DE2743505B2 - Einrichtung zur Erzeugung eines elektromagnetischen Drehfeldes innerhalb der Stützrollenbahn einer Brammengießanlage - Google Patents

Einrichtung zur Erzeugung eines elektromagnetischen Drehfeldes innerhalb der Stützrollenbahn einer Brammengießanlage

Info

Publication number
DE2743505B2
DE2743505B2 DE2743505A DE2743505A DE2743505B2 DE 2743505 B2 DE2743505 B2 DE 2743505B2 DE 2743505 A DE2743505 A DE 2743505A DE 2743505 A DE2743505 A DE 2743505A DE 2743505 B2 DE2743505 B2 DE 2743505B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
poles
slab
generating
roller conveyor
support roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2743505A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2743505C3 (de
DE2743505A1 (de
Inventor
Hans-Juergen Dipl.-Ing. 4000 Duesseldorf Ehrenberg
Klaus Dipl.-Ing. 4150 Krefeld Frenken
Juergen Dipl.- Ing. 4300 Essen Sardemann
Hans Ing.(Grad.) 4100 Duisburg Schrewe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
SMS Elotherm GmbH
Original Assignee
AEG Elotherm GmbH
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Elotherm GmbH, Mannesmann AG filed Critical AEG Elotherm GmbH
Priority to DE2743505A priority Critical patent/DE2743505C3/de
Priority to AT581478A priority patent/ATA581478A/de
Priority to IT27542/78A priority patent/IT1098586B/it
Priority to FR7826264A priority patent/FR2403850A1/fr
Priority to CH961378A priority patent/CH632173A5/de
Priority to GB7837131A priority patent/GB2006068B/en
Priority to SE7809803A priority patent/SE430572C/sv
Priority to BE190595A priority patent/BE870623A/xx
Priority to CA311,939A priority patent/CA1100279A/en
Priority to JP53117342A priority patent/JPS5843175B2/ja
Publication of DE2743505A1 publication Critical patent/DE2743505A1/de
Publication of DE2743505B2 publication Critical patent/DE2743505B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2743505C3 publication Critical patent/DE2743505C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/122Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ using magnetic fields

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

Stützlänge Rollenachs Rollen- Rollen
- % abstand Durch spalt
messer
(mm) (mm) (mm)
10 240 200 40
20 290 240 50
ίο 30 330 290 60
40 360 310 50
50 400 450 50
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Erzeugung eines elektromagnetischen Drehfeldes innerhalb der Stützrollenbahn einer Brammengießanlage mit einem elektromagnetischen Rührer, der an den Gußstrang angestellt ist und bei dem auf dem Magnetjoch die Pole gemeinsam angeordnet sind.
Elektromagnetische Rührer sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt (vgl. z. B. DT-OS 2559511,DT-OS 240145, Herrmann »Handbuch des Stranggießens« 1958, Bilder 1448 und 1450).
Es ist ferner durch die DT-AS 1962341 eine Anordnung einer mehrphasigen elektromagnetischen Wicklung ein Strangführungsgerüst einer Stranggießanlage zur Erzeugung eines Wanderfeldes bekannt.
Die bekannten Einrichtungen machen es aufgrund ihrer Abmessungen erforderlich, die Strangstützung, die durch Rollen erfolgt, auf eine gewisse Distanz zu unterbrechen. Dies ist bei Brammengießanlagen, bei denen ein relativ enger Rollenabstand eingehalten werden muß, problematisch, weil die Bramme mangels Stützung ausbauchen würde und Risse entstehen könnten. Außerdem bestände die Gefahr, daß die ausgebauchte Bramme durch Schleifen zur Zerstörung der Rühreinrichtung führt.
Die bekannte Anordnung der Rührspule zwischen zwei Stützrollen hat im übrigen noch den Nachteil, daß nur eine relativ kurze Brammenlänge vom Magnetfeld beeinflußt ist.
Zur Veranschaulichung eines typischen Aufbaus einer Stützrollenbahn einer Brammengießanlage sind nachstehende Angaben gemacht. Es läßt sich daraus ohne weiteres erkennen, daß eine Unterbrechung der Strangstützung wegen Einbaus einer elektromagnetischen Rühreinrichtung bekannter Art problematisch Die Achsabstände der Stützrollen werden mit zu- > nehmender Entfernung von der Kokille größer, weil zur Abstützung des progressiv sich erhöhenden ferrostatischen Druckes der kernflüssigen Bramme Rollen mit größerem Durchmesser notwendig sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
-'» Einrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß der zur Stützung des Brammenstranges notwendige geringe Rollenabstand eingehalten werden kann, der magnetische Kraftfluß möglichst unmittelbar in den Gießstrang geleitet wird und ein möglichst
y> großer Brammenabschnitt davon erfaßt wird.
Diese Aufgabe wird mit der eingangs genannten Einrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Pole im Zwischenraum aufeinanderfolgender Stützrollen angeordnet sind und die von den Polen einge-
JH schlosseilen Rollen aus antimagnetischem Stahl bestehen. Die weitere Ausbildung des Erfindungsgegenstandes geht aus den Unteransprüchen hervor.
Durch die erfindungsgemäße Einrichtung wird ein Ausbauchen der Bramme im Wirkungsbereich des
π Magnetfeldes vermieden und eine Beeinflussung der Schmelzenbestandteile in dem erstarrenden Brammenstrang über einen größeren Strangbereich erzielt, d. h. es wird ein Brammenabschnitt beeinflußt, für den bisher mindestens zwei übliche Rührspulen eingesetzt
w werden mußten. Die praktisch unmittelbare Einleitung des magnetischen Kraftflusses erlaubt die Anwendung geringerer elektrischer Leistung, so daß sich ein geringerer Stromverbrauch ergibt. Durch die im Bereich der Pole vorgesehenen antimagnetischen
i) Stützrollen ist sichergestellt, daß der magnetische Kraftfluß nicht teilweise kurz geschlossen wird, sondern seinen Weg durch den Gießytrang nimmt, wo seine volle Wirkung erwünscht ist.
In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der
,η Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. I eine Vorderansicht eines Teiles einer Stützrollenbahn mit eingefahrener Rührspule,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die zwischen den Rollen eingefahrenen Pole zur Erzeugung des Drehfeldes
ν, nach der Schnittlinie A-A der Fig. 1.
Wie Fig. 1 zeigt, ist das Magnetjoch 1 der Einrichtung mit drei im Rollenabstand angeordneten Polen R, S, Γ versehen, deren Breite ein Einfahren derselben zwischen die Stützrollen 2, 2' ermöglicht. Die
hu Pole R, S, T sind in üblicher Weise von einem Kühlmantel 3 umgeben und tragen jeweils eine an das Wechselstromnetz anschließbare Wicklung (nicht dargestellt). Die Rühreinrichtung ist beweglich angeordnet, d. h. die Pole R, S, T können mit Hilfe einer
„■-, Bewegungseinrichtung, z. B. Hydraulikzylindern 4 in Arbeitsposition gebracht und wieder entfernt werden. Als Arbeitsabstand »λ'« wird zwischen Kühlmantel 3 und der Brammenoberfläche bis zu 3 cm eingehalten.
3 4
Die Stützrollen 2 und 2' aus antimagnetischem Stahl die Brammenbreite verschiebbar angeordnet sein,
sind mit der Rühreinrichtung unter einer gemeinsa- Die Anordnung der Rühreinrichtung bzw. ihrer
men Haube 5 angeordnet. Pole R, S, T wird vorzugsweise dort in der Rollenbahn
Wie in Fig. 2 strichpunktiert dargestellt, können vorgenommen, wo gleiche Rollenabstände vorliegen
die Pole R, S, Γ versetzt angeordnet weiden bzw. über · bzw. die Spalte zwischen den Rollen gleich sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Erzeugung eines elektromagnetischen Drehfeldes innerhalb der Stützrollenbahn einer Brammengießanlage mit einem elektromagnetischen Rührer, der an den Gußstrang angestellt ist und bei dem auf dem Magnetjoch die Pole gemeinsam angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Pole (RST) im Zwischenraum aufeinanderfolgender Stützrollen (2 bzw. 2') angeordnet sind und die von den Polen eingeschlossenen Rollen (2') aus antimagnetischem Stahl bestehen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch außerhalb der Pole (R, T) liegende, unmittelbar angrenzende Rollen (2) aus antimagnetischem Material.
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Pole (R, S, T) vom Strang verstellbar ist.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pole (R, S, T) über die Brammenbreite verschiebbar angeordnet sind.
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pole (R, S, T) gegeneinander versetzt angeordnet sind.
wäre, insbesondere im Bereich größerer Rollendurchmesser.
DE2743505A 1977-09-23 1977-09-23 Einrichtung zur Erzeugung eines elektromagnetischen Wanderfeldes innerhalb der Stützrollenbahn einer Brammengießanlage Expired DE2743505C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2743505A DE2743505C3 (de) 1977-09-23 1977-09-23 Einrichtung zur Erzeugung eines elektromagnetischen Wanderfeldes innerhalb der Stützrollenbahn einer Brammengießanlage
AT581478A ATA581478A (de) 1977-09-23 1978-08-10 Einrichtung zur erzeugung eines elektro- magnetischen drehfeldes innerhalb der stuetz- rollenbahn einer stranggiessanlage
IT27542/78A IT1098586B (it) 1977-09-23 1978-09-12 Dispositivo per la produzione di un campo elettromagnetico rotante all'interno della linea di rulli di appoggio di un impianto di colata continua
FR7826264A FR2403850A1 (fr) 1977-09-23 1978-09-13 Dispositif pour produire un champ electromagnetique tournant a l'interieur du chemin d'appui a rouleaux d'une installation de coulee continue
CH961378A CH632173A5 (de) 1977-09-23 1978-09-14 Stranggiessanlage.
GB7837131A GB2006068B (en) 1977-09-23 1978-09-18 Device for generating an electromagnet rotary field
SE7809803A SE430572C (sv) 1977-09-23 1978-09-19 Anordning för att åstadkomma ett elektromagnetiskt vridfält i stödrullbanan hos en stränggjutningsanläggning
BE190595A BE870623A (fr) 1977-09-23 1978-09-20 Dispositif pour produire un champ electromagnetique tournant a l'interieur du cyhemin d'appui a rouleaux d'une installation de coulee continue
CA311,939A CA1100279A (en) 1977-09-23 1978-09-22 Generation of an electromagnetic stirring field in the liquid core of a continuous casting
JP53117342A JPS5843175B2 (ja) 1977-09-23 1978-09-22 電磁撹拌装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2743505A DE2743505C3 (de) 1977-09-23 1977-09-23 Einrichtung zur Erzeugung eines elektromagnetischen Wanderfeldes innerhalb der Stützrollenbahn einer Brammengießanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2743505A1 DE2743505A1 (de) 1979-03-29
DE2743505B2 true DE2743505B2 (de) 1980-05-29
DE2743505C3 DE2743505C3 (de) 1984-09-20

Family

ID=6020047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2743505A Expired DE2743505C3 (de) 1977-09-23 1977-09-23 Einrichtung zur Erzeugung eines elektromagnetischen Wanderfeldes innerhalb der Stützrollenbahn einer Brammengießanlage

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5843175B2 (de)
AT (1) ATA581478A (de)
BE (1) BE870623A (de)
CA (1) CA1100279A (de)
CH (1) CH632173A5 (de)
DE (1) DE2743505C3 (de)
FR (1) FR2403850A1 (de)
GB (1) GB2006068B (de)
IT (1) IT1098586B (de)
SE (1) SE430572C (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818183C2 (de) * 1978-04-26 1983-09-08 Aeg-Elotherm Gmbh, 5630 Remscheid Vorrichtung an Stranggießanlagen zum elektromagnetschen Rühren des Strangsumpfes
DE2828160B2 (de) * 1978-06-23 1981-04-30 Aeg-Elotherm Gmbh, 5630 Remscheid Elektromagnetische Rühreinrichtung für Stranggießanlagen
CH631903A5 (de) * 1978-10-25 1982-09-15 Concast Ag Vorrichtung zum kuehlen eines stranges in einer stranggiessanlage fuer stahl mit einem elektromagnetischen ruehrer.
CH633464A5 (de) * 1978-12-01 1982-12-15 Concast Ag Strangfuehrungsbahn mit elektromagnetischer ruehreinrichtung in einer stahlstranggiessanlage.
JPS60111362U (ja) * 1983-12-27 1985-07-27 株式会社 工進 水中ポンプにおける外部電線引込機構
LU85846A1 (fr) * 1985-04-10 1986-11-05 Metz Paul Dispositif de brassage de metal en fusion dans une installation de coulee continue
MX2016015675A (es) * 2014-06-16 2017-07-04 Abb Schweiz Ag Estructura de acero no magnetica para un proceso de fabricacion de acero o aluminio.
CN109128068A (zh) * 2018-08-28 2019-01-04 上海大学 能增强有效磁场强度的电磁搅拌辊装置
CN112077272B (zh) * 2019-06-12 2021-06-15 宝山钢铁股份有限公司 板坯连铸二冷区的电磁搅拌装置及方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE307225C (de) *
BE534132A (de) * 1953-12-17
AT200270B (de) * 1955-01-15 1958-10-25 Boehler & Co Ag Geb Verfahren und Vorrichtung zur Bewegung der Schmelze im Strang von Stranggießanlagen
DE1583601A1 (de) * 1967-07-05 1970-09-17 Demag Elektrometallurgie Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen eines schmelzfluessigen Metallstranges
DE1962341B2 (de) * 1969-12-12 1971-06-24 Aeg Elotherm Gmbh Anordnung einer mehrphasigen elektromagnetischen wicklung am strangfuehrungsgeruest einer stranggiessanlage
US3693697A (en) * 1970-08-20 1972-09-26 Republic Steel Corp Controlled solidification of case structures by controlled circulating flow of molten metal in the solidifying ingot
JPS5252895Y2 (de) * 1973-04-18 1977-12-01
US4030534A (en) * 1973-04-18 1977-06-21 Nippon Steel Corporation Apparatus for continuous casting using linear magnetic field for core agitation
JPS5348171B2 (de) * 1974-06-24 1978-12-27

