn ein Taktsignalelement erzeugt wird. Die Schaltung zum Erzeugen eines Bereitschaftssignalelementes weist zwei Widerstände R 65 und R 66, einen Diode D 9 und einen Kondensator C 21 auf. Ein Anschluß des Kondensators C 21 ist mit dem Ausgang des Inverters G 7 verbunden, der, wie bereits beschrieben, das am Verbindungspunkt 57 vorhandene Taktsignal invertiert. Zunächst ist das Ausgangssignal des Gatters G 7 normalerweise logisch L, ändert sich aber während einer Zeitspanne auf logisch H, während welcher ein Element des Taktsignals erzeugt wird. Als Folge davon wird gleichzeitig mit der vorderen Flanke eines Taktsignalelementes ein Element des Bereitschaftssignals erzeugt, so daß momentan am Eingang des Gatters G 2 ein übergang von logisch H nach logisch L auftritt.
Wenn während des Anliegens eines Bereitschaftssignalelementes am Gatter G 2 ein erstes Signalelement des Brückenausgangssignals am Eingang des Gatters G 2 vorhanden ist, ist das Ausgangssignal des Gatters logisch L. Wie bereits beschrieben, ist der Ausgang des Gatters G 2 mit dem Verzögerungszähler 53, insbesondere mit dem Stelleingang des Flip-Flops FS 1 und dem Rückstelleingang des Flip-Flops FS 2, verbunden. Ein dem Ver-
8 0 9 8 3 3-2Ό-9 0 2
zögerungszähler 53 vom Gatter G 2 zugeführtes Signai^-'O U 0 4 U \ logisch L hat keinen Einfluß auf den Zähler. Wenn jedoch beim Anliegen eines Bereitschaftssignals am Gatter G 2 diesem Gatter ein zweites Signalelement des Brückenausgangssignals zugeführt wird, zeigt dies an, daß die Temperatur des Detektors 35 unterhalb des vorgewählten Wertes liegt, es wird dem Verzögerungszähler 53 vom Gatter ein Signal logisch· H zugeführt und der Zähler wird zurückgestellt. Somit wird bis zum Überschreiten des vorgewählten Wertes durch die Detektortemperatur der Verzögerungszähler 53 jedes Mal zurückgestellt, wenn ein Taktsignalelement, das normalerweise den Zählerstand des Zählers 53 erhöht, erzeugt wird. Der Zählerstand.des Verzögerungszählers 53 kann dadurch nicht den Wert Zwei erreichen, welcher dafür notwendig ist, daß die Steuerschaltung 41 Taktsignalelemente aufnimmt und eine Änderung des der Dosiervorrichtung 17 zugeführtsn Steuersignals erzeugt.
Außer dem Wunsch, das der Dosiervorrichtung 17 zugeführte Steuersignal bei Kaltstartbedingungen nicht zu verändern, ist es auch erwünscht, eine Änderung des Steuersignals zu anderen Zeitpunkten aufzuhalten oder zu verhindern, beispielsweise beim starken Beschleunigen (voll geöffnete Drosselklappe). Als Aufhaltevorrichtung für diesen Zweck ist ein Schalter 173 vorgesehen, der geschlossen wird, wenn ein bestimmter Betriebszustand der Brennkraftmaschine auftritt, während dessen Dauer keine Änderung des Steuersignals vorgenommen werden soll. Bei gegeschlossenem Schalter 173 liegt der nicht-invertierende Eingang des Vergleichers 171 über eine Widerstände R 67, R 68 und R 69 sowie einen Kondensator C 22 enthaltende Schaltung an Masse. Bei an Masse liegendem nicht-invertierendem Eingang des Vergleichers gelangt ein zweites Signalelement des Brückenausgangssignals an das Gatter G 2, wodurch das Gatter immer dann ein Signal logisch H an den. Verzögerungszähler 53 liefert, wenn dem Gatter ein Bereitschaftssignalelement zugeführt wird. Der Verzögerungszähler 53 wird durch ein Signal logisch H vom Gatter G 2 zurückgestellt und verbleibt in diesem Zustand, bis der Schalter 173 wieder öffnet.
Mit den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Einrichtung können verschiedene der
80983"ί?09Ο2
eingangs angegebenen Aufgaben gelöst und Vorteile erzielt werden. Gegenüber den in den Zeichnungen dargestellten und vorstehend beschriebenen Ausführungsformen können zahlreiche Abänderungen ·vorgenommen werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
809 8 33/0902
-29-

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE DR. ANDREJEWSKI
    DIL-i^G. KONKE DIPL.-IKG. Gt^THUYSEN
    ACP Industries, Incorporated in New York (USA) DK. MASCH
    43 ESSEN, TiIEATERPLATZ 3
    8. Februar 1978
    51 485/W1 PATENTANSPRÜCHE
    Einrichtung zum Dosieren der wenigstens einem Brennstoffsystem eines Vergasers für eine Brennkraftmaschine zugeführten Luft, wobei Luft durch wenigstens einen Ansaugstutzen des Vergasers hindurch in die Brennkraftmaschine gesaugt wird und Brennstoff aus einem Tank durch das Brennstoffsystem dem Vergaser zugeführt und mit der hindurchströmenden Luft vermischt wird und wobei der Vergaser mit einem Luftkanal versehen ist, durch den Luft in das Brennstoffsystem eingeführt wird, gekennzeichnet durch eine einen mit dem Ansaugstutzen (5) des Vergasers (3) in Verbindung stehenden Lufteinlaß (19) und eine Mehrzahl von mit dem Luftkanal (11) in Verbindung stehenden Luftauslässen (O) aufweisende Kammer (27),, elektrisch betätigte Ventile (29) zum wahlweisen Öffnen und Schließen jedes Luftauslasses (O) und
    eine Steuerschaltung (41) zum wahlweisen Zuführen von elektrischem Strom an jedes der Ventile (29), so daß einer oder mehrere der Luftauslässe (O) geöffnet werden können7 um aus dem Ansaugstutzen (5) Luft in den Luftkanal (11) zu leiten und die Menge der zum Brennstoffsystem (9) strömenden Luft zu steuern.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrzahl von Luftauslässen (O) einen Satz bildet, wobei jeder Luftauslaß (O ) des Satzes eine andere Größe aufweist und die Größe der Auslässe in vorbestimmter Weise progressiv von einem kleinen Wert auf einen großen Wert zunimmt.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Satz η Luftäuslässe (0 ) aufweist und die Größe jedes Luftauslasses durch die Formel
    Ox = O1^-I
    bestimmt ist, wobei 0 ein Luftauslaß ist, dessen Größe zu bestimmen ist, 0.. die Größe des kleinsten Luftauslasses des Satzes ist und χ eine positive ganze Zahl mit einem Wert zwischen 1 und η ist.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Ventil (29) für jeden Luftauslaß (0) ein Magnetventil vorgesehen ist.
    5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
    ORIGINAL INSPECTED 809833/0902
    jedes Magnetventil (29) ein in Schließrichtung vorgespanntes Verschlußglied (31) und eine bei Erregung das Verschlußglied in die Offenstellung bewegende Wicklung (30) aufweist.
    6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergaser (3) ein zweites Brennstoffsystem (9B) und einen zweiten Luftkanal (11B) zum Einlassen von Luft in das zweite Brennstoffsystem aufweist und daß die Kammer (27) eine zweite Mehrzahl von mit dem zweiten Luftkanal (11B) in Verbindung stehenden Luftauslässen (OxB) aufweist, wobei diese Mehrzahl von Luftauslässen einen zweiten Satz bildet, daß elektrisch betätigte Ventile (77) zum wahlweisen Öffnen und Schließen jedes Luftauslasses (OxB) des zweiten Satzes und eine Steuerschaltung (41) zum wahlweisen Zuführen von elektrischem Strom an jedes der Ventile (77) vorgesehen sind, so daß einer oder mehrere der Luftauslässe (OxB) des zweiten Satzes geöffnet werden können, um die Menge der zum zweiten Brennstoffsystem (9B) strömenden Luft zu steuern.
    7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Satz gleich viele Luftauslässe (OxB) enthält wie der erste Satz, wobei jeder Luftauslaß (OxB) des zweiten Satzes im wesentlichen gleich groß ist wie ein entsprechender Luftauslaß (OxA) des ersten Satzes.
    8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (77) für jeden Luftauslaß (OxA) des ersten Satzes und jeden entsprechenden Luftauslaß (OxB) des zweiten Satzes zum Öffnen eines Luftauslasses (OxB) des zweiten Satzes gleichzeitig mit dem öffnen des entsprechenden Luftauslasses (OxA) des ersten Satzes gemeinsam betätigbar sind. ^- "
    9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer ein Gehäuse (76) mit zwei Trennwänden (28A, 28B) aufweist, welche die Kammer in zwei Auslaßkammern (22A, 22B) und eine dazwischen liegende Einlaßkammer (27) unterteilen, wobei der Lufteinlaß· (19) mit der Einlaßkammer (27), der erste Luftkanal (11A) mit der ersten Auslaßkammer (22A) und der zweite Luftkanal (11B) mit der zweiten Auslaßkarnmer (22B) in Verbindung steht, der erste Satz (21A) von Luftauslässen (OxA) in der ersten Trennwand (28A) und der zweite Satz (21B) von Luftauslässen (OxB) in der zweiten Trennwand (28B) angeordnet ist, daß in der Einlaßkammer (27) ein einziger Satz Wicklungen (79A-E), ein Verschlußglied (81) für jeden Luftauslaß (OxA) des ersten
    8098 1LlJ 0 9 0 2
    Satzes (2IA) und ein Verschlußglied (83) für jeden Luftauslaß (OxB) des zweiten Satzes (21B) vorgesehen sind, wobei die Verschlußglieder (81,83) für einander entsprechende Luftauslässe (OxA, OxB) der beiden Satze (21A,21B) durch eine einzige der Wicklungen (79A-E) bei deren Erregung betätigbar sind, und daß jedes Verschlußglied (81, 83) für einen Luftauslaß (OxA) des ersten Satzes (21A) und für einen Luftauslaß (OxB) des zweiten Satzes (21B) in Schließstellung drückende Vorspannungsglieder (85) vorgesehen sind.
    10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verschlußglied (81) für einen Luftauslaß (OxA) des ersten Satzes (21A) und ein Verschlußglied (83) für einen entsprechenden Luftauslaß (OxB) des zweiten Satzes (21B) koaxial innerhalb der zugehörigen Wicklung (79A-E) angeordnet sind und daß ebenfalls innerhalb der Wicklung (79A-E) zwischen den Verschlußglxedern (81,83) eine beide Verschlußglieder in ihre Schließstellungen drückende Feder (85) als Vorspannungsglxed vorgesehen ist.
    _3 3
DE19782805401 1977-02-11 1978-02-09 Einrichtung zum dosieren der wenigstens einem brennstoffsystem eines vergasers fuer eine brennkraftmaschine zugefuehrten luft Pending DE2805401A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/768,007 US4100234A (en) 1977-02-11 1977-02-11 Air metering apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2805401A1 true DE2805401A1 (de) 1978-08-17

Family

ID=25081244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782805401 Pending DE2805401A1 (de) 1977-02-11 1978-02-09 Einrichtung zum dosieren der wenigstens einem brennstoffsystem eines vergasers fuer eine brennkraftmaschine zugefuehrten luft

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4100234A (de)
JP (1) JPS599748B2 (de)
AU (1) AU3298378A (de)
BR (1) BR7800802A (de)
CA (1) CA1082539A (de)
DE (1) DE2805401A1 (de)
FR (1) FR2380426A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4175103A (en) * 1978-04-17 1979-11-20 General Motors Corporation Carburetor
US4276237A (en) * 1979-08-01 1981-06-30 Standard-Thomson Corporation Carburetor air control device
DE3129484C2 (de) * 1981-07-25 1983-10-13 Bosch und Pierburg System oHG, 4040 Neuss Vorrichtung zur Regelung der Drehzahl einer Brennkraftmaschine im Leerlauf
JPS58140455A (ja) * 1982-02-16 1983-08-20 Toyota Motor Corp 可変ベンチユリ型気化器
EP0183879A1 (de) * 1984-12-05 1986-06-11 317921 Alberta Ltd. Elektronisch gesteuertes Flüssigströmungsregelsystem
JPH0329980Y2 (de) * 1985-07-01 1991-06-25
US4725040A (en) * 1986-02-28 1988-02-16 General Motors Corporation Exhaust gas recirculation valve assembly
DE4305271C2 (de) * 1993-02-20 2000-06-08 Corovin Gmbh Verbundvlies sowie Verfahren zur Herstellung eines Verbundvlieses
DE102017129246A1 (de) * 2017-12-08 2019-06-13 Samson Aktiengesellschaft Stellventilanordnung und Verfahren zum Betätigen einer Stellventilanordnung
CN114072070A (zh) 2019-04-26 2022-02-18 国立大学法人大阪大学 参考刺激

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1112631A (en) * 1913-01-31 1914-10-06 Louis A Gosselin Air-valve.
US2904070A (en) * 1955-06-06 1959-09-15 Ibm Multi-port selector
US3318332A (en) * 1960-01-20 1967-05-09 Parker Hannifin Corp Valve operating mechanism
US3785389A (en) * 1971-08-09 1974-01-15 Process Systems Fluid flow control system
DE2246625C3 (de) * 1972-09-22 1982-02-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffzumeßanlage
US3906910A (en) * 1973-04-23 1975-09-23 Colt Ind Operating Corp Carburetor with feedback means and system
US3987131A (en) * 1973-05-17 1976-10-19 Nissan Motor Co., Ltd. Altitude correction device for a carburetor and carburetor incorporating the same
JPS5219254B2 (de) * 1973-09-19 1977-05-26
JPS5821097B2 (ja) * 1974-12-24 1983-04-27 日産自動車株式会社 ナイネンキカンノアイドルアンテイソウチ
GB1543569A (en) * 1975-02-22 1979-04-04 Lucas Electrical Ltd Fuel supply system for an internal combustion engine
JPS51118816U (de) * 1975-03-20 1976-09-27
JPS5545872Y2 (de) * 1975-06-13 1980-10-28

Also Published As

Publication number Publication date
AU3298378A (en) 1979-08-09
BR7800802A (pt) 1978-09-19
FR2380426A1 (fr) 1978-09-08
JPS599748B2 (ja) 1984-03-05
CA1082539A (en) 1980-07-29
US4100234A (en) 1978-07-11
JPS53127935A (en) 1978-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627908C3 (de) Brennstoffeinspritzsystem mit geschlossener Regelschleife für Brennkraftmaschinen
DE2731440C3 (de) Kraftstoffregelvorrichtung mit geschlossener Regelschleife
DE3011735C2 (de) Für Teilzylinderbetrieb ausgelegte Brennkraftmaschine
DE2553678C3 (de) Regeleinrichtung für die Zusammensetzung eines einer Brennkraftmaschine zugeführten Luft/Brennstoff-Gemisches
DE2819809C2 (de)
DE2202614A1 (de) Abgasnachverbrennungseinrichtung
DE2522283C3 (de) Vorrichtung zur Start- und/oder Nachstartanreicherung des einer Brennkraftmaschine zugeführten, mittels einer elektrischen Kraftstoffeinspritzanlage gebildeten Kraftstoff-Luft-Gemisches
DE2730100C2 (de) Einrichtung zum Regeln des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses des Betriebsgemisches einer Brennkraftmaschine
DE2647517C2 (de)
DE2705227A1 (de) Elektronische luft-kraftstoff-verhaeltnis-steuervorrichtung
DE2832639A1 (de) Treibstoffregelsystem
DE2604689A1 (de) Elektronische steuereinrichtung zur zufuehrung eines optimalen kraftstoff-luftgemisches
DE2651339A1 (de) Steuervorrichtung fuer zusatzluft bei einem verbrennungsmotor
DE2805401A1 (de) Einrichtung zum dosieren der wenigstens einem brennstoffsystem eines vergasers fuer eine brennkraftmaschine zugefuehrten luft
DE2847794A1 (de) Kraftstoff-einspritzanlage
DE2604964C3 (de) Brennstoffeinspritzsystem in Form einer geschlossenen Schleife für eine Brennkraftmaschine
DE2720509A1 (de) Elektronisches steuersystem fuer das luft-kraftstoff-verhaeltnis einer brennkraftmaschine
DE2648791A1 (de) Gemischregelvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE2616701C2 (de) Brennkraftmaschine
DE102019213132A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wasserstoffverbrennungsmotors mit interner Abgasrückführung, Motorsystem, Kraftfahrzeug und Computerprogrammprodukt
DE2247656A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgasentgiftung von brennkraftmaschinen
DE3300960C2 (de)
DE2700629C2 (de)
DE2658940A1 (de) Elektronische regelvorrichtung mit geschlossener regelschleife zur regelung eines luft-brennstoff-verhaeltnisses
DE2644182C2 (de) Regelsystem zur Einstellung eines Luft-Brennstoff-Verhältnisses

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee