EP1348574A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines Stapels - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines Stapels Download PDF

Info

Publication number
EP1348574A1
EP1348574A1 EP03005777A EP03005777A EP1348574A1 EP 1348574 A1 EP1348574 A1 EP 1348574A1 EP 03005777 A EP03005777 A EP 03005777A EP 03005777 A EP03005777 A EP 03005777A EP 1348574 A1 EP1348574 A1 EP 1348574A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alignment
row
alignment elements
perforation
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03005777A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1348574B1 (de
Inventor
Ferdinand Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kugler Womako GmbH
Original Assignee
Kugler Womako GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kugler Womako GmbH filed Critical Kugler Womako GmbH
Publication of EP1348574A1 publication Critical patent/EP1348574A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1348574B1 publication Critical patent/EP1348574B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C5/00Preparing the edges or backs of leaves or signatures for binding
    • B42C5/02Preparing the edges or backs of leaves or signatures for binding by rounding or backing

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for alignment a stack of perforations, superimposed flat parts, especially sheets of paper, for the Subsequent introduction of a curved holding the flat parts together
  • Lanyard in particular a wire coil, with a course and shape adapted to the arrangement of the perforation, at least one, preferably mandrel or pin-shaped alignment element, in particular at least one row of adjacent alignment elements into which Perforation retracted, subjected to a swiveling movement and out again the perforation is pulled out so that the flat parts towards each other move that the superimposed perforations to introduce the Lanyards are aligned.
  • Such a method and device become common used to make blocks of paper or so-called benefit, consisting of a Large number of sheets of paper, one on top of the other, so that the Sheets of paper with their perforations previously along one of their Edge sections have been introduced, lie one above the other.
  • This measure is used to prepare a curved into the perforations Connection means, in particular a wire coil, for binding the To insert or screw in a paper block or benefit.
  • DE 2 653 759 A1 and DE 2 804 180 A1 each have a method and a device for aligning a block each with a row of holes provided sheets of paper for the subsequent screwing in of one of the sheets cohesive wire coil disclosed.
  • the known device has two rows of mandrels arranged opposite one another and drive means for moving the rows of mandrels towards and away from each other. With the help of The mandrel rows are driven into the rows of holes in the stacked sheets of paper retracted and then one Subjected to pivoting movement, causing the sheets of paper to be displaced in this way that the overlying holes form a "V".
  • the present invention is based on the object, on the one hand Number of steps to reduce and secondly the accuracy of the Align the stack to increase the subsequent insertion of a curved connecting means to make it even easier and smoother can.
  • This task is accomplished according to a first aspect of the present Invention solved by a method for aligning a stack with perforated flat parts, one on top of the other, especially sheets of paper, for the subsequent insertion of the flat parts cohesive curved connecting means, in particular one Wire helix, with a course and arrangement of the perforation adapted shape, with the steps, at least one, preferably mandrel or pin-shaped, alignment element, in particular, at least one row of adjacent alignment elements to enter the perforation, one Submit pivotal movement and back out of the perforation pull out to move the flat parts to each other so that the perforations lying one above the other for introducing the connecting means be aligned, characterized in that the at least one Alignment element or the at least one row of alignment elements during the pivoting movement is simultaneously pulled out of the perforation and describes a path that essentially follows the course of the Corresponds to the curvature of the connecting means.
  • the object according to a second aspect of the present Invention solved by a device for aligning a stack with perforated flat parts, one on top of the other, especially sheets of paper, for the subsequent insertion of the flat parts cohesive curved connecting means, in particular one Wire helix, with a course and arrangement of the perforation adapted shape, with at least one, preferably mandrel or pin-shaped, alignment element, in particular at least one row of adjacent alignment elements, and one with the at least an alignment element or the at least one row of alignment elements coupled movement device that the at least one alignment element or the at least one row of alignment elements in the perforation introduces, pivots and then out of the perforation pulls out to move the flat parts to each other so that the perforations lying one above the other for introducing the connecting means be aligned, characterized in that the movement device is designed so that it or the at least one alignment element at least one row of alignment elements during the pivoting movement at the same time pulls out of the perforation and one Subjects movement path, which essentially
  • the invention enables a reduction in the number of work steps. This will achieved according to the invention in that the pivoting movement for alignment the stack and removing the alignment element (s) from the Perforations at the same time and therefore in one and the same work step takes place. In this way, the alignment process is significantly shortened, which is has an advantageous effect on the process speed of the entire system.
  • Another important measure of the invention is that during the swiveling movement, the alignment element or elements a path describe that essentially the course of the curvature of the Connection means is modeled. So the stack can not only be approximately - as for example in the aforementioned prior art V-shaped - but essentially exactly with regard to the given Align the curvature of the lanyard used. Thereby it is ensured that the curved Introduce fasteners cleanly and easily without any complications leaves, which significantly increases the operational safety of the entire process becomes.
  • alignment elements there are at least two alignment elements and in particular two rows of alignment elements are provided, of which at least one Alignment element or a series of alignment elements on one side of the stack and the at least one other alignment element or the other row of alignment elements on the other side of the stack and make opposite movements.
  • connecting means with a partially or fully cylindrical Shape such as wire coils used in particular.
  • a partially or fully cylindrical Shape such as wire coils used in particular.
  • the at least one alignment element or the at least one row of alignment elements about a first pivot axis be pivoted, which is essentially with the cylinder axis of the lanyard to be introduced coincides or at a short distance runs parallel to this.
  • one with the or Alignment elements coupled movement device at least one pivot element on which is pivotable about the first pivot axis and on which the at least one alignment element or the at least one row of Alignment elements is attached so that at least the tip of the mandrel or pin-shaped alignment element substantially tangential with respect to the first pivot axis aligned and at a radial distance from first pivot axis is arranged.
  • the last-mentioned embodiment can during of pivoting about the first pivot axis the at least one Alignment element or the at least one row of alignment elements at the same time around the second, which runs transversely to the first pivot axis Swivel axes are pivoted. This allows the Perforations of the stack adapt to an incline of the to be introduced curved connector are aligned accordingly, what is particularly advantageous when using wire helices.
  • At least one alignment element or the at least one row of alignment elements in the perforations retract, the stack with the front of his with the perforations provided edge section in contact with a contact surface of a support element are brought, the shape of the contact surface of the support element is chosen so that the superimposed perforations be aligned according to the curvature of the connecting means if all flat parts of the stack are brought into contact with the support element.
  • the contact surface of the support element should preferably have a semi-cylindrical shape Have shape, the cylinder axis substantially with the first Swivel axis coincides or at a short distance parallel to this runs.
  • the support element supports the one hand in the manner of a teaching Alignment of the perforations in an essentially exact adaptation to the Course of the curvature of the connecting means during the pivoting movement when pulling out the alignment element or elements and ensures to other that after removing the alignment element (s) and in particular during the subsequent insertion, the lanyard of the stacks in its appropriately aligned shape remains.
  • a method of aligning utility is conveniently based on a device 2, as exemplified in the accompanying figures is shown.
  • the device 2 shown has two supports 4a, 4b.
  • everyone who two supports 4a, 4b has a base element 6a or 6b, with which the Supports 4a, 4b on a common axis 8 in an approximately horizontal direction are slidably mounted.
  • the axis 8 does not sit on one in the figures shown scaffolding.
  • both supports 4a, 4b in the illustrated embodiment the same structure, but are mirror symmetrical arranged to each other.
  • the base element 6a or 6b a V-shape with one on the opposite support diagonally inwards directed first leg 10a or 10b and an obliquely outward directed second leg 11a or 11b.
  • first leg 10a or 10b sits a first hinge 12a or 12b, the hinge axis in the illustrated embodiment perpendicular to axis 8, but also is aligned horizontally.
  • first lever on the first hinge 12a or 12b 14a and 14b articulated at least one straight mandrel at its free end 16a and 16b is attached, the free tip 17a and 17b adjacent to first hinge 12a or 12b is arranged, namely in a radial Distance R, which between the hinge axis of the first hinge 12a or 12b and the central axis of the mandrel 16a or 16b is defined.
  • a second hinge 20a or 20b At the free end of the obliquely outwardly directed second leg 11a or 11b sits a second hinge 20a or 20b, the hinge axis runs parallel to the hinge axis of the first hinge 12a or 12b.
  • a second lever 22a or 22b articulated, in the free end of which a longitudinally open slot 24a or 24b is formed.
  • a guide roller is seated in this elongated hole 24a or 24b 26a and 26b, whose axis of rotation parallel to the hinge axes of the first and second hinges 12a or 12b and 20a or 20b extends and at the free end of the first lever 14a or 14b is mounted approximately in the area where the mandrel 16a or 16b is attached.
  • the second levers 22a, 22b are of a type not shown Drive device pivots and take the first lever 14a, 14b with, whereby the mandrels 16a, 16b are subjected to a pivoting movement, between a horizontal position in which the other opposing mandrels 16a, 16b with their tips 17a, 17b on each other show and lie essentially on a common axis, and one downwardly pivoted position in which the mandrels 16a, 16b in one are arranged at a greater distance from one another and with their tips 17a, 17b point diagonally upwards. In Fig. 1 the two are opposite to each other Mandrels 16a, 16b shown in dashed lines in both positions.
  • Thorns 16a, 16b are actually two opposite rows provided by thorns that lie side by side in a plane that is perpendicular 1 to the image plane. The distances between the individual thorns constant in each of the two rows.
  • FIG. 2 there is one between the two supports 4a, 4b Support 30 (of the only in FIG. 1 for reasons of better clarity Foot is shown) arranged at the level of the first hinges 12a, 12b ends in a mushroom-shaped head 32, the surface 33 of which is curved.
  • Fig. 1 the device 2 is shown in the open state in which the two supports 4a, 4b with the help of a not shown Drive device along the axis 8 in its outer end positions have moved where they are at a maximum distance from each other.
  • FIG. 2 the device 2 is in its (closed) Operating position shown; in which the two supports with their base elements 6a, 6b are moved towards each other along the axis 8 such that the first Hinges 12a, 12b are aligned coaxially with one another with their hinge axes are. So that the first legs 10a, 10b of the base elements 6a, 6b are not collide with each other, they are slightly offset from each other.
  • the support 30 As can also be seen in FIG. 2, the Surface 33 of the support 30 over a larger section of a pitch circle approximated, the center of which is about the hinge axis of the first Hinges 12a, 12b coincide or are at a short distance from them lies.
  • Fig. 3 shows schematically a functional sketch of the device, which the Corresponds state of Fig. 1 and also further details of the device reveals.
  • the support 30 by two side guide plates 34, 35 framed, which is funnel-shaped at the height of the thorns 16a, 16b expand.
  • the device 2 is adjacent to a revolver 40 arranged, the part of a plant for the production of benefits or Blocks of paper and the benefits of rotation from one work station to another transported next.
  • On the turret 40 are two pressure plates 41, 42 in radial alignment and spaced apart, which in turn with a lifting device 43, 44 are firmly connected.
  • the two pressure plates 41, 42 are used to hold a panel 50 by means of frictional engagement.
  • the two pressure plates 41, 42 press the panel 50 so together that it is immovably fixed.
  • the can Individual foils do not change the shape of existing benefits 50 shift towards the revolver 40.
  • the benefit is 50 arranged that it with its edge section 51, where in the films one in the Figures 3 and 4 hole row, not shown in detail by punching in a previous work station has been formed, shows to the device 2.
  • the mandrels 16a, 16b in the in Figures 3 and 4 row of holes, not shown, retracted in the edge section 51 of the panel 50, 4 shows.
  • the supports 4a, 4b are shown in FIG. 2 Move the position shown, the mandrels 16a, 16b in their horizontal first position. The opposite ones touch each other Mandrels 16a, 16b with their tips 17a, 17b. But a direct collision the tips 17a, 17b to avoid each other are the mandrels 16a, 16b slightly offset from each other.
  • FIG. 6 shows the curved course of a hole 52 in the edge section 51 of the Recognize benefit 50 trained row of holes.
  • the mandrels 16a, 16b in FIG their two positions are shown, namely in solid lines in the horizontal first position and in dashed lines in the swiveled back second position, in which it is already outside the Benefit 50 are located.
  • the swiveling back of the mandrels 16a, 16b into the second Position therefore has the consequence that the mandrels 16a, 16b at the same time their pivotal movement pulled out of the holes 52 of the row of holes become.
  • a wire coil is used to bind the panel 50 to be used, it is useful during the previously described Pivotal movement of the mandrels 16a, 16b simultaneously relative to another subject to slight lateral pivoting movement about axis 8, which is why Base elements 6a, 6b are arranged pivotable about the axis 8 and around ' be tilted an angle that is about the slope of the screwed Wire coil corresponds.
  • the one not shown in the figures must be used Drive device should be adapted accordingly and should preferably be one also not shown, but already known in the prior art Show scenery.
  • Fig. 6 is schematically in dash-dotted line 54 the circular cross section of one to be screwed through the holes 52 Wire helix indicated, with its central axis in the embodiment shown here at a short distance above and parallel to the matching hinge axes of the first hinges 12a, 12b.
  • spacer strips 56a, 56b which are in the first Levers 14a, 14b are arranged and bear the mandrels 16a, 16b so that they via the spacer strips 56a, 56b on the first levers 14a, 14b accordingly are supported.
  • the spacer strips 56a, 56b With the help of the spacer strips 56a, 56b, the radial Set distance dimension R (see Fig. 1).
  • the spacer strips 56a, 56b either adjustable or interchangeably attached to the first levers 14a, 14b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zum Ausrichten eines Stapels (50) aus mit jeweils einer Perforation (52) versehenen, übereinanderliegenden Flachteilen, insbesondere Papierbögen, für das nachfolgende Einbringen eines die Flachteile zusammenhaltenden gekrümmten Verbindungsmittels (54), insbesondere einer Drahtwendel, mit einer dem Verlauf und der Anordnung der Perforation (52) angepassten Form, mit den Schritten mindestens ein, vorzugsweise dorn- oder stiftförmiges, Ausrichtelement (16a, 16b), insbesondere mindestens eine Reihe von nebeneinanderliegenden Ausrichtelementen, in die Perforation (52) einzufahren, einer Schwenkbewegung zu unterwerfen und wieder aus der Perforation (52) herauszuziehen, um die Flachteile derart zueinander zu verschieben, dass die übereinanderliegenden Perforationen (52) zum Einbringen des Verbindungsmittels (54) ausgerichtet werden, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. Das Besondere der beschriebenen Erfindung besteht darin, dass das mindestens eine Ausrichtelement (16a, 16b) oder die mindestens eine Reihe von Ausrichtelementen während der Schwenkbewegung gleichzeitig wieder aus der Perforation (52) herausgezogen wird und dabei eine Bahn beschreibt, die im Wesentlichen dem Verlauf der Krümmung des Verbindungsmittels (54) entspricht. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ausrichten eines Stapels aus mit jeweils einer Perforation versehenen, übereinanderliegenden Flachteilen, insbesondere Papierbögen, für das nachfolgende Einbringen eines die Flachteile zusammenhaltenden gekrümmten Verbindungsmittels, insbesondere einer Drahtwendel, mit einer dem Verlauf und der Anordnung der Perforation angepassten Form, wobei mindestens ein, vorzugsweise dorn- oder stiftförmiges, Ausrichtelement, insbesondere mindestens eine Reihe von nebeneinanderliegenden Ausrichtelementen, in die Perforation eingefahren, einer Schwenkbewegung unterworfen und wieder aus der Perforation herausgezogen wird, um die Flachteile derart zueinander zu verschieben, dass die übereinanderliegenden Perforationen zum Einbringen des Verbindungsmittels ausgerichtet werden.
Ein solches Verfahren und eine solche Vorrichtung werden gewöhnlich dazu verwendet, Papierblöcke oder sogenannte Nutzen, bestehend aus einer Vielzahl von übereinanderliegenden Papierbögen, so auszurichten, dass die Papierbögen mit ihren Perforationen, die zuvor entlang eines ihrer Randabschnitte eingebracht worden sind, übereinanderliegen. Diese Maßnahme dient der Vorbereitung, um anschließend in die Perforationen ein gekrümmtes Verbindungsmittel, insbesondere eine Drahtwendel, zur Bindung des Papierblockes oder Nutzens einzubringen bzw. einzudrehen.
Das Verfahren und die Vorrichtung der eingangs genannten Art bilden einen Teil einer halb- oder vollautomatisch arbeitenden Anlage zur Herstellung von Nutzen oder Papierblöcken, die beispielsweise mittels Drahtwendeln zusammengehalten sind. In derartigen Anlagen werden aus einer Papierbahn Papierbögen durch Schneiden hergestellt, wobei während dieses Arbeitsschrittes die Papierbögen gleichzeitig in einem Randabschnitt mit Hilfe einer Stanzvorrichtung perforiert und gegebenenfalls in einem Druckwerk bedruckt werden. Diese Papierbögen werden überlappt und zu Blöcken mit einer definierten Anzahl von Papierbögen gestapelt. Anschließend werden in einer Ausrichtvorrichtung der eingangs genannten Art die perforierten Randabschnitte zueinander ausgerichtet. Letzteres ist wichtig, um zum Binden der Papierblöcke in einer nachfolgenden Bindevorrichtung das gekrümmte Verbindungsmittel wie insbesondere eine Drahtwendel durch die Perforationen sämtlicher Papierbögen hindurch einbringen zu können.
In der DE 2 653 759 A1 und DE 2 804 180 A1 ist jeweils ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ausrichten eines Blockes aus jeweils mit einer Lochreihe versehenen Papierbögen für das nachfolgende Eindrehen einer die Bögen zusammenhaltenden Drahtwendel offenbart. Die bekannte Vorrichtung weist zwei einander gegenüber angeordnete Dornreihen sowie Antriebsmittel zum Bewegen der Dornreihen aufeinander zu und voneinander weg auf. Mit Hilfe der Antriebsmittel werden die Dornreihen in die Lochreihen der übereinandergestapelten Papierbögen eingefahren und danach einer Schwenkbewegung unterworfen, wodurch die Papierbögen derart verschoben werden, dass die übereinanderliegenden Löcher ein "V" bilden. Hierzu werden also die beiden einander gegenüberliegenden Dornreihen, während sie in den Lochreihen der Papierbögen stecken, in eine V-förmige Anordnung verschwenkt. Nach Beendigung des V-förmigen Ausrichtens werden die Dornreihen aus den Lochreihen wieder herausgezogen, so dass diese nun für das nachfolgende Einbringen eines gekrümmten' Verbindungsmittels, insbesondere einer Drahtwendel, frei und entsprechend vorbereitet sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zum einen die Anzahl der Arbeitsschritte zu verringern und zum anderen die Genauigkeit der Ausrichtung des Stapels zu erhöhen, um das nachfolgende Einbringen eines gekrümmten Verbindungsmittels noch einfacher und reibungsloser gestalten zu können.
Diese Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung gelöst durch ein Verfahren zum Ausrichten eines Stapels aus mit jeweils einer Perforation versehenen, übereinanderliegenden Flachteilen, insbesondere Papierbögen, für das nachfolgende Einbringen eines die Flachteile zusammenhaltenden gekrümmten Verbindungsmittels, insbesondere einer Drahtwendel, mit einer dem Verlauf und der Anordnung der Perforation angepassten Form, mit den Schritten, mindestens ein, vorzugsweise dorn- oder stiftförmiges, Ausrichtelement, insbesondere, mindestens eine Reihe von nebeneinanderliegenden Ausrichtelementen, in die Perforation einzufahren, einer Schwenkbewegung zu unterwerfen und wieder aus der Perforation herauszuziehen, um die Flachteile derart zueinander zu verschieben, dass die übereinanderliegenden Perforationen zum Einbringen des Verbindungsmittels ausgerichtet werden, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Ausrichtelement oder die mindestens eine Reihe von Ausrichtelemehten während der Schwenkbewegung gleichzeitig wieder aus der Perforation herausgezogen wird und dabei eine Bahn beschreibt, die im Wesentlichen dem Verlauf der Krümmung des Verbindungsmittels entspricht.
Ferner wird die Aufgabe gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung gelöst durch eine Vorrichtung zum Ausrichten eines Stapels aus mit jeweils einer Perforation versehenen, übereinanderliegenden Flachteilen, insbesondere Papierbögen, für das nachfolgende Einbringen eines die Flachteile zusammenhaltenden gekrümmten Verbindungsmittels, insbesondere einer Drahtwendel, mit einer dem Verlauf und der Anordnung der Perforation angepassten Form, mit mindestens einem, vorzugsweise dorn- oder stiftförmigen, Ausrichtelement, insbesondere mindestens einer Reihe von nebeneinanderliegenden Ausrichtelementen, und einer mit dem mindestens einen Ausrichtelement oder der mindestens einen Reihe von Ausrichtelementen gekoppelten Bewegungseinrichtung, die das mindestens eine Ausrichtelement oder die mindestens eine Reihe von Ausrichtelementen in die Perforation einführt, einer Schwenkbewegung unterwirft und wieder aus der Perforation herauszieht, um die Flachteile derart zueinander zu verschieben, dass die übereinanderliegenden Perforationen zum Einbringen des Verbindungsmittels ausgerichtet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungseinrichtung so ausgebildet ist, dass sie das mindestens eine Ausrichtelement oder die mindestens eine Reihe von Ausrichtelementen während der Schwenkbewegung gleichzeitig wieder aus der Perforation herauszieht und dabei einer Bewegungsbahn unterwirft, die im Wesentlichen dem Verlauf der Krümmung des Verbindungsmittels entspricht.
Die Erfindung ermöglicht eine Reduzierung der Arbeitsschritte. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Schwenkbewegung zum Ausrichten des Stapels und das Entfernen des bzw. der Ausrichtelemente aus den Perforationen gleichzeitig und somit in einem und demselben Arbeitsschritt stattfindet. Auf diese Weise wird der Ausrichtvorgang erheblich verkürzt, was sich vorteilhaft auf die Prozessgeschwindigkeit der gesamten Anlage auswirkt.
Eine weitere wichtige Maßnahme der Erfindung besteht darin, dass während der Schwenkbewegung das oder die Ausrichtelemente eine Bahn beschreiben, die im Wesentlichen dem Verlauf der Krümmung des Verbindungsmittels nachempfunden ist. Somit lässt sich der Stapel nicht nur näherungsweise - wie beispielsweise im vorgenannten Stand der Technik V-förmig - sondern im Wesentlichen exakt im Hinblick auf den vorgegebenen Krümmungsverlauf des verwendeten Verbindungsmittels ausrichten. Dadurch wird gewährleistet, dass sich im nachfolgenden Arbeitsschritt das gekrümmte Verbindungsmittel ohne jegliche Komplikationen sauber und einfach einbringen lässt, wodurch die Betriebssicherheit des gesamten Ablaufes deutlich erhöht wird.
Bevorzugte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Gewöhnlich sind mindestens zwei Ausrichtelemente und insbesondere zwei Reihen von Ausrichtelementen vorgesehen, von denen das mindestens eine Ausrichtelement oder die eine Reihe von Ausrichtelementen an der einen Seite des Stapels und das mindestens andere Ausrichtelement oder die andere Reihe von Ausrichtelementen an der anderen Seite des Stapels angeordnet werden und zueinander gegenläufige Bewegungen ausführen.
Im Regelfall werden Verbindungsmittel mit einer teil- oder vollzylindrischen Form wie insbesondere Drahtwendeln verwendet. In einem solchen Fall sollte gemäß einer gegenwärtig besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung während der Schwenkbewegung das mindestens eine Ausrichtelement oder die mindestens eine Reihe von Ausrichtelementen um eine erste Schwenkachse verschwenkt werden, die im Wesentlichen mit der Zylinderachse des einzubringenden Verbindungsmittels zusammenfällt oder in geringem Abstand parallel zu dieser verläuft. Hierzu weist vorzugsweise eine mit dem oder den Ausrichtelementen gekoppelte Bewegungseinrichtung mindestens ein Schwenkelement auf, das um die erste Schwenkachse verschwenkbar ist und an dem das mindestens eine Ausrichtelement oder die mindestens eine Reihe von Ausrichtelementen so befestigt ist, dass zumindest die Spitze des dorn- oder stiftförmigen Ausrichtelementes im Wesentlichen tangential in Bezug auf die erste Schwenkachse ausgerichtet und dabei in einem radialen Abstand zur ersten Schwenkachse angeordnet ist.
Bei einer Weiterbildung der zuletzt genannten Ausführung kann während des Verschwenkens um die erste Schwenkachse das mindestens eine Ausrichtelement oder die mindestens eine Reihe von Ausrichtelementen gleichzeitig um quer zur ersten Schwenkachse verlaufende zweite Schwenkachsen verschwenkt werden. Dadurch können in vorteilhafter Weise die Perforationen des Stapels in Anpassung an eine Steigung des einzubringenden gekrümmten Verbindungsmittels entsprechend ausgerichtet werden, was insbesondere vorteilhaft bei der Verwendung von Drahtwendeln ist.
Ferner kann vor oder mit dem Schritt, mindestens ein Ausrichtelement oder die mindestens eine Reihe von Ausrichtelementen in die Perforationen einzufahren, der Stapel mit der Stirnseite seines mit den Perforationen versehenen Randabschnittes in Anlage an eine Anlagefläche eines Stützelementes gebracht werden, wobei die Form der Anlagefläche des Stützelementes so gewählt ist, dass die übereinanderliegenden Perforationen entsprechend der Krümmung des Verbindungsmittels ausgerichtet werden, wenn sämtliche Flachteile des Stapels in Anlage an das Stützelement gebracht sind. Bei der Verwendung von Verbindungsmitteln mit einer teil- oder vollzylindrischen Form sollte vorzugsweise die Anlagefläche des Stützelementes eine teiizylindrische Form aufweisen, dessen Zylinderachse im Wesentlichen mit der ersten Schwenkachse zusammenfällt oder in einem geringen Abstand parallel zu dieser verläuft. Das Stützelement unterstützt zum einen nach Art einer Lehre die Ausrichtung der Perforationen in im Wesentlichen exakter Anpassung an den Verlauf der Krümmung des Verbindungsmittels während der Schwenkbewegung beim Herausziehen des oder der Ausrichtelemente und gewährleistet zum anderen, dass nach Entfernen des oder der Ausrichtelemente und insbesondere während des nachfolgenden Einbringens, des Verbindungsmittels der Stapel in seiner entsprechend ausgerichteten Form verbleibt.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen wesentlichen Teil einer Vorrichtung zum Ausrichten von Nutzen im geöffneten Zustand;
Fig. 2
die Vorrichtung von Fig. 1 im geschlossenen Zustand;
Fig. 3
eine Funktionsskizze der Vorrichtung im geöffneten Zustand;
Fig. 4
eine Funktionsskizze der Vorrichtung im geschlossenen Zustand;
Fig. 5
die gleiche Darstellung wie Fig. 2 mit einer zusätzlichen schematischen Darstellung der Schwenkwege eines Dornes; und
Fig. 6
einen Abschnitt der Vorrichtung in ähnlicher Ansicht wir Fig. 2 mit einer zusätzlichen schematischen Darstellung des auszurichtenden Papierstapels.
Ein Verfahren zum Ausrichten von Nutzen wird zweckmäßiger Weise auf einer Vorrichtung 2 durchgeführt, wie sie in den beiliegenden Figuren beispielhaft dargestellt ist.
Die dargestellte Vorrichtung 2 weist zwei Supports 4a, 4b auf. Jeder der beiden Supports 4a, 4b weist ein Sockelelement 6a bzw. 6b auf, mit dem die Supports 4a, 4b auf einer gemeinsamen Achse 8 in etwa horizontaler Richtung verschieblich gelagert sind. Die Achse 8 sitzt auf einem in den Figuren nicht dargestellten Gerüst. Wie Fig. 1 erkennen lässt, besitzen beide Supports 4a, 4b im dargestellten Ausführungsbeispiel den gleichen Aufbau, sind jedoch spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel hat das Sockelelement 6a bzw. 6b eine V-Form mit einem auf den gegenüberliegenden Support schräg nach innen gerichteten ersten Schenkel 10a bzw. 10b und einem schräg nach außen gerichteten zweiten Schenkel 11a bzw. 11b. Am Ende des ersten Schenkels 10a bzw. 10b sitzt ein erstes Scharnier 12a bzw. 12b, dessen Scharnierachse im dargestellten Ausführungsbeispiel rechtwinklig zur Achse 8, aber ebenfalls horizontal ausgerichtet ist. Am ersten Scharnier 12a bzw. 12b ist ein erster Hebel 14a bzw. 14b angelenkt, an dessen freiem Ende mindestens ein gerader Dorn 16a bzw. 16b befestigt ist, dessen freie Spitze 17a bzw. 17b benachbart zum ersten Scharnier 12a bzw. 12b angeordnet ist, und zwar in einem radialen Abstandsmaß R, das zwischen der Scharnierachse des ersten Scharniers 12a bzw. 12b und der Mittelachse des Dornes 16a bzw. 16b definiert ist.
Am freien Ende des schräg nach außen gerichteten zweiten Schenkels 11a bzw. 11b sitzt ein zweites Scharnier 20a bzw. 20b, dessen Scharnierachse parallel zur Scharnierachse des ersten Scharniers 12a bzw. 12b verläuft. An diesem zweiten Scharnier 20a bzw. 20b ist ein zweiter Hebel 22a bzw. 22b angelenkt, in dessen freies Ende ein in Längsrichtung offenes Langloch 24a bzw. 24b ausgebildet ist. In diesem Langloch 24a bzw. 24b sitzt eine Führungsrolle 26a bzw. 26b, deren Drehachse parallel zu den Scharnierachsen der ersten und zweiten Scharniere 12a bzw. 12b und 20a bzw. 20b verläuft und am freien Ende des ersten Hebels 14a bzw. 14b etwa in dem Bereich gelagert ist, wo der Dorn 16a bzw. 16b befestigt ist.
Die zweiten Hebel 22a, 22b werden von einer nicht dargestellten Antriebseinrichtung verschwenkt und nehmen dabei die ersten Hebel 14a, 14b mit, wodurch die Dorne 16a, 16b einer Schwenkbewegung unterworfen werden, und zwar zwischen einer horizontalen Stellung, in der die einander gegenüberliegende Dorne 16a, 16b mit ihren Spitzen 17a, 17b aufeinander zeigen und im Wesentlichen auf einer gemeinsamen Achse liegen, und einer nach unten zurückgeschwenkten Stellung, in der die Dorne 16a, 16b in einem größeren Abstand voneinander angeordnet sind und mit' ihrem Spitzen 17a, 17b schräg nach oben zeigen. In Fig. 1 sind die beiden einander gegenüberliegenden Dorne 16a, 16b in beiden Stellungen gestrichelt dargestellt.
Auch wenn in den Figuren nur jeweils ein Paar von gegenüberliegenden Dornen 16a, 16b dargestellt ist, sind tatsächlich zwei gegenüberliegende Reihen von Dornen vorgesehen, die in einer Ebene nebeneinander liegen, die senkrecht zur Bildebene von Fig. 1 verläuft. Dabei sind die Abstände zwischen den einzelnen Dornen in jeder der beiden Reihen konstant.
Wie Fig. 2 erkennen lässt, ist zwischen den beiden Supports 4a, 4b eine Stütze 30 (von der in Fig. 1 aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit nur der Fuß dargestellt ist) angeordnet, die auf der Höhe der ersten Scharniere 12a, 12b in einem pilzförmigen Kopf 32 endet, dessen Oberfläche 33 gekrümmt ist.
In Fig. 1 ist die Vorrichtung 2 im geöffneten Zustand dargestellt, in der die beiden Supports 4a, 4b mit Hilfe einer nicht näher dargestellten Antriebseinrichtung entlang der Achse 8 in ihren äußeren Endstellungen verfahren sind, wo sie einen maximalen Abstand voneinander einnehmen.
Demgegenüber ist in Fig. 2 die Vorrichtung 2 in ihrer (geschlossenen) Betriebsstellung gezeigt; in der die beiden Supports mit ihren Sockelelementen 6a, 6b entlang der Achse 8 so aufeinanderzu verfahren sind, dass die ersten Scharniere 12a, 12b mit ihren Scharnierachsen koaxial zueinander ausgerichtet sind. Damit die ersten Schenkel 10a, 10b der Sockelelemente 6a, 6b nicht miteinander kollidieren, sind diese ein wenig versetzt zueinander angeordnet. Das gleiche gilt auch für die Stütze 30. Wie Fig. 2 ferner erkennen lässt, ist die Oberfläche 33 der Stütze 30 über einen größeren Abschnitt einem Teilkreis angenähert, dessen Mittelpunkt etwa mit den Scharnierachsen der ersten Scharniere 12a, 12b zusammenfällt oder in einem geringen Abstand zu diesen liegt.
Ferner lässt Fig. 2 den (linken) Dorn 16a in seiner horizontalen ersten Stellung und den (rechten) Dorn 16b in seiner zurückgeschwenkten zweiten Stellung erkennen. Die beiden unterschiedlichen Stellungen sind aus Gründen der besseren Anschaulichkeit in Fig. 2 dargestellt. Allerdings sei an dieser Stelle angemerkt, dass beide Dornen 16a, 16b bzw. beide einander gegenüberliegende Dornenreihen stets symmetrisch zueinander verschwenkt werden.
Fig. 3 zeigt schematisch eine Funktionsskizze der Vorrichtung, welche dem Zustand von Fig. 1 entspricht und außerdem weitere Einzelheiten der Vorrichtung erkennen lässt. Hiernach wird die Stütze 30 durch zwei seitliche Führungsplatten 34, 35 eingerahmt, die sich auf der Höhe der Dornen 16a, 16b trichterförmig erweitern. Ferner ist die Vorrichtung 2 benachbart zu einem Revolver 40 angeordnet, der Teil einer Anlage zur Herstellung von Nutzen bzw. Papierblöcken ist und die Nutzen durch Rotation von einer Arbeitsstation zur nächsten transportiert. An dem Revolver 40 sind zwei Andruckplatten 41, 42 in radialer Ausrichtung und voneinander beabstandet befestigt, die wiederum mit einer Hebevorrichtung 43, 44 fest verbunden sind. Die beiden Andruckplatten 41, 42 dienen zur Halterung eines Nutzens 50 mittels Reibschluss. In einem abgesenkten Zustand drücken die beiden Andruckplatten 41, 42 den Nutzen 50 so zusammen, dass er unverrückbar fixiert ist. Auf diese Weise kann sich der aus einzelnen Folien bestehende Nutzen 50 weder in seiner Form verändern noch sich gegenüber dem Revolver 40 verschieben. Dabei ist der Nutzen 50 so angeordnet, dass er mit seinem Randabschnitt 51, wo in den Folien eine in den Figuren 3 und 4 im einzelnen nicht dargestellte Lochreihe durch Stanzen in einer vorangegangenen Arbeitsstation ausgebildet worden ist, zur Vorrichtung 2 zeigt.
In Fig. 3 ist ein Zustand dargestellt, wo der Nutzen 50 mit seinem Randabschnitt 51 bereits zwischen die Führungsplatten 34, 35 eingefahren ist.
Im nächsten Schritt werden die Dorne 16a, 16b in die in den Figuren 3 und 4 nicht dargestellte Lochreihe im Randabschnitt 51 des Nutzens 50 eingefahren, wie Fig. 4 erkennen lässt. Hierzu werden die Supports 4a, 4b in die in Fig. 2 gezeigte Stellung verfahren, wobei sich die Dorne 16a, 16b in ihrer horizontalen ersten Stellung befinden. Dabei berühren sich die einander gegenüberliegenden Dorne 16a, 16b mit ihrem Spitzen 17a, 17b. Um allerdings eine direkte Kollision der Spitzen 17a, 17b miteinander zu vermeiden, sind die Dorne 16a, 16b geringfügig versetzt zueinander ausgerichtet.
Anschließend werden die die Dorne 16a, 16b tragenden ersten Hebel 14a, 14b nach unten verschwenkt, wodurch die Spitzen 17a, 17b der Dorne 16a, 16b eine teilkreisförmige Bahn beschreiben. Dies ist beispielhaft in Fig. 5 anhand des (rechten) Dornes 16b schematisch gezeigt. Auch wenn in Fig. 5 der (linke) Dorn 16a in seiner horizontalen ersten Stellung gezeigt ist, so sei an dieser Stelle noch einmal darauf hingewiesen, dass sich beide Dorne 16a, 16b bzw. beide Dornenreihen symmetrisch zueinander bewegen und somit auch der linke Dorn 16a von Fig. 5 gleichzeitig die gleiche teilkreisförmige Bahn wie der rechte Dorn 16b beschreibt.
Während die Dorne 16a, 16b in die Lochreihe des Nutzens 50 eingefahren und anschließend in der zuvor beschriebenen Weise verschwenkt werden, liegt der Nutzen 50 mit seinem die Lochreihe aufweisenden Randabschnitt 51 auf dem Kopf 32 der Stütze 30 auf.
Die zuvor beschriebene Schwenkbewegung der Dorne 16a, 16b hat nun zur Folge, dass die Folien des Nutzens 50 so zueinander verschoben werden, dass die einzelnen Löcher der Lochreihe im Nutzen 50 eine entsprechend gekrümmte Form bzw. Ausrichtung erhalten. Gleichzeitig wird durch die Schwenkbewegung der Dorne 16a, 16b bewirkt, dass der Nutzen 50 mit seinem Randabschnitt 51 im Wesentlichen über seine gesamte Breite in Anlage an die gekrümmte Oberfläche 33 der Stütze 30 gelangt, welche insoweit als eine Art Lehre dient.
Dieser Zustand ist in Fig. 6 schematisch dargestellt. Insbesondere lässt Fig. 6 den gekrümmten Verlauf eines Loches 52 der im Randabschnitt 51 des Nutzens 50 ausgebildeten Lochreihe erkennen. An dieser Stelle sei der guten Vollständigkeit halber noch angemerkt, dass auch in Fig. 6 die Dorne 16a, 16b in ihren beiden Stellungen gezeigt sind, und zwar in durchgezogenen Linien in der horizontalen ersten Stellung und in gestrichelten Linien in der zurückgeschwenkten zweiten Stellung, in der sie sich ja bereits außerhalb des Nutzens 50 befinden. Das Zurückschwenken der Dorne 16a, 16b in die zweite Stellung hat demnach zur Folge, dass gleichzeitig die Dorne 16a, 16b während ihrer Schwenkbewegung aus den Löchern 52 der Lochreihe herausgezogen werden. Wie bereits erwähnt, beschreiben während dieser Schwenkbewegung die Spitzen 17a, 17b der Dorne 16a, 16b eine teilkreisförmige, im dargestellten Ausführungsbeispiel etwa achtelkreisförmige, Bahn um die koaxial zueinander liegenden Scharnierachsen der ersten Scharniere 12a, 12b. Demnach ist der so entstehende gekrümmte Verlauf der Löcher 52 zumindest über einen größeren Abschnitt etwa einem Teilkreis angenähert.
Wenn zum Binden des Nutzens 50 insbesondere eine Drahtwendel verwendet werden soll, ist es sinnvoll, während der zuvor beschriebenen Schwenkbewegung die Dorne 16a, 16b gleichzeitig einer weiteren relativ geringen seitlichen Schwenkbewegung um die Achse 8 zu unterwerfen, wozu die Sockelelemente 6a, 6b um die Achse 8 schwenkbar angeordnet sind und um' einen Winkel gekippt werden, der etwa der Steigung der einzudrehenden Drahtwendel entspricht. Hierzu muss die in den Figuren nicht dargestellte Antriebseinrichtung entsprechend angepasst sein und sollte vorzugsweise eine ebenfalls nicht dargestellte, jedoch im Stand der Technik bereits bekannte Kulissenführung aufweisen.
Ergänzend sei an dieser Stelle noch angemerkt, dass während der beschriebenen Schwenkbewegung der Dorne 16a, 16b der Anpressdruck der in den Figuren 3 und 4 gezeigten Andruckplatten 41, 42 soweit gelockert wird, dass zwar der Nutzen 50 zwischen diesen fixiert bleibt, jedoch dessen einzelne Folien sich in der beschriebenen Weise ausrichten lassen.
In der in Fig. 6 gezeigten Ausrichtung sind nun die Löcher 52 im Nutzen 50 vorbereitet, um im nächsten Arbeitsschritt ein gekrümmtes Verbindungsmittel, insbesondere eine Drahtwendel aufzunehmen, die entsprechend durch die Löcher 52 eingedreht wird. In Fig. 6 ist schematisch in strichpunktierter Linie 54 der kreisförmige Querschnitt einer durch die Löcher 52 einzudrehenden Drahtwendel angedeutet, wobei deren Mittelachse im hier dargestellten Ausführungsbeispiel in einem geringen Abstand oberhalb von und parallel zu den übereinstimmenden Scharnierachsen der ersten Scharniere 12a, 12b verläuft.
Ferner sind in Fig. 6 Distanzleisten 56a, 56b dargestellt, die in den ersten Hebeln 14a, 14b angeordnet sind und die Dorne 16a, 16b tragen, so dass diese über die Distanzleisten 56a, 56b an den ersten Hebeln 14a, 14b entsprechend gehaltert sind. Mit Hilfe der Distanzleisten 56a, 56b lässt sich das radiale Abstandsmaß R (siehe Fig. 1) einstellen. Hierzu sind die Distanzleisten 56a, 56b entweder verstellbar oder austauschbar an den ersten Hebeln 14a, 14b befestigt.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Ausrichten eines Stapels (50) aus mit jeweils einer Perforation (52) versehenen, übereinanderliegenden Flachteilen, insbesondere Papierbögen, für das nachfolgende Einbringen eines die Flachteile zusammenhaltenden gekrümmten Verbindungsmittels (54), insbesondere einer Drahtwendel, mit einer dem Verlauf und der Anordnung der Perforation (52) angepassten Form, mit den Schritten mindestens ein, vorzugsweise dorn- oder stiftförmiges, Ausrichtelement (16a, 16b), insbesondere mindestens eine Reihe von nebeneinanderliegenden Ausrichtelementen, in die Perforation (52) einzufahren, einer Schwenkbewegung zu unterwerfen und wieder aus der Perforation (52) herauszuziehen, um die Flachteile derart zueinander zu verschieben, dass die übereinanderliegenden Perforationen (52) zum Einbringen des Verbindungsmittels (54) ausgerichtet werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Ausrichtelement (16a, 16b) oder die mindestens eine Reihe von Ausrichtelementen während der Schwenkbewegung gleichzeitig wieder aus der Perforation (52) herausgezogen wird und dabei eine Bahn beschreibt, die im Wesentlichen dem Verlauf der Krümmung des Verbindungsmittels (54) entspricht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei voneinander beabstandete Ausrichtelemente (16a, 16b), insbesondere zwei voneinander beabstandete Reihen von Ausrichtelementen, verwendet werden, von denen das mindestens eine Ausrichtelement (16a) oder die eine Reihe von Ausrichtelementen an der einen Seite des Stapels (50) und das mindestens andere Ausrichtelement (16b) oder die andere Reihe von Ausrichtelementen an der anderen Seite des Stapels (50) angeordnet werden und zueinander gegenläufige Bewegungen ausführen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem Verbindungsmittel (54) mit einer teil- oder vollzylindrischen Form verwendet werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass während der Schwenkbewegung das mindestens eine Ausrichtelement (16a, 16b) oder die mindestens eine Reihe von Ausrichtelementen um eine erste Schwenkachse (12a, 12b) verschwenkt werden, die im Wesentlichen mit der Zylinderachse (54a) des einzubringenden Verbindungsmittels (54) zusammenfällt oder in einem Abstand parallel zu dieser verläuft.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass während des Verschwenkens um die erste Schwenkachse (12a, 12b) das mindestens eine Ausrichtelement (16a, 16b) oder die mindestens eine Reihe von Ausrichtelementen gleichzeitig um quer zur ersten Schwenkachse (12a, 12b) verlaufende zweite Schwenkachsen (8) verschwenkt wird.
  5. Verfahren nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass vor oder mit dem Schritt, das mindestens eine Ausrichtelement (16a, 16b) oder die mindestens eine Reihe von Ausrichtelementen in die Perforation (52) einzufahren, der Stapel (50) mit seiner Stirnseite (51) in Anlage an eine Anlagefläche (33) eines Stützelementes (30) gebracht wird, wobei die Form der Anlagefläche (33) des Stützelementes (30) so gewählt ist, dass die übereinanderliegenden Perforationen (52) entsprechend der Krümmung des Verbindungsmittels (54) ausgerichtet werden, wenn sämtliche Flachteile des Stapels (50) in Anlage an das Stützelement (30) gebracht sind.
  6. Vorrichtung zum Ausrichten eines Stapels (50) aus mit jeweils einer Perforation (52) versehenen, übereinanderliegenden Flachteilen, insbesondere Papierbögen, für das nachfolgende Einbringen eines die Flachteile zusammenhaltenden gekrümmten Verbindungsmittels (54), insbesondere einer Drahtwendel, mit einer dem Verlauf und der Anordnung der Perforation (52) angepassten Form,
    mit mindestens einem, vorzugsweise dorn- oder stiftförmigen, Ausrichtelement (16a, 16b), insbesondere mindestens einer Reihe von nebeneinanderliegenden Ausrichtelementen, und
    mit einer mit dem mindestens einen Ausrichtelement (16a, 16b) oder der mindestens einen Reihe von Ausrichtelementen gekoppelten Bewegungseinrichtung (14a, 14b), die das mindestens eine Ausrichtelement (16a, 16b) oder die mindestens eine Reihe von Ausrichtelementen in die Perforation (52) einführt, einer Schwenkbewegung unterwirft und wieder aus der Perforation (52) herauszieht, um die Flachteile derart zueinander zu verschieben, dass die übereinanderliegenden Perforationen (52) zum Einbringen des Verbindungsmittels (54) ausgerichtet werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungseinrichtung (14a, 14b) so ausgebildet ist, dass sie das mindestens eine Ausrichtelement (16a, 16b) oder die mindestens eine Reihe von Ausrichtelementen während der Schwenkbewegung gleichzeitig wieder aus der Perforation (52) herauszieht und dabei einer Bewegungsbahn unterwirft, die im Wesentlichen dem Verlauf der Krümmung des Verbindungsmittels (54) entspricht.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch mindestens zwei voneinander beabstandete Ausrichtelemente (16a, 16b), insbesondere zwei voneinander beabstandete Reihen von Ausrichtelementen, von denen das mindestens eine Ausrichtelement (16a) oder die eine Reihe von Ausrichtelementen an der einen Seite des Stapels (50) und das mindestens andere Ausrichtelement (16b) oder die andere Reihe von Ausrichtelementen an der anderen Seite des Stapels (50) positionierbar sind, und die Bewegungseinrichtung (14a, 14b) so ausgebildet ist, dass sie das mindestens eine Ausrichtelement (16a) oder die eine Reihe von Ausrichtelementen und das mindestens andere Ausrichtelement (16b) oder die andere Reihe von Ausrichtelementen gegenläufig zueinander bewegt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, zum Ausrichten eines Stapels (50) aus mit jeweils einer Perforation (52) versehenen übereinanderliegenden Flachteilen für das nachfolgende Einbringen eines die Flachteile zusammenhaltenden gekrümmten Verbindungsmittels (54) mit einer teil- oder vollzylindrischen Form,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungseinrichtung (14a, 14b) so ausgebildet ist, dass sie das mindestens eine Ausrichtelement (16a, 16b) oder die mindestens eine Reihe von Ausrichtelementen während der Schwenkbewegung um eine erste Schwenkachse (12a, 12b) verschwenkt, die im wesentlichen mit der Zylinderachse (54a) des einzubringenden Verbindungsmittels (54) zusammenfällt oder in einem Abstand parallel zu dieser verläuft.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungseinrichtung mindestens ein Schwenkelement (14a, 14b) aufweist, das um die erste Schwenkachse (12a, 12b) verschwenkbar ist und an dem das mindestens eine Ausrichtelement (16a, 16b) oder die mindestens eine Reihe von Ausrichtelementen so befestigt ist, dass zumindest die Spitze (17a, 17b) des oder der Ausrichtelemente (16a, 16b) im Wesentlichen tangential in Bezug auf die erste Schwenkachse (12a, 12b) ausgerichtet und dabei in einem radialen Abstand (R) zur ersten Schwenkachse (12a, 12b) angeordnet ist bzw. sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungseinrichtung (14a, 14b) so ausgebildet ist, dass sie während des Verschwenkens um die erste Schwenkachse (12a, 12b) das mindestens eine Ausrichtelement (16a, 16b) oder die mindestens eine Reihe von Ausrichtelementen gleichzeitig um quer zur ersten Schwenkachse (12a, 12b) verlaufende zweite Schwenkachsen (8) verschwenkt.
  11. Verfahren nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkelement (14a, 14b) ferner um die zweite Schwenkachse (8) verschwenkbar ist.
  12. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 11, gekennzeichnet durch ein Stützelement (30) mit einer Anlagefläche (33), dessen Form so gewählt ist, dass die übereinanderliegenden Perforationen (52) entsprechend der Krümmung des Verbindungsmittels (54) ausgerichtet werden, wenn sämtliche Flachteile des Stapels (50) in Anlage an die Anlagefläche (33) des Stützelementes (30) gebracht sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12 sowie nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (33) des Stützelementes (30) eine teilzylindrische Form aufweist, dessen Zylinderachse im Wesentlichen mit der ersten Schwenkachse (12a, 12b) zusammenfällt oder in einem Abstand parallel zu dieser verläuft.
EP03005777A 2002-03-28 2003-03-14 Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines Stapels Expired - Lifetime EP1348574B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10214341 2002-03-28
DE10214341A DE10214341A1 (de) 2002-03-28 2002-03-28 Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines Stapels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1348574A1 true EP1348574A1 (de) 2003-10-01
EP1348574B1 EP1348574B1 (de) 2011-01-12

Family

ID=27798260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03005777A Expired - Lifetime EP1348574B1 (de) 2002-03-28 2003-03-14 Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines Stapels

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7077394B2 (de)
EP (1) EP1348574B1 (de)
AT (1) ATE495023T1 (de)
DE (2) DE10214341A1 (de)
ES (1) ES2355208T3 (de)
RU (1) RU2003108531A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1777185A1 (de) * 2004-08-12 2007-04-25 Max Co., Ltd. Papierpost-verarbeitungsvorrichtung und papierpost-verarbeitungsverfahren
JP2014069422A (ja) * 2012-09-28 2014-04-21 Dainippon Printing Co Ltd 丸み出し装置、及びその方法
US9862221B2 (en) 2011-07-18 2018-01-09 ACCO Brands Corporation Binding system for retaining bound components

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9649869B2 (en) * 2013-10-17 2017-05-16 Gateway Bookbinding Systems Ltd. Bookbinding by inserting a helical plastic coil into the aligned holes at the edge of the book

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1817815A1 (de) * 1968-10-09 1972-02-17 Bielomatik Leuze & Co Vorrichtung zum Formen und Ausrichten eines Blaetterpacks
DE2653759A1 (de) 1976-11-26 1978-06-01 Womako Masch Konstr Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von nutzen
DE2804180A1 (de) 1978-02-01 1979-08-02 Womako Masch Konstr Verfahren und vorrichtung zum ausrichten eines blockes
DE3220814A1 (de) * 1982-06-03 1983-12-08 Bielomatik Leuze Gmbh + Co, 7442 Neuffen Verfahren und vorrichtung zum ausrichten eines mit lochungen fuer bindungen versehenen blattstapels

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4232858A (en) * 1968-10-09 1980-11-11 Womako Maschinenkonstruktionen Gmbh Method and means for manipulating marginally perforated note books prior to introduction of spirals
GB1596173A (en) * 1976-11-26 1981-08-19 Womako Masch Konstr Method and apparatus for preparing a pad of sheets for binding
DE2952183C2 (de) * 1979-12-22 1995-03-30 Womako Masch Konstr Vorrichtung zum Ausrichten einer Reihe von Lochungen eines Blätterpacks
DE3619648A1 (de) * 1986-06-11 1987-12-17 Bielomatik Leuze & Co Bindekamm-schliessvorrichtung
US6056495A (en) * 1998-03-30 2000-05-02 Doyle; Thomas J. Spiral coil insertion apparatus and method
DE10214350A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-09 Kugler Womako Gmbh Vorrichtung zum Binden von aufeinander gestapelten Flachteilen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1817815A1 (de) * 1968-10-09 1972-02-17 Bielomatik Leuze & Co Vorrichtung zum Formen und Ausrichten eines Blaetterpacks
DE2653759A1 (de) 1976-11-26 1978-06-01 Womako Masch Konstr Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von nutzen
DE2804180A1 (de) 1978-02-01 1979-08-02 Womako Masch Konstr Verfahren und vorrichtung zum ausrichten eines blockes
DE3220814A1 (de) * 1982-06-03 1983-12-08 Bielomatik Leuze Gmbh + Co, 7442 Neuffen Verfahren und vorrichtung zum ausrichten eines mit lochungen fuer bindungen versehenen blattstapels

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1777185A1 (de) * 2004-08-12 2007-04-25 Max Co., Ltd. Papierpost-verarbeitungsvorrichtung und papierpost-verarbeitungsverfahren
EP1777185A4 (de) * 2004-08-12 2011-03-23 Max Co Ltd Papierpost-verarbeitungsvorrichtung und papierpost-verarbeitungsverfahren
US9862221B2 (en) 2011-07-18 2018-01-09 ACCO Brands Corporation Binding system for retaining bound components
US10569590B2 (en) 2011-07-18 2020-02-25 ACCO Brands Corporation Binding system for retaining bound components
JP2014069422A (ja) * 2012-09-28 2014-04-21 Dainippon Printing Co Ltd 丸み出し装置、及びその方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATE495023T1 (de) 2011-01-15
DE50313408D1 (de) 2011-02-24
ES2355208T3 (es) 2011-03-23
US20040218996A1 (en) 2004-11-04
US7077394B2 (en) 2006-07-18
RU2003108531A (ru) 2004-11-10
EP1348574B1 (de) 2011-01-12
DE10214341A1 (de) 2003-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918687C2 (de)
DE2704540C2 (de)
DE2918725C2 (de)
DE1552002C3 (de) Stanzvorrichtung zum Ausschneiden von Platinen im Zickzack
EP3052256B1 (de) Biegepresse und biegeverfahren
DE2605850B2 (de) Spreiz- und Ausrichtewerkzeug mit keilförmigem Kopf für Bindeelemente zum Binden perforierter Blattstapel in einer Bindevorrichtung
DE2834696C2 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden einer endlosen bedruckten Papierbahn in Einzelbogen
EP0712736B1 (de) Verfahren zur Herstellung von klebegebundenen Büchern, Broschuren oder dgl. Produkten
EP1211000A2 (de) Verfahren zum sementartigen Biegen von Drahtbindeelementen
DE3621820A1 (de) Falz- und transportvorrichtung
EP1348574B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines Stapels
EP0622136A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungsgittern für Betonplatten
WO1993004228A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden dreidimensionaler hüllen
EP1378371B1 (de) Verfahren zum Biegen von Drahtkammbindeelementen
EP0574745A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von gestapelten Blättern aus Kunststoff, Pappe oder dergleichen
DE3312746C2 (de)
DE1817815C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Randlochungen eines Blätterpacks. Ausscheidung aus: 1801965
DE102009052336A1 (de) Ladevorrichtung für Werkstoffstangen
EP0579147B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Öffnen von Falzbögen
DE102014211818B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kabels mit einer flexiblen Hülse, insbesondere einer Markierungshülse, und Kabelmarkiervorrichtung
EP1348571B1 (de) Vorrichtung zum Binden von aufeinander gestapelten Flachteilen
EP0662440A1 (de) Vorrichtung zum Klebheften von Druckereierzeugnissen
DE69112934T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von mehreren Drahtanschlüssen.
DE3426563A1 (de) Platten-biegevorrichtung
EP2217078B1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und fixieren von fischen innerhalb einer einrichtung zum verarbeiten von fischen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040401

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061030

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50313408

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110224

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50313408

Country of ref document: DE

Effective date: 20110224

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2355208

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110323

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110512

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110412

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

BERE Be: lapsed

Owner name: KUGLER-WOMAKO G.M.B.H.

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

26N No opposition filed

Effective date: 20111013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50313408

Country of ref document: DE

Effective date: 20111013

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 495023

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150427

Year of fee payment: 13

Ref country code: CZ

Payment date: 20150430

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20150427

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20150423

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150423

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20150423

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50313408

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160314

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160314

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161001

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160314

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20170428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160315