Also Published As

Publication number Publication date
SE7809803L (sv) 1979-03-24
IT1098586B (it) 1985-09-07
FR2403850A1 (fr) 1979-04-20
CH632173A5 (de) 1982-09-30
GB2006068B (en) 1982-02-24
DE2743505C3 (de) 1984-09-20
IT7827542A0 (it) 1978-09-12
CA1100279A (en) 1981-05-05
GB2006068A (en) 1979-05-02
DE2743505A1 (de) 1979-03-29
SE430572B (sv) 1983-11-28
JPS5456936A (en) 1979-05-08
ATA581478A (de) 1979-11-15
BE870623A (fr) 1979-01-15
JPS5843175B2 (ja) 1983-09-26
FR2403850B1 (de) 1984-02-10
SE430572C (sv) 1985-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328898C3 (de) Rollenführung für eine Stranggießanlage
DE2720391C3 (de) Strangführung einer Stranggießanlage
DE1962341B2 (de) Anordnung einer mehrphasigen elektromagnetischen wicklung am strangfuehrungsgeruest einer stranggiessanlage
DE2628293A1 (de) Kokille zum kontinuierlichen vergiessen eines unter der einwirkung eines magnetischen feldes stehenden metallstranges
DE2743505B2 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines elektromagnetischen Drehfeldes innerhalb der Stützrollenbahn einer Brammengießanlage
CH627956A5 (de) Elektromagnetische mehrphasige ruehrvorrichtung an einer stranggiessmaschine.
DE3122155C2 (de)
EP2326441B1 (de) Elektromagnetische bremseinrichtung an stranggiesskokillen
DE4137992A1 (de) Spulenanordnung, insbesondere primaerspulenanordnung fuer einen supraleitfaehigen linearen induktionsmotor
EP0028369B1 (de) Einrichtung zum Umrühren von metallischen Schmelzen in Stranggiessanlagen
DE2808553C2 (de) Vorrichtung zum Rühren einer metallischen Schmelze im Innern eines aus einer brammenförmigen Stranggießkokille ausgetretenen Stranges
EP0009803B1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Stahl
EP0019118B1 (de) Einrichtung zum Umrühren von metallischen Schmelzen in Stranggiessanlagen
EP0036611A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stützen eines im Stranggiess-Verfahren hergestellten Stahlstranges
CH635011A5 (de) Vorrichtung an stranggussanlagen zum elektromagnetischen ruehren des erkaltenden stranggusskerns.
DE2428213B2 (de) Strangfuhrungsgerust in einer Stranggießanlage
DE2827240A1 (de) Einrichtung zum umruehren von metallischen schmelzen in stranggiessanlagen
DE60016255T2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen giessen von metallen
AT519029A1 (de) Rührspulenanordnung in einer Stranggießanlage
EP0011861A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum elektromagnetischen Rühren des Sumpfes in einer Stahlstranggiessanlage
EP0013441A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum elektromagnetischen Rühren in einer Stahlstranggiessanlage
DE2853049A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen giessen
DE3030377A1 (de) Verfahren und durchfuehrungsanordnung zum umruehren des sumpfes eines aus einer stranggiessmaschine austretenden geissstranges.
DE2756623A1 (de) Vorrichtung an stranggussanlagen zum elektromagnetischen ruehren der erstarrenden stranggussmasse
DE2308795C3 (de) Siebdrossel

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8281 Inventor (new situation)

Free format text: SCHREWE, HANS, ING.(GRAD.), 4100 DUISBURG, DE FRENKEN, KLAUS, DIPL.-ING., 4150 KREFELD, DE EHRENBERG, HANS-JUERGEN, DIPL.-ING., 4000 DUESSELDORF, DE SARDEMANN, JUERGEN, DIPL.-ING., 4300 ESSEN, DE STARCK, AXEL VON, DR.-ING., 5630 REMSCHEID, DE GERBIG, HANS-ERWIN, 5609 HUECKESWAGEN, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee