DE2804618A1 - Auf einer gleitstange verschiebbarer handbrausehalter - Google Patents

Auf einer gleitstange verschiebbarer handbrausehalter

Info

Publication number
DE2804618A1
DE2804618A1 DE19782804618 DE2804618A DE2804618A1 DE 2804618 A1 DE2804618 A1 DE 2804618A1 DE 19782804618 DE19782804618 DE 19782804618 DE 2804618 A DE2804618 A DE 2804618A DE 2804618 A1 DE2804618 A1 DE 2804618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding
hand shower
sliding body
handle
holder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782804618
Other languages
English (en)
Other versions
DE2804618C2 (de
Inventor
Geb Faisst Magdalena Faisst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Priority to DE2804618A priority Critical patent/DE2804618C2/de
Priority to DE19782857859 priority patent/DE2857859C1/de
Priority to AT0055979A priority patent/AT370808B/de
Priority to NLAANVRAGE7900753,A priority patent/NL189823C/xx
Priority to IT47864/79A priority patent/IT1114518B/it
Priority to FR7902777A priority patent/FR2416309A1/fr
Priority to BE193249A priority patent/BE873910A/xx
Publication of DE2804618A1 publication Critical patent/DE2804618A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2804618C2 publication Critical patent/DE2804618C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/06Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath
    • E03C1/066Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath allowing height adjustment of shower head
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/06Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath

Description

Franz Neymeyer g 103 9 ο η / c 1 q
Patentanwalt 4ÖU4Ü IO
Haselweg 2O .5. 23.1.1978 Ne/R 7730ViLLINGEN 24
Hans Grohe GmbH & Co KG, 7622 Schiltach/Schwarzwald
Auf einer Gleitstange verschiebbarer Handbrausehalter.
Die Erfindung betrifft einen auf einer im wesentlichen lotrechten Gleitstange verschiebbaren Handbrausehalter, bestehend aus einem eine Steckvorrichtung aufweisenden Gleitkörper mit einer eine Gleithülse und die Gleitstange aufnehmenden Hülsenbohrung und mit einer im wesentlichen horizontalen Querbohrung, in welcher ein mit einem Drehgriff versehener Klemmkörper drehbar gelagert ist, der eine durch Drehung radial an die Gleitstange anpreßbare Klemmfläche besitzt.
Derartige Handbrausehalter sind in mehreren verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Bei einem bekannten Handbrausehalter (OE-PS 282 490) besitzt der Gleitkörper eine längs eines etwa lotrechten Ständerschaftes verschiebbare Hülse und eine im wesentlichen waagrechte Bohrung, in der ein im wesentlichen zylindrischer, mit einem Handgriff versehener Sperrkörper angeordnet ist, durch dessen Verdrehen die Hülse an dem
909832/0173
- 2T-
Ständerschaft mehr oder minder stark verklemmbar ist. Dabei ist die geometrische Achse des Sperrkörpers windschief zu der geometrischen Achse der Hülse angeordnet und der vorzugsweise aus elastischem Kunststoff bestehende oder niit einem solchen überzogene Metall-Sperrkörper ist an seinem Umfang mit einer im wesentlichen senkrecht zu seiner geometrischen Achse stehenden, zu dieser Achse exzentrisch liegenden Hohlkehle versehen, die bei Verdrehung des Sperrkörpers am Ständerschaft klemmend zur Anlage kommt. Der Klemmkörper selbst hat dabei im wesentlichen dir Form eines radial von der Gleitstange abstehenden Armes, dessen freies Ende mit einem nach oben gerichteten Steckzapfen versehen ist. Zwischen diesem Steckzapfen und der Bohrung für die Gleitstange ist die waagrechte Bohrung angeordnet, welche den verdrehbaren Sperrkörper aufnimmt. Nachteilig bei dieser Ausführungsform ist vor allem der aus Platzgründen verhältnismäßig klein zu haltende Durchmesser des Sperrkörpers, der Ursache dafür sein kann, daß die in der Regel als Rohr ausgebildete Gleitstange vom Sperrkörper bei dessen Drehung eingedrückt werden kann und daß andererseits keine genügend starke Klemmwirkung erzielt werden kann, wenn der Klemmkörper nur soweit verdreht wird, daß eine Eindrüekung der Gleitstange nicht verursacht wird.
Bei einem anderen bekannten Handbrausehalter (DE-GBM 7026 951) ist der in einer Horizontalbohrung gelagerte Sperrkörper als Exzenter ausgebildet, der die Form eines Kegelstumpfes mit einer der Rundung der Gleitstange angepaßten konkaven Mantelfläche hat. Dadurch ergabt sich zwar gegenüber der erstgenannten
909832/0173
—3-
bekannten Ausführungsform eine bessere Klemmwirkung ohne die Gefahr der Beschädigung der Gleitstange, weil statt einer Punktberührung eine Linienberührung zwischen der Gleitstange und dem Exzenter vorhanden ist. Vie bei der erstgenannten Ausführungsform besteht jedoch auch hier die Gefahr, daß der durch entsprechende Drehung des exzentrischen Sperrkörpers auf der Gleitstange fixierte Gleitkörper bzw. Handbrausehalter, sich selbständig löst, insbesondere dann, wenn der Exzenter von oben an die Gleitstange angedrückt wurde und nicht von unten. Die Klemmwirkung ist bei diesen bekannten Handbrausehaltern mit exzentrischen Klemmkörpern jeweils abhängig von der Richtung der am Gleitkörper angreifenden Verschiebekraft bzw. von der Drehrichtung, in welcher der Exzenter in Klemmstellung gebracht worden ist.
Bei einer anderen bekannten Ausführungsform (DE-GM 1 973 089) ist der Gleitkörper mit einem zur Gleitstangenbohrung radialen zylindrischen, nach außen gerichteten Vorsprung versehen, in dem radial zur Stangenbohrung verschiebbar ein im Querschnitt quadratisches Druckstück gelagert ist, das mittels eines drehbaren Gewindebolzens gegen die Mantelfläche des Gleitrohres gedrückt werden kann. Auch hierbei ist die Gefahr gegeben, daß bei zu starkem Drehen des Gewindebolzens mittels eines aufgeschraubten Handgriffes die kreisrunde Mantelfläche der Stange beschädigt bzw. bleibend verformt wird, so daß ein widerstandsfreies Verschieben des Handbrausehalters auf der Stange auch bei gelöstem Klemmkörper nicht mehr möglich ist.
909832/0173
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Handbrausehalter der eingangs genannten Art zu schaffen, der aufgrund einer verbesserten Klemmvorrichtung einfacher zu handhaben ist, der eine modernen Stilelementen entsprechende äußere Form aufweist, und der insbesondere im Hinblick auf eine Großserienfertigung einfacher und billiger herstellbar ist.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß der Gleitkörper aus einem im wesentlichen zylindrischen, auf einer Stirnseite offenen Hohlkörper besteht, dessen Zylinderwandung zur Aufnahme der Gleithülse und der Gleitstange diametrale Bohrungen besitzt, und daß der Klemmkörper aus einem zylindrischen Ringkörper besteht, der in der offenen Stirnseite des Gleitkörper drehbar gelagert und mittels einer einschnappbaren ringförmigen Nut-Feder-Verbindung formschlüssig befestigt ist und dessen Stirnfläche eine an der Gleithülse anliegende Klemmkurve mit axialer Steigung bildet.
Eine solche Ausbildung des Handbrausehalters gewährleistet nicht nur eine optisch ansprechende äußere Form, sondern sie hat den Vorteil, aufgrund geometrischer Einfachheit, fertigungstechnisch leicht herstellbar und bearbeitbar zu sein. Darüber hinaus besteht der Vorteil, daß die Klemmkurve zugleich an zwei sich diametral gegenüberliegenden Stellen ihres Ringkörpers mit flacher Steigung und somit guter Klemmwirkung an der Gleitstange angreifen kann* Hinzu kommt, daß der Klemmkörper und der Handgriff als einstückiges Bauteil ausgebildet sein können, das sich im Gleitkörper durch
909832/0173
einfaches Einrasten i'unktionsgerecht befestigen läßt. Dabei ist mit einem Minimum an Einzelbauteilen ein Höchstmaß an Punktionssicherheit und zugleich Wirtschaftlichkeit bei der Herstellung erzielt.
Die Merkmale des Anspruches 2 tragen nicht nur zu einem guten optischen Erscheinungsbild bei, sondern begünstigen auch die Handhabung insofern, als ein so ausgebildeter Handgriff gut in der Hand liegt, griffig ist und mit der zylindrischen Mantelfläche des Gleitkörpers eine praktisch nahtlose Fläche bildet, die Schmutzränder und Nuten, in denen sich Schmutz absetzen kann, vermeidet.
Eine sowohl fertigungstechnisch als auch in Bezug auf eine gute Klemmwirkung besonders günstige Ausgestaltung verkörpern die Merkmale des Anspruches 3.
Durch die Merkmale des Anspruches k wird dem Hendgriff nicht nur ein dem in der Regel aus Metall mit verchromter Oberfläche bestehenden Gleitkörper angepaßtes gutes optisches Aussehen verliehen, sondern auch eine Stabilisierung der aus Materialersparnisgründen und aus spritzgußtechnischen Gründen möglichst dünnwandig zu haltenden Ringwandung des Handgriffes gewährleistet.
Während die Ausführungsform des Handbrausehalters gem. Anspruch 5 zur Aufnahme solcher Handbrausen dient, die am hinteren Ende des Brausehandgriffes mit einer auf den Steckzapfen
909832/0173
-6-
passenden Stecköse versehen sind, die in der Regel mittels eines Friktionsgelenkes am Brausehandgriff befestigt ist, dient die Ausführungsform gem. Anspruch 6 zur Aufnahme solcher Handbrausen, deren Griffende statt mit einer Stecköse lediglich mit einem konischen Schlauchverbindungsstück ausgerüstet sind. Handbrausehalter für solche Handbrausen sind zwar auch schon bekannt (DE-GBM 75 21 122). Dabei handelt es sich aber sowohl fertigungstechnisch als auch konstruktiv um aufwendige Ausführungsformen, die einer wesentlich höheren Preiskategorie angehören als die erfindungsgemäße Ausführungsform. Durch die Ausgestaltung des Handbrausehalters gem. den Ansprüchen 6 bis 9 wird nicht nur der Vorteil einer sehr einfachen und kostensparenden Fertigung und Montage, sondern auch der Vorteil einer besonders günstigen und funktionsgerechten Handhabung erzielt, indem einerseits der Gfbelhalter um einen begrenzten Schwenkwinkel um die Zvlinderachse des Gleitkörpers schwenkbar ist und innerhalb dieses Schwenkwinkels in jeder beliebigen Position durch eine Friktionsbremse sicher fixiert ist und indem andererseits der gesamte Handbrausehalter um die runde Gleitstange gedreht werden kann, so daß der Handgriff, mit dem das Festsetzen und Lösen des Gleitkörpers auf der Gleitstange bewerkstelligt werden muß, vom Benutzer aus betrachtet auf der linken oder rechten Seite der Gleitstange stehen kann und sowohl für Linkshänder als auch für Rechtshänder gleichermaßen bequem betätigt werden kann.
Auch die Ausgestaltung der Gleithülse nach Anspruch Ii dient sowohl der Vereinfachung* ihrer Montage und Lngefixierung im
909832/0173
Gleitkörper als auch zur Verbesserung der Funktionseigenschaften.
Anhand der Zeichnung werden nun im folgenden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt :
Fig. 1 einen Handbrausehalter in teilweise geschnittener Seitenansicht,
Fig. 2 einen Schnitt II-II der Fig.i,
Fig. 3 einen Schnitt III-III der Fig. 2,
Fig. k einen Schnitt IV-IV der Fig.2 in Vergrößerung,
Fig. 5 eine andere Ausführungsform des Handbrausehalters in teilweise geschnittener Draufsicht,
Fig. 6 einen Schnitt VI-VI der Fig.5,
Fig. 7 einen Schnitt VII-VII der Fig.6,
Fig. 8 die Gleithülse im Schnitt,
Fig. 9 die Gleithülse in linker Seitenansicht der Fig.8,
Fig.10 die Gleithülse in vertikaler Draufsicht der Fig.8.
Bei der Ausführungsforra gem. den Fig.l bis k besteht der Handbrausehalter aus einem Gleitkörper 1 und einem Handgriff Der Gleitkörper 1 besteht aus einem im wesentlichen zylindrischen, auf einer Stirnseite offenen Hohlkörper 3f dessen Zylinderwandung zur Aufnahme einer Gleithülse 4 und der aus einem zylindrischen Rohr bestehenden Gleitstange 5 diametrale Bohrungen 6 und 7 gleichen Durchmessers besitzt und der mit einer Stirnwand 8 versehen ist. In der quer zur Zylinderachse
909832/0173
-8-
liegenden Axialebene 10 seiner diametralen Bohrungen 6 und besitzt der Gleitkörper am Außenumfang einen nockenartigcr» radialen Vorsprung 11, in dem ein parallel zur Achse 12 der diametralen Bohrungen 6 und 7 verlaufender Steckzapfen 13 in einer Sackbohrung lh befestigt ist. Der Steckzapfen dient als Halteelement für aufsteckbare Steckösen, die bei einer bestimmten Art von Handbrausen an deren Handgriff befestigt sind. Während der Gleitkörper aus Pestigkeitsgründen aus Metall, z.B. Messing, besteht, ist die in Pig.8, 9 und 10 als Einzelteil dargestellte Gleithülse k aus Kunststoff hergestellt. Die Gleithülse h hat eine rohrförmige Gestalt, deren stirnseitige Bndkanten 15 und 16 der zylindrischen Aussenform des Gleitkörpers bündig angeglichen sind. Zur Sicherung gegen axiale Verschiebung und Verdrehung um die Achse 12 im Gleitkörper 1 ist die Gleithülse k mit zwei dreiseitig freigeschnittenen, radial nach außen verdickten Sperrzungen
17 und 18 versehen, die, wie aus Fig.2 ersichtlich ist, an sich diametral gegenüberliegenden Stellen der zylindrischen Innenfläche des Hohlkörpers 3 stützend anliegen. Die jeweils U-förmigen Schlitze 19 und 20, welche die Sperrzungen 17 und
18 umgeben, ermöglichen ein einfaches Einführen der Gleithülse h in die diametralen Bohrungen 6 und 7 bzw. auf einfache Veise ein funktionsgerechtes Fixieren der Gleithülse k im Gleitkörper 1. Die Gleithülse ist jedoch nur dann erforderlich, wenn der Gleitkörper 1 aus Metall besteht, damit eine Metall-Metallberühruag zwischen Gleitkörper 1 und Gleitstange 5 vermieden werden. Venn hingegen der Gleitkörper 8 selbst aus Kunststoff besteht, ist diese Gleithülse nicht erforderlich,
909832/0173
-9-
Der Handgriff 2 besteht ebenfalls aus einem zylindrischen Hohlkörper 22, der den gleichen Außendurchmesser hat wie der Hohlkörper 3 des Gleitkörpers 1. Auf der äußeren Stirnseite ist der Handgriff 2 mit einer geschlossenen Stirnwand 23 versehen, während der auf der gegenüberliegenden Seite offen ist und einen im Durchmesser verjüngten, in die offene Stirnseite des Hohlkörpers 3 passenden zylindrischen Ansatz 2k aufweist. Die an der offenen Seite vorhandene ringförmige Stirnfläche 25 (siehe Fig.3) ist in Bezug auf die senkrecht auf der Zeichenebene der Fig.3 stehende und somit in der Zylinderachse 9 liegende Diametralebene symetrisch kreisabschnittf örmig eingeschnitten, so daß diese Stirnfläche 25 eine Klemmkurve mit axialer Steigung bildet. Dabei ist der Krümmungsradius der Stirnfläche 25 etwa doppelt so groß wie der Außendurchmesser des Handgriffes 2. Auf seiner zylindrischen Außenseite ist der Handgriff 2 mit kreisabschnittförmigen gleichmäßigen Winkelabständen angeordneten Einschnitten 26 versehen, die ein Griffprofil bilden. Die Innenseite der Zylinderwandung des Hohlkörpers 22 des Handgriffes 2 ist mit, einem axial verlaufenden Wellenprofil 27 versehen, dessen Oberfläche mit einer aufgedampften metallischen Spiegelschicht belegt ist. Der Handgriff 2 besteht aus einem glasklaren Kunststoff, so daß die Spiegelschicht auf dem inneren Wellenprofil 27 dem Handgriff 2 das äußere optische Aussehen eines axial gerippten Metallteils verleiht.
Zur Befestigung des Handgriffes 2 im Hohlkörper 3 des Gleitkörpers i ist eine einschnappbare Nut-Feder-Verbindung vorgesehen, die aus einer äußeren Ringnut 28 des Ansatzes 2k
909832/0173
des Handgriffes 2 und aus einer inneren Ringnut 29 des Hohlkörpers 3 sowie aus einem offenen Federring 30 besteht. Der Federring 30 ragt teilweise zugleich radial in beide Ringnuten 28 und 29 und stellt so die formschlüssige Verbindung zwischen dem Hohlkörper 3 und dem Handgriff 2 dar, derart, daß der Handgriff 2 im Hohlkörper 3 drehbar ist. Um den Federring 30 zusammen mit dem zylindrischen Ansatz 24 des Handgriffes 2 die offene Seite des Hohlkörpers 3 des Gleitkörpers i einführen zu können, damit er in die Nut 28 radial nach außen federnd einschnappt, ist die Nut 29 des zylindrischen Ansatzes 2k radial zumindest so tief wie der Federring 30 in radialer Richtung dick ist. Zwecknäßigerweise ist der Federring und zusätzlich der Hohlkörper mit einer äußeren, bzw. inneren Facette versehen, die sein Einschieben in die offene Seite des Hohlkörpers 3 erleichtert. Aus Fig.3 ist ersichtlich, daß der Federring 30 keinen geschlossenen Kreisring darstellt, sondern über einen Winkelbereich von etwa 50° unterbrochen ist, damit er radial federn kann.
In der ^in Fig.3 dargestellten Drehlage des Handgriffes 2 steht der Gleithülse k, somit auch der Gleitstange 5 die in axialer Richtung niederste Stelle der als Kleramkurve ausgebildeten Stirnfläche 25 gegenüber. In dieser Stellung des Handgriffes 2 ist der Gleitkörper 1 mit der Gleithülse k frei auf der Gleitstange 5 verschiebbar. Um den Gleitkörper 1 mit seiner Gleithülse k auf der Gleitstange 5 festzuklemmen und soeit gegen Verschiebung zu sichern, bedarf es lediglich einer Drehung des Handgriffes 2 in der einen oder anderen Richtung um die Achse 9, so'•daß die axial schwach ansteigende
909832/0173
-Ii-
Stirnfläche 25 ein Festklemmen der Gleithülse k auf der Gleitstange 5 bewirkt. Hervorzuheben ist dabei, daß diese Klemmwirkung an zwei sich diametral gegenüberliegenden Stellen erfolgt, so daß an den einzelnen Klemmstellen 31 und 32 eine geringere Anpreßkraft genügt, um eine ausreichende Klemmwirkung und sichere Fixierung des Gleitkörpers bzw. flor? gesamten Handbrausehalters auf der Gleitstange 5 zu gewährleisten. Dadurch wird auch die Gefahr der Beschädigung der aus einem Rohr bestehenden Gleitstange 5 wesentlich vermindert.
Bei der in den Fig.5, 6 und 7 dargestellten Ausführungsform handelt es sich um einen Handbrausehalter, der statt mit einem Steckzapfen 13 mit einem Gebelhalter 3-i versehen ist, bei dem jedoch der Handgriff 2 gleich ausgebildet und auf die gleiche Weise mit dem hier vollständig hohlzylindrischen Gleitkörper 33 verbunden ist, wie bei der Ausführungsform gem. den Fig.l bis h mit dem Hohlkörper 3. Auch die Funktionsweise der Klemmvorrichtung ist die gleiche. Es sind deshalb bei der Ausführungsform der Fig.5, 6 und 7 für die bereits bei der Ausführungsform der Fig.i bis 4 schon vorhandenen Teile dieselben Bezugszeichen verwendet.
Der hohlzylindrische Gleitkörper 33 besitzt zwei koaxialdiametrale Bohrungen 6 und 7 zur Aufnahme der Gleithülse k und des Gleitrohres-5. Auf der dem Handgriff 2 diametral zu den Bohrungen 6 und 7 gegenüberliegenden Seite besitzt der Gleitkörper 33 eine geschlossene Stirnwand 35, in deren
909832/0173
-12-
280A618
Zentrum ein nach außen vorspringender exzentrisch geformter Zapfen 36 angeformt ist. Die Zylinderwandung des Gleitkörpers 33 ist über die Stirnwand 35 hinaus verlängert und bildet einen zylindrischen Ring 37» der in der gleichen Radialebene endet lvie der exzentrisch geformte Zapfen 36 und in welchem sich eine innere Ringnut 38 befindet.
Der Gabelhalter 34 besitzt ebenfalls eine zylindrische Grundform, die den gleichen Außendurchmesser aufweist wie der Gleitkörper 33 und der Handgriff 2. Eine diametral verlaufende konische Steckbohrung 39, deren unterer Teil 40 zylindrisch ist und die durch einen symetrisch zur Zylinderachse 9 angeordneten Öffnungsschlitz 41 besitzt, dient zur Aufnahme solcher Handbrausen, deren Handgriffende mit einer konischen Schlauchbefestigungsmutter versehen ist. Der Schlitz 41 ist erforderlich, damit auch der an der Handbrause befestigte Schlauch in die konische Bohrung 49 eingeführt werden kann.
Zur Befestigung des Gabelhalters 34 am Gleitkörper 33 ist det Gabelhalter mit einem im Durchmesser verjüngten zylindrischen Ringansatz 42 versehen, in dem sich eine radiale Ringnut 43 befindet, die mit der Ringnut 38 des Ringes 37 zur Deckung bringbar ist und in welche ein Federring 44 eingesetzt ist, der analog zum Federring 30 die formschlüssige und drehbare Verbindung zwischen dem Gabelhalter 34 und dem Gleitkörper 33 herstellt. Im Zentrum des Ringansatzes 42 befindet sich eine axiale Ausnehmung 45, in welche der
909832/50173
exzentrisch geformte Zapfen 36 hineinragt. Dabei ist die
radiale Querschnittsforra der Ausnehmung 45 so ausgebildet, daß der Gleitkörper um die Zylinderachse 9 aus einer Stellung, in welcher die Achse der konischen Bohrung 39 parallel zur Achse 12 der Gleitstange 5 verläuft, nach beiden
Seiten um etwa 45° schwenkbar ist. Diese so erzielte Schwenkbegrenzung könnte selbstverständlich auch auf andere Weise z.B. durch eine Stift-Schlitz-Verbindung errreicht werden.
Um die Ausnehmung 45 herum ist eine axiale Ringnut 46 angeordnet, in der sich ein formelastischer O-Iting 47 befindet. Der Querschnitt des O-Ringes 47 ist so gewählt, daß er unter einem gewissen Vorspannungsdruck an der stirnseitigen
Außenfläche der Stirnwand 35 des Gleitkörpers 33 anliegt
und somit als Bremse gegen Verdrehung des Gabelhalters 34
um seine Zylinderachse 9 wirkt. Dfis Befestigen des Gabelhalters 34 am Gleitkörper 33 mit Hilfe des Federringes 44 erfolgt in der gleichen Weise wie beim Handgriff 2, die vorstehend beschrieben worden ist.
90983^/0173

Claims (1)

  1. Hans Grohe GmbH & Co iG Γ- 103
    Schiltach 23.1.1978 Ne/lt
    Patentansprüche
    Auf einer im wesentlichen lotrechten Gleitstange verschiebbarer Handbrausehalter, bestehend aus einem eine Steckvorrichtung aufweisenden Gleitkörper mit einer eine Gleithülse und die Gleitstange aufnehmenden Hülsenbohrung und mit einer im wesentlichen horizontalen Querbohrung, in welcher ein mit einem Drehgriff versehener Klemmkörper drehbar gelagert ist, der eine durch Drehung radial an die Gleitstange anpreßbare Klemmfläche besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitkörper (i, 33) aus einem im wesentlichen zylindrischen, auf einer Stirnseite offenen Hohlkörper (3) besteht, dessen Zylinderwandung zur Auf-
    nähme der Gleithülse (4) und der Gleitstange (5) diametrale Bohrungen (6, 7) besitzt, und daß der Klemmkörper aus einem zylindrischen Ringkörper (2k) besteht, der in der offenen Stirnseite des Gleitkörpers (l, 33) drehbar gelagert und mittels einer einschnappbaren, ringförmigen Nut-Feder-Verbindung ^ (28, 29, 30) formschlüssig befestigt ist und dessen Stirnfläche (25) eine an der Gleithülse (h) anliegende Klemmkurve .mit axialer Steigung bildet.
    909832/0173 _2_
    2. Handbrausehalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkörper (2h) einstückig an einem hohlzylindrischen, mit einer geschlossenen Stirnwand (23) und mit einem Griffprofil (26) versehenen Handgriff (2) angeformt ist, dessen Außendurchmesser dem Außendurchmesser des Gleitkörpers (l, 33) angepaßt ist.
    3. Handbrausehalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (25) des Klemmkörpers (2h) in Bezug auf eine Diametralebene symetrisch, kreisabschnittförmig eingeschnitten ist, wobei der Radius des Schnittkreises etwa dem doppelten Durchmesser des Gleitkörpers oder etwa dem vierfachen Durchmesser der Hülsenbohrungen (6, 7) entspricht.
    h. Handbrausehalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (2) aus einem glasklaren Kunststoff besteht und ein axial verlaufendes wellenförmiges oder zahnförmiges Innenprofil (27) aufweist, das mit einer metallischen Spiegelbeschichtung versehen ist.
    5ο Handbrausehalter nach Anspruch 1 bis h, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitkörper (i) in der quer zur Zylinderachse (9) liegenden Radialebene (10) seiner diametralen Bohrungen (6, 7) am Außenumfang einen nockenartigen radialen Vorsprung (li) aufweist, in dem ein parallel zur Achse (12) der diametralen Bohrungen (6, 7) verlaufender Steckzapfen (13) befestigt ist.
    909832/0173
    —3—
    6. Handbrausehalter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitkörper (33) auf der dem Handgriff (2) gegenüberliegenden Stirnseite in koaxialer Anordnung zur Zylinderachse (9) mit einem eine konische Steckbohrung (39) mit radialer Schlitzöffnung (41) aufweisenden Gobelhalter (3*0 versehen ist.
    7. Handbrausehalter nach Anspruch 1 bis 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gabelhalter (34) um die Zylinderachse (9) des Gleitkörpers (33) begrenzt schwenkbar ist.
    8. Handbrausehalter nach Anspruch i bis 4, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gabelhalter (34) einen zylindrischen Ringansatz (42) aufweist, durch den er mittels einer einschnappbaren Nut-Feder-Verbindung (38, 43» 44) in einem hohlzylindrischen Aufnahmering (37) des Gleitkörpers (33) befestigt ist.
    9. Handbrausehalter nach Anspruch 1 bis 4 und 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei planparallelen Radialwandflächen des Gleitkörpers (33) einerseits und des Gabelhalters (34) andererseits ein gefederter oder formelastischer Bremsring (47) angeordnet ist.
    10. Handbrausehalter nach Anspruch 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß de* G.-belhalter (34) aus einem einstückigen Kunststoffteil besteht.
    9 0 9 8 3 2/0173 -4-
    11. Handbrausehalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleithülse (li) aus Kunststoff besteht, der Umfangskrümmung des Gleitkörpers (1 ) (33) angepaßte Stirnkonten (.15, l6) auf ve ist und mittels dreiseitig freigeschnittenen, radial nach außen verdickten Sperrzungen (l7, 18) im Hohlraum des Gleitkörpers (i, 33) gegen Drehung und Axialverschiebung gesichert ist.
    909832/0173
DE2804618A 1978-02-03 1978-02-03 Auf einer Gleitstange verschiebbarer Handbrausehalter Expired DE2804618C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2804618A DE2804618C2 (de) 1978-02-03 1978-02-03 Auf einer Gleitstange verschiebbarer Handbrausehalter
DE19782857859 DE2857859C1 (de) 1978-02-03 1978-02-03 Auf einer Gleitstange verschiebbarer Handbrausehalter
AT0055979A AT370808B (de) 1978-02-03 1979-01-25 Auf einer im wesentlichen lotrechten gleitstange verschiebbarer handbrausehalter
NLAANVRAGE7900753,A NL189823C (nl) 1978-02-03 1979-01-31 Houder voor een handdouche.
IT47864/79A IT1114518B (it) 1978-02-03 1979-02-01 Portadoccia manuale spostabile su un'asta di scorrimento
FR7902777A FR2416309A1 (fr) 1978-02-03 1979-02-02 Support de pomme de douche coulissant sur une tige de guidage
BE193249A BE873910A (fr) 1978-02-03 1979-02-02 Support de douche a main coulissant sur une tige

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2804618A DE2804618C2 (de) 1978-02-03 1978-02-03 Auf einer Gleitstange verschiebbarer Handbrausehalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2804618A1 true DE2804618A1 (de) 1979-08-09
DE2804618C2 DE2804618C2 (de) 1982-07-01

Family

ID=6031081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2804618A Expired DE2804618C2 (de) 1978-02-03 1978-02-03 Auf einer Gleitstange verschiebbarer Handbrausehalter

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT370808B (de)
BE (1) BE873910A (de)
DE (1) DE2804618C2 (de)
FR (1) FR2416309A1 (de)
IT (1) IT1114518B (de)
NL (1) NL189823C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3539517C1 (en) * 1985-11-07 1987-01-08 Hansa Metallwerke Ag Hand-held-shower retaining means which can be displaced on a slide rod
DE4301499A1 (de) * 1993-01-21 1994-07-28 Grohe Kg Hans Schieber für eine Wandstange
US6473916B2 (en) * 2000-05-31 2002-11-05 Johs. Tandrup Metalvarefabrik Aps Shower holding device for fixating a showerhead in a specific position on a wall slide bar

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9302803U1 (de) * 1993-02-26 1993-04-15 Wilhelm Kirchhoff Gmbh, 5860 Iserlohn, De
DE102006041965A1 (de) * 2006-08-25 2008-02-28 Hansgrohe Ag Sanitärhalterung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7714452U1 (de) * 1977-05-06 1977-08-18 Knapp, Alfons, Dr., 7950 Biberach Halterung fuer die tragstange einer ueber einen schlauch gespeisten dusche
DE7800834U1 (de) * 1977-01-14 1978-04-20 Pont A Mousson Vorrichtung zur montage von duschen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE629621A (de) *
DE7521122U (de) * 1975-07-03 1976-02-26 Hans Grohe Kg, 7622 Schiltach Auf wandstange verschiebbarer handbrausehalter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7800834U1 (de) * 1977-01-14 1978-04-20 Pont A Mousson Vorrichtung zur montage von duschen
DE7714452U1 (de) * 1977-05-06 1977-08-18 Knapp, Alfons, Dr., 7950 Biberach Halterung fuer die tragstange einer ueber einen schlauch gespeisten dusche

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3539517C1 (en) * 1985-11-07 1987-01-08 Hansa Metallwerke Ag Hand-held-shower retaining means which can be displaced on a slide rod
DE4301499A1 (de) * 1993-01-21 1994-07-28 Grohe Kg Hans Schieber für eine Wandstange
US6473916B2 (en) * 2000-05-31 2002-11-05 Johs. Tandrup Metalvarefabrik Aps Shower holding device for fixating a showerhead in a specific position on a wall slide bar

Also Published As

Publication number Publication date
ATA55979A (de) 1982-09-15
NL189823C (nl) 1993-08-02
NL7900753A (nl) 1979-08-07
BE873910A (fr) 1979-05-29
FR2416309B1 (de) 1984-03-30
NL189823B (nl) 1993-03-01
DE2804618C2 (de) 1982-07-01
FR2416309A1 (fr) 1979-08-31
IT1114518B (it) 1986-01-27
IT7947864A0 (it) 1979-02-01
AT370808B (de) 1983-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3103954A1 (de) Kugelgelenk
DE3710096C2 (de) Bolzen und Gegenstück
DE102005037192A1 (de) Baukastenartig zusammengesetzte Verspannvorrichtung
CH645700A5 (de) Vorrichtung zum loesbaren verbinden zweier hohlprofilkoerper.
DE2804618A1 (de) Auf einer gleitstange verschiebbarer handbrausehalter
DE4002450C2 (de) Rohrschelle
DE2848084A1 (de) Verdrehsicherung, insbesondere fuer kopfschrauben
DE2855216A1 (de) Beschlag zum verbinden zweier moebelteile
DE3507290A1 (de) Handbrausehalter
DE2711280C2 (de) Möbelbeschlag zum Verbinden zweier Teile eines Möbelstückes
DE3829526C2 (de) Pleuelstangen-Kurbel-Vorrichtung, insbesondere zur Betätigung einer Luftklappe innerhalb einer Heiz- und Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE3506124C2 (de)
DE3150765A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur schwenkbaren befestigung eines gegenstands, insbesondere haltegriffs, an einer wand o.dgl.
DE2618065C3 (de) Muffenlose teleskopierbare Rohrverbindung
DE102011008193A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Handbrause an einer Wandstange
DE3507291C2 (de) Halter für eine Handbrause
DE8027713U1 (de) Auf einer gleitstange verschiebbarer handbrausehalter
DE2857859C1 (de) Auf einer Gleitstange verschiebbarer Handbrausehalter
EP1065428B1 (de) Schweissmuffe
DE2108538A1 (de) Ein- oder Ablaßstutzen mit Verschlußkappe
EP0730911A1 (de) Handbrause
DE2319550A1 (de) Regner
DE8207978U1 (de) Halter fuer handbrausen
CH688846A5 (de)
DE202015104799U1 (de) Bidet-Dusche

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8369 Partition in:

Ref document number: 2857859

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2857859

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2857859

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2857859

Format of ref document f/p: P