DE2804517A1 - 4"-substituierte aminoderivate des oleandomycins - Google Patents

4"-substituierte aminoderivate des oleandomycins

Info

Publication number
DE2804517A1
DE2804517A1 DE19782804517 DE2804517A DE2804517A1 DE 2804517 A1 DE2804517 A1 DE 2804517A1 DE 19782804517 DE19782804517 DE 19782804517 DE 2804517 A DE2804517 A DE 2804517A DE 2804517 A1 DE2804517 A1 DE 2804517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyridyl
oleandomycin
derivative according
acid
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782804517
Other languages
English (en)
Other versions
DE2804517B2 (de
DE2804517C3 (de
Inventor
Robert Fischer Myers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Inc
Original Assignee
Pfizer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Inc filed Critical Pfizer Inc
Publication of DE2804517A1 publication Critical patent/DE2804517A1/de
Publication of DE2804517B2 publication Critical patent/DE2804517B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2804517C3 publication Critical patent/DE2804517C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/70Sulfur atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H17/00Compounds containing heterocyclic radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H17/04Heterocyclic radicals containing only oxygen as ring hetero atoms
    • C07H17/08Hetero rings containing eight or more ring members, e.g. erythromycins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

DR A. VAN DER WERTH DR. FRANZ LEDERER REINER F. MEYER
DIPL.-ING. (1934-1974) DIPL.-CHEM. DtPL-ING.
8000 MÜNCHEN 80 LUC1LE-GRAHN-STRASSE 22
TELEFON: (089) 47 2947 TELEX: 524624 LEDER D TELEGR.: LEDERERPATENT
19. Januar 1978 P.C. (Ph) 5866 PFIZER INC.
235 East 42nd Street, New York, N.Y. 10017, USA 4"-Substituierte Aminoderivate des Oleandomycins
Die Erfindung bezieht sich auf eine strukturell einzigartige Gruppe von Makroliden, insbesondere auf Derivate des Oleandomycins, dessen 11-Mono- und 11,2'-Dialkanoylester mit einer mit einer Alkylengruppe mit 1 bis A Kohlenstoffatomen substituierten Aminogruppe in 4"-Stellung und in Endstellung eine G-ruppe der Formel -Z-R, worin Z 0, S, SO, SO2, ^.CO, QHOH oder NH und R eine Phenyl-, substituierte Phenyl-, Pyridyl-, 2-Pyrimidinyl-, 2-(1-Methyl)imidazolyl- oder chlprsubstituierte Pyridylgruppe ist, und auf Verfahren zu ihrer Herstellung. Die Verbindungen sind antibakterielle Mittel.
Oleandoinycin, ein durch Fermentation erzeugtes Makrolid-Antibictikum, wurde zuerst in der US-PS 2 757 123 beschrieben. Ss hat folgende Formel nit der angegebenen absoluten Konfiguration:
8 0 9 832/0804
OCH,
Es liegen drei Struktur-Hauptteile vor: Der I-Oleandrose-Rest, der Oesosainin-Rest und der Oleandolid-Rest.
Die Herstellung von Derivaten des Oleandomycins hat sich hauptsächlich auf die Bildung von Estern an einer oder mehreren der drei Hydroxylgruppen in 2'-, 4"- und 11-Stellung konzentriert. Mono-, Di- und [Criacylester, bei denen sich der Acylrest von einer niederen aliphatischen Kohlenwasserst off mono carbonsäure mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ableitet, sind in der US-PS 3 022 219 beschrieben.
Aminohydrin-Derivate des Oleandomycins sind von Kastrons et al., Khim. Geterosikl Soedin (2), 168-71 (1974); CA 80, 145986η (1974) beschrieben. Die Verbindungen, für die keine Verwendung angegeben wird, werden durch Behandeln von Oleandomycin mit einem Dialkylamin oder einem heterocyclischen Amin in einem verschlossenen Rohr bei 3O0C für 20 h hergestellt. Der Epoxidrest in 8-Stellung ist die reaktive Stelle.
Es wurde nun eine Reihe von Oleandomycin-Derivaten gefunden, die jeweils wertvolle antibakterielle Wirksamkeit in vitro und von denen viele üei parenteraler oder oraler Verabreichungsform in vivo-Aktivität entwickeln, insbesondere gegen gram-positive Mikroorganismen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben die folgende Formel II, wobei die Wellenlinie, die die substituierte Aminogruppe in 4"-Stellung verbindet, für beide
809832/0804
epimeren Formen steht:
in der R.. und Rp jeweils aus der Gruppe Wasserstoff und Alkanoyl mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen (Acetyl und Propionyl) ausgewählt sind, η eine ganze Zahl von 1 "bis 4, Z 0, S, SO, SO2, ^CO, CHOH oder KH ist, mit der Maßgabe, daß, wenn Z 0, S, SO, SO2 oder NH ist, η eine ganze Zahl von 2 bis 4 ist, und wenn Z CO oder CHOH ist, η eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, und R aus einer ersten Untergruppe
und einer zweiten Untergruppe, nämlieh Heterocyclyl, ausgewählt ist, worin X Wasserstoff, Chlor, Brom, Fluor, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl, N(CH,)2, Cyano, Thioalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Sulfonylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und Heterocyclyl Pyridyl, chlorsubstituiertes Pyridyl, 2-Pyrimidinyl oder 2-(1-Methyl)imidazolyl ist.
Zur Erfindung gehören auch die pharmazeutisch annehmbaren Salze der Verbindungen der obigen Formel II. Nicht beschränkend repräsentativ für solche Salze sind das Hydrochlorid, Hydrobromid, Phosphat, Sulfat, Formiat, Acetat, Propionat, Butyrat, Citrat, Glykolat, Lactat, Tartrat, Malat, Maleat, Fumarat, Gluconat, Stearat, Mandelat, Pamoat, Benzoat, Succinat, Lactat, p-Toluolsulfonat und Asparaginat.
8098 3 2/0804
Aufgrund ihrer größeren in vivo-Aktivität verglichen mit anderen hier "beschriebenen Verbindungen vorgezogen werden Verbindungen der Formel II, bei denen R1 Acetyl, R2 Wasserstoff ist und -(CH2)n-Z-R die nachfolgend angegebenen Bedeutungen hat:
η
2
Z
HH
1. Untergruppe R Pyridyl
1 CHOH 2. Untergruppe Pyridyl
2 S 2« Untergruppe 2-Pyrimidyl
2 0 2. Untergruppe
2 S 2. Untergruppe
Aufgrund ihrer größeren oralen Aktivität gegenüber der anderer hier beschriebener Verbindungen bevorzugt sind solche Verbindungen, bei denen R^ Acetyl, R2 Wasserstoff ist und Jn-Z-R die folgenden Bedeutungen hat:
NH 1. Untergruppe C6H5
CHOH 1. Untergruppe C6H5
S 2· Untergruppe 2-Pyridyl
S 2. Untergruppe 4-Pyridyl
S 2. Untergruppe 2-Pyrimidinyl
O 2. Untergruppe 2-Pyridyl
η Ζ R
Verbindungen der Formel II einschließlich ihrer epimeren Formen und ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze sind wirksame antibakterielle Mittel gegen gram-positive Mikroorganismen, z.B. Staphylococcus aureus und Streptococcus pyogenes, in vitro, und viele sind in vivo auf parenteralem oder oralem Verabreichungswege aktiv. Viele der Verbindungen (und ihrer Salze) sind auch gegen bestimmte gram-negative Mikroorganismen aktiv, wie Kokken, z.B. Pasteurella multocida und
809832/0804
Beisseria sicca.
Die strukturell einzigartigen Oleandomycin-Derivate gemäS der Erfindung der Formel II werden durch Umsetzen des geeigneten Ketons der Formel III
III,
in der B... und Rp jeweils wie zuvor definiert ist, mit dem geeigneten Amin /H2N-(CH2)n-Z-Il/, worin n, Z und R wie oben definiert sind, in einem gegenüber der Reaktion inerten lösungsmittel zur Bildung einer Sehiffbase-Zwischenverbindung, die dann zum entsprechenden substituierten Aminoderivat reduziert wird, hergestellt. Andererseits kann anstelle dieser stufenweisen Durchführung des Verfahrens das Gesamtverfahren, eine reduktive Aminierung, durch Umsetzen einer Verbindung der Formel III und eines geeigneten Amins /H2N-(CHp) -Z-r7 in Gegenwart eines geeigneten Reduktionsmittels erfolgen. Wird die Reaktion so durchgeführt, wird sie als Einßtufenverfahren betrachtet, da alle Reaktionskomponenten gleichzeitig zugesetzt sind, oder das Keton und das Reduktionsmittel werden gleichzeitig zu dem Amin gegeben, oder das Amin und das Reduktionsmittel werden gleichzeitig zu dem Keton gegeben. Unabhängig von der Art und Weise der Durchführung der Umsetzung ist die Gesamtreaktion eine reduktive Aminierung des Ketons (Formel III), wie zuvor festgestellt. Da das Ainin und das Reduktionsmittel eher verfügbar sind als die Ketone der Formel III, erfolgt die Umset-
809832/0804
28QA517
s"
sung bevorzugt stufenweise zur Schiffbasen-Zwischenverbindung, die dann reduziert wird. Die Schiffbase muß nicht isoliert werden. Eine inerte Atmosphäre kann angewandt werden, ist aber nicht erforderlich. Unabhängig von der Durchführung des Verfahrens erfolgt es im allgemeinen in einem gegenüber der Reaktion inerten Lösungsmittel, d.h., in einem solchen, das mit den Reaktionskomponenten oder Produkten nicht reagiert.
Das Molverhältnis von Keton zu Amin kann stark schwanken, z.B. von etwa 1:1 bis etwa 1:10. Molverhältnisse von weniger als 1:1 werden au3 wirtschaftlichen Gründen vermieden, um maximale Umsetzung der Ketonverbindung zu gewährleisten, die normalerweise die am wenigsten verfügbare Verbindung unter den Reaktionskomponenten ist. Verhältnisse über 1:10 werden selten angewandt, da sie die Ausbeute des Endprodukts nicht zu verbessern scheinen.
Geeignete reaktionsinerte Lösungsmittel sind Alkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Äthylenglykol, Propylenglykol, Tetrahydrofuran, Dioxan, Diäthyläther, Benzol, Toluol, Acetonitril, Methylenchlorid. Die vorgezogenen Lösungsmittel sind polare Lösungsmittel, wie Alkohole und Acetonitril, die eine höhere Reaktionsgeschwindigkeit als nicht-polare Lösungsmittel liefern. Wird ein 2f-Alkanoyl- oder ein 11,2'-Dialkanoyl-Derivat der Pormel III oder IV als Reaktionskomponente verwendet, wird ein sekundärer Alkohol und vorzugsweise Isopropanol als Lösungsmittel eingesetzt, um die Entfernung der 2'-Alkanoylgruppe zu vermeiden, es sei denn natürlich, die Entfernung einer solchen Gruppe ist gewünscht.
Die Umsetzung kann bei Temperaturen zwischen etv/a -10 C und etwa 5O0C durchgeführt v/erden. Der Temperaturbereich von etv/a 10 bis etwa 300C wird vorgezogen, da er eine befriedigende Reaktionsgeschwindigkeit und zufriedenstellende Produktausbeuten zuläßt.
809832/0804
Die Reaktion zwischen dein Keton und dem Amin ist säurekatalysiert. Bequemerweise wird das Amin als freie Base eingesetzt und die geeignete Säure zur Bildung des Säureadditionssalzes in situ zugesetzt. Andererseits kann das Amin in Form eines Säureadditionssalzes mit einer organischen oder anorganischen Säure, z.B. Essigsäure, Buttersäure, Ameisensäure, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoff säure, Schwefelsäure, Salpeter- oder Phosphorsäure, eingesetzt werden. Acetat und HydroChlorid sind die -vorgezogenen' Säureadditionssalze, hauptsächlich wegen ihrer Verfügbarkeit. Die Anwesenheit der Säure neigt zur Beschleunigung der Bildung der Schiffbase und zur Erhöhung der Ausbeute an gewünschtem Produkt. Das angewandte Molverhältnis von Säure zu Amin liegt wunschgemäß im Bereich von etwa 0,5:1,0 bis 1,5:1. Bei Verhältnissen außerhalb dieses Bereichs ist die Ausbeute an Endprodukt vermindert. Beste Ergebnisse werden im allgemeinen mit äquimolaren oder annähernd äquimolaren Mengen (z.B. 0,8:1 bis 1,2:1) von Säure zu Amin erzielt.
Ein Alternatiwerfahren zur Herstellung von erfindungsgemäßen Verbindungen beinhaltet die Kondensation des geeigneten Aldehyds R-Z- (GH2)n_^ -CHO, worin n, Z und R wie oben definiert sind, mit dem geeigneten Amin der Formel IV
in einem reaktionsinerten Lösungsmittel bei einer Temperatur von etwa -1O0C bis etwa 5O0C. Das so erhaltene Reaktions-
809832/0804
ΛΟ
gemisch, das vermutlich eine Schiffbase enthält, wird dann mit einem Reduktionsmittel behandelt, um das gewünschte Produkt der Formel II zu erhalten. Dieses Verfahren wird unter im vresentlichen den gleichen Bedingungen, wie oben für das erste Verfahren angegeben, durchgeführt. Der einzig unterschiedliche Parameter ist der Temperaturbereich, wobei dies nur einen geringen Unterschied darstellt. Das zweite Verfahren scheint-als bevorzugten Bereich einen etwas niedriger liegenden Bereich zuzulassen, nämlich von etwa -1O0C bis 100C.
Auch die Umsetzung dieses Verfahrens ist säurekatalysiert. Das Amin der Formel IV kann in Form eines Säureadditionssalzes mit irgendeiner der zahlreichen Säuren vorliegen, wie einer starken Mineralsäure, z.B. Salzsäure, Bromwasserstoff säure , Jodwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpeter- oder Phosphorsäure, einer Alkansäure mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. Ameisen-, Essig-, Propion- oder Buttersäure. Andererseits kann das Amin in Form seiner freien Base eingesetzt werden, und eine geeignete Säure wird zur Bildung des Säureadditionssalzes in situ zugesetzt. Das Acetat und das Hydrochlorid sind die bevorzugten Säureadditionssalze, hauptsächlich aufgrund ihrer Verfügbarkeit. Die Gegenwart des Säureadditionssalzes des eingesetzten Amins führt zur Beschleunigung der Bildung der Schiffbase und zur Erhöhung der Ausbeute an gewünschtem Produkt. Das Molverhältnis von Säure zu Amin liegt erwünschtermaßen im Bereich von etwa 0,5:1,0 bis 1,5:1. Bei Verhältnissen außerhalb dieses Bereichs sinkt die Ausbeute an Endprodukt. Beste Ergebnisse werden im allgemeinen mit äquimolaren oder annähernd äquimolaren Mengen (z.B. 0,8:1 bis 1,2:1) von Säure zu Amin erzielt.
Während im Prinzip zahlreiche Reduktionsmittel bei jeder dieser Methoden verwendet werden können, um die Gesamtreaktion der reduktiven Aminierung zu erzielen, muß in der
809832/0804
ΛΛ
Praxis bei der Wahl der Reduktionsmittel wegen der Anwesenheit anderer redusierbarer Gruppen in dem Keton (Formel III) oder dem Ainin (IV) vorsichtig vorgegangen werden·
Das begünstigte Reduktionsmittel ist latriuincyanoborhydrid, da es wirksam nur die gewünschte Reaktion bewirkt und verhältnismäßig milde Bedingungen erfordert, Weiter wird es durch ITebenprodukt-Wasser, das im Reaktionsgemisch vorhanden ist, nicht in Mitleidenschaft gezogen. Es wird in Verhältnismengen von etwa einem bis etwa drei Äquivalenten pro Mol Keton der Eormel III oder der Formel R-Z-(GHp)n-1-OHO eingesetzt.
Andere verwendbare Reduktionsmittel sind Wasserstoff in Gegenwart von Palladium/Kohle und der Boran/Dimethylamin-Komplex.
Die oben beschriebenen Verfahren führen zur Bildung von Wasser, das aus den Reaktionsgemischen nicht entfernt werden muß. Wenn jedoch gewünscht, kann dieses Nebenproduktwasser durch die Purchführung .der Umsetzung bei vermindertem Druck oder durch "wirksames" Entfernen unter Verwendung von Molekular-Sieben als Adsorptionsmittel für das Wasser entfernt werden. Geeignete Adsorptionsmittel sind die natürlichen und synthetischen kristallinen Aluminosilikate· Letztere werden aufgrund ihrer Wasseraufnahmekapazität, verglichen mit den natürlichen kristallinen Aluminosilikaten, vorgezogen. Zu solchen Adsorptionsmitteln gehören Chabazit, ein natürlich vorkommendes Material, die synthetischen "Linde Molekular-Siebe", wie die Typen 4A, 5A und 13X» "und die "Mikrofallen" (Microtraps). Solche Materialien sorbieren Wasser aus dem Reaktionsmedium und entfernen es somit wirksam. Das erschöpfte oder teilweise verbrauchte Aluminosilikat wird vom Reaktionsgemisch abfiltriert oder dekantiert.
809832/0804
ORIGINAL INSPECTED
i'/ird ein Molekular-Sieb zur wirksamen Entfernung von Nebenprodukt-Wasser verwendet, muß ein reaktionsinertes lösungsmittel, wie Benzol, !Toluol, Dirnethylsulfoxid, Äthanol oder Eropanol, verwendet v/erden. Atmosphärendruck wird der Einfachheit der Ausstattung und der Leichtigkeit der Arbeitsweise halber vorgesogen, wenngleich wenn gewünscht unter- oder überatmosphärischer Druck angewandt werden kann. Die Menge an zu verwendendem Kolekular-Sieb hängt von den Reaktionsbedingungen, wie der Temperatur, dem Lösungsmittel, und der Natur des Molekular-Siebs selbst ab und wird am besten durch Versuch bestimmt. Im allgemeinen jedoch sollte eine Menge verwendet v/erden, die zur Sorption der theoretischen Menge an Nebenprodukt-Wasser ausreicht. Bei der praktischen Durchführung erweist sich ein Überschuß an Molekularsieb vorteilhaft, da es vollständigere Reaktion sicherstellt.
Das Reaktionsgemisch, frei von Molekular-Sieb, wird dann wie oben beschrieben reduziert
Bei einem weiteren Verfahren zur Herstellung von erfindungsgemäßen Verbindungen, bei denen S CO und η 1 ist, wird das geeignete Amin der Formel IV mit einer geeigneten Brom- (oder Chlor-)Verbindung der Formel BrCH2-CO-R alkyliert. Die Reaktion erfolgt in Gegenwart eines Säureakzeptors, d.h. einer organischen Base, wie Trialkylamin mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise mit dem leicht verfügbaren Triäthylamin, in einem reaktionsinerten Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, Dioxan, Äther, Benzol, Toluol und Methylenchlorid. Die Reaktionskomponenten, Verbindungen der Formel IV und die Brom- (oder ChIor-)Verbindung, werden in einem Molverhältnis von 1:1 bis 1:2 und erwünschtermaßen in einem Verhältnis von 1:1 bis 1:1,5 umgesetzt. Säureakzeptor und Brom- (oder Chlor-)· Verbindung werden in äquimolaren Mengen verwendet.
Die Reaktion wird bei einer Temperatur von etwa 200C bis 500C durchgeführt. Höhere Temperaturen können angewandt v/erden,
809832/0804
bieten aber keinen Vorteil, -Tiefere Temperaturen werden im allgemeinen nicht angewandt, da die Reaktion dann längere Reaktionszeiten erfordert.
Ist die Verbindung der Formel III ein 11-Monoalkanoyl- oder 11-Hydroxy-Derivat, entsteht bei der Reaktion ein Bpimerengemisch (dargestellt durch eine Wellenlinie bei den Verbindungen der Formel II), das, wenn gewünscht, aufgetrennt werden kann. Säulenchromatographie einer Chloroformlösung des Rohprodukts an Silikagel und Elution mit geeigneten Lösungsmitteln, z.B. Chloroform/3 % Methanol, bietet eine bequeme Methode zur Trennung der Epimeren. In der vorliegenden Beschreibung und den Darstellungen versteht es sich, daß, wenngleich die Verbindungen als 4"-substituierte Aminoderivate aufgeführt sind, beide Epimeren und deren Gemische gemeint sind.
Diester der Formel II, d.h. bei denen R.. und R« Alkanoyl sind, können auch durch Acylierung der entsprechenden 11-Monoalkanoyl (R1 = Alkanoyl; R2 = H)-Verbindung nach dem Fachmann bekannten Standard-Verfahren hergestellt werden, wie hier beispielhaft angegeben. So werden leicht Diester mit unterschiedlichen Estergruppen hergestellt.
Säureadditionssalze der Verbindungen gemäß der Erfindung werden leicht durch Behandeln von Verbindungen der Formel II mit einer äquimolaren Kenge der geeigneten Säure in einem reaktionsinerten Lösungsmittel für die Verbindung der Formel II hergestellt. Die Säureadditionssalze werden gewonnen durch Filtrieren, wenn sie in dem reaktionsinerten Lösungsmittel unlöslich sind, durch Ausfällung, durch Zusatz eines Nicht-Lösungsmittels für das Salz oder durch Verdampfen des Lösungsmittels.
Die 11-Monoalkanoyl- und 11,2t-Dialkanoyl-4"-desoxy-4"-oxooleandomycin-Yerbindungen (Formel III) werden durch Oxydation des geeigneten 11,2'-Dialkanoyl-oleandomycins mit ξ.Β. N-ChlorsucciniiTiid/Dirnethylsulfid su dem entsprechenden
809832/0804
11,2f-Dialkancyl-4"-desoxy-4n-oxo-oleandomycin hergestellt. Solvolyse des Diesters durch Behandeln mit Methanol liefert den 11-Monoester. Ebenso wird 4"-Desoxy-4"-oxo-oleandoinycin aus 2'-Alkanoyl-oleandomycin duroh Oxydation und Hydrolyse hergestellt.
Die 11 -Monoalkanoyl- und 11,2' -Dialkanoyl-4"-desoxy-4"~ amino-oleandomycin-Verbindungen (Formel IY) werden durch reduktive Aminierung der entsprechenden 11-Monoalkanoyl-, 2'-Konoalkanoyl- und 11,2l-Dialkanoyl-4"-desoxy-4"-oxo-oleandomycine unter Verwendung von Palladium/Kohle, Wasserstoff und Ammoniumacetat in einem geeigneten lösungsmittel (GH^OH, i-C,H~OH), hergestellt. Andererseits kann Natriumcyanoborhydrid als Reduktionsmittel anstelle von Palladium/Kohle und Wasserstoff verwendet werden. Das unveresterte Derivat wird gewöhnlich durch Hydrolyse der entsprechenden 2f-Monoalkanoyl-4"-desoxy-4"-amino-oleandomycine hergestellt.
Die hier beschriebenen neuen Oleandomycin-Derivate zeigen in vitro-Aktivität gegenüber einer Vielzahl gram-positiver MikroOrganismen und gegenüber bestimmten gram-negativen Mikroorganismen, wie solchen von runder oder ellipsoider Form (Kokken), Ihre Aktivität ist leicht durch in vitro-Tests gegenüber zahlreichen Mikroorganismen in einem Hirn-Herz-Infusionsmedium nach der üblichen Zweifachserienverdünnungstechnik nachweisbar. Ihre in vitro-Aktivität macht sie für örtliche Anwendung in Form von Salben, Cremes und dergleichen brauchbar, für Sterilisationszwecke, z.B. Krankenzimmergeräte, und als gewerbliche antimikrobielle Mittel, z.B. bei der Wasserbehandlung, der Schlammkontrolle, der Konservierung von Farben und Holz.
Für in vitro-Verwendung, z.B. für örtliche Anwendung, ist es häufig angebracht, das gewählte Produkt mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger, wie einem pflanzlichen oder Mineralöl oder einer Vielchmachercreme, zusammenzustellen.
809832/0804
Ebenso kann es in flüssigen Trägern oder lösungsmitteln gelöst oder dispergiert werden, v/ie in V/asser, Alkohol, Glykolen oder deren Gemischen oder anderen pharmazeutisch annehmbaren inerten Medien, d.h. Medien, die keinen abträglichen Einfluß auf den aktiven Bestandteil ausüben. Pur solche Zwecke ist es im allgemeinen akzeptabel, Konzentrationen an aktiven Bestandteilen von etwa 0,01 bis etwa 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtmittel, anzuwenden .
Außerdem sind viele erfindungsgemäße Verbindungen aktiv gegenüber gram-positiven und bestimmten gram-negativen Mikroorganismen in vivo auf oralem und/oder parenteralem Verabreichungswege bei Tieren, den Menschen eingeschlossen. Ihre in vivo-Aktivität ist hinsichtlich empfänglicher Organismen stärker eingeschränkt und wird nach dem üblichen Vorgehen bestimmt, wobei Mäuse praktisch gleichen Gewichts mit dem TestOrganismus infiziert und anschließend oral oder subkutan mit der Testverbindung behandelt werden. In der Praxis werden Mäuse, z.B. 10, intraperitoneal mit geeignet verdünnten Kulturen, die etwa das 1 - 10-fache der LD.. Q0 (der niedrigsten Konzentration an Organismen, die erforderlich sind, um zu 100 % Todesfällen zu führen) enthalten, beimpft. Gleichzeitig werden Kontrolltests durchgeführt, bei denen Mäuse Impfmaterial geringerer Verdünnungen als Gegenprobe zu möglichen Schwankungen der Virulenz des Testorganismus erhalten. Die Testverbindung wird eine halbe Stunde nach der Beimpfung verabreicht und wird 4» 24 und 48 h später wiederholt, überlebende Mäuse werden 4 Tage nach der letzten Behandlung gehalten, und die Zahl der Überlebenden v/ird festgestellt.
Bei Verwendung in vivo können diese neuen Verbindungen oral oder parenteral verabreicht werden, z.B. durch subkutane oder intramuskuläre Injektion, in einer Dosis von etwa 1 mg/kg bis etwa 200 mg/kg Körpergewicht pro Tag. Der
809832/0804
bevorzugte Dosisbereich liegt zwischen etwa 5 und etwa 100 mg/kg Körpergewicht pro Tag, der bevorzugte Bereich zwischen etwa 5 und etwa 50 mg/kg Körpergewicht pro Tag. I1Ur parenterale Injektion geeignete Träger können entweder wässrig sein, wie Wasser, isotonische Salzlösung, isotonische Dextrose, Ringer-Lösung, oder nicht-wässrig, wie Fettöle pflanzlichen Ursprungs (Baumwollsamen-, Erdnußöl, Mais, Sesam), Dirnethyl3ulfoxid und andere nicht-wässrige Träger, die mit der therapeutischen Wirkung des Präparats nicht in Wechselwirkung treten und in dem eingesetzten Volumen oder Anteil nicht-toxisch sind (Glycerin, Propylenglykol, Sorbit). Außerdem können in vorteilhafter Weise Mittel hergestellt werden, die sich für die unvorbereitete Zubereitung von lösungen vor der Verabreichung eignen. Solche Mittel können flüssige Verdünner umfassen, z.B. Propylenglykol, Diäthylcarbonat, Glycerin, Sorbit usw., Puffermittel, Hyaluronidase, Lokalanästhetika und anorganische Salze, um erwünschte pharmakologische Eigenschaften zu liefern. Diese Verbindungen können auch mit verschiedenen pharmazeutisch annehmbaren inerten Trägern kombiniert werden, wie z.B. festen Verdünnungsmitteln, wässrigen Trägern, nicht-toxischen organischen Lösungsmitteln in Form von Kapseln, Tabletten, Rauten- oder Rundpastillen, Trockengemischen, Suspensionen, Lösungen, Elixieren und parenteralen Lösungen oder Suspensionen. Im allgemeinen werden die Verbindungen in verschiedenen Dosierungsformen bei Konzentrationswerten im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 90 Gewichtsprozent des Gesamtmittels verwendet.
Die erforderlichen Ausgangsmaterialien der Formeln HpN-(CH2)n-Z-R und R-Z-(CH2)n_1-CHO sind bekannte Stoffe und werden nach dem Fachmann vertrauten Verfahren hergestellt, wie es bei den Herstellungen G und J veranschaulicht ist.
Bei den vorliegenden Beispielen wurde keine Anstrengung unternommen, die maximal gebildete Produktmenge zu gewinnen
809832/0804
oder die Ausbeute eines gegebenen Produkts au optimieren. Die Beispiele dienen lediglich der Veranschaulichung des Verfahrens und der dadurch erhältlichen Produkte.
Beispiel 1
11-Acetyl-4"-desoxy-4"-(2-hydroxy-2-phenyläthyl)-amino-
oleandomyein
Unter Stickstoff wird eine Lösung von 2-Hydroxy-2-phenyläthylamin (2,12 g, 15,5 mKol), Essigsäure (0,98 g, 15,4 mMol) und 11-Acetyl-4"-deso2y-4"-oxo-oleandomycin (4,5 g, 6,19 mMol) in Methanol (35 ml) in einem Eisbad gekühlt und 15 min gerührt. Dann wird sie tropfenweise mit Natriumcyanoborhydrid (0,33 g /von 85 %]9 4,52 mMol) in Methanol (15 ml) über 0,5 h behandelt. Das Eisbad wird entfernt, und das Reaktionsgemisch wird 16h gerührt. Dann wird es in ein Gemisch aus Diäthyläther (150 ml) und Wasser (150 ml) gegossen. Die wässrige lösung wird mit Äther (150 ml) jeweils bei den pH-Werten von 4, 5, 6, 7, 8 und 9,3 extrahiert. Die bei pH 8 und 9,3 erhaltenen Extrakte werden vereinigt und unter vermindertem Druck zu 3,0 g eines weißen Schaums eingeengt.
Der Schaum wird in Chloroform (20 ml) gelöst und an Silikagel (200 g) unter Verwendung von Chloroform/5 % Methanol als Elutionsmittel chromatographiert. Das Produkt enthaltende Fraktionen v/erden vereinigt und unter vermindertem Druck zur Titelverbindung (430 mg, 7,8 %) in 3?orm eines weißen Schaums eingeengt. Es ist ein Gemisch epimerer Produkte.
MS m/e =264
IMR (60 MHz)Sg^1 (ppm) 7,4 (s, 5H), 3,40 (s, 3H), 2,66
3 (s, 2H), 2,30 (s, 6H), 2,06 (s, 3H).
Beispiel 2
11-Acetyl-4"-desoxy-4"-/2-(4-pyridyl)thioäthyl/amino-olean-
domycin
Unter Stickstoffatmosphäre wird ein Gemisch von 11-Acetyl-4"~
809832/08Q4
desoxy-4"-amino-oleandomyein (2,1 g, 2,9 mMol), Essigsäure (0,13 g, 2,9 mKol) und rohem 2-(4-Pyridyl)thioacetaldehyd-Hydrat.HCl (1,97 g, 11,5 oMol) in Methanol (10 ml) auf -100C gekühlt und 15 min gerührt. Natriumcyanoborhydrid (0,155 g /Von 85 %], 2,1 nliol) in Methanol (10 ml) wird zugesetzt und das erhaltene Gemisch 1 h unter 150C und dann 1,75 h "bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird dann in ein Gemisch aus Diäthyläther (150 ml) und Wasser (150 ml) gegossen. Das Gemisch wird mit Äther (150 ml) jeweils bei pH-Werten von 4, 5,5, 7, 8, 9 und 10 extrahiert. Die Extrakte der Extraktionen bei pH 7, 8 und 9 werden vereinigt und unter vermindertem Druck zu 1,98 g eines gelben Schaums eingeengt, der säulenchromatographisch an Kieselgel (200 g) unter Verwendung von Chloroform/5 % Methanol als Elutionsmittel gereinigt wird, um nach Einengen des Eluats unter vermindertem Druck 0,56 g (22 %) der Titelverbindung als Epimerengemisch zu ergeben.
MS m/e = 281
NMR (60 IMz)S1^1 (ppm): 8,3-8,5 (breites d, 2H), 7,0-7,3
(breites d, 2H), 3,33 (s, 3H), 2,66 (s, 2H), 2,33 (s, 6H), 2,06 (s,.3H).
Beispiel 3 11-Acetyl-4"-desoxy-4"-(benzoylmethyl)amino-oleandomycin
Zu einer lösung von Triäthylamin (0,2 ml) und 11-Acetyl-4"-desoxy-4"-amino-oleandomycin (2,0 g, 2,7 mMol) in Tetrahydrofuran (15 ml) wird oC-Bromacetophenon (0,6 g, 3 mMol) gegeben, und das Gemisch wird bei Raumtemperatur 3 h gerührt Das Reaktionsgemisch wird filtriert, und das FiItrat wird in ein Gemisch von Äther (150 ml) und Wasser (150 ml) gegossen und mit Diäthyläther bei pH-Vier ten von 4, 5,5, 7 und 8,5 extrahiert. Die Extrakte der Extraktionen bei pH 5,5, 7 und 8,5 werden kombiniert und zu 1,65 g eines Schaums eingeengt.
809832/0804
- VT-
Dieser wird chromatographisch an Silicagel (140 g) unter Verwendung von Chloroform/5 yo Methanol als Elutionsmittel gereinigt. Einengen des Eluats unter vermindertem Druck ergibt das l'itelprodukt als weißen Schaum (0,5 g, 21,8 5a), ein Spimerengemisch.
MS m/e = 262
M. (6OMHz)4Z^1 (ppm): 7,0-8,0 (m, 5H), 3,31 (s, 3H),
2,65 (d, J=2, 2H), 2,30 (s, 6H), 2,05 (s, 3H).
Ebenso wurden die folgenden Verbindungen aus den geeigneten Reaktionskomponenten der Formel IV und den geeigneten Bromacetophenonen der Formel Br-CH2COV^V hergestellt:
-—ο
CO-
OCH.
Ac 4-Cl
Pr 4-Br
Pr 3-Br
Ac 4-CH3
Ac 2-OCH3
Pr 4-OCH3
Ac 3-OCR3
Ac 2-SCH3
Ac
Pr
- Acetyl;
■ Propionyl
809832/0804
Beispiele 4-17
Die folgenden Verbindungen wurden aus den geeigneten Reaktionskomponenten nach den Verfahren der Beispiele 1 oder 2, wie angegeben, hergestellt. In jedem Fall wurde ein Gemisch epimerer Produkte erhalten.
CH COO1
OCH-
809832/0804
Beispieln ζ
2 S
2 SO
2 SO2
1 CHOH CO
O
NH
S
O
S
NH
S
S
O
Mass en-
Spektrum
m/e
NlIR C60 MHz) δ
TMS
CDCl.
(ppm)
oo
ο 9
co IO
σ 11
σ J^ 12
- 13·
15
16
C6»5
C6H5
C6H5
C6H5
C6H5
C6H5
C6"5
2-Pyridyl 2-Pyridyl 4-Pyridyl 2-Pyridyl 2-Pyrimidinyl
2-Cl-Mc thyI)-iraidazolyl
5-Chlor ~2-pyridyl
300
6,8-7.1(m,2H), 3.6(s,3H), 3.3(s,3H), 2.65(d,J=2,
2H), 2.30(s,3JI), 2.03(s,3H).
1
2
7.4O(s,5H), 3.45(s,3H), 2.78(d,J=2,2H) , 2.45Cs,6H), 2
2.2(s,3H).
7.5(broad s,5H), 3.33Ca,3H), 2.65(s,2H), 2.31(s,6H), 2
2.03(s,3H).
7.4-8.Km1SH)1 3.28Cs,3H), 2.66(s,2H), 2.43(s,6H),
2.06(s,3H),
264 7.4(s,5H), 3.40Cs,3H), 2.66(s,2H), 2.30Cs,6H), 2.06
(s,3H).
275 7.0-8.OCm,5H), 3.43Cs,3H), 2.70Cs,2H), 2.38Cs,6H),
2.06 Cs,3H).
6.9-7.5 Cm, 5H), 3.37Cs,3H), 2.66Cd,J=2,2H) , 2.30Cs,6H), 2
2.06Cü,3H).
263 6.5-7.4(m,5H), 3.33Cs,3H), 2.63Cs,2H), 2.2.6Cs,6H), 1 2.03(s,3H).
8. 2-8. 4Cm,IH), 6.9-7.5Cm,3H) , 3. 31 Cs,311), 2.65Cd, 2
J=2,2H), 2.28Cs,6H), 2.03(s,3H).
265 6.6-8.2Cm,4h), 3.3lCs,3H), 2.68(d,J=2,2H), 2.33Cs, 2 6H), 2.05Cs,3H).
281 8.3-8.5Cbroad d,2H), 7.0-7.3Cbroad d,2H), 3.33Cs,3H), 2 2.66Cs,211), 2.33Cs,6lI), 2.06Cs,311).
264 8.16Cm,lH), 7.5lCm,lH), 6.5-6.9Cm,2H), 3.40Ca,3H), ' 2 2.66Cd,J=2,2H), 2.33Cs,6H), 2.08(s,3H).
282 8.70Cd,J=5,2H), 7.01(t,J=5,lH), 3.46Cs,3H), 2.81(s,
211), 2.48Cs,6H), 2. 21 (s,3H).
Arbeita- Z weise Ausbeute 70
299, 8,2lCd,J=2,lH), 7.48Cd of d,J=8,J=2,1H), 6,66Cd,J=8, 2
301 IH), 3.3Cs,3H), 2. 33Cs,611), 2.05Cs,311).
75
30
15 32 11 10 49 22 25 25 37 27
Beispiel 18
\viederliolung der Arbeitsweisen der Beispiele 1-3» aber unter Verwendung der geeigneten Reaktionskomponenten der Pornein III, IV, H9N-(CH9)„-Z-R und R-Z-(CH9Y .-CHO liefert Epimerengemische der folgenden Verbindungen (Ac = Acetyl; Pr = Propionyl):
-Z-R
OCH.
809832/080A
ix ζ κ Arbeit sv/eise
Pr 2 S C0H5 • 2
Pr 2 SO C6H5 . 2
Pr 2 SO2 2
Pr 2 0 C6H5 2
Pr 2 KH C6H5 1
Pr 1 CHOH 1
Pr 2 CO " ' C6H5 2
Pr 1 CO C6H5 3
Pr ■ 2 S 2-Pyridyl 2
Pr 2 0 2-Pyridyl 2
Pr 2 S 4-pyridyl 2
Pr 2 NH 2-pyridyl 2
Pr 2 S 2-Pyrimidinyl 2
Pr 2 S 2-(1-Efethy1)imidazolyl 2
Pr 2 O 5-Chlor -2-pyridyl 2
Ac 1 co 2-ClC6H4 3
Ac 3 co 3-BrC6H4 2
Ac 1 co *-FC6H4 3
Ac 2 co 2-CH-CH.
3 6 4
2
Ac 1 co 4-CH3OC6H4 3
Ac 1 co 4-CF3C6H4 3
Ac 1 co 4-(CH3)2NC6H4 3
Ac 3 co 2-CNC6H4 2
Ac 1 co 3-C2H5SC6H4 3
Ac 1 . co 3-C2H5SO2C6H4 3
Ac 4 co C6H5 2
Ac 4 co 4-C1CH.
6 4
2
Ac 3 co 4-CH-C-H.
3 6 4
2
Ac 1 CHOH 3-ClC-H.
6 4
1
Pr 1 CHOH 4-BrC-H.
6 4
1
Ac 2 CHOH 4-CNC-H.
6 4
1
Ac 1 CHOH 1
Ac 3 CHOH 2-CF3C6H4 " 1
Pr 2 CHOK 1
Ac 2 CHOH 4-1-C3H7OC6H4 1
Ac 4 CHOH 3-(CH3)2NC6H4 1
Pr 3 CHOH 3-C2H5SC6H4 1
Ac 2 CKOH 4-n-CH SO C6K4 1
809832/0804
h η Z O R C6H5 2804517
Arbeitsweise
Ac 2 O 2-ClC6H4 2
Ac 2 O 4-BrC,H,
6 4
2
Pr 2 O 2-FC'rf,
6 4
2
Ac 2 O 4-CF_C,H.
3 6 4
2
Ac 3 O 4-ClCJI.
6 4
2
Pr 4 O 3-CNC6H4 2
Pr 3 O 4-(CHj)2KC6H4 2
Pr 2 O 4-H-C4H9OC6H4 2
1Ac 2 O 3-H-C3H7C5H4 2
Ac 2 O 2-CH3SCgH4 2
Ac 4 O 2-CH3SO2C6H4 2
Ac 3 S CgIl5 2
Ac 2 S 2-ClCgH4 2
Ac 2 S 4-BrC,H,
6 4
2
Pr 4 S 3-FC,H.
6 4
2
Pr 3 S 4-CH3CgII4 2
Ac 2 S 2-C2H5OC6H4 2
Ac 2 S 4-CF3C6H4 2
Ac 2 OT OT 3-CH3SO2CgH4
4-H-C4H9SCgH4
2
Ac
Pr
2
4
S 3-CNC,H.
6 4
2
2
Ac 4 S 4 9 6 4 2
Ac 2 S 4-ClCgH4 2
Ac 2 S · 4-(QIj)2NCgH4 2
Pr 4 so C6H5 2
Ac 2 so C6H5 2
Pr 4 so 2-ClC6H4 2
Ac CN so 4-BrC5H4 2
Pr 4 so 3-FC,H.
6 4
2
Pr 3 so 4-CH3C6H4 2
Ac 2 so 2-C2H5OC6H4 2
Ac 2 so 4-CF3C6H4 2
Ac 2 so 3-CH3SO2C6H4 2
Ac 2 so 3-CNCgH4 2
Ac 4 so 4-(CHj)2NCgH4 2
Pr 4 OT OT
O O
ro ro
C6H5
C6H5
2
Ac
Pr
2
4
809 832/0804 . 2
, 2
η Z * -5 R 2804517
Ri 2 so2 2-C1C-H.
6 4
Arbeitsv/eise
Ac 4 SO2 4-BrC,H.
6 4
2
Pr 2 so2 4-CH3C6H4 2
Ac 2 SO2 4-CF3C6H4 2
Ac 2 SO2 2-C2H5OC6H4 2
Ac 4 3-CNC^H,
6 4
2
Ac 4 So2* · 2
Pr 4 SO2 4-H-C4H9SC6H4 2
Ac NH C6H5 2
Ac ' 2 NH 3-BrCgH4 1
Pr 4 NH 4-CH3C6H4 1
Ac 2 NH 2"FC6H4 1
Pr 3 NH 3-C2H5OC6K4 1
Pr 4 NH 2-CF-C-H.
3 6 4
1
Ac 2 NH 3-(CH3)2NHC6H4 1
Ac 2 NH C6H5 1
Ac 2 NH 3-C2H5SC6H4 1
Ac 3 NH 4-CF3C6H4 1
Ac 4 NH 4-CNC6H4 1
Pr 3 NH 1
Pr 2 NH 4-C2H5SO2C6H. 1
Pr 2 S 4-Pyridyl 1
Ac 3 S 4-Pyridyl 2
Pr 4 S 4-Pyridyl 2
Pr 2 ■ S 2-Pyridyl 2
Pr 4 S 2-Pyridyl 2
Ac 2 S 3-Pyridyl 2
Ac 2 so 4-Pyridyl 2
Ac 2 so 4-Pyridyl 2
Pr 3 so 4-Pyridyl 2
Pr 4 so 4-Pyridyl 2
Pr 2 so 2-Pyridyl 2
Pr 4 so 2-Pyridyl 2
AC 2 so 3-Pyridyl 2
Ac 2 SO2 4-Pyridyl 2
Ac 2 SO2 4-Pyridyl 2
Pr 4 SO2 4-Pyridyl 2
Pr 2 so. 2-Pyridyl ; 2
Ac 2
809832/0804
η Z O - a* - 2804517
Rl 2 O ZU R Arb ei t s we is e
Pr 2 O 4-Pyridyl 2
Ac 4 O 4-pyridyl 2
Ac 2 O 2-Pyridyl 2
Pr 3 O 3-Pyridyl 2
Pr 2 O 3-Pyridyl 2
Ac 2 O 2-Pyridyl 2
Ac 4 O 5-Cl-2-pyridyl 2
Pr • 2 S 5-Cl-2-pyridyl 2
Ac 2 so 5-Cl-2-pyridyl 2
Ac 2 so2 5-Cl-2-pyridyl 2
Ac 2 so2 5-Cl-2-pyridyl 2
Ac 4 NH 5-Cl-2-pyridyl 2
Pr 2 NH 5-Cl-2-pyridyl 2
Ac 2 NH 4-Pyridyl 2
Ac 2 NH 2-Pyridyl 2
Ac 2 NH 3-Pyridyl 2
Ac 4 NH 4-Pyridyl 2
Pr 3 CO 3-Pyridyl 2
Pr ' 1 co 2-Pyridyl 2
Ac 2 co 4-Pyridyl 3
Pr 4 co 3-Pyridyl 2
Pr 2 co 3-Pyridyl 2
Ac 2 CHOH 2-Pyridyl 2
Ac 2 CHOH 5-Cl-2-pyridyl 2
Ac 3 CHOH 4-Pyridyl 1
Pr 4 CHOH 2-Pyridyl 1
Pr 2 CIIOK 4-Pyridyl 1
Ac 4 CHOH 2-Pyrimidinyl 1
Ac 1 CO 2-Pyrimidinyl 1
Pr 1 CO 2-Pyrimidinyl 1
Ac 2 CO 2~Pyrimidinyl 2
Ac 4 0 2-Pyrimidinyl 2
Pr 2 0 2-Pyrimidinyl 2
Pr 2 0 2-Pyrimidinyl 2
Ac 3 S 2-Pyrimidinyl 2
Ac 2 S 2-Pyrimidinyl 2
Ac 3 so 2-Pyrimidinyl 2
Pr 2 2-Pyrimidinyl 2
Ac 2-Pyrimidinyl 2
809832/0804
Rl η Z SO R Arbeitsweise
Pr 3 SO 2-Pyrimidinyl 2
Ac 2 So2 2-Pyrimidinyl 2
Ac 2 so2 2-Pyrimidinyl 2
Pr 3 so2 2-Pyrimidinyl 2
Ac 4 NH 2-Pyrimidinyl 2
Pr 2 NH 2-Pyrimidinyl 2
Ac 2 UH 2-Pyrimidinyl 2
Pr 3 KH 2~Pyrimidinyl 2
Pr - 4 S 2-Pyrimidinyl 2
Ac 4 SO 2-(l-Methyl)imidazolyl 2
Ac 2 SO 2-(1-Methyl)imidazolyl 2
Ac 4 so2 2-(1-Methyl)imidazolyl 2 ■
Pr 2 0 2-(1-Methyl)imidazolyl 2
Pr 2 0 2-(1-Methyl)imidazolyl 2
Ac 2 0 2-(l-Methyl)imidazolyl 2
Ac 4 co 2-(1-Methyl)imidazolyl 2
Ac 1 co 2-(1-Methyl)imidazolyl 2
Pr 4 co 2-(1-Methyl)imidazolyl 2
Ac 2 CHOH 2-(1-Methyl)imidazolyl 2
Ac 1 CHOH 2-(1-Methyl)imidazolyl 2
Pr 2 CHOH 2-(1-Methyl)imidazolyl 2
Pr 4 NH 2-(1-Methyl)imidazolyl 2
Pr 2 NH 2-(1-Methyl)imidazolyl 2
Ac 2 NH 2-(1-Methyl)imidazolyl 2
Ac 3 NH 2-(1-Methyl)imidazolyl 2
Pr 4 2- (l-Methyl) imidazolyl 2
809832/0804
Beispiel 19
11,2'-Diacetyl-4"-desoxy-4"-/2-(4-pyridyl)thioäthyl7arainooleandoraycin
Die Arbeitsweise des Beispiels 2 wird wiederholt, jedoch unter Verwendung von Isopropanol als Lösungsmittel anstelle von Methanol, um das Titelprodukt zu ergeben.
Die 2'-Acetylgruppe- wird vrie folgt solvolysiert: Eine Lösung der. Titelverbindung (400 mg) in Methanol (20 ml) wird bei Raumtemperatur unter Stickstoffatmosphäre 18 h gerührt. Die Lösung wird dann unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt, um das 11-Monoacetyl-Derivat zu ergeben.
Beispiel 20
11,2'-Diacetyl-4"-desoxy-4"-/2-(4-pyridyl)thioäthyl7aminooleandomycin (durch Acetylierung des 11-Konoacetyl-Derivats)
Essigsäureanhydrid (0,188 ml, 2,0 mKol) wird in eine Lösung von 11 -Honoacetyl-4"-desox3T-4"-/2-(4-pyridyl)thioäthyl7aminooleandomycin (1,65 g, 2,0 ml-Iol) in Benzol (15 ml) unter Stickstoffatmosphäre bei Raumtemperatur gegeben. Das Gemisch wird 3 h gerührt und dann in Wasser (25 ml), überschichtet mit Benzol (25 ml), gegossen. Der pH wird mit 6n HaOH auf 9»5 eingestellt und die Benzolschicht abgetrennt. Sie wird nacheinander mit 7,'asser und Salzlösung gewaschen und dann getrocknet (Na2SO^) und unter vermindertem Druck zu einem Schaum eingeengt.
.Ähnlich v/erden die Verbindungen der Beispiele 3-19 in ihre entsprechenden 2'-Acetyl-Derivate und durch Ersatz des Essigsäureanhydrids durch Propionsäureanhydrid in ihre entsprechenden 2-Propionyl-Derivate überführt.
809832/0804
Beispiel 21 Säureadditionssalze
Zu einer Lösung von 11-Acetyl-4"-desoxy-4"-(2-phenylthioäthyl)amino-oleandomycin (1,0 mMol) in Methanol (50 ml)
wird eine äquimolare Menge Chlorwasserstoff gegeben, und
das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur 1 h gerührt.
Abdampfen des Lösungsmittels liefert das Hydrochlorid.
Ebenso werden die obige und die übrigen hier beschriebenen Verbindungen in ihre Hydrochloride, Hydrobromide, Sulfate, Acetate, Butyrate, Citrate, Glykolate, Tartrate, Stearate, Pamoate, !Fumarate, Benzoate und Asparaginate überführt.
Ist die Reaktionskomponente ein 11,2!Dialkanoyl-4"-desoxy-4"-substituiertes Amino-oleandomycin-Derivat, wird Isopropanol als Lösungsmittel verwendet.
V/eitere Säureadditionssalze werden durch Zusatz von ausreichend Säure hergestellt, um jede der vorhandenen basischen Gruppen zu versorgen. Auf diese V/eise werden Di- und Trisäureadditionssalze der erfindungsgemäßen Verbindungen hergestellt.
Herstellung A
11,2'-Diacetyl-4"-desoxy-4"-oxo-oleandomycin
Zu 4,5 g N-Chlorsuccinimid, 50 ml Benzol und 150 ml Toluol in einem trocknen Kolben, ausgestattet mit einem Magnetrührer und einem Stickstoffeinlaß und auf -50C gekühlt, werden 3.,36 ml Dimethylsulfid gegeben. IJach 20-minütigem Rühren bei O0C wird der Inhalt auf -250C gekühlt und mit 5,0 g 11,2'-Diacetyl-oleandomycin in 100 ml Toluol behandelt. Kühlen und Rühren v/erden 2 h fortgesetzt, worauf 4»73 ml Triäthylamin zugesetzt v/erden. Das Reaktionsgemisch wird 15 min bei O0C gerührt und dann in 500 ml V/asser gegossen. Der pH wird mit 1n wässrigem Natriumhydroxid auf 9,5 eingestellt, und die or-
809832/0804
ganische Schicht wird abgetrennt, mit Wasser und einer Salzlösung gewaschen und über natriumsulfat getrocknet. Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum ergibt 4,9 g des gewünschten Produkts in Form eines Schaums.
NMR (60 MHz)^cTc1 (ppm): 3,48 (s, 3H), 2,61 (m, 2H), 2,23
(s, 2H) und 2,03 (s, 6H).
Ebenso wurden die folgenden 11,2l-Dialkanoyl-4"-desoxy-4"-oxo-cleandomycine aus den entsprechenden 11,2·-Dialkanoyloleandomycinen hergestellt·
11,2'-Dipropionyl-
11-Acetyl-2'-propionyl-
11-Propionyl-2'-acetyl
Herstellung E
11-Acetyl-4"-desoxy-4"-oxo-oleandomvcin
Eine Lösung von 4»0 g 11,2'-Diacetyl-4"-desoxy-4"-oxo-oleandomycin in 75 ml Methanol wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird unter vermindertem Druck zu einem Produktschaum eingeengt. Eine Diäthylätherlösung
des Rückstands ergibt nach Behandeln mit Hexan 2,6 g des
Produkts als weißen Feststoff, Schmp. 112-1170C.
NIiR (60 MHz)/^1 (ppm): 3,43 (s, 3H), 2,60 (m, 2H), 2,23
(s, 6H) und 2,01 (s, 3H).
Nach den obigen Arbeitsweisen wurde 11-Propionyl-4"-desoxy-4"-oxo-oleandomycin aus 11,2l-Dipropionyl-4"-desoxy-4"-oxooleandomycin hergestellt.
Herstellung C 2' -Acet.yl-4"-desoxy-4"-oxo-oleandomycin
Dimethylsulfid (0,337 ml) wird zu einer trüben Lösung von
467 Eg N-Chlorsuccinimid in 20 ml Toluol und 6 ml Benzol,
809832/0804
auf -5°C gekühlt und unter Stickstoffatmosphäre gehalten, gegeben, Nach 2 0-minütig ein Rühren bei O0C wird das Gemisch auf -25°C gekühlt, und 1,46 g 2'-Acetyloleandomycin und 15 ml Toluol v/erden zugesetzt. Es wird weitere 2 h bei -200C gerührt, worauf 0,46 ml Triäthylamin zugesetzt werden. Das Reaktionsgemisch wird für weitere 5 min bei -200C gehalten und dann auf O0C sich erwärmen gelassen. Das Gemisch wird unter Rühren in 50 ml V/asser und 50 ml Äthylacetat gegossen. Der pH des wässrigen Gemischs wird durch Zugabe von wässriger Natriumhydroxidlösung auf 9,5 eingestellt. Die organische Schicht wird dann abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum zu einem weißen Schaum (1,5 g) eingeengt. Verreiben mit Diäthyläther ergibt 864 mg Rohprodukt, das nach zweimaliges Umkristallisieren aus Methylenchlorid/Diäthyläther 212 mg Reinprodukt, Schmp. 183-185,5°C, ergibt.
Anal. ber. für C77Hg1O15IT: C 61,1; H 8,5; N 1,9.
gef.:C 60,9; H 8,4; N 1,9.
NIiR (60 MHz)Cf^1 (ppm): 5,60 (m, 1H), 3,50 (s, 3H), 2,73
(m, 2H), 2,23 (s, 6H) und 2,03 (s, 3H).
Ebenso wird 2!-Propionyl-4"-desoxy-4"-oxo-oleandomycin aus 2'-Propionyloleandomycin hergestellt.
Herstellung D
4"~Desoxy-4"-oxo-oleandoEycin
Eine Lösung von 1,0 g 2'-Acetyl~4"-desoxy-4"-oxo-oleandomycin in 20 ml Methanol wird über Nacht bei Räumtemperatur gerührt. Die lösung wird in Vakuum zu dem gewünschten Produkt in Form eines weißen Schaums, 937 mg, eingeengt.
NMR (60 MHz) «Τ™! (ppm): 5,60 (1, 1H), 3,50 (s, 3H), 2,85 (m, 2H) und 2,26 (s, 6H).
809832/0804
Ähnlich, wird 2-Propionyl-4"-desoxy-4"-oxo-oleandomycin zu 4"-Desoxy-4"~oxo-oleandomycin hydrolysiert.
Herstellung E 11-Acetyl-4"-desoxy-4''-amino-olea.ndomycin
Zu einer Suspension von 10 % Palladium/Kohle (10 g) in Methanol (100 ml) wird Ammoniumacetat (21,2 g) gegeben, und die erhaltene Aufschlämmung wird mit einer Lösung von 11-Acetyl-4"-desoxy-4"-oxo-oleandomycin (20 g) in 100 ml des gleichen Lösungsmittels "behandelt. Die Suspension wird bei Raumtemperatur in einer Wasserstoffatmosphäre bei einem Anfangsdruck von 3,43 bar (50 psi) geschüttelt. Nach 1,5 h wird der Katalysator filtriert, und das ELltrat wird unter Rühren einem Gemisch von V/asser (1200 ml) und Chloroform (500 ml) zugesetzt. Der pE wird von 6,4 auf 4,5 eingestellt, und die organische Schicht wird abgetrennt. Die wässrige Schicht wird nach einer weiteren Extraktion mit Chloroform (500 ml) mit Äthylacetat (500 ml) behandelt, und der pH wird mit 1n Natriumhydroxid eingestellt. Die Äthylacetatschicht wird abgetrennt, und die wässrige Schicht wird wieder mit Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatextrakte werden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und zu einem gelben Schaum (18,6 g) eingeengt, der nach dem Kristallisieren aus Diisopropyläther 6,85 g des gereinigten Produkts, Schmp. 157,5-16O0C, liefert.
NMR (</, CDCl3): 3,41 (3H)s, 2,70 (2H)m, 2,36 (6H)s und 2,10 (3H)s.
Das andere Epimere, das in dem rohen Schaum zu 20-25 % vorliegt, wird durch allmähliches Aufkonzentrieren und Filtrieren der Mutterlaugen erhalten.
Ebenso wurden die folgenden Monoalkanoyl- und Dialkanoylester des 4"-Desoxy-4"-amino-oleandomycins aus den geeigneten Monoalkanoyl- und Dialkanoyl-4"-desoxy-4"-oxo-oleandoEycinen hergestellt, ϊ/enn ein 2'-Ester hergestellt wird,
809832/0804
wird Isopropanol als Lösungsmittel verwendet.
11,2'-Diacetyl- 11-Propionyl-
2'-Acetyl- 11-Acetyl-2-propionyl-
2'-Propionyl- 11-Propionyl-2-acetyl-11,2·-Dipropionyl-
Hersteilung F 4u-Desoxy-4!>-amino-Oleandomycin
Eine looting von 2lAcetyl-4"-desoxy-4"-oxo-oleandomycin (20 g) in Methanol (125 ml) wird nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur mit Amnoniumacetat (21,2 g) behandelt. Die erhaltene Lösung wird in einem Eisbad gekühlt und mit Hatriumcyanoborhydrid (1,26 g) behandelt. Das Eühlbad wird dann entfernt und das Reaktionsgemisch 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Es wird in V/asser (600 ml) und Diäthyläther (600 ml) gegossen,und der pH wird von 8,3 auf 7,5 eingestellt. Die Ätherschicht wird abgetrennt und die wässrige Phase mit Äthylacetat extrahiert. Die Extrakte werden beiseite gestellt und der pH der wässrigen Phase auf 8,25 eingestellt. Die Diäthyläther- und Äthylacetat-Extrakte bei diesem pH v/erden auch beiseite gestellt und der pH auf 9,9 eingestellt. Die bei diesem pH gewonnenen Diäthyläther- und Äthylacetat-Extrakte v/erden vereinigt, nacheinander mit Wasser (1x) und einer gesättigten Salzlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Die letzteren Extrakte bei pH 9,9 werden zu einem Schaum aufkonzentriert und an SiIikagel (160 g) chromatographiert, wobei Chloroform als Beschickungslösungsmittel und als Anfangseluat verwendet wird. Nach elf Fraktionen zu 12 ml pro Fraktion wird das Eluat zu 5 % Methanol/95 % Chloroform geändert. Bei Fraktion 370 wird das Eluat zu 10 % Methanol/90 % Chloroform gewechselt, und bei Fraktion 440 wird 15 % Methanol/85 Sa Chloroform verwendet. Die Fraktionen 85-260 werden vereinigt und im Vakuum zur Trockne eingeengt, um 2,44 g des gewünschten
809832/0804
Produkts zu ergeben.
KKR (S, CDCl5): 5,56 (1H)m, 3,36 (3H)s, 2,9 (2H)m und 2,26 (6H)s.
Herstellung G Allgemeine Herstellung der Aldehyd-Reaktionskomponenten
Zu einer Aufschlämmung von Hatriumhydrid (23,5 g, 50 %ig, 0,49 Mol) in Tetrahydrofuran wird eine Aufschlämmung von 4-Mercaptopyridin (65,4 g, 0,5 Mol) in Tetrahydrofuran (400 ml) und !!,^-Dimethylformamid (100 ml) gegeben, und das Gemisch wird eine halbe Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Bromacetaldehyd-diäthylacetal (98,6 g, 0,5 Mol) in Tetrahydrofuran (100 ml) wird dann über 5 min zugesetzt, und das erhaltene Gemisch wird 1,25 h gerührt und dann 1 h lang rückflußgekocht. Das Tetrahydrofuran wird bei Atmosphärendruck abdestilliert, und der Rückstand wird mit Chloroform (200 ml) verdünnt. Es wird nacheinander mit 1n NaOH, Wasser und Salzlösung gewaschen und dann getrocknet (Na2SO2,). Die trockne Lösung wird destilliert und liefert das Diäthylacetal des 2-(4-Pyridyl)thioacetaldehyds (68,2 g, 71 %), Sdp. 14O-143°C/O,35 mm.
Das Diäthylacetal (27,3 g) wird in 5 Soiger Salzsäure (300 ml) gelöst und 18 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird dann gefriergetrocknet und ergibt ein Gemisch eines Feststoffs und eines Öls. Der Peststoff wird abfiltriert. NMR (DgO) weist ihn als das Hydrat des 2-(4-Pyridyl)thioacetaldehyd-Hydrochlorids aus. NMR (60 MHz) <f™ (ppm): 7,6-8,6 (4H), 5,43 (t, J=5, 1H), 3,50 (d, J=5, 2H).
Es wird direkt für die reduktive Aminierung des Beispiels 2 ohne weitere Reinigung verwendet.
809832/0804
- 39·-
Herstellung H Allgemeines Vorgehen: Z = S-^Z = SO-Umwandlung
Der Thioaldehyd, z.B. 2-Phenylthioacetaldehyd (1,1 g, 7,2 mMol) wird in Chloroform (8 ml) gelöst, und m-Chlorperbensoesäure (85 >ό, 1,47 g, 7,2 mMol) in Chloroform (12 ml) wird langsam unter Rühren zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird 2,5 h "bei Raumtemperatur gerührt, dann 1 h bei 500C und darauf über lacht bei Raumtemperatur belassen. Das Reaktionsgemisch wird filtriert und unter vermindertem Druck eingeengt, um das Produkt als weiße Paste (2,5 g) zu ergeben.
NMR (60 HHz)^1 (ppm): 9,8 (t, J=2, 1H), 3,98 (d, J=2, 2H).
Herstellung I Allgemeine Umwandlung von Z = S zu Z = SOq
Der Thioaldehyd, z.B. 2-Phenylthioacetaldehyd (1,5 g, 9,8 mMol) wird in Chloroform (5 ml) gelöst, und eine Lösung von m-Chlorperbenzoesäure (85 %, 4,0 g, 19 mMol) in Chloroform (25 ml) wird langsam unter Rühren zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird über liacht bei Raumtemperatur gerührt und dann filtriert und unter vermindertem Druck eingeengt, um 2,1 g einer weißen Paste zu ergeben, die verwendet wird, wie sie ist.
BMR (60 MHz) cf-^ (ppm): 9,8 (t, J=2, 1H), 4,13 (d, J=2, 2Π). 3
Herstellung J Allgemeine Arbeitsweise für R-CO-(CHo)n 1 -CHO
Verbindungen der obigen Formel v/erden nach der Arbeitsweise von Loozen, J. Org. Ches., 40, 520-1 (1375) hergestellt, wobei der geeignete Aldehyd R-CHO mit dem geeigneten
809832/0804
Grignard-Reagens umgesetzt wird:
3rI.Ig(CH2)n_rCH^
> R-OT-
H^ ROT
worauf der Alkohol zum entsprechenden Hydroxyaldehyd hydrolysiert oder zum entsprechenden Keton oxydiert und dann durch Behandeln mit 5 % HCl zu einem Ketoaldehyd hydrolysiert wird.
809832/0804

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    Z aus der Gruppe 0, S, SO, SO2, ^CO, CHOH und NH gewählt ist, mit der Maßgabe, daß, wenn Z 0, S, SO, SO2 oder NH ist, η eine ganze Zahl von 2 Ms 4 ist, und wenn Z CO
    oder CHOH ist, η eine ganze Zahl von 1 Ms 4 ist, und R aus einer ersten Untergruppe
    und einer zweiten Untergruppe, nämlich
    Heterocyclyl,
    gewählt ist, worin X Wasserstoff, Chlor, Brom, Fluor, Alkyl mit 1 Ms 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl, N(CHv)2* Cyano, Thioalkyl mit 1 bi3 4 Kohlenstoffatomen oder Sulfonylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und Heterocyclyl für Pyridyl, chlorsubstituiertes Pyridyl, 2-Pyrimidinyl oder 2-(1-Methyl)imidazolyl steht.
    809832/080Λ ORIGINAL INSPECTED
  2. 2. Oleandomycin-Derivat nach. Anspruch 1, bei dem R1
    Alkanoyl, R2 Wasserstoff und R _/qVX ist.
  3. 3. Oleandomycin-Derivat nach Anspruch 2, bei dem η 2, X
    Wasserstoff und Z -NH ist.
  4. 4· Oleandomycin-Derivat nach Anspruch 2, bei dem X Wasserstoff und Z O ist.
  5. 5. Oleandomycin-Derivat nach Anspruch 2, bei dem η 1 ist.
  6. 6. Oleandomycin-Derivat nach Anspruch 5, bei dem X Wasserstoff und Z CHOH ist.
  7. 7. Oleandomycin-Derivat nach Anspruch 5, bei dem Z CO und X 4-ELuor ist.
  8. 8. Oleandomycin-Derivat nach Anspruch 1, bei dem R^ Alkanoyl, R2 Wasserstoff und R unter der zweiten Untergruppe ausgewählt ist.
  9. 9. Oleandomycin-Derivat nach Anspruch 8, bei dem η 2 und R pyridyl ist.
  10. 10. Oleandomycin-Derivat nach Anspruch 8, bei dem Z S und
    R 2-iyrimidinyl ist.
  11. 11· Oleandomycin-Derivat nach Anspruch 9, bei dem Z S und R 2-iyridyl ist.
  12. 12« Oleandomycin-Derivat nach Anspruch 9, bei dem Z O und R 2-iyridyl ist.
  13. 13. Oleandomycin-Derivat nach Anspruch 9, bei dem Z S und R 4-Ityridyl ist.
  14. 14. Oleandomycin-Derivat nach Anspruch 9, bei dem Z NH und R 2-?yridyl ist.
    809832/0804
DE2804517A 1977-02-04 1978-02-02 Epimere 4"-substituierte Aminoderivate des Oleandomycins und deren Verwendung bei der Bekämpfung von Bakterien Expired DE2804517C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/765,488 US4085119A (en) 1977-02-04 1977-02-04 4-Substituted amino derivatives of oleandomycin

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2804517A1 true DE2804517A1 (de) 1978-08-10
DE2804517B2 DE2804517B2 (de) 1980-09-25
DE2804517C3 DE2804517C3 (de) 1981-05-07

Family

ID=25073690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2804517A Expired DE2804517C3 (de) 1977-02-04 1978-02-02 Epimere 4"-substituierte Aminoderivate des Oleandomycins und deren Verwendung bei der Bekämpfung von Bakterien

Country Status (11)

Country Link
US (2) US4085119A (de)
JP (1) JPS5398983A (de)
BE (1) BE863620A (de)
DE (1) DE2804517C3 (de)
DK (1) DK148035C (de)
FR (1) FR2379551A1 (de)
GB (1) GB1593644A (de)
IE (1) IE46394B1 (de)
IT (1) IT1094210B (de)
LU (1) LU79005A1 (de)
NL (1) NL171588C (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4189590A (en) * 1976-08-06 1980-02-19 Pfizer Inc. Semi-synthetic oleandomycin derivatives--C8 modifications
US4133950A (en) * 1978-01-03 1979-01-09 Pfizer Inc. 4"-Deoxy-4"-carbamate and dithiocarbamate derivatives of oleandomycin and its esters
US4124755A (en) * 1978-01-03 1978-11-07 Pfizer Inc. 11-Alkanoyl-4"-deoxy-4"-isonitrilo-oleandomycin derivatives
US4166901A (en) * 1978-01-03 1979-09-04 Pfizer Inc. 4"-Deoxy-4"-arylglyoxamido- and aroylthioformamido derivatives of oleandomycin and its esters
US4180654A (en) * 1978-01-03 1979-12-25 Pfizer Inc. 4"-Deoxy-4"-acylamido derivatives of oleandomycin, erythromycin and erythromycin carbonate
US4316010A (en) * 1981-01-02 1982-02-16 Pfizer Inc. Cis-C3 "C4 "-carbonate derivatives of O-demethyloleandomycin and intermediates therefor
IT1169013B (it) 1981-01-09 1987-05-20 Pierrel Spa Composti macrolidici ad attivita' antibiotica, procedimento e microorganismo per la loro preparazione e relative composizioni farmaceutiche
US4336368A (en) * 1981-04-20 1982-06-22 Pfizer Inc. 4 Deoxy-4-methylene oleandomycin and derivatives thereof
US4427663A (en) 1982-03-16 1984-01-24 Merck & Co., Inc. 4"-Keto-and 4"-amino-4"-deoxy avermectin compounds and substituted amino derivatives thereof
US4808590A (en) * 1987-07-17 1989-02-28 Harbor Branch Oceanographic Institution, Inc. Antiviral, antitumor and antifungal compositions and their methods of use

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2421488A1 (de) * 1973-05-04 1974-11-21 Abbott Lab Sulfonylderivate des erythromycins

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2870138A (en) * 1953-08-13 1959-01-20 Upjohn Co Erythromycin salts
US3357999A (en) * 1965-12-23 1967-12-12 Abbott Lab Anhydrotriacetylerythronolide b
US3842068A (en) * 1972-06-15 1974-10-15 Abbott Lab 8-epi-erythromycins
US3928387A (en) * 1974-02-04 1975-12-23 Hoffmann La Roche Antibiotic 1745A/X and methods for the production thereof
US3963696A (en) * 1975-02-21 1976-06-15 Abbott Laboratories 6,6A-AND 6,7-Anhydroerythromycin B and derivatives thereof
US4036853A (en) * 1976-08-06 1977-07-19 Pfizer Inc. Semi-synthetic oleandomycin derivatives-C8 modifications

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2421488A1 (de) * 1973-05-04 1974-11-21 Abbott Lab Sulfonylderivate des erythromycins

Also Published As

Publication number Publication date
IT1094210B (it) 1985-07-26
JPS5628918B2 (de) 1981-07-04
DE2804517B2 (de) 1980-09-25
NL7801261A (nl) 1978-08-08
DK51678A (da) 1978-08-05
IT7820007A0 (it) 1978-02-03
LU79005A1 (fr) 1979-09-06
JPS5398983A (en) 1978-08-29
DE2804517C3 (de) 1981-05-07
IE46394B1 (en) 1983-06-01
FR2379551A1 (fr) 1978-09-01
NL171588C (nl) 1983-04-18
DK148035C (da) 1985-07-15
BE863620A (fr) 1978-08-03
FR2379551B1 (de) 1980-08-29
US4085119A (en) 1978-04-18
DK148035B (da) 1985-02-11
IE780234L (en) 1978-08-04
NL171588B (nl) 1982-11-16
GB1593644A (en) 1981-07-22
US4140848A (en) 1979-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH648037A5 (de) Imidazo-rifamycin-derivate mit antibakterieller wirksamkeit.
DE2804517A1 (de) 4&#34;-substituierte aminoderivate des oleandomycins
DD211565A5 (de) Verfahren zur herstellung von 4&#34;-epi-erythromycin a und derivaten hiervon als brauchbare antibakterielle mittel
DE2804508C2 (de) Epimere 4&#34;-substituierte Aminoderivate des Oleandomycins und deren Verwendung als antibakterielle Wirkstoffe
DE2229223C3 (de) 2-Nitro-S-imidazol-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
CH380746A (de) Verfahren zur Herstellung neuer sekundärer Amine
DE2804509C2 (de) 4&#34;-Amino-oleandomycin-Derivate und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE3308196C2 (de)
DE3002677A1 (de) Prostaglandin-analoge
DE2654647A1 (de) Kristallines anhydrat von natrium-7- (d-2-hydroxy-2-phenylacetamido)-3- (1-methyl-1h-tetrazol-5-ylthiomethyl) -3-cephem-4-carboxylat und verfahren zu seiner herstellung
DE1745780B2 (de) 1-sulfonylaethyl-2-methyl-5-nitroimidazole und verfahren zu ihrer herstellung
DE2900119C2 (de) 4&#39;&#39;-Desoxy-4&#39;&#39;-carbamat- und -dithiocarbamat-Derivate des 11-Acetyl-oleandomycins und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0088986B1 (de) Bicyclische Phenolether, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2856534A1 (de) 11-alkanoyl-4&#39;&#39;desoxy-4&#39;&#39;-isonitrilo-oleandomycin-derivate und ihre verwendung
DE2804507A1 (de) Halbsynthetische 4&#34;-erythromycin-a-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2647969A1 (de) Cyclische amide, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE953974C (de) Verfahren zur Herstellung saurer Dicarbonsaeureester des Erythromycins
AT360159B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 4&#39;&#39;-amino- -oleandomycinen
DE2900120A1 (de) 4&#34;-deoxy-4&#34;-arylglyoxamido- und -aroylthioformamidoderivate von oleandomycin und dessen estern, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
AT371481B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 4&#39;&#39;-deoxy-4&#39;&#39;-acylamidoderivaten von erythromycin
DE1618310C3 (de)
AT358171B (de) Verfahren zur herstellung von neuen rifamycin- -verbindungen
AT337167B (de) Verfahren zur herstellung neuer carbonsaure- (3-(4-biphenylyl)-1-butyl)-ester
DE2660667C1 (de) Kristallines Methanol-Solvat von Natrium-7-(D-2-hydroxy-2-phenylacetamido)-3-(1-methyl-1H-tetrazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carboxylat und Verfahren zu seiner Herstellung
AT238184B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee