DE2804232C2 - Fischbearbeitungsmaschine - Google Patents

Fischbearbeitungsmaschine

Info

Publication number
DE2804232C2
DE2804232C2 DE2804232A DE2804232A DE2804232C2 DE 2804232 C2 DE2804232 C2 DE 2804232C2 DE 2804232 A DE2804232 A DE 2804232A DE 2804232 A DE2804232 A DE 2804232A DE 2804232 C2 DE2804232 C2 DE 2804232C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
processing machine
fish processing
machine according
belts
fish
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2804232A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2804232B1 (de
Inventor
Herbert 2407 Bad Schwartau Koehn
Herbert 2400 Luebeck Kroeger
Guenther 2400 Luebeck Pinkerneil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordischer Maschinenbau Rud Baader GmbH and Co KG
Original Assignee
Nordischer Maschinenbau Rud Baader GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordischer Maschinenbau Rud Baader GmbH and Co KG filed Critical Nordischer Maschinenbau Rud Baader GmbH and Co KG
Priority to DE2804232A priority Critical patent/DE2804232C2/de
Priority to SE7803881A priority patent/SE421987B/sv
Priority to SU782617201A priority patent/SU722463A3/ru
Publication of DE2804232B1 publication Critical patent/DE2804232B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2804232C2 publication Critical patent/DE2804232C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C25/00Processing fish ; Curing of fish; Stunning of fish by electric current; Investigating fish by optical means
    • A22C25/08Holding, guiding, or conveying fish before, during or after its preparation ; Devices for sizing fish; Automatically adapting conveyors or processing machines to the measured size

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fischbearbeitungsmaschine mit einem endlosen Und flexiblen,· mit V-förmigen Greifern besetzten Förderer, insbesondere mit Keilriemen, bei dem die Greifer im Bereich der Arbeitsstrecke vorzugsweise mit nach oben gegen Federkraft beweglichen, freilaufenden, die Keilriemen abstützenden Andrückrollen versehen sind.
Durch die DE-PS 11 54 913 ist bereits eine Vorrichtung zum Transport von Fischen durch eine Fischbearbeitungsmaschine bekannt.
Diese Vorrichtung hat im Laufe vieler Jahre ihre Eignung für die Förderung von Heringen bewiesen. Sie
ίο ermöglicht eine schlupflose Förderung von Fischen unterschiedlicher Größe und Form und läßt dabei den Bereich der Flanken und Bauchlappen frei, so daß z. B. die Rippenschnitte bei geringstem Verlust an Fischfleisch mit großer Sicherheit durchgeführt werden
;5 können. Sie hat aber den Nachteil, daß sie es unmöglich macht, von der Rückenseite des Fisches wirkende Werkzeuge und Führungen — wie z. B. Rückenfiletiermesser oder Trennmesser — anzuordnen. Darüber hinaus ist es erforderlich für breitere und rundrückige Fische den Förderer gegen einen anderen, mit dafür geeigneten Greifern, auszutauschen.
Ziei der Erfindung ist es, Fischbearbeitungsmaschinen für die Verarbeitung von Fischen unterschiedlicher Querschnittsformen geeignet zu machen und von baulichen Gegebenheiten unbeeinflußt auf die Verbesserung der Ausbeute gerichtete Arbeitsgänge zu ermöglichen und breitere Fische anp-ßbar ist und die Anordnung vom Kücken wirksamer Werkzeuge oder Führungen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Förderer zwei nebeneinanderlaufende Keilriemen besitzt, deren jeder eine geschlossene Reihe von Greiferhälften trägt und mindestens längs der Arbeitsstrecke des Förderers jeder Reihe von Greiferhälften eine diese von außen abstützende ortsfeste Führungsschiene zugeordnet ist und zwischen den Greiferhälften eine Leitschiene ortsfest angeordnet ist.
Die damit erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Verwendung zweier nebeneinanderlaufender Keilriemen eine becsere K.rpassung an unterschiedliche Fische und die Anordnung weiterer Werkzeuge und Führungen ermöglicht.
Gemäß Anspruch 2 sind die beiden Keilriemen um je eine Antriebsscheibe und eine Umlenkscheibe umgelenkt, wobei die Antriebsscheibe zwei mit nebeneinanderliegenden Keinllen und die Umlenkscheibe mit zwei nebeneinanderliegenden Keilrillen versehen sind.
Damit ist ein synchroner Lauf der beiden Reihen von Greiferhälften gewährleistet.
Gemäß Anspruch 3 ist jede Greiferhälfte auf ihrer Außenfläche mit einer Schulter zu ihrer Abstützung auf der Oberseite einer Führungsschiene versehen.
Damit ist ein Lauf des Förderers mit geringem Abstand der Greiferhälften über der Arbeitsstrecke ermöglicht.
Gemäß Anspruch 4 sind die beiden Greiferhälften zumindest im Bereich jedes Werkzeuges längs der Arbeitsstrecke jeweils durch einen gemeinsamen Andrücker für ihre Auflage auf den Führungsschienen abgestützt. Damit ist eine jeweils an einem Werkzeug erforderliche Ausweichlichkeit oder Belastung des Förderers erreichbar.-
Gemäß Anspruch 5 sind die Andrückrollen eines Teiles der Andrücker mit zwei nebeneinanderliegenden Keilrillen versehen.
Damit ist eine synchrone Auslenkung bei den Greiferhälften beim Durchlauf eines Fisches gewährleistet.
Gemäß Anspruch 6 sind alle oder einzelne Andrücker mit zwei mit je einer Keilrille ausgerüsteten, nebeneinander auf dem Rollenbolzen angeordneten Andrückrollen versehen.
Damit ist neben der Möglichkeit einer synchronen Ausweichlichkeit nach oben auch diejenige einer Veränderung ihres Abstar.des gegeben.
Gemäß Anspruch 7 ist der Zwischenraum zwischen den Führunsschienen im Bereich eines oder mehrerer Andrücker auf die Größe eines Zwischenraumes vergrößert und die Leitschiene entsprechend verbreitert
Damit ist eine individuelle Anpassungsmöglichkeit an besondere Arten der Bearbeitung oder solche von Fischen gegeben.
Gemäß Anspruch 8 ist die Leitschiene für die Anordnung oder den Durchlaß von Werkzeugen und/oder Führungen mit einer oder mehreren Unterbrechungen versehen.
Damit lassen sich Führungen oder Werkzeuge für die Einwirkung auf den Fisch von seiner Rückenseite auf einfache Weise anordnen.
Beispiel
Anhand eines Ausführungsbeispiels, das schematisch in der Zeichnung dargestellt ist, wird die Erfindung irn folgenden näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 in axonometrischer Darstellung den Förderer der Fischbearbeitungsmaschine,
F i g. 2 einen Teilschnitt durch den Förderer im Bereich einer Andrückrolle und
Fig. 3 einen Fig. 2 entsprechenden Schnitt m;t gespreizten Greiferhälften.
In der Fischbearbeitungsmaschine ist die Arbeitsstrecke 19 in einer vertikalen Ebene angeordnet und Fische werden längs dieser in Pfeilrichtung Bauch unten und Kopfende voraus gefördert. Unterhalb der Arbeitsstrecke 19 sind die nicht dargestellten, für die Bearbeitung der Fische erforderlichen Werkzeuge und oberhalb derselben ein die Fische an ihren Rückenseiten erfassender Förderer 1 angeordnet. Der Förderer 1 besitzt zwei nebeneinanderlaufende endlose Keilriemen 11 und 12, welche durch eine um eine horizontale Antriebsachse 131 umlaufende Antriebsscheibe 13 und eine um eine horizontale Umlenkachse 141 umlaufende Umlenkscheibe 14 umgelenkt bz'-v. angetrieben sind. Die Antriebsscheibe 13 trägt auf ihrem Umfang zwei nebeneinanderliegende Keilrillen 132 und 133, die Umlenkscheibe 14 entsprechend zwei Keilrillen 142 und 143, welche so angeordnet sind, daß der rechte Keilriemen 11 in den Keilrillen 132 und H2, der linke Keilriemen 12 in den Keilrillen 133 und 143 umlauft. Jeder der beiden Keilriemen 11 und 12 trägt auf seiner Außenseite in dichter Folge angeordnete und an ihm befestigte Greiferhälften 21 und 22, welche jeweils gemeinsam einen Mitnehmer bilden, in dessen prismatischen Ausnehmungen 24 jeweils die Rücken der Fische zentriert werden. Dabei sind an dem Keilriemen 11 jeweils die Greiferhälften 21 und an dem Keilriemen 12
ίο die Greiferhälften 22 befestigt. Jede der beiden spiegelgleichen Greiferhälften 21 und 22 besitzt eine Innenfläche 211, eine zu dieser parallele Außenfläche 212, eine von letzterer nach außen vorspringende Schulter 214 und eine geneigt von der Außenfläche 212 zu der Innenfläche 211 verlaufende Mitnahmefläche 213, welche mit der ihr gegenüberliegenden jeweils die prismatische Ausnehmung 24 bildet.
Die Mitnahmeflächen 213 sind durch bis zu den Außenflächen 212 reichende Schlitze 215 unterbrochen,
um die Tische sicher für ihre Mitnahme erfassen zu können. Für die Führung der Greifer oälften 21 und 22 ist in der vertikalen Ebene eine Leitschiene 17 ortsfest angeordnet und dieser jeweils eine rechte Führungsschiene 15 und eine linke Führungsschiene 16 i^geord-
net, welche die Greiferhälften 21 und 22 von außen abstufen und gleichzeitig den Schultern 214 zur Auflage dienen. Um eine Anpassung an unterschiedliche Rückenhöhen der zu bearbeitenden Fische zu ermöglichen, können die dicht über der Arbeitsstrecke 19
laufenden Greiferhalften 21 und 22 nach oben ausweichen. Damit sie synchron ausweichen, ist oberhalb jedes Bearbeitungswerkzeuges tin Andrücker 18 angeordnet, welcher als um eire ortsfeste Schwenkachse 182 schwenkbarer Andrückhebel 181 ausgebil-
J5 det ist und an seinem freien Ende einen Rollenboizen 188 trägt. Auf diesem Rollenbolzen 188 ist entweder eine mit zwei nebeneinanderliegenden Keilrillen 186 und 187 versehene Andrückrolle 184 oder es sind zwei nebeneinanderlegende je mit einer Keilrihe 189
versehene Andrückrollen 185 freilaufend angeordnet. Durch die Anordnung der beiden Andrückrollen 185 ist es möglich, den Zwischenraum 23 der F i g. 2 zwischen den beiden Führungsschienen 15 und 16 entsprechend der F i g. 3 auf die Größe des Zwischenraumes 25 zu vergrößern. Dabei wird die Breite 171 der Schiene 17 in Fig. 2 auf die Breite 172 der Fig. 3 vergrößert. Als Ergebnis davon ergibt sich eine Vergrößerung der prismatischen Ausnehmung 24, weiche die Aufnahme des Rückens eines größeren Fisches ermöglicht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Fischbearbeitungsmaschine mit einem endlosen und flexiblen, mit V-förmigen Greifern besetzten Förderer, insbesondere mit Keilriemen, bei dem die Greifer im Bereich der Arbeitsstrecke vorzugsweise mit nach oben gegen Federkraft beweglichen, freilaufenden, die Keilriemen abstützenden Andrückrollen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer (1) zwei nebeneinanderlaufende Keilriemen (H1 12) besitzt, deren jeder eine geschlossene Reihe von Greiferhälften (21, 22) trägt und mindestens längs der Arbeitsstrecke (19) des Förderers (1) jeder Reihe von Greiferhälften (21, 22) eine diese von außen abstützende ortsfeste Führungsschiene (15, 16) zugeordnet ist und zwischen den Greiferhälften (21,22) eine Leitschiene (17) ortsfest angeordnet ist
2. Fischbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Keilriemen (Ii, 12) urn je eine Antriebsscheibe (13) und eine Umlenkscheibe (14) umgelenkt sind, wobei die Antriebsscheibe (13) mit zwei nebeneinanderliegenden Keilrillen (132,133) und die Umlenkscheibe (14) mit zwei nebeneinanderiiegenden Keilrillen (142, 143) versehen sind.
3. Fischbearbeitungsmaschine nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Greiferhälfte (21, 22) auf ihrer AuUenfläche (212) mit einer Schulter (214) zu ihrer Abstützung auf der Oberseite einer Fühn.igsschiene (15,16) versehen ist.
4. Fischbearbeitungsmaschine nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Greiferhälften (21, 22) zumindest im Bereich jedes Werkzeuges längs der Arbeii„strecke (19) jeweils durch einen gemeinsamen Andrücker (18) für ihre Auflage auf den Führungsschienen (15, 16) abgestützt sind.
5. Fischbearbeitungsmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückrollen (184) eines Teiles der Andrücker (18) mit zwei nebeneinanderiiegenden Keilrillen (186, 187) versehen sind.
6. Fischbearbeitungsmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß alle oder einzelne Andrücker (18) mit zwei mit je einer Keilrille (189) ausgerüsteten, nebeneinander auf dem Rollenbolzen (188) angeordneten Andrückrollen (185) versehen sind.
7. Fischbearbeitungsmaschine nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (23) zwischen den Führungsschienen (15,16) im Bereich eines oder mehrerer Andrücker (18) auf die Größe eines Zwischenraumes (25) vergrößert und die Leitschiene (17) entsprechend verbreitert ist.
8. Fischbearbeitungsmaschine nach Ansprüchen 1 bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß die Leitschiene (17) für die Anordnung oder den Durchlaß von Werkzeugen und/oder Führungen mit einer oder mehreren Unterbrechungen versehen ist.
DE2804232A 1978-02-01 1978-02-01 Fischbearbeitungsmaschine Expired DE2804232C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2804232A DE2804232C2 (de) 1978-02-01 1978-02-01 Fischbearbeitungsmaschine
SE7803881A SE421987B (sv) 1978-02-01 1978-04-06 Fiskbearbetningsmaskin
SU782617201A SU722463A3 (ru) 1978-02-01 1978-05-17 Устройство дл транспортировки рыбы в разделочной машине

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2804232A DE2804232C2 (de) 1978-02-01 1978-02-01 Fischbearbeitungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2804232B1 DE2804232B1 (de) 1979-05-03
DE2804232C2 true DE2804232C2 (de) 1980-01-03

Family

ID=6030878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2804232A Expired DE2804232C2 (de) 1978-02-01 1978-02-01 Fischbearbeitungsmaschine

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2804232C2 (de)
SE (1) SE421987B (de)
SU (1) SU722463A3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048194C2 (de) * 1980-12-20 1983-08-18 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader GmbH + Co KG, 2400 Lübeck Verfahren und Vorrichtung zum Entgräten von Fischen
DE3131839C1 (de) * 1981-08-12 1983-03-31 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader GmbH + Co KG, 2400 Lübeck Vorrichtung zum ausgerichteten Foerdern von Fischen
DE3132864C2 (de) * 1981-08-20 1983-09-29 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader GmbH + Co KG, 2400 Lübeck Vorrichtung zum Ausrichten von Fischen hinsichtlich der Lage ihrer Symmetrieebene

Also Published As

Publication number Publication date
SE421987B (sv) 1982-02-15
DE2804232B1 (de) 1979-05-03
SE7803881L (sv) 1979-10-07
SU722463A3 (ru) 1980-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3101014C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von schraubenlinienförmigen Drahtfedern von mindestens einer Federwindemaschine zu einer Federkernmontagemaschine
DE3144449A1 (de) Vorrichtung zum gruppieren von gegenstaenden, insbesondere aufrechtstehende flaschen
DE3116699A1 (de) Vorrichtung zum klassieren von obst oder gemuese
DE60115310T2 (de) Vorrichtung zur Trennung der Befestigungspunkte, die zwei Ränder einer Schnittlinie verbinden
DE2804232C2 (de) Fischbearbeitungsmaschine
DE2729366C3 (de) Vorrichtung zum Abzupfen von Stiele und Blütenkelche von Früchten
DE2602154A1 (de) Verbesserte vorrichtung zum ordnen von durcheinander anfallenden gegenstaenden, und um dieselben einzeln aufeinanderfolgend zu einer einwickelmaschine zu beschicken, insbesondere fuer pralinen und dergleichen
DE10143897B4 (de) Verfahren und Maschine zum Aussondern der Pappanteile aus einem Altpapier-Gemenge
DE2334441C3 (de) Trommelartige Vorrichtung zum Entrinden von Hölzern
CH687371A5 (de) Einrichtung zum Beschneiden von Druckprodukten.
DE1229552B (de) Vorrichtung fuer den Transport von randgelochten Stoffbahnen
DE2831016C2 (de) Messer- und Druckbalken einer Furnierschälmaschine
DE2407847B2 (de) Transportvorrichtung für Fließfertigung
CH422628A (de) Vorrichtung zum Trennen und Abgeben von Behältern aus einem Stapel
DE1818688U (de) Vorrichtung zum transportieren von flachen werkstuecken.
DE3132864C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Fischen hinsichtlich der Lage ihrer Symmetrieebene
DE2644500B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kartuschhülsen o.a. einendig geschlossenen, hohlen Werkstücken, in einer bestimmten Ausrichtung
DE2822771A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von an den stirnseiten angefasten duebeln aus holzstaeben
DE1292036B (de) Schneidemaschine, insbesondere Brotschneidemaschine, mit mehreren bandfoermigen Saegeblaettern
DE1485498C3 (de) Schneidvorrichtung für die Schiffchenfäden an Stickmaschinen
DE521575C (de) Halmfoerderer fuer Bindemaeher
DE133376C (de)
DE19933295B4 (de) Mit einem Antrieb versehene Vorrichtung zur Durchführung von Bearbeitungsvorgängen an einer oder mehreren Schichten von tuchförmigem Arbeitsmaterial
DE955831C (de) Vorrichtung zum Sortieren nach Laenge, insbesondere von Gurken, Bohnen od. dgl.
DE4239204C2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Abführen von mehreren Kettensträngen aus einer Gliederkettenherstelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee