DE1553086A1 - Lineare Drehstrominduktionspumpe zum Umwaelzen elektrischleitender Fluessigkeiten bei hoher Temperatur - Google Patents

Lineare Drehstrominduktionspumpe zum Umwaelzen elektrischleitender Fluessigkeiten bei hoher Temperatur

Info

Publication number
DE1553086A1
DE1553086A1 DE19661553086 DE1553086A DE1553086A1 DE 1553086 A1 DE1553086 A1 DE 1553086A1 DE 19661553086 DE19661553086 DE 19661553086 DE 1553086 A DE1553086 A DE 1553086A DE 1553086 A1 DE1553086 A1 DE 1553086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cores
pump
induction pump
inductors
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661553086
Other languages
English (en)
Other versions
DE1553086B2 (de
DE1553086C3 (de
Inventor
Kalnin Talivald Karlovich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST FIZ AN LATVIISKOI SSR
Original Assignee
INST FIZ AN LATVIISKOI SSR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST FIZ AN LATVIISKOI SSR filed Critical INST FIZ AN LATVIISKOI SSR
Publication of DE1553086A1 publication Critical patent/DE1553086A1/de
Publication of DE1553086B2 publication Critical patent/DE1553086B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1553086C3 publication Critical patent/DE1553086C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K44/00Machines in which the dynamo-electric interaction between a plasma or flow of conductive liquid or of fluid-borne conductive or magnetic particles and a coil system or magnetic field converts energy of mass flow into electrical energy or vice versa
    • H02K44/02Electrodynamic pumps
    • H02K44/06Induction pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Linear Motors (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Lineare Drehatrominduktionspumpe zum Umwälzen elektrischleitender Flüssigw keiten bei hoher Temperatur* Die Erfindung bezieht sich auf Drehstrominduktionspumpen zum Unwälzen elektrischleitender Flüssigkeiten, insbesondere auf flache lineare Hochtemperatur-Drehstrominduktions-P um# en Es sind flache lineare Drehatrominduktionspumpen bekannt, bei denen zwischen zwei flachen Induktoren ein in Form eines dünnwandigen Rohres mit rechteckigem Querschnitt ausgebildeter Kanal angeordnet ist. Die Induktoren besitzen Schichtkerneg vorwieGend aus Transformatorenblechg und eine Drehatromwicklung. Die letztere-wird in Quernuten angeordnet, die in den Kernen an der Seite des Kanäle ausgearbeitet sind, Die Induktoren bilden ein elektromagnetischea,Systemg welchen ein Wanderfeld schafft* Der Kanal wird gewöhnlich aus nichtrostendem unmagnetischem
    Stahl ausgeführt. Am Austritt aÜs dem Luftspalt zwisghen
    den Induktoren geht der Kanal in einen Diffusor Über, der
    mit einem Anschlußflansch zur Verbindung mit dem Rohr des
    äußeren hydraulischen Systems endete
    Den Kanal entlang sind gewöhnlich Schienen mit hoher Leit-
    -fähißkeit angeordnett die die Funktion der Schließunge-
    ringe trageng ähnlich wie die Ringe der Kätigwicklung eines
    Asynchronomotor - Kurzschlußliufers*
    Das durch die Induktoren erzeugte Wanderfeld erregt Ströme
    im flüssigen Metall bvw* in eIner anderen umzuwälzenden
    elektrisch leitenden Flüssigkeite Das Zusammenwirken der
    induzierten Ströme und des Magnetfeldes hat das Auftreten
    von mechanischen Kräften und die entsprechende gewünschte
    Druckdifferenz zwischen Ein- und Austritt der Pumpe zur
    Folge.
    Die Hauptnachteile der bekannten flachen linearen Induk-
    tionspumpen der oben genannten Art bestehen darin" daß die
    Brregerwicklungen der Induktoren verhältnismäßig nah an dem
    das flüssige Metall bzwe die elektrisch leitende Flüssig-
    keit füb#t-enden Kanil angeordnet sindl wodurch der Anwendunge-
    bbreich dieser Pumpen begrenstist und daß infolge der fla-
    chen Form der Kernnuten die Erregerwicklungen schwer auazu-
    führen und zu reparieren sind* Darüber hinaus ist das In-
    duktorkühloysten wegen der an überganßentellen von Nut zu
    Nut durch Wicklungeschleifen gebildeten Wickelköpfe sehr
    kompliziert und unwirksam
    Die vorliegende Erfindung be'zwecktvdie erwähnten Nachteile zu beheben* -Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrundeg eine Induktionspumpe zu schaffen, deren Induktorwicklungen von der Temperatur des flüssigen Metalls nicht beeinflußt werden und gleichzeitig eine einfache Konstruktion haben, Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreichtg daß die Induktionspumpe mehrere Induktoren enthält, die je für sich-einzelne Elektromagnete darstellen, deren Kerne nächeinander längs des Kanals angebrac:ht sind und diesen von z w 'Seiten umfa-seng während die Erreverwicklungen an vom ei s 0 Kanal relativ fernen Kernteilen angeordnet sind, Nach der bevorzugten AurifWirungsvariante ist es vorteilhaftg die Stromleiter der-Irregerwicklungen um die Kerne spiralz fürmig zu wickeln6 Ein weiter-er Vorieil wird erreicht, wenn die Stromleiter der Erregerwicklungen aus isolierten stromleitenden Rohren bestehezig durch welche ein Kühlmitte.1-zirkulieren kann* Zwischenden grregerw icklungen und dem Kanal ist es zweckmäßig# wenig.stens einen Wärmeschutzschirm anzuordnen* Bei sehr hoher-. Temperatur der umzuwälzenden Flüssigkeit wirdvorgeschlagen-9 flache Kühlmäntel.um die Brileßerwick» lungen anzuordnen-a- Die Pumpe ist zur Umwälzung -von elektrisch leitenden Flüs. sigkeiteng vorzugsweise von geschmolzenen Metallen hoher Temperatur (z,B« Stahl, Gußeiseng Magnesium usw.) geeignet, Hierbei beträgt der durch die Pumpe erzeugte Ausgangsdruck bei 1 m Pumpenlänge und 0,1 m Luftspalt etwa 1 kg/cm2 Die Förderleistung beträgt bei einer Speisespannungsfrequenz von 50 Hz etwa 3800 kg/min* Die erfindungsgemäße Induktionspumpe wird allen derzeitigen Anforderungen der Technik gerechtg da sie bei einer verhältnismäßig einfachen Konstruktion eine hohe Förderleistunß bei der Umwälzung des geschmolzenen Metalls hoher Temperatur gewährleistet und zuverlässig im Betrieb ist.
  • In den beigefüßten Zeichnungen sind einiie Ausführungebeicz spiele der erfindungsßemäßen Induktionspumpe gezeigt.
  • Es zeigt: Fig, 1 den Querschnitt der Pumpe;. Fig, 2 eine'Draufsicht auf dieselbe; Fig, 3 eine Ausführungsvarianteg bei der die Achsen der Irreßerwicklungen senkrecht zu den seitlichen Kanalwänden liegen; Fis. 4 eine weitere Ausführungsvarianteg bei der die.Kerne der ErreßerwicklunGen verlängert sind; Fiß. 5 eine Ausführungsv arianteder Pumpe mit bo-.,enförmigen Kernen der Erregerwicklunge Gleiohnamige Teile sind in sämtlichen Fi-uren der Zaichnung mit gleichen-Ziffern bezeichnet', Die Induktionspumpe (Fige 1 und 2) enthält Induktoren, ausgebildet in Form einzelner Olektromaßnete, deren Kerne 1 nacheinander längs des wärmeisoliertent von umzuwälzenden geschmolzenem Metall 3 durchflossenen Kanals 2 aufgestellt sind., Die Erragerwicklungen 4 der Blektromagnete werden an den vertikalen Teilen der Kerne 1 angeordnet; diese Teile liegen in der weitesten gntfernung vom Kanal 2.
  • Die Erregerwicklungen 4 sind miteinander-derart'verbunden, daß das erzeußte Magnetfeld in der Längsrichtung des Ka-,nals 2 wandert* Das Zusammenwirken der im Metall 3 induzierten Ströme und des Magnetfeldes führt zum Auftreten von mechanischen Kräften,r die das geschmolzene Metall im Kanal 2 förderne Die Stromleiter der Orrei"erwicklunßen 4 sind um die Kerne 1 spiral.förmig gewiclc.#)It und-als isolierte Kupferrohre ausgebildeto- SL,- werden von Kühlwasser durchflossen, Zwische zi-don Erregerwick.lunßen 4 und dem Kanal 2 sind Wärmeschutzschirme 5 angeordnet* Um die gr.re&erwicklun,#"en 4 sind flache KUhlmäntel 6 angeordnet, die die Wicklungen vor Wärmestrahlung von den Wän-I den des Kanals 2 zusätzlich schützen.
  • Fige 3 zeigt eine Ausführungsvariante der Induktionspumpe mit Dirreuerwicklungen 4, die an den horizontalen Abschnit-0 ten der Magnetkerne 7 aufgestellt sind* -Fig. 4 veranschaulicht eine Variante mit Kernen 8, die sich über die ganze Breite das Kanals 2 erstrecken, Die in den Fig, 19 3 und 4 gezeißten Kerne 1, 7 und 8 sind rahmenartig mit Drei)K- oder Viereckform.
  • Am besten wird die Kernlänge ausgenutzt) wenn die Kerne 0 boßenförmig ausgeführt werden Hier sind diL- Erre-0 gerwicklungen 4 zum Unterschied von den oben erwähnten Varianten auf der größeren Länge der Kerne 9 #,ewickelt,

Claims (1)

1. 14neare Drehstroa-Induktionspumpe aus Umwälzen el@ktrisch leitender Planzigkeiten bei hoher Temperatur, bei der der wärmelsolierte durch die unßowilste Flüsnigkeit durchtlogegne Kanal »Lachen den ein naffltlschon Wanderfeld bildenden Induktoren untergebracht Lmit,p dadurch gekennzeichnet# daß die Induktionspumpe mehrere Induktoren enthält@ die je für sich einzelne_ Ilektromaßnete darstellenio deren Kerne (197#899) natheinander Unge den Kanale (2) äufgentellt sind und dienen von zwei Seiten ungebeav und daß die Igrre,.,#erwieklmgen (4) an vem Ianal (2) relativ weit entferntau Kernteilen angeordnet einde 29 Ilumpe nach Anspr»h 1, daduroh gekennzeichnet, daß die 8 tromleiter der RrregerwicklunGen (4) un die Kerne (k. B.9) spiralförilg gewickelt einde Pumpe nach Inspruth 20 dadirch gekennzeichnet, daß die Gtromleiter der Brregerwieklungen (*)'isoliert* Zupterrehre ein&# duroh die ein Zähluittel sirkulierte 4. P»pe nach Anepruch 1 bis 3, dadurch .-ekonnzej'chnetg daß zwischen den !Yiegerwicklun.,en (4) und den Funpenkanal (2) Wdraeschutsachirne (5) aufGentellt sind* Pugpe nach Anspruch 1 bis 49 dadurch ßekennseichnetg daß um die Brregerwicklunßen (4) flache Kühlmäntel (6) angeordnet sind* 6. Pumpe nach Anspruch 1 bis % dadurch gekennzeichnet# daß die gerne'(1,17,8) rahmenartig mit Dreieck- oder Vierecktorn aus&,--bildet sind* ?o Pmpe nach Anixprueh 1 bis .5. dadurch gekennzeichnet, daß die Kerne (9) boßenförnig aunGebildet eindo
DE19661553086 1966-02-15 1966-02-15 Lineare Drehstrom-Induktionspumpe zum Umwälzen elektrisch leitender Flüssigkeiten bei hoher Temperatur Expired DE1553086C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0030068 1966-02-15
DEJ0030068 1966-02-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1553086A1 true DE1553086A1 (de) 1970-12-03
DE1553086B2 DE1553086B2 (de) 1976-03-25
DE1553086C3 DE1553086C3 (de) 1976-11-18

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803503A1 (de) * 1977-02-03 1978-08-10 Asea Ab Zwei- oder mehrphasiger umruehrer
DE2918317A1 (de) * 1978-05-10 1979-11-15 Rostovskij Na Donu Inst Insche Linearer asynchronmotor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803503A1 (de) * 1977-02-03 1978-08-10 Asea Ab Zwei- oder mehrphasiger umruehrer
DE2918317A1 (de) * 1978-05-10 1979-11-15 Rostovskij Na Donu Inst Insche Linearer asynchronmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE1553086B2 (de) 1976-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2926623B1 (de) Heizelement und prozessheizer
DE1514462A1 (de) Brennelement fuer Kernreaktoren
DE3443614A1 (de) Elektromagnetische pumpe
DE1588981A1 (de) Dynamomaschine
DE1553086A1 (de) Lineare Drehstrominduktionspumpe zum Umwaelzen elektrischleitender Fluessigkeiten bei hoher Temperatur
DE68919743T2 (de) Schutzvorrichtung für Induktionspole und Induktor, welcher mit solch einer Vorrichtung versehen ist.
DE1553086C3 (de) Lineare Drehstrom-Induktionspumpe zum Umwälzen elektrisch leitender Flüssigkeiten bei hoher Temperatur
EP0106958B1 (de) Elektrodynamische Pumpe
EP0021219A1 (de) Vorrichtung zum Fördern oder Dosieren eines Flüssigmetallstromes in einem Rohr
DE2814564C2 (de) Induktionsrinnenofen
DE697555C (de) Hochfrequenz-Induktionsofen
DE2912274A1 (de) Autoinduktive elektromagnetische pumpe und autoinduktiver direktkonverter fuer leitende fluessigkeiten insbesondere fluessige metalle
DE2525157A1 (de) Aus einem sumpf ansaugende kuehlmittelumwaelzpumpe fuer den primaerkuehlkreislauf von fluessigmetallgekuehlten kernreaktoren
DE1814297C3 (de) Stützgitter für einen Satz zylindrischer Elemente, die an einem Wärmeaustauschvorgang teilnehmen
DE1906922C3 (de)
DE3322891A1 (de) Einrichtung zum elektrodynamischen ruehren des sumpfes einer metallbramme
DE3204462C1 (de) Elektromagnetische Pumpe für Flüssigmetalle
EP0563802A2 (de) Magnetischer Rückschluss für einen Indukionstiegelofen
DE1283343B (de) Magnetohydrodynamischer (MHD-) Energiewandler
DE1238114B (de) Kernbrennstoffhuelle
DE2218404A1 (de) Pumpe zur Forderung von Metallschmel zen
CH413077A (de) Anordnung flüssigkeitsdurchströmter Kühlrohre im Blechkörper einer elektrischen Maschine
DE1413477C (de) Elektrodenloser magnetohydrodynamischer Generator
DE1513753A1 (de) Anlagen zur Umformung von Energie durch magnethydrodynamische Wirkung
DE2415938A1 (de) Elektromagnetische pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee