DE2804180A1 - Verfahren und vorrichtung zum ausrichten eines blockes - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum ausrichten eines blockes

Info

Publication number
DE2804180A1
DE2804180A1 DE19782804180 DE2804180A DE2804180A1 DE 2804180 A1 DE2804180 A1 DE 2804180A1 DE 19782804180 DE19782804180 DE 19782804180 DE 2804180 A DE2804180 A DE 2804180A DE 2804180 A1 DE2804180 A1 DE 2804180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrels
holder
guide
wire helix
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782804180
Other languages
English (en)
Other versions
DE2804180C2 (de
Inventor
Paul Fabrig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Womako Maschinenkonstruktionen GmbH
Original Assignee
Womako Maschinenkonstruktionen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Womako Maschinenkonstruktionen GmbH filed Critical Womako Maschinenkonstruktionen GmbH
Priority to DE19782804180 priority Critical patent/DE2804180A1/de
Priority to GB2265378A priority patent/GB1603988A/en
Priority to US05/943,814 priority patent/US4232858A/en
Publication of DE2804180A1 publication Critical patent/DE2804180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2804180C2 publication Critical patent/DE2804180C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B5/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching
    • B42B5/08Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching by finger, claw or ring-like elements passing through the sheets, quires or signatures
    • B42B5/12Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching by finger, claw or ring-like elements passing through the sheets, quires or signatures the elements being coils
    • B42B5/123Devices for assembling the elements with the stack of sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Stw.: Spiralblock herstellen-Revolver-Blockausrichten-Zusatz I - Womako-Akte 651 - Nürtiiren, 26. Jan. 1978
Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines Blockes
Zusatz zu Patent ... (Patentanmeldung P 26 53 15^.1
vom 26.11 .1976)
Das Hauptpatent betrifft ein Verfahren zum Ausrichten eines Blockes aus mit jeweils einer Lochreihe versehenen, deckungsgleich übereinanderliegenden Papierbogen für das nachfolgende Einziehen einer die Bogen zusammenhaltenden Drahtwendel, bei dem in einem ersten Arbeitsschritt die Papierbogen derart zueinander verschoben werden, daß die übereinanderliegenden Löcher ein V bilden, dessen Form der Krümmung der Drahtwendel angenähert ist, und in einem zweiten Arbeitsschritt die Bogen derart zueinander verschoben werden, daß die übereinanderliegenden Löcher der Steigung der Drahtwendel angepaßt sind.
Das Hauptpatent betrifft weiterhin eine Vorrichtung zum Ausrichten eines Blockes aus mit jeweils einer Lochreihe versehenen Papierbogen für das nachfolgende Einziehen einer die Bogen zusammenhaltenden Drahtwendel, die einem schrittweise antreibbaren Fördermittel mit einer eine steuerbare Haltebacke aufweisenden Aufnahme für den Block zugeordnet ist, und die eine von zwei einander gegenüber angeordneten Dornreihen gebildete erste Ausrichteinrichtung mit Antriebsmitteln zum Bewegen der Dornreihen aufeinander zu und in die Löcher des Blockes hinein und zum Verschwenken der Dornreihen um jeweils eine parallel zur einzuziehenden Drahtwendel verlaufende Achse, wodurch die Papierbogen derart verschoben werden,
909831/0433
Stv.: Spiralblock herstellen-Revolver-Blockausrichten-Zusatz I - Womako-Akte 6 51 - Nürtingen, 26. Jan. 1978
daß die übereinanderliegenden Löcher ein der Krümmung der einzuziehenden Drahtwendel angepaßtes V bilden, und eine zweite Ausrichteinrichtung zum Anpassen der Löcher des Blockes an die Steigung der einzuziehenden Drahtwendel aufweist.
Gemäß dem im Hauptpatent dargestellten AusfUhrungsbeispiel erfolgen die zwei Arbeitsschritte an zwei dem Fördermittel hintereinander zugeordneten Arbeitsstationen, wobei in der ersten Station das V-förmige Ausrichten des Blockes vorgenommen wird, der Block dann in der Aufnahme des Fördermittels fixiert und zu der zweiten Station gefördert wird, wo durch Einschwenken eines entsprechend der einzuziehenden Drahtwendel geformten Kammes in die Löcher des Blockes und Freigeben des Blockes in der Aufnahme die endgültige Ausrichtung der Löcher für das darauffolgende Einziehen der Drahtwendel in einer anschließenden Station vorgenommen wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Arbeitsschritte und somit den konstruktiven und baulichen Aufwand zum Ausrichten eines Blockes für das Einziehen einer Drahtwendel zu verringern. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zwei einander gegenüber angeordnete Reihen von Dornen in die Löcher der Bogen eingefahren werden, daß der erste Arbeitsschritt durch gemeinsames Verschwenken der Dorne jeder Reihe um jeweils eine parallel zur Achse der einzuziehenden Drahtwendel verlaufende Achse und der zweite Arbeitsschritt durch gemeinsames Verschwenken der Dorne jeder Reihe um quer zur Achse der
- 10 909831 /0433
2604180
Stw.: Spiralblock herstellen-Revolver-Blockausrichten-Zusatz I - Womako-Akte 6 51 - Nürtingen, 26. Jan. 1978
einzuziehenden Drahtwendel verlaufende Achsen ausgeführt werden. Die Erfindung überwindet ein in Fachkreisen bislang herrschendes Vorurteil, nach dem zum Einziehen einer Drahtwendel die Löcher eines Blockes derart verformt sein müssen, daß sie der Steigung und Krümmung der einzuziehenden Drahtwendel exakt angepaßt sind. Untersuchungen haben ergeben, daß als entscheidendes Kriterium für das störungsfreie Einziehen der Drahtwendel die Löcher über die gesamte Blockbreite gleichmäßig geformt sein müssen, wobei die Form der Löcher der Steigung und der Krümmung der Drahtwendel nur angenähert angepaßt zu sein brauchen. Dies gilt auch, wenn die einzuziehende Drahtwendel sehr lang ist, d.h. sehr breite oder mehrere aneinandergereihte schmale Blöcke in einem Arbeitsgang mit einer Drahtwendel gebunden werden sollen. Das bislang als schwierig geltende gleichmäßige Verformen relativ breiter bzw. mehrerer aneinandergereihter Blöcke als Vorbereitung für das Einziehen einer Drahtwendel wird gemäß der Erfindung nun mit einem relativ einfachen Werkzeug in einem Arbeitsgang möglich. Selbstverständlich können auch schmale Blöcke nach diesem Verfahren behandelt werden.
Zum Erzielen hoher Produktionsleistungen müssen die Arbeitsschritte in sehr kurzer Zeit ausgeführt werden können. Dem kommt ein weiteres Merkmal zugute, nach dem nämlich beide Arbeitsschritte gleichzeitig ausgeführt werden können.
Die eingangs genannte Vorrichtung, die insbesondere zum Ausüben des vorbeschriebenen Verfahrens geeignet ist,
- 11 -
ORIGINAL INSPECTED
909831/0433
2604180
StM/.: Spiralblock herstellen-Revolver-Blockausrichten-Zusatz I - Womako-Akte 651 - Nürtingen, 26. Jan. 1978
ist dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Ausrichteinrichtung ebenfalls von den beiden Dornreihen der ersten Ausrichteinrichtung gebildet wird, wozu alle Dorne um jeweils quer zur Achse der einzuziehenden Drahtwendel verlaufende Achsen schwenkbar gelagert und ihnen Antriebsmittel zum gemeinsamen Verschwenken der Dorne jeder Reihe zugeordnet sind, wodurch die übereinanderliegenden Löcher der Papierbogen der Steigung der Drahtwendel anpaßbar sind. Der Aufwand für die erforderlichen Antriebe wird in Grenzen gehalten, indem nur ein Antriebsmittel zum Bewegen der Dornreihen aufeinander zu und ein weiteres Antriebsmittel zum Verschwenken der Dorne um die genannten Achsen vorgesehen ist. Damit der Block geführt ist, wenn die ihn in seiner Lage fixierende Haltebacke seiner Aufnahme gelöst wird, ist nach einem weiteren Merkmal ein an einer Führung in Richtung auf die Aufnahme bewegbarer, den Btock im Bereich der Löcher umfassender, Ausnehmungen für die Dorne aufweisender Halter vorgesehen, dem ein Antriebsmittel zum Hin- und Herbewegen zugeordnet ist. Für das Zu- und Abfördern des Blockes zur bzw. von der Ausrichtstation müssen die Dornreihen aus der Förderbahn des Blockes bewegt werden. Zu diesem Zweck ist ein Träger für die Dornreihen an einer Führung in Richtung auf die Aufnahme bewegbar, dem ein Antriebsmittel zum Hin- und Herbewegen zugeordnet ist. Zweckmäßigerweise sind für den Halter und den Träger eine gemeinsame Führung und ein gemeinsames Antriebsmittel vorgesehen. Wie schon gesagt, sind zum Steuern der gesamten Vorrichtung nur zwei Antriebe erforderlich. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, daß Halter und Träger über eine an der gemeinsamen Führung eine begrenzte Relativbewegung
- 12 -
909831/0A33
Gtw.: Spiralblock herstellen-Revolver-Blockausrichten-Zusatz I - Womako-Akte 651 - Nürtingen, 26. Jan. 1978
der beiden zulassende Kopplung verbunden sind, daß das Antriebsmittel mit dem Halter verbunden ist, daß ein eine Bewegung des Trägers auf die Aufnahme zu begrenzender Anschlag vorgesehen ist, und daß das genannte Antriebsmittel auch Antriebsmittel zum Verschwenken der Dorne ist, indem Relativbewegungen von Halter zu Träger in Schwenkbewegungen der Dorne wandelnde Stellglieder an Halter und Träger vorgesehen sind. Für das Bewegen der Dorne aufeinander zu sowie für das dreidimensionale Schwenken der Dorne ist jeder Dorn einer jeden Reihe jeweils an zwei zueinander parallel und parallel zur Achse der einzuziehenden Drahtwendel verlaufenden Stangen schwenkbar gelagert, sind die Stangenpaare einer jeden Dornreihe jeweils in einer Führung in Richtung auf die Löcher im Block hin- und herbewegbar, wozu sie mit dem entsprechenden Antriebsmittel verbunden sind, und weist die Führung ein die Stangen in Achsrichtung der einzuziehenden Drahtwendel führende Steuerleiste auf, die über ein mit dem Halter in Verbindung stehendes Stellglied um eine quer zur Achse der einzuziehenden Drahtwendel verlaufende Achse schwenkbar ist, wobei die Führung im Träger um eine parallel zur Achse der einzuziehenden Drahtwendel verlaufende Achse schwenkbar gelagert und ihr ein vom Halter betätigbares Stellglied zugeordnet ist. Das Stellglied für die Führung besteht in einfacher Ausführung aus einer mit dieser verbundenen Kurbel und einem Kurbel mit Halter verbindenden Hebel. Bei einer solchen Ausführung kann das Stellglied für die Führung der den Dornen zugeordneten Stangen 'die Kopplung zwischen Halter und Träger bilden. Eine vom Aufbau her einfache Vorrichtung ergibt sich, indem jedes
- 13 -
§09831/04 3
Stw.: Spiralblock herstellen-Revolver-Blockausrichten-Zusatz I - V/omako-Akte 651 - Nürtingen, 26. Jan. 1978
der die Dorne miteinander verbindenden Stangenpaare jeweils stirnseitig in Kulissenführungen geführt ist, indem zumindest eine der beiden Kulissenführungen jedes Stangenpaares die Steuerleiste zum axialen Führen der Stangen aufweist, und indem für die beiden Kulissenführungen an jeweils einer Stirnseite der beiden Stangenpaare ein gemeinsamer Träger vorgesehen ist. Eine sichere Führung für Träger und Halter und somit eine einwandfreie Funktion der Vorrichtung wird durch Lagern eines jeden Trägers mittels Gleitbuchsen an zwei parallelen Führungsstangen erreicht, wobei der Halter ebenfalls mittels Gleitbuchsen an diesen Führungsstangen gelagert ist. Die sichere Funktion der Vorrichtung wird auch dadurch gewährleistet, daß jeder Träger für jede Kulissenführung ein Stellglied für ein Verschwenken der Kulissenführung aufweist. Ein einfaches Antriebsmittel zum translatorischen Bewegen des Halters und der Träger ist ein Kurbeltrieb. Dies trifft auch auf ein Antriebsmittel zum translatorischen Bewegen der Dornreihen in ihren Kulissenführungen zu, so daß für jede Dornreihe jeweils ein Kurbeltrieb vorgesehen ist, die über einen Hebeltrieb miteinander verbunden sind. Der Parallelverschiebung der die Dornreihen tragenden Stangen zum Schwenken der Dorne ist dadurch Rechnung getragen, daß eine eine Stange einer Dornreihe mit einer Kurbel verbindende Kurbelstange sowohl an der Stange als auch an der Kurbel sphärisch bewegbar gelagert ist. Für den Vorschub des Halters und das dreidimensionale Schwenken der Dorne ist ein in drei Stufen arbeitender Antrieb vorgesehen, dessen erste Stufe die Wartestellung außerhalb des Blockes, dessen zweite Stufe das Umfassen des Blockes und dessen dritte Stufe die Verschwenkstellung für die Dorne ist.
- 14 -
909831/0433
2e04180
Stw.: Spiralblock herstellen-Revolver-Blockausrichten-Zusatz I - Womako-Akte 6 51 - Nürtingen, 26. Jan. 1978
Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich besonders (jedoch nicht ausschließlich) für ein als Revolver ausgebildetes Fördermittel, wobei die Haltebacke der Aufnahme mit einem den Block nach dem Umfassen durch den Halter freigebenden Steuermittel verbunden ist.
- 15 -
ORiGiNAL INSPECTED
909831/0433
Stv/.: Spiralblock herstellen-Revolver-Blockausrichten-Zusatz I - Womako-Akte 651 - Nürtingen, 26. Jan. 1978
Die Erfindung wird anhand der ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Vorri-chtung zum Ausrichten von Blöcken in einer Seitenansicht,
Figur 2 die Vorrichtung gemäß Figur 1 in einer Draufsicht,
Figur 3 eine schematische Darstellung der Antriebsmittel der Vorrichtung in einer Frontansicht,
Figuren 4a ... 7a unterschiedliche Arbeitspositionen
und 4b ... 7b der vorrichtung.
- 16 -
909831/0433
2&041Θ0
Stw.: Spiralblock herstellen-Revolver-Blockausrichten-Zusatz I - Womako-Akte 651 - Nürtingen, 26. Jan. 1978
An den Innenseiten der Wände 4a und /6 sind von Platten 9a und 11a bzw. 9b und 11b gebildete Konsolen befestigt, zwischen denen Führungen in Form von jeweils zwei Führungsstangen 12a bzw. 12b eingespannt sind. An den Führungsstangen 12a und 12b sind mit Gleitbuchsen 13 versehene Träger 15a bzw. 15b für einen Halter 14 sowie jeweils ein weiterer Träger 16a bzw. 16b gelagert. Der Halter 14 weist zum Umfassen der Blöcke 5 U-förmige Gabeln 17 mit Ausnehmungen 18 für später beschriebene Dorne auf. Zum translatorischen Bewegen des Halters 14 dient ein Antriebsmittel in Form eines Kurbeltriebes 19, der aus einer in den Wänden 1a und 1b gelagerten Welle 21, an der als Kurbelarme zwei Hebel 22 festgeklemmt sind, und aus die Hebel 22 mit dem Träger 14 verbindenden Koppelstangen 23 besteht. An der Welle 21 ist ein weiterer Hebel 24 festgeklemmt, der über eine Steuerstange 26 mit einem nicht dargestellten, in drei Stufen arbeitenden Antrieb, z.B. einer Steuerkurve,in Verbindung steht.
Für den folgenden Abschnitt der Beschreibung wird insbesondere auf die Figuren 2 und 3 verwiesen. Der besseren Übersichtlichkeit wegen sind in Figur 2 einige der in Figur 1 gezeigten Teile (Träger 14 und seine Antriebsmittel) fortgelassen, während in Figur 1 einige der nachstehend beschriebenen Teile nicht dargestellt sind.
In jedem Träger 16a und 16b sind zwei parallel zu einer durch eine strichpunktiert gezeichnete Linie angedeuteten Achse 27 der einzuziehenden Drahtwendel verlaufende Wellen 28a1, 28a" bzw. 28b1, 28b" gelagert, auf denen
- 17 -
909831/0433
Stw.: Spiralblock herstellen-Revolver-Blockausrichten-Zusatz I - Womako-Akte 651 - Nürtingen, 26. Jan. 1978
den Blöcken 5 zugewandt jeweils eine Kulissenführung 29a1 bzw. 29a" bzw. 29b1 bzw. 29b" und an ihren anderen Enden ein eine Kurbel bildender Hebel 31a1 bzw. 31a" bzw. 31b1 bzw. 31b" befestigt ist. Die Hebel 31a1, 31a", 31b1, 31b" sind jeweils mit Hebeln 32a· bzw. 32a" bzw. 32b' bzv/. 32b" verbunden, wobei die beiden Hebel 32a· und 32a" sowie die beiden Hebel 32b1 und 32b" mittels einer gemeinsamen Achse 33a bzw. 33b am Träger 15a (Figur 1) bzw. 15b für den Halter 14 gelagert sind. Die vorbeschriebenen Hebelanordnungen stellen Stellglieder 34a1, 34a", 34b·, 34b" zum Wandeln einer Relativbewegung der Träger 15a und 16a bzw. 15b und 16b in Schwenkbewegungen der Kulissenführung 29a' bzw. 29a" bzw. 29b' bzw. 29b" um Achsen 36a1 bzw. 36a" bzw. 36b· bzw. 36b" der Wellen 28a' bzw. 28a" bzw. 28b1 bzw. 28b" dar. Die Stellglieder 34a» und 34b1 bilden aber auch eine Kopplung zwischen den Trägern 15a und 16a bzw. 15b und 16b, weil Anschläge 35' bzw. 35" eine Aufwärtsbewegung deren Hebel 31a· bzw. 31b1 begrenzen, so daß beim Aufwärtsbewegen der Träger 15a und 15b die Träger 16a bzw. 16bü>er die Stellglieder 34a1 bzw. 34b' mitgenommen werden. Für eine Relativbewegung der Träger 15a und 16a bzw. 15b und 16b aufeinander zu dienen die Platten 11a bzw. 11b den Trägern 16a bzw. 16b als Anschläge.
In den Kulxssenführungen 29a', 29a", 29b', 29b" sind Kulissensteine 37a· bzw. 37a" bzw. 37b1 bzw.. 37b" geführt, von denen die Kulissensteine 37a1 und 37b1 an den Stirnseiten einer Stange 38' und die Kulissensteine 37a" und 37b" an den Stirnseiten einer Stange 38" befestigt sind. In den Kulissensteinen 37a· und 38b" ist jeweils eine Rolle 39' bzw. 39" gelagert,
- 18 909831 /0433
2&Q4180
Stw.: Spiralblock herstellen-Revolver-Blockausrichten-Zusatz I _ Vomako-Akte 651 - Nürtingen, 26. Jan. 1978
die mittels einer an der Stange 38· und an der Kulissenführung 29a1 bzw. an der Stange 38" und der Kulissenführung 29b" befestigten, durch eine strichpunktierte Linie angedeutete Zugfeder 41· bzw. 41" an eine in der Kulissenführung 29a1 bzw. 29b" um eine zur Achse der einzuziehenden Drahtwendel senkrecht angeordnete Achse 421 bzw. 42" schwenkbar gelagerte Steuerleiste 43' bzw. 43" gepreßt ist. Als Stellglied 44' bzw. 44" für die Steuerleiste 43· bzw. 43" dient ein um eine Achse 45' bzw. 45" am Träger 16a bzw. 16b gelagerter Hebel 46' bzw. 46", der über eine Steuerfläche 47' bzw. 47" mit einer Rolle 48· bzw. 48" am Träger 15a bzw. 15b für den Halter 14 und über eine Steuerfläche 49' bzw 49" mit einem in der Kulissenführung 29a1 bzw. 29b" gelagerten, auf die Steuerleisten 43' bzw. 43" wirkenden Stift 51' bzw. 51" zusammenwirkt. An den Stangen 38· und 38" sind um Achsen 52' bzw. 52" schwenkbare Dorne 53· bzw. 53" gelagert, an denen jeweils eine weitere Stange 54' bzw. 54" parallel zur Stange 38' bzw. 38" mit Achsen 56· bzw. 56" gelagert ist. Die Stangen 54' und 54" stützen sich über Stifte 57' bzw. 57" in in den Kulissensteinen 37a1 bzw. 37b" befestigten hohlen Achsen 58a1 bzw. 58b" an den Steuerleisten 43' bzw. 43" ab, wozu jeweils eine an der Stange 54' bzw. 54" und der KuIissenführung 29a1 bzw. 29b" befestigte, durch eine strichpunktierte Linie angedeutete Zugfeder 59' bzw. 59" dient. Die Kulissensteine 37a" und 37b1 weisen mit den hohlen Achsen 58a' bzw. 58b" fluchtende Achsen 58a" bzw. 58b1 auf.
Als Antriebsmittel zum Hin- und Herbewegen der Stangen 38« und 38" in den Kulissenführungen 29a1 und 29b1 bzw. 29a" und 29b" dienen jeweils zwei Kurbeltriebe
- 19 -
ORIGINAL INSPECTED
909831/0433
2&04180
Stw.: Spiralblock herstellen-Revolver-31ockausricbtei'i-Zusatz I - Womako-Akte 651 - Nürtingen, 26. Jan. 1978
61a· und 61b' bzw. 61a" und 61b", deren als Kurbel dienende Hebel 6 2a1 und 6 2b1 bzw. 62a" und 62b" auf einer in den Wänden 1a und 1b gelagerten Welle 63' bzw. 63" festgeklemmt sind. Die Hebel 62a1, 62a", 62b1, 62b" sind über Kurbelstangen 64a1 bzw. 64a" bzw. 64b1 bzw. 64b" mit den Achsen 58a· bzw. 58a" bzw. 58b1 bzw. 58b" der Kulissensteine 37a1 bzw. 37a" bzw. 37b1 bzw. 37b" verbunden, wobei sie durch Lagerung auf Pendelkugellagern einer Schwenkbewegung der Stangen 38· bzw. 38" folgen können. Alle Kurbel triebe 61a1, 61a", 61b1, 61b" bilden ein Antriebsmittel 66, indem an der Welle 63' ein Hebel 67' und an der Welle 63" ein Hebel 67" festgeklemmt ist, die über eine Stange 68 miteinander verbunden sind. An dem Hebel 67* ist zusätzlich eine Steuerstange 70 angelenkt, die mit einem nicht dargestellten Antrieb, z.B. einer mit der Steuerkurve für die Steuerstange 26 gekoppelten Steuerkurve in Verbindung steht.
Da die Spitzen der Dorne 53* und 53" beim Verschwenken um die Achsen 36a1 und 36b1 bzw. 36a" und 36b" sich voneinander entfernen bzw. sich aufeinander zu bewegen, ist zum Ausgleichen dieser Bewegung auf der Welle 21 (Figur 1) ein Steuernocken 69 festgeklemmt, der zeitweilig auf einen auf der Welle 63* festgeklemmten, mit einer Rolle 71 versehenen Hebel 72 wirkt.
Wirkungsweise der Vorrichtung:
Es wird von der in Figur 3 gezeigten Stellung der Vorrichtung ausgegangen, in der also die Träger 15a, 15b und die an ihnen an den Stellgliedern 34a1 und 34b1 hängenden Träger 16a und 16b von dem Kurbeltrieb 19
- 20 -
909831/0433
Stv.: Spiralblock herstellen-Revolver-Blockausrichten-Zusatz I - Womako-Akte 651 - Nürtingen, 26. Jan. 1978
in die obere Position gefahren sind, so daß der Revolver 2 eine in seiner Aufnahme 3 gehaltene Reihe von Blöcken 5 unter die Vorrichtung fördern kann. Über die Steuerstange 26 und den Kurbeltrieb 19 werden nun die Träger 15a und 15b sowie die Träger 16a und 16b abgesenkt, wobei die Gabeln 17 am Halter 14 die Blöcke 5 einfangen. Diese Stellung ist in den Figuren 4a und 4b gezeigt, wobei ein Vergleich mit Figur 3 zeigt, daß die Dorne 53' und 53" in ihren Kulxssenführungen 29a1 und 29b1 bzw. 29a" und 29b" etwas voneinander weg bewegt worden sind, weil das Antriebsmittel 66 bzw. dessen Steuerstange 70 nicht aus seiner Ausgangsstellung herausbewegt worden ist. Bei der in den Figuren 4a und 4b gezeigten Stellung fluchten die Dorne 53* und 53" mit einigen der Löcher in den Blöcken 5. Die Träger 16a und 16b erreichen ihre Endposition auf den Platten 11a bzw. 11b. Während des nächsten Bewegungsabschnittes verbleibt der Kurbeltrieb 19 in seiner Position, und es wird über die Steuerstange 70 das Antriebsmittel 66 bewegt, d.h. die Wellen 63' und 63" werden verschwenkt, wodurch die Dornreihen 53* und 53" aufeinander zu bewegt werden und in die Löcher der Blöcke 5 eintauchen. Das Ende dieser Bewegung ist in den Figuren 5a und 5b wiedergegeben. Über die dem Revolver 2 zugeordnete Steuerkurve werden nun die Haltebacken 6 der Aufnahme 3 mittels der Hebelgestänge 7 geöffnet, worauf wieder der Kurbeltrieb 19 betätigt wird, während das Antriebsmittel 66 unbetätigt bleibt. Die Träger 15a und 15b mit dem Halter 14 werden folglich weiter auf die Aufnahme 3 zu bewegt, wobei einerseits infolge der Relativbewegung zwischen den Trägern 15a und 16a bzw. 15b und 16b über die Stellglieder 34a1, 34a" sowie 34b1 und 34b" die Kulissenführungen 29a1
- 21 -
909831/0433
2^04180
Stw.: Spiralblock herstellen-Revolver-Blockausrichten-Zusatz I - Womako-Akte 651 - Nürtingen, 26. Jan. 1978
bis 29b" und somit die Dorne 53' bzw. 53" um die Achsen 36a1 und 36b» bzw. 36a" und 36b" der Wellen 28a1 und 28b1 bzw. 28a" und 28b" geschwenkt werden, und andererseits über die Rollen 39" bzw. 39" die Hebel 46· bzw. 46" verschwenkt werden, die wiederum über die Stifte 51' bzw. die Steuerleisten 43' bzw. 43" um ihre Achsen 42· bzw. 42" verschwenken. Durch dieses Verschwenken der Steuerleisten 43' und 43" findet über die Stangen 38· und 54* bzw. 38" und 54" ein paralleles Verschwenken der Dorne 53* bzw. 53" statt, wobei alle Dorne um imaginäre, in einer Flucht mit den Achsen 42' bzw. 42" liegende Achsen i schwenken. Mit dem durch die Bewegung des Kurbeltriebes 19 bewirkten räumlichen Verschwenken der Dorne 53' und 53" findet gleichzeitig ein geringfügiges Vorschieben der Dorne 53' und 53" in den Kulissenführungejn 29a1, 29b1 bzw. 29a", 29b" statt, was über den auf der Welle 21 befestigten Steuernocken 69 und den Hebel 72 mit der Rolle 71 auf der Welle 63', die über die Hebel 67' und 67" und die Stange 68 mit der Welle 63" verbunden ist, bewirkt wird. Mit dieser Bewegung wird ein anderenfalls unvermeidbares, geringfügiges Herausziehen der Dorne 53' und 53" aus den Löchern 4 der Blöcke 5 kompensiert. Der jetzt erreichte Zustand, bei dem die Löcher 4 in den Blöcken 5 einerseits eine V-förmige, der Krümmung der einzuziehenden Drahtwendel angenäherte Form und andererseits eine der Steigung der einzuziehenden Drahtwendel angepaßte Neigung aufweisen, ist in den Figuren 6a und 6b dargestellt. Nunmehr werden über die Hebelgestänge 7 die Haitebacken 6 geschlossen und die Blöcke 5 wieder in der Aufnahme des Revolvers 2 fixiert. Der Rückhub der Steuerstange
- 22 -
909831/0433
2604180
Stw.: Spiralblock iierstellen-Revolver-Blockausrichten-Zusatz I - Womako-Akte 651 - Nürtingen, 26. Jan. 1978
bewirkt über das Antriebsmittel 66 ein Herausziehen der Dorne 531 und 53" aus den Löchern 4 der Blöcke 5. Das Ende dieser Bewegung ist in den Figuren 7a und 7b dargestellt. Anschließend werden über den Kurbeltrieb 19 wieder die Träger 15a uad 15b nach oben gefahren, wobei zunächst wiederum eine Relativbewegung der Träger 15a und 15b zu den noch weiter auf den Platten 11a und 11b ruhen bleibenden Trägern 16a bzw. 16b stattfindet, so daß über die hierdurch zurückschwenkenden Stellglieder 34a1, 34b· und 34aM, 34b" sowie die Stellglieder 44' bzw. 44" die Dorne 53' bzw. 53" in ihre Ausgangsposition zurückgeschwenkt werden. Über die Anschläge 35' und 35" und die Stellglieder 34a1 bzw. 34b1 werden dann die Träger 16a und 16b mit den Dornen 53' und 53" von den Trägern 15a bzw, 15b mit aufwärts bewegt.
909831/0433
Leerseite

Claims (19)

28Q418Q WOMAKO Maschinen- 7440 Nürtingen, 26. Jan. 1978 konstruktionen GmbH Fi/Sch Kirchstr. 17 Stw.: Spiralblock herstellen-Revolver-Blockausrichten-Zusatz I - Womako-Akte 651 Patentansprüche
1.J Verfahren zum Ausrichten eines Blockes aus mit jeweils
frier Lochreihe versehenen, deckungsgleich übereinanderliegenden Papierbogen für das nachfolgende Einziehen einer die Bogen zusammenhaltenden Drahtwendel, bei dem in einem ersten Arbeitsschritt die Papierbogen derart zueinander verschoben werden, daß die übereinanderliegenden Löcher ein V bilden, dessen Form der Krümmung der Drahtwendel angenähert ist, und in einem zweiten Arbeitsschritt die Bogen derart zueinander verschoben werden, daß die übereinanderliegenden Löcher der Steigung der Drahtwendel angepaßt sind, Zusatz zu Patent ... (Patentanmeldung P 26 53 759.7 vom 26.11.1976), dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander gegenüber angeordnete Reihen von Dornen in die Löcher der Bogen eingefahren werden, daß der erste Arbeitsschritt durch gemeinsames Verschwenken der Dorne jeder Reihe um jeweils eine parallel zur Achse der einzuziehenden Drahtwendel verlaufende Achse und der zweite Arbeitsschritt durch gemeinsames Verschwenken der Dorne jeder Reihe um quer zur Achse der einzuziehenden Drahtwendel verlaufende Achsen ausgeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Arbeitsschritte gleichzeitig ausgeführt werden.
909831/0433
Stw.: Spiralblock herstellen-Revolver-Blockausrichten-Zusatz I - Womako-Akte 651 - Nürtingen, den 26. Jan. 1978
3. Vorrichtung zum Ausrichten eines Blockes aus mit jeweils einer Lochreihe versehenen Papierbogen für das nachfolgende Einziehen einer die Bogen zusammenhaltenden Drahtwendel, die einem schrittweise antreibbaren Fördermittel mit einer eine steuerbare Haltebacke aufweisenden Aufnahme für den Block zugeordnet ist, und die eine von zwei einander gegenüber angeordneten Dornreihen gebildete erste Ausrichteinrichtung mit Antriebsmitteln zum Bewegen der Dornreihen aufeinander zu und in die Löcher des Blockes hinein und zum Verschwenken der Dornreihen um jeweils eine parallel zur einzuziehenden Drahtwendel verlaufende Achse, wodurch die Papierbogen derart verschoben werden, daß die übereinanderliegenden Löcher ein der Krümmung der einzuziehenden Drahtwendel angepaßtes V bilden, und eine zweite Ausrichteinrichtung zum Anpassen der Löcher des Blockes an die Steigung der einzuziehenden Drahtwendel aufweist, insbesondere zum Ausüben des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Ausrichteinrichtung ebenfalls von den beiden Dornreihen (53*, 53") der ersten Ausrichteinrichtung gebildet wird, wozu alle Dorne um jeweils quer zur Achse (27) der einzuziehenden Drahtwendel verlaufende Achsen (i) schwenkbar gelagert und ihnen Antriebsmittel (19, 44', 44") zum gemeinsamen Verschwenken der Dorne jeder Reihe zugeordnet sind, wodurch die übereinanderliegenden Löcher (4) der Papierbogen der Steigung der Drahtwendel anpaßbar sind.
909831 /0433
2804100
Stw.: Spiralblock herstellen-Revolver-Blockausrichten-Zusatz I - Womako-Akte 651 - Nürtingen, den 26. Jan.1978
4· Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antriebsmittel (66) zum Bewegen der Dornreihen (531, 53") aufeinander zu und ein Antriebsmittel (19, 34a', 34b1, 34a", 34bH) zum Verschwenken der Dorne um die genannten Achsen (36a1, 36b1, 36a", 36bM, i) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und/oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein an einer Führung (12a, 12b) in Richtung auf die Aufnahme (3) bewegbarer, den Block (5) im Bereich der Löcher (4) umfassender, Ausnehmungen (18) für die Dorne (53*, 53") aufweisender Halter (14) vorgesehen ist, dem ein Antriebsmittel (19) zum Hin- und Herbewegen zugeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Träger (16a, 16b) für die Dornreihen (53', 53") an einer Führung (12a, 12b) in Richtung auf die Aufnahme (3) bewegbar ist, dem ein Antriebsmittel (19, 34a·, 34b1) zum Hin- und Herbewegen zugeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren .der Ansprüche
3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß für den Halter (14) und den Träger (16a, 16b) eine gemeinsame Führung (12a, 12b) und ein gemeinsames Antriebsmittel (19) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Halter (14) und Träger (16a, 16b) über eine an der gemeinsamen Führung (12a, 12b) eine begrenzte Relativbewegung der beiden zulassende Kopplung (34a·, 34b1) verbunden sind, daß das Antriebsmittel (19) mit dem Halter (14) verbunden ist, daß ein eine Bewegung des Trägers auf die Aufnahme (3) zu begrenzender Anschlag (11a, 11b) vorge-
- 4 909831/0 U
Stw.: Spiralblock herstellen-Revolver-Blockausrichten-Zusatz I - Womako-Akte 651 - Nürtingen, den 26.Jan.1978
sehen ist, und daß das genannte Antriebsmittel (19) auch Antriebsmittel zum Verschwenken der Dorne (531, 53") ist, indem Relativbewegungen von Halter zu Träger in Schwenkbewegungen der Dorne wandelnde Stellglieder (34a·, 34b1, 34a", 34b", 44', 44") an Halter und Träger vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Dorn (53·, 53") einer jeden Reihe jeweils an zwei zueinander parallelen und parallel zur Achse (27) der einzuziehenden Drahtwendel verlaufenden Stangen (38·, 54·, 38", 54") schwenkbar gelagert ist, daß die Stangenpaare einer jeden Dornreihe jeweils in einer Führung (29a1, 29b1, 29a", 29blf) in Richtung auf die Löcher (4) in Block (5) hin- und herbewegbar sind, wozu sie mit dem entsprechenden Antriebsmittel (66) verbunden sind, und daß die Führung eine die Stangen in Achsrichtung der einzuziehenden Drahtwendel führende Steuerleiste (43·, 43") aufweist, die über ein mit dem Halter (14) in Verbindung stehendes Stellglied (441, 44M) um eine quer zur Achse (27) der einzuziehenden Drahtwendel verlaufende Achse (42·, 42") schwenkbar ist, daß die Führung im Träger (16a, 16b) um eine parallel zur Achse (27) der einzuziehenden Drahtwendel verlaufende Achse (36a1, 36b1, 36a", 36bM) schwenkbar gelagert ist, und daß der Führung ein vom Halter betätigbares Stellglied (34a·, 34b«, 34a1*, 34b") zugeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (34a·, 34b·, 34a", 34b") für die Führung (29a·, 29b·, 29a11, 29bM) aus einer mit dieser verbundenen Kurbel (31a1, 31b1, 31a", 31bM) und einem Kurbel mit Halter (14) verbindenden Hebel (32a1, 32b1, 32a", 32b") besteht.
909831/0433 - 5 -
StM/.: Spiralblock herstellen-Revolver-Blockausrichten-Zusatz I - Womako-Akte 651 - Nürtingen, 26.Jan.1978
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 und/oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (34a1, 34b1) für die Führung (29a1, 29b1) der den Dornen (53·) zugeordneten Stangen (38·, 54') die Kopplung zwischen Halter (14) und Träger (16a, 16b) bildet.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der die Dorne (53·, 53") miteinander verbindenden Stangenpaare (38«, 54·, 38", 54") jeweils stirnseitig in Kulissenführungen (29a1, 29b1, 29a", 29b") geführt ist, daß zumindest eine der beiden Kulissenführungen (29a1, 29b") jedes Stangenpaares die Steuerleiste (43·, 43") zum axialen Führen der Stangen aufweist, und daß für die beiden Kulissenführungen (29a1, 29a";29b1, 29b")an jeweils einer Stirnseite der beiden Stangenpaare ein gemeinsamer'Träger (16a, 16b) vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Träger (16a, 16b) mittels Gleitbuchsen (13) an zwei parallelen Führungsstangen (12a, 12b) gelagert ist, und daß der Halter (14) mittels Gleitbuchsen (13) ebenfalls an diesen Führungsstangen gelagert ist.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Träger (16a, 16b) für jede Kulissenführung (29a1, 29a"; 29b·, 29b") ein Stellglied (34a·, 34aM, 34b·, 34b") für ein Verschwenken der Kulissenführung aufweist.
909831 /0U3
2604180
Stw.: Spiralblock herstellen-Revolver-Blockausrichten-Zusatz I - Womako-Akte 651 - Nürtingen, 26. Jan. 1978
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zum translatorischen Bewegen des Halters (14) und der Träger (16a, 16b) ein Kurbeltrieb (19) vorgesehen ist.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zum trans la tor ischen Bewegen der Dornreihen (531, 53") in ihren Kulissenführungen (29a·, 29b1; 29a", 29b") für jede Dornreihe jeweils ein Kurbeltrieb (61a1, 61b1, 61a", 61b") vorgesehen ist, die über einen Hebeltrieb (67', 67", 68) miteinander verbunden sind.
17· Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine eine Stange (54', 54") einer Dornreihe (53·, 53") mit einer Kurbel (62a1, 62b'; 62a", 62b") verbindende Kurbelstange (64a1, 64b'; 64a", 64b") sowohl an der Stange als auch an der Kurbel sphärisch bewegbar gelagert ist.
18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß für· den Vorschub des Halters (14) ein in drei Stufen arbeitender Antrieb vorgesehen ist, dessen erste Stufe die Wartestellung (Fig. 3) außerhalb des Blockes (5), dessen zweite Stufe das Umfassen des Blockes (Fig. 4a) und dessen dritte Stufe die Verschwenksteilung für die Dorne (Fig. 6a) ist.
909831 /0433
2604180
Stw.: Spiralblock herstellen-Revolver-Blockausrichten-Zusatz I - Womako-Akte 651 - Nürtingen, 26. Jan. 1978
19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Fördermittel ein Revolver (2) ist, und daß die Haltebacke (6) der Aufnahme (3) mit einem den Block (5) nach dem Umfassen durch den Halter freigebenden Steuermittel (7) verbunden ist.
909831/Q433
DE19782804180 1968-10-09 1978-02-01 Verfahren und vorrichtung zum ausrichten eines blockes Granted DE2804180A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782804180 DE2804180A1 (de) 1978-02-01 1978-02-01 Verfahren und vorrichtung zum ausrichten eines blockes
GB2265378A GB1603988A (en) 1978-02-01 1978-05-25 Method and apparatus for aligning a pad
US05/943,814 US4232858A (en) 1968-10-09 1978-09-19 Method and means for manipulating marginally perforated note books prior to introduction of spirals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782804180 DE2804180A1 (de) 1978-02-01 1978-02-01 Verfahren und vorrichtung zum ausrichten eines blockes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2804180A1 true DE2804180A1 (de) 1979-08-02
DE2804180C2 DE2804180C2 (de) 1987-04-30

Family

ID=6030835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782804180 Granted DE2804180A1 (de) 1968-10-09 1978-02-01 Verfahren und vorrichtung zum ausrichten eines blockes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2804180A1 (de)
GB (1) GB1603988A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952183A1 (de) * 1979-12-22 1981-06-25 Womako Maschinenkonstruktionen GmbH, 7440 Nürtingen Vorrichtung zum ausrichten einer reihe von lochungen eines blaetterpacks
DE3220814A1 (de) * 1982-06-03 1983-12-08 Bielomatik Leuze Gmbh + Co, 7442 Neuffen Verfahren und vorrichtung zum ausrichten eines mit lochungen fuer bindungen versehenen blattstapels
EP1348574A1 (de) 2002-03-28 2003-10-01 Kugler-Womako GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines Stapels

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1817815B2 (de) * 1968-10-09 1974-01-03 Bielomatik Leuze & Co, 7442 Neuffen Vorrichtung zum Ausrichten von Randlochungen eines Blätterpacks. Ausscheidung aus: 1801965
DE2653759A1 (de) * 1976-11-26 1978-06-01 Womako Masch Konstr Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von nutzen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1817815B2 (de) * 1968-10-09 1974-01-03 Bielomatik Leuze & Co, 7442 Neuffen Vorrichtung zum Ausrichten von Randlochungen eines Blätterpacks. Ausscheidung aus: 1801965
DE2653759A1 (de) * 1976-11-26 1978-06-01 Womako Masch Konstr Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von nutzen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952183A1 (de) * 1979-12-22 1981-06-25 Womako Maschinenkonstruktionen GmbH, 7440 Nürtingen Vorrichtung zum ausrichten einer reihe von lochungen eines blaetterpacks
DE3220814A1 (de) * 1982-06-03 1983-12-08 Bielomatik Leuze Gmbh + Co, 7442 Neuffen Verfahren und vorrichtung zum ausrichten eines mit lochungen fuer bindungen versehenen blattstapels
EP1348574A1 (de) 2002-03-28 2003-10-01 Kugler-Womako GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines Stapels
DE10214341A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-09 Kugler Womako Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines Stapels
US7077394B2 (en) 2002-03-28 2006-07-18 Kugler-Womako Gmbh Method of and apparatus for gathering stacks of sheets and the like
EP1348574B1 (de) * 2002-03-28 2011-01-12 Kugler-Womako GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines Stapels

Also Published As

Publication number Publication date
DE2804180C2 (de) 1987-04-30
GB1603988A (en) 1981-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002018073A2 (de) Gelenkarm-transportsystem
EP0023898B1 (de) Maschine zum selbsttätigen Herstellen von geschweissten Gitterträgern
CH654528A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bloecken mit drahtkammbindung.
EP0712736B1 (de) Verfahren zur Herstellung von klebegebundenen Büchern, Broschuren oder dgl. Produkten
AT512400A4 (de) Biegemaschine für Drahtgittermatten
EP0249946B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Abstandhalterrahmens für Isolierglas
EP0041685A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Zusammenfügen von Wendeln aus Metalldraht bzw. Kunststoffdraht zu Flächengebilden
DE2804180A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten eines blockes
DE102018222767A1 (de) Transporteinrichtung für Behälter und Verfahren zum Transportieren von Behältern
DE2303659C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Zu- oder Abführen von Werkstucken zu bzw. aus Werkzeugmaschinen
DE2952183A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten einer reihe von lochungen eines blaetterpacks
DE2055252C3 (de) Verfahren zum Biegen von Glasscheiben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH627422A5 (de) Einrichtung fuer die behandlung von schriftstuecken, die zwischen behandlungsstationen befoerdert werden.
EP0584308B1 (de) Lamellensepariervorrichtung für kettfadeneinziehmaschinen
DE2435395A1 (de) Transportmechanismus fuer eine quertransportpresse
DE3335583C2 (de)
CH644504A5 (de) Vorrichtung zur anbringung von schiebern an reissverschlussstreifen.
DE1627455C3 (de) Transfereinrichtung zum schrittweisen Vorschub von Einzelwerkstücken
DE2538650A1 (de) Transportmechanismus fuer eine quertransportpresse
DE724507C (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Wellblech
DE102020123159A1 (de) Faltvorrichtung für einen ebenen Zuschnitt
DE133015C (de)
DE3320398C2 (de) Einrichtung zum beidseitigen Stauchen von stabförmigen Werkstücken
DE719344C (de) Maschine zum automatischen Herstellen und Loeten von Zinkpolsteckerbuchsen aus Blech sowie zum Anloeten von Drahtverbindungen an die Zinkbecher galvanischer Elemente
DE2733820A1 (de) Verfahren und anordnung zum herstellen von mittels drahtwendeln zusammengehaltenen bloecken

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8162 Independent application
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee