DE2803503A1 - Zwei- oder mehrphasiger umruehrer - Google Patents

Zwei- oder mehrphasiger umruehrer

Info

Publication number
DE2803503A1
DE2803503A1 DE19782803503 DE2803503A DE2803503A1 DE 2803503 A1 DE2803503 A1 DE 2803503A1 DE 19782803503 DE19782803503 DE 19782803503 DE 2803503 A DE2803503 A DE 2803503A DE 2803503 A1 DE2803503 A1 DE 2803503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partial
agitator
agitators
strand
cast strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782803503
Other languages
English (en)
Other versions
DE2803503C2 (de
Inventor
Sten Dipl Ing Kollberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE7701157A external-priority patent/SE413000B/xx
Priority claimed from SE7703421A external-priority patent/SE417165B/xx
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE2803503A1 publication Critical patent/DE2803503A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2803503C2 publication Critical patent/DE2803503C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/122Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ using magnetic fields

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)

Description

ASEA AB Västeras / Schweden
Zwei- oder mehrphasiger Umrührer
Die Erfindung betrifft einen zwei- oder mehrphasigen Umrührer gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Das Umrühren in einem Gieß strang kann dadurch geschehen, daß die Schmelze längs oder quer zum Gieß strang oder in einer aus diesen beiden Eichtungen zusammengesetzten Richtung beschleunigt wird, wobei normalerweise ebene Umrührer verwendet werden, oder aber dadurch, daß die Schmelze durch ein rotierendes PeId beschleunigt wird, wobei man einen runden Umrührer nach Art eines Motorstators verwendet.
In einer Stranggießmaschine wird geschmolzenes Metall in eine wassergekühlte Kokille abgegossen, wobei der erstarrende Strang nach unten durch die Kokille herausgezogen wird. Wenn der Strang die Kokille verläßt, besteht er aus einer dünnen, erstarrten Außenschicht und einem flüssigen Kern. Nachdem der Gießstrang aus der Kokille herausgekommen ist, wird er normalerweise in der Sekundärkühlzone mit Wasser bespritzt, wobei die erstarrende Schicht so lange an Dicke zunimmt, bis der ganze Strang erstarrt ist. Während des Erstarrungsverlaufes möchte man den noch flüssigen Kern umrühren, um u.a. Seigerungserscheinungen und Eiß-
8U9832/0699
21.1.1978 20 443 P
bildungen wie auch der Bildung von großen Poren und Höhlungen, sog. Lunkern, entgegenzuwirken.
Dieses Rühren kann durch bekannte sogenannte runde Umrührer geschehen, wobei die Schmelze dazu gebracht wird, um die Längsachse des Stranges in einer Ebene senkrecht zur Zug- oder Transportrichtung des Gieß strange s zu rotieren. Diese Rotation wird durch ein magnetisches Drehfeld erreicht, welches in derselben Ebene rotiert. Solche runden Umrührer sind häufig im Prinzip genauso aufgebaut wie der Ständer eines zweipoligen, dreiphasigen Motors, durch den der Gießstrang hindurchgeführt wird.
Die Stranggießmaschine ist jedoch meistens aus einem Rahmen aus Rohren aufgebaut. An diesen Rohren sind oftmals Stützrollen befestigt, die den Strang führen. Rohre und Stützrollen sind mechanisch in eine Anzahl Segmente aufgeteilt, welche bei der Wartung ausgetauscht und durch Reservesegmente ersetzt werden können. Hierdurch wird die mechanische Wartung der Strang— gießmaschine sehr erleichtert. Der Rahmen ist jedoch ein Hindernis für die Anbringung eines Umrührers der eingangs genannten Art.
Der runde'Umrührer kann entweder zwischen den Rohren der Maschine und dem Strang oder derart angebracht werden, daß er sowohl die Rohre als auch den Strang umschließt. In dem erstgenannten Pail muß der Umrührer ■ sehr klein ausgeführt werden, und er befindet sich außerdem so nahe am Strang, daß die Wasserkühlung dadurch erschwert wird.
- 3 809832/0699
21.1.1978 20 443 P
In dem anderen Fall muß der Umrührer so weit vom Strang entfernt angebracht werden, daß seine Wirkung stark vermindert wird. In "beiden Fällen treten Schwierigkeiten auf, wenn das Segment, in dem der Umrührer angeordnet ist, ausgetauscht werden soll· Es ist außerdem schwierig, diese Art von Umrührern verschiedenen Querschnittsabmessungen des Stranges anzupassen, und noch schwieriger ist es, diese Umrührer Gießsträngen mit nicht quadratischen Querschnitten anzupassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Umrührer der eingangs genannten Art zu entwickeln, bei dem die aufgezeigten Raumprobleme weitgehend beseitigt sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Umrührer nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 vorgeschlagen, der erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale hat.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
Durch die Erfindung kann man also durch entsprechendes Zusammenwirken der Teilumrührer beispielsweise einen rotierenden magnetischen Fluß in der Schmelze erzeugen, der dem gleicht, der von einem runden, zweipoligen ümrührer erzeugt wird.
Die Teilumrührer können so angeordnet werden, daß der genannte Austausch von Segmenten leicht vorgenommen werden kann und die Umrührwirkung gut ist. Durch die herbeigeführte Rotation der Schmelze vermeidet man die beim kontinuierlichen Gießen auftretenden unerwünschten Erscheinungen. 809832/0699
21.1.1978 20 443 P
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist der Umrührer in zwei oder mehrere Teilumrührer unterteilt, von denen jeder mindestens eine Phasenwicklung enthält und zusammen mit mindestens einem anderen Teilumrührer ein Wanderfeld längs des Gießstranges erzeugt. Auf diese Weise kann man die erfindungsgemäße Idee auch in Längsrichtung längs des Gießstranges ausnutzen und erhält hierdurch eine einfachere Konstruktion mit Austauschbarkeit der einzelnen Segmente. Es ist also möglich, bei einer Stranggießmaschine eine Umrührung durchzuführen, obwohl der Platz für die Montage von Umrührern stark begrenzt ist, was bedeutet, daß die Lagenzahl in den Wicklungen, die Polteilung usw. mit Rücksicht auf den zur Verfugung stehenden Raum bestimmt werden kann.
Anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen:
Pig. 1 und 2 zwei verschiedene Umrührer für einen quadratischen Gießstrang, wobei zwei oder mehrere Teilumrührer verwendet werden,
Fig. 3 eine Anordnung an einem Rohr für eine Gießmaschine,
Fig. 4 eine andere Ausführungsform gemäß der Erfindung, bei welcher der Eisenkern innerhalb der Stützrohre angeordnet ist,
Fig. 5 eine Variante der Fig. 4,
Fig. 6 und 7 weitere Ausführungsformen der Erfindung,
Fig. 8 eine Ausführungsform gemäß der Erfindung für einen längsumrührer.
8U9832/0699
21.1.1978 20 443 P
Bei der Erfindung kann es sich um einen dreiphasigen oder zweiphasigen, aus geraden Abschnitten bestehenden Umrührer handeln, welcher in vier Teilumrührer unterteilt ist. Siehe Fig. 1 und 2.
Fig. 1 zeigt einen Gießstrang mit der äußeren erstarrten Schicht 1 und dem flüssigen Kern 2, der mit Umrührern gemäß der Erfindung umgerührt wird. Die Umrührer bestehen aus Teilumrührern, T-E, R-S und S-T, T-B und E-S und S-T. Die Bezeichnungen R, S und T betreffen die drei Phasen eines Drehstromsystems. Der Teilumrührer R-S, S-T, d.h. mit zwei Wicklungen auf dem Eisenkern 4, wirkt hier beispielsweise mit dem Teilumrührer T-R zusammen, der eine Wicklung auf dem Eisenkern 4 hat. Die Teilumrührer bestehen aus einem geschichteten Eisenkern 4, auf dem die verschiedenen Wicklungen angeordnet sind. Wie man sieht, sind die im Sinne der Figur seitlich angeordneten Teilumrührer jeweils mit zwei Wicklungen versehen, während der obere und der untere Teilumrührer nur je eine Wicklung haben· |Die Wicklungen der Teilumrührer können, wie es in Fig. 1 und 2 gezeigt ist, direkt auf den zugehörigen Kern 4 gewickelt werden oder aus Formspulen bestehen, und die Teilumrührer können in üblicher Weise mit Dämpfungsblechen 6 versehen sein (siehe Fig. 2), um Streufelder auf der vom Gieß strang abgewandten Seite der Teilumrührer zu unterdrücken. 3 sind die Stützkörper für die Gießmaschine, und 5 ist ein aus geschichteten Eisenblechen aufgebauter Körper, der zwischen den Eisenkernen 4 der Teilumrührer angeordnet ist und zur Erzeugung eines geschlossenen magnetischen Kreises sowie zur Vorbeiführung des magnetischen Flusses um die Stützrohre 3 dient.
8U9832/0699 - 6 -
21.1.1978 20 443 P
Der Luftspalt zwischen den Teilumrührern verursacht Verluste, und es kann daher vorteilhaft sein, diesen Luftspalt durch die als magnetische Leiter wirkenden Körper 5 zu überbrücken, .wie dies in den Figuren 1 und 3 gezeigt ist. Der Körper 5 kann dabei auch wie ein magnetischer Nutenzahn gegen den Strang ausgeführt werden, siehe Fig. 1. Dieser magnetische Leiter kann ebenfalls als Ring ausgebildet sein, der die Stützrohre 3 umschließt und gleichzeitig Befestigungspunkte zum Montieren der Teilumrührer bietet, siehe Fig. 3·
ι ,
In Fig. 2 sind vier Teilumrührer E-O, S-O, 0-E und 0-S gezeigt, wobei O den Nullpunkt des Spannungssystems bezeichnet und sämtliche Teilumrührer wie ein ganzer Umrührer zusammenwirken. Die Dämpfungsbleehe 6 gehen deutlich aus Fig. 2 hervor. Der ümrührer nach Fig. 1 ist dreiphasig, und der Umrührer nach Fig. 2 ist zweiphasig.
In Fig. 3 wird, wie bereits erwähnt, das Stützrohr 3 mit dem geschichteten oder auf andere Art hergestellten magnetisch leitenden Körper zwischen den Teilumrührern gezeigt, deren Kerne 4 angedeutet sind. 6 ist das Dämpfungsblech, das sich auch über die Außenseite des geschichteten Körpers 5 am Stützrohr 3 erstreckt. Hierdurch erhält man einen geschlossenen magnetischen Kreis.
Fig. 4 zeigt die Eisenkerne 4 für die verschiedenen Teilumrührer, die um den Gieß strang 1 mit seinem nicht geschmolzenen Kern 2 herum angeordnet sind. Die Eisenkerne 4 sind hier an ihren Enden abge-
- 7 8U9832/0699
20 443
knickt, so daß sie innerhalb der Stützrohre 3 angeordnet werden können.
Pig. 5 ist eine Variation der Anordnung nach Pig. 4, bei der die Eisenkerne 4 für die Teilumrührer in ihrem mittleren Bereich zweimal abgeknickt sind und bei der die Stützrohre 3 sxi der Außenseite der Verbindungsstellen zwischen diesen Eisenkernen angeordnet sind, welche Verbindungsstellen ja, wie üblich, kleine Luft spalte aufweisen. Mit 7 ist eine Be sprengungsdüse für ein Kühlmittel bezeichnet, das den Gießstrang abkühlt. Es können auch viele solcher Düsen vorgesehen sein.
Die geschichteten Kerne 4 der Teilumrührer können auch so ausgeführt werden, daß annähernd kein Luftspalt zwischen den Teilumrührern entsteht (siehe beispielsweise Fig. 4) Die Teilumrührer können auch mit Rücksicht darauf ausgeführt werden, daß die Sekundärkühlung so wenig wie möglich gestört wird (siehe Pig. 5)»
Ein Umrührer mit allzu großer Rührkraft verursacht sogenannte "weiße Streifen" in dem erstarrten Strang. Es kann daher vorteilhaft sein, den Umrühreffekt über einen längeren Teil des Stranges zu verteilen. Auch mehrere andere Umstände sprechen für eine derartige Verteilung.
Wenn eine größere Anzahl von Teilumrührern (mindestens vier) schräg zur Längsachse des Gieß stranges, also unter einem Winkel i4 90° angeordnet werden, und zwar fortlaufend so, daß sämtliche Teilumrührer einen magnetischen Block bilden, so bilden diese Teilumrührer eine Spirale in Längsrichtung um den Gießstrang.
809832/0699
21.1.1978 20 443 P
-X-
Dies bedeutet, daß das magnetische Feld gleichzeitig im Gießstrang rotiert und sich in Längsrichtung des Gießstranges mit oder gegen die Bewegungsrichtung des Gießstranges bewegt. Der flüssige -Kern des Gießstranges wird dadurch schraubenförmig bewegt. Auf diese Weise kann die Wirkung von mehreren ebenen Umrührern über eine längere Strecke des Stranges verteilt werden, wodurch man u.a. die genannten weißen Streifen teilweise vermeiden kann.
Mehrere verschiedene Umrührer, die in Längsrichtung des Gießstranges in unterschiedlicher Entfernung von dem Kokillenausgang angeordnet sind und deren Rührkraft der Dicke der äußeren erstarrten Schicht des Gießstranges an ihrem Anbringungsort angepaßt ist, können ebenfalls die gewünschte Verteilung der Umrührkraft ergeben.
Der beschriebene Umrührer hat im Vergleich zu dem bekannten runden Umrührer nach Art eines Motorstators folgende Vorteile:
- Die Größe des Eisenkerns und die Lagenzahl in den Wicklungen können bedeutend freier gewählt werden.
- Die Montage in der Stranggießmaschine wird wesentlich vereinfacht.
- Der Umrührer kann durch Versetzung der Teilumrührer leicht verschiedenen Querschnitten des Stranges angepaßt werden.
- Der Umrührer kann Gieß strängen mit nicht quadratischem Querschnitt angepaßt werden.
- 9 809832/0699
21.1.1978 20 443 P
- Der Luftspalt zwischen den Teilumrührern kann mit einem magnetisch leitenden Körper überbrückt werden, der auch wie ein magnetischer Nutenzahn ausgeführt werden kann. Dieser Nutenzahn stört die WasserbeSprengung der ebenen Flächen des Stranges nicht.
- Die Umrührwirkung kann mit den beschriebenen "Spiralumrührern*1 über die Länge des ganzen Stranges verteilt werden.
Die Anordnung nach Fig. 6 besteht aus einem zweiphasigen oder dreiphasigen Umrührer, der aus den Teilumrührern E-O, &-O, O-H, 0-S mit den Eisenkernen 14 besteht, die um einen Gießstrang 11 mit teilweise nicht erstarrtem Kern 12 angeordnet sind. Die Teilumrührer können um die Stützrohre 13 in einer Gießmaschine angebracht werden. Die Teilumrührer enthalten eine oder zwei Wicklungen, die von einer beziehungsweise zwei Phasenspannungen gespeist werden. Die Teilumrührer verursachen allein also keine Umrühr wirkung; die gewünschte Wirkung erzielt man nur durch das Zusammenwirken mehrere Teilumrührer. Der resultierende Fluß wird derselbe wie der, den man in einem gewöhnlichen zweipoligen Motorstator mit ausgeprägten Polen erhält, wie er beispielsweise in Synchron- oder Asynchronmaschinen verwendet wird. Die Wicklungen 16, 17, 18, 19 sind auf ausgeprägten, zum Eisenkern 14 gehörenden Polen angeordnet. Die beschriebenen Teilumrührer enthalten geschichtete Eisenkerne mit ausgeprägten Polen sowie eine oder zwei Wicklungen, siehe Fig. 6.
Fig. 7 zeigt eine spezielle Ausführungsform der Erfindung, die an der Seite der Stützrohre 13 für die Gießmaschine angeordnet ist. Magnetisch leitende Körper 15 sind um die Stützrohre 13
809832/0699
- 10 -
21.1.1978 20 443 P
herum angebracht, und zwischen diesen sind die Eisenkerne 14 für die einzelnen Teilumrührer 24, 25, 26 und 27 angeordnet. Jeder der Teilumrührer ist auf den Gießstrang 11 zu und von diesem weg verschiebbar, um den geeigneten Fluß und die geeignete Eindringtiefe einstellen zu können.
Der luftspalt zwischen den Teilumrührern verursacht Verluste. Es kann daher vorteilhaft sein, diesen Luftspalt durch einen magnetisch leitenden Körper 15 zu überbrücken, wie dies auch in Pig. 7 gezeigt ist. Man kann die Anordnung auch so ausführen, daß an den Stützrohren 13 eine fixierte Befestigung für'die Teilumrührer vorgesehen wird. Die Teilumrührer können auch so ausgeführt werden, daß annähernd kein Luftspalt zwischen ihnen verbleibt, siehe besipielsweise Fig. 6.
TJm die Umrührwirkung zu verteilen, können mehrere, beispielsweise mehr als vier, Teilumrührer so angeordnet werden, daß sie in Längsrichtung des Gieß stranges eine Spirale bilden. Auch können mehrere in verschiedenen Abständen von der Kokille, gesehen in Längsrichtung, angeordnete Teilumrührer die gewünschte Wirkung erzeugen, insbesondere dann, wenn die Umrührkraft der Dicke der bereits erstarrten Schicht der Anbringungsstelle angepaßt werden soll.
Fig. 8 zeigt die Aufteilung eines geraden Umrührers in mehrere Teilumrührer 28, 29, 30, wobei die Nachteile, bestimmte Konstruktionen auf einem be schränkten Raum unterbringen zu müssen, teilweise verschwinden. Diese Teilumrührer können 1-3 Wicklungen haben und ergeben allein keine oder eine schlechte Umrührwirkung. Wenn die einzelnen Teilumrührer 28 - 30 magnetisch zusammenge schaltet
809832/0699 - 11 -
21.1.1978 20 443 P
- VC-
werden, bo erhält man einen vollständigen Umrührer mit normaler Umriihrwirkung, d.h.. man kann ein Wanderfeld längs dem Gießstrang in oder gegen die Gießrichtung erzeugen, je nachdem, wie die Teilumrührer untereinander geschaltet sind. Man bekommt somit einen vollkommen normalen Umrührer mit normaler Umrührwirkung. Bei dieser Aufteilung in Teilumrührer erhält man auch eine Verteilung der Umrührwirkung, was von Vorteil ist.
Man kann den Umrührer noch durch magnetische leiter 31, 32 zwischen den Teilumrührern ergänzen, wodurch die Umrührwirkung verbessert wird.
Die oben beschriebenen Umrühreranordnungen können im Rahmen des offenbarten allgemeinen Erfindungsgedankens in vielfacher Weise variiert werden.
- 12 -
80 9 632/0099

Claims (8)

21.1.1978 20 443 P 28Q3bÖ3 Patentansprüche:
1. Zwei- oder mehrphasiger TJmrührer zum Umrühren des flüssigen Kerns um und/oder längs der Längsachse eines aus einer Stranggießmaschine herauskommenden Gießstranges, wobei der Umrührer um den Gießstrang oder längs des Gießstranges angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Umrührer aus geraden Abschnitten besteht und in zwei oder mehrere Teilumrührer aufgeteilt ist, von denen jeder mindestens eine Phasenwicklung enthält und, mit Strom gespeist wird, der eine Phasenanzahl hat, die wenigstens um eins geringer ist als die gesamte Phasenzahl des Umrührers, daß jeder Teilumrührer an verschiedenen Seiten beziehungsweise an verschiedenen Längsabschnitten des Gießstranges (1,2) angeordnet ist und zusammen mit dem oder den anderen Teilumrührern ein rotierendes beziehungsweise längswanderndes Feld in bezug auf die Längsachse des Gießstranges erzeugt.
2. Umrührer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eisenkerne der Teilumrührer so angeordnet sind, daß sie zusammen einen magnetischen Pfad um den Gieß strang herum bilden·
3· Umrührer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Teilumrührer mindestens vier beträgt, daß die Teilumrührer spiralförmig hintereinander um den Gießstrang herum angeordnet sind, wobei ihre Eisenkerne zusammen einen spiralförmigen magnetischen Pfad bilden.
- 13 -
8U9832/0639
ORIGINAL INSPECTED
21.1.1978 20 443 P
4. Umrührer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere aus Teilumrührern zusammengesetzte Umrührer in verschiedenen Abständen, gesehen in Längsrichtung des Gießstranges, von der Kokille am Anfang des Gießstranges angeordnet sindjj die eventuell mit unterschiedlichen, der Dicke der bereits erstarrten Außenschicht des Gießstranges an der betreffenden Stelle angepaßten Leistungen gespeist werden.
5· Umrührer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Luftspalt zwischen den Eisenkernen (4), beispielsweise an den Stützrohren (3) der Gießmaschine, zusätzliche magnetisch leitende Körper (5) angeordnet sind, die den Eisenkernen (4) angepaßt sind.
6. Umrührer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle oder einige Teilumrührer mit Dämpfungsblechen (6) zur Abschirmung von Streufeldern versehen sind.
7· Umrührer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Körper so angeordnet sind, daß in ihnen oder an ihnen Platz für die Stützrohre (3) reserviert ist.
8. Zwei- oder mehrphasiger Umrührer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Teilumrührer zusammen mit mindestens einem anderen Teilumrührer längs des Gießstranges ein Wanderfeld erzeugt.
9· Umrührer nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
den Teilumrührern ein oder mehrere magnetische Leiter angeordnet sind. 809832/0699
DE2803503A 1977-02-03 1978-01-27 Zwei- oder mehrphasiger Umrührer Expired DE2803503C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7701157A SE413000B (sv) 1977-02-03 1977-02-03 Tva- eller flerfasig omrorare for omroring av smeltan i en gjutstreng
SE7703421A SE417165B (sv) 1977-03-25 1977-03-25 Tva- eller flerfasig omrorare for omrorning av den smelta kernan i en gjutstreng

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2803503A1 true DE2803503A1 (de) 1978-08-10
DE2803503C2 DE2803503C2 (de) 1988-08-18

Family

ID=26656778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2803503A Expired DE2803503C2 (de) 1977-02-03 1978-01-27 Zwei- oder mehrphasiger Umrührer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4183395A (de)
JP (2) JPS5396925A (de)
AT (1) AT378490B (de)
CH (1) CH627956A5 (de)
DE (1) DE2803503C2 (de)
FR (1) FR2379339A1 (de)
GB (1) GB1593135A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028761B1 (de) * 1979-11-06 1985-02-20 Asea Ab Verfahren zum Umrühren beim Stranggiessen
US4530394A (en) * 1979-07-11 1985-07-23 Olin Corporation Controlled water application for electromagnetic casting shape control
EP0315893A1 (de) * 1987-11-12 1989-05-17 Asea Brown Boveri Ab Einrichtung zum Rühren des flüssigen Teils eines Giessstranges
US4842043A (en) * 1987-04-16 1989-06-27 Asea Brown Boveri Ab Mold stirrer

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH625441A5 (de) * 1977-12-05 1981-09-30 Alusuisse
SE440491B (sv) * 1978-11-09 1985-08-05 Asea Ab Forfaringssett for omrorning av de icke-stelnade partierna av en gjutstreng
DE3038749A1 (de) * 1979-03-21 1981-04-23 British Steel Corp Continuous casting of steel
US4454909A (en) * 1980-03-13 1984-06-19 Co-Steel International Limited Mold stator for electromagnetic stirring
JPS5890358A (ja) * 1981-11-06 1983-05-30 Kobe Steel Ltd 溶融金属の連続鋳造における電磁誘導撹拌方法
ZA83844B (en) * 1982-02-12 1983-11-30 British Steel Corp Treatment of molten materials
JPS60136850U (ja) * 1984-02-20 1985-09-11 三菱電機株式会社 リニア式電磁撹拌装置
JPS61212456A (ja) * 1985-03-15 1986-09-20 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 連続鋳造設備における電磁撹拌装置
GB2184674A (en) * 1985-12-19 1987-07-01 Ti Stirring of molten metal during continuous casting
FR2613647B1 (fr) * 1987-04-13 1990-11-16 Alsthom Dispositif de brassage electromagnetique de metal liquide pour ligne de coulee continue
KR100344109B1 (ko) * 1999-10-01 2002-07-22 강성현 스터러
DE19954452A1 (de) * 1999-11-12 2001-06-13 Elotherm Gmbh Verfahren zur Einstellung der Kraftdichte beim induktiven Rühren und Fördern sowie Induktoren zum induktiven Rühren und Fördern elektrisch leitender Flüssigkeiten
CN107116191B (zh) * 2017-05-15 2020-09-29 东北大学 一种复合式螺旋电磁搅拌器
CN112077272B (zh) * 2019-06-12 2021-06-15 宝山钢铁股份有限公司 板坯连铸二冷区的电磁搅拌装置及方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE307225C (de) *
DE321479C (de) * 1919-02-19 1920-06-01 Hermann Kuerth Drehfeld-Giessformen und Mischer zur Ausfuehrung des elektrischen Dreh- und Mischgiessverfahrens
US3153820A (en) * 1961-10-09 1964-10-27 Charles B Criner Apparatus for improving metal structure
DE6930213U (de) * 1969-07-28 1970-07-30 Mannesmann Ag Anordnung von wechselstromdurchflossenen spulen in einer brammen-stranggiessanlage
DE1553086A1 (de) * 1966-02-15 1970-12-03 Inst Fiz An Latviiskoi Ssr Lineare Drehstrominduktionspumpe zum Umwaelzen elektrischleitender Fluessigkeiten bei hoher Temperatur
DE2506192A1 (de) * 1974-02-15 1975-08-21 British Steel Corp Verfahren und vorrichtung zur aufpraegung einer bewegung auf eine geschmolzene eisenmasse
DE2726623A1 (de) * 1976-06-14 1977-12-15 Cem Comp Electro Mec Elektromagnetische einrichtung zur rotation einer metallschmelze

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE528869A (de) *
FR870436A (fr) * 1940-04-06 1942-03-11 Brown Dispositif pour réduire les pertes par courants de foucault dans les plaques de serrage des tôles du stator d'une machine
US2761082A (en) * 1952-11-12 1956-08-28 Robbins & Myers Split pole motor
US2944309A (en) * 1953-09-04 1960-07-12 Schaaber Otto Rotary field chill-mold
FR1112845A (fr) * 1953-09-21 1956-03-19 Moules de coulée
US2802123A (en) * 1955-03-22 1957-08-06 Redmond Company Inc Stator construction for a capacitor motor or the like
DE1583601A1 (de) * 1967-07-05 1970-09-17 Demag Elektrometallurgie Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen eines schmelzfluessigen Metallstranges
US3693697A (en) * 1970-08-20 1972-09-26 Republic Steel Corp Controlled solidification of case structures by controlled circulating flow of molten metal in the solidifying ingot
US3731127A (en) * 1971-10-19 1973-05-01 Gen Electric Generator end tooth flux shield
JPS5236492B2 (de) * 1972-12-20 1977-09-16
US3886387A (en) * 1973-07-31 1975-05-27 Gen Electric Flux shield for dynamoelectric machines
JPS5326210B2 (de) * 1974-03-23 1978-08-01
US3947533A (en) * 1974-06-14 1976-03-30 Biomagnetics, International Inc. Magnetic field expansion and compression method

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE307225C (de) *
DE321479C (de) * 1919-02-19 1920-06-01 Hermann Kuerth Drehfeld-Giessformen und Mischer zur Ausfuehrung des elektrischen Dreh- und Mischgiessverfahrens
US3153820A (en) * 1961-10-09 1964-10-27 Charles B Criner Apparatus for improving metal structure
DE1553086A1 (de) * 1966-02-15 1970-12-03 Inst Fiz An Latviiskoi Ssr Lineare Drehstrominduktionspumpe zum Umwaelzen elektrischleitender Fluessigkeiten bei hoher Temperatur
DE6930213U (de) * 1969-07-28 1970-07-30 Mannesmann Ag Anordnung von wechselstromdurchflossenen spulen in einer brammen-stranggiessanlage
DE2506192A1 (de) * 1974-02-15 1975-08-21 British Steel Corp Verfahren und vorrichtung zur aufpraegung einer bewegung auf eine geschmolzene eisenmasse
DE2726623A1 (de) * 1976-06-14 1977-12-15 Cem Comp Electro Mec Elektromagnetische einrichtung zur rotation einer metallschmelze

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch von Dr.E.Herrmann: Handbuch des Stranggießens Aluminium-Verlag Düsseldorf 1958, S.417-429 *
DE-Z.: ASEA-Zeitschrift 1971, H.5, S.107-116 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4530394A (en) * 1979-07-11 1985-07-23 Olin Corporation Controlled water application for electromagnetic casting shape control
EP0028761B1 (de) * 1979-11-06 1985-02-20 Asea Ab Verfahren zum Umrühren beim Stranggiessen
US4842043A (en) * 1987-04-16 1989-06-27 Asea Brown Boveri Ab Mold stirrer
EP0315893A1 (de) * 1987-11-12 1989-05-17 Asea Brown Boveri Ab Einrichtung zum Rühren des flüssigen Teils eines Giessstranges

Also Published As

Publication number Publication date
FR2379339B1 (de) 1983-09-16
DE2803503C2 (de) 1988-08-18
CH627956A5 (de) 1982-02-15
JPS5396925A (en) 1978-08-24
ATA65478A (de) 1985-01-15
JPS637415Y2 (de) 1988-03-02
FR2379339A1 (fr) 1978-09-01
JPS6163349U (de) 1986-04-30
GB1593135A (en) 1981-07-15
AT378490B (de) 1985-08-12
US4183395A (en) 1980-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803503A1 (de) Zwei- oder mehrphasiger umruehrer
DE2328898C3 (de) Rollenführung für eine Stranggießanlage
DE2337930C3 (de) Elektromagnetische Schiene eines thyristorgesteuerten Linearmotors zum Antreiben eines Zuges
DE2656389C3 (de) Synchroner Linearmotor
DE2726623A1 (de) Elektromagnetische einrichtung zur rotation einer metallschmelze
DE2731238A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen vergiessen insbesondere von stahl unter einwirkung eines magnetischen wanderfeldes
DE2749052C2 (de)
DE1296747B (de) Vorrichtung zur Zufuhr einer metallischen Schmelze aus einem Vorratsbehaelter
WO1999048190A1 (de) Mehrsträngige transversalflussmaschine
EP1815925B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen Doppel-T-Vorprofilen
DE602004004270T2 (de) Stranggussanlage zur elektromagnetischen drehung von sich in der düse bewegender metallschmelze
DE1812730A1 (de) Elektrische Maschine
DE3122155C2 (de)
DE2819160A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen vergiessen von in einer kokille rotierendem schmelzfluessigem metall
EP3433038B1 (de) Einen metallstrang partiell umgreifende rührspule
WO2010006773A1 (de) Elektromagnetische bremseinrichtung an stranggiesskokillen
EP1427553B1 (de) Verfahren sowie eine vorrichtung zur herstellung eines metallbandes an einer rollen-bandgiessmaschine
EP0028761A1 (de) Verfahren zum Umrühren beim Stranggiessen
DE3421940C2 (de)
DE4137992A1 (de) Spulenanordnung, insbesondere primaerspulenanordnung fuer einen supraleitfaehigen linearen induktionsmotor
DE2743505B2 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines elektromagnetischen Drehfeldes innerhalb der Stützrollenbahn einer Brammengießanlage
DE3322891A1 (de) Einrichtung zum elektrodynamischen ruehren des sumpfes einer metallbramme
DE2115208A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Strangguß aus Stahl und anderen Metallen und Vornch tung zur Ausübung des Verfahrens
DE3030377A1 (de) Verfahren und durchfuehrungsanordnung zum umruehren des sumpfes eines aus einer stranggiessmaschine austretenden geissstranges.
DE102022128247B3 (de) Induktionseinrichtung, insbesondere für eine elektrodynamische Bremse, und elektrodynamische Bremse

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: H02K 44/06

8181 Inventor (new situation)

Free format text: KOLLBERG, STEN, DIPL.-ING., VAESTERAAS, SE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted