DE2802551C2 - Vorrichtung zum ringförmigen Wellen der Wandung von Glattrohren - Google Patents

Vorrichtung zum ringförmigen Wellen der Wandung von Glattrohren

Info

Publication number
DE2802551C2
DE2802551C2 DE2802551A DE2802551A DE2802551C2 DE 2802551 C2 DE2802551 C2 DE 2802551C2 DE 2802551 A DE2802551 A DE 2802551A DE 2802551 A DE2802551 A DE 2802551A DE 2802551 C2 DE2802551 C2 DE 2802551C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jacket
workpiece
ring
wall
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2802551A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2802551A1 (de
Inventor
Paul Rillieux la Pape Mazier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sfz Chassieu Fr
Original Assignee
Sfz Chassieu Fr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sfz Chassieu Fr filed Critical Sfz Chassieu Fr
Publication of DE2802551A1 publication Critical patent/DE2802551A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2802551C2 publication Critical patent/DE2802551C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D15/00Corrugating tubes
    • B21D15/04Corrugating tubes transversely, e.g. helically
    • B21D15/10Corrugating tubes transversely, e.g. helically by applying fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/033Deforming tubular bodies
    • B21D26/043Means for controlling the axial pusher
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/033Deforming tubular bodies
    • B21D26/051Deforming double-walled bodies

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist eine derartige Vorrichtung bekannt (DE-AS 11 20 409), bei der auf dem Rohrwerkstück auf dessen Außenwandung Ringstege in Abständen entsprechend der nach außen gerichteten Faltenbildung angeordnet sind, während innerhalb des Werkstückes, mit diesem einen Ringraum bildend, ein rohrförmiger Mantel angeordnet ist, und bei der eine das Werkstück in axialer Richtung beaufschlagende verschiebbare Druckvorrichtung vorgesehen ist. Bei dieser bekannten Ausführungsform besteht der Mantel aus einer starren, nicht verformbaren Hülse, auf der allein das Werkstück zur Ausbildung der Wellungen in axialer Richtung verschoben werden muß, um durch das in den zwischen dem Mantel und dem Werkstück befindlichen Ringraum eingeführte hydraulische Medium die erforderlichen Wellungen ausbilden zu können.
Die bekannte Vorrichtung eignet sich zwar zur Herstellung größerer Serien von Faltenkompensatoren, sie ist jedoch wegen der erforderlichen Verschiebung des Werkstückes auf dem starren Mantel in ihrem Aufbau kompliziert und aufwendig und nimmt wegen des starren Mantels einen erheblichen Einbau- und Transportraum in Anspruch, so daß die mit der bekannten Vorrichtung hergestellten Faltenkompensatoren von einer bestimmten Herstellungsstelle zu den unterschiedlichen Verbrauchsstellen gefördert werden müssen.
Die Fertigung mit dieser bekannten Vorrichtung ist jedoch dann aus den vorstehenden Gründen wirtschaftlich aufwendig und nachteilig, wenn es sich um die Herstellung eines einzelnen Faltenkompensators handelt, der an einer bestimmten Einsatzstelle benötigt wird. Es besteht daher Bedürfnis nach einer solchen Vorrichtung, die leicht transportierbar ist, und die Herstellung von Faltenkompensatoren insbesondere größeren Durchmessers an den jeweiligen Verwendungsort bei der Montage einer Rohrleitung ermöglicht, ohne daß starke Druck- oder Preßvorrichtungen erforderlich sind.
Der Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, die bekannte Vorrichtung derart auszubilden, daß der vorstehende Nachteil ausgeschaltet ist und bei leichter Transportierbarkeit und einfachem Aufbau der Vorrichtung die Herstellung eines einzelnen Faltenkompensators oder einer kleinen Serie bei geringstmöglichem wirtschaftlichen Aufwand gewährleistet ist.
to Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches gelöst durch die in dessen kennzeichnendem Teil angegebenen Merkmale.
Der Unteranspruch stellt eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung nach dem Hauptanspruch dar.
is Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß das unter geregeltem Druck stehende hydraulische Medium in einen ringförmigen Zwischenraum eingeführt wird, der zwischen dem zu dem Faltenkompensator zu verformenden Werkstück und einem ebenfalls verformbaren Mantel besteht, wobei das Werkstück und der in ihr befindliche Mantel gleichzeitig einer Verformung durch die Druckvorrichtung unterzogen werden. Hierbei entfällt der bisher erforderliche starre Mantel und der durch diesen bedingte komplizierte Aufbau der Vorrichtung, die bei ihrem Wege zu der Verbrauchsstelle einen optimal geringen Transportraum in Anspruch nimmt.
Die Figuren zeigen eine beispielsweise Ausführungsform dtr Erfindung, und ihre Beschreibung dient der weiteren Erläuterung der Erfindung und ihrer Merkmale. Es zeigt
F i g. 1 einen axialen Schnitt durch die Vorrichtung,
F i g. 2 Darstellung gemäß F i g. 1 mit einem fertig aus der Hülse ausgeformten Faltenbalg, und
F i g. 3 Teildarstellung gemäß F i g. 1 und 2 in vergrößertem Maßstab.
Die Vorrichtung weist einen unteren beweglichen
Flansch 1 und einen oberen festen Flansch 2 auf, beide Flansche sind als Ringflansche ausgebildet. Der Ringflansch 1 stützt sich gegen den beweglichen Kolben
3 einer Reihe von Hubvorrichtungen ab, deren Zylinder
4 auf dem Boden ruhen; es sind vier derartige als Kolben-Zylinderanordnungen ausgebildete Hubvorrichtungen vorgesehen. Auf dem Flanschring 1 ist eine ringförmige Armatur 5 angeordnet, die aus einer Zusammenfügung einer Anzahl kreisbogenförmiger geeigneter Elemente besteht.
Jede Hubvorrichtung 3, 4 besitzt ein Winkelblech 6, auf dem Zugstangen 7 befestigt sind, die sich in senkrechter Richtung erstrecken und an einer Platte 8 angreifen. Die vier Platten 8 sind einer ringförmigen Armatur 9 zugeordnet, die der vorerwähnten ringförmigen Armatur 5 entspricht.
Um die Arbeitsweise und die Benutzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung darzustellen, wird angenommen, daß der herzustellende Faltenbalg zwei deformierbare Falten aufweisen soll, die zwischen je zwei Ringstegen gebildet sind. Zu diesem Zwecke verwendet man bei der Technik der Hydroformierung eine Hülse 10 geeigneten Durchmessers und geeigneter Länge, die mit zwei an ihren beiden Enden befindlichen Ringstegen ti und einem zwischen diesen liegenden Ringsteg 12 ausgestattet ist, der mit Hilfe einer nicht dargestellten abnehmbaren Haltevorrichtung in seiner Lage gehalten wird.
In der zu dem Balg zu verformenden Hülse 10 ist ein Mantel 13 angeordnet, dessen Außendurchmesser etwas geringer ist als der Innendurchmesser der Hülse 10. Die
Innenwandung des Mantels 13 trägt zwei Ringstege 14, die in zweckmäßige Stellung gebracht sind zwischen den Ringstegen 12 der Hülse 10. Nachdem die Platten demontiert sind, werden zuerst auf dem unteren Ringflansch die untere Armatur 5 und der Mantel 13 in Stellung gebracht, der auf dem Ringflansch über einen abgebogenen Rand aufliegt, der dem abgebogenen Rand 13a gemäß F i g. 3 entspricht Darauf wird die den Mantel 13 umgreifende verformbare Hülse 10 mit ihren Ringstegen 11,12 aufgebracht, wobei der Ringsteg 12 so gehalten ist, daß er zwischen den beiden Ringstegen 14 des Mantels 13 sich befindet Dann ist nur noch erforderlich, die obere Armatur 9 in das offene Ende des Mantels 13 einzuführen und mit dem oberen Ringflansch 2 abzudecken, der auf dem Ringsteg 11 und auf dem Schenkel der Armatur 9 aufliegt, wobei die Armatur 9 auf geeignete beliebige Weise in ihrer Lage gehalten ist, beispielsweise mit Hilfe einer an dem oberen Ringflansch 2 befestigten nicht dargestellten Klemmvorrichtung.
Wenn die Platten 8 in Stellung gebracht sind, ist die Vorrichtung funktionsbereit Wie Fig.3 zeigt ist der Mantel 13 mit Rohranschlüssen 15 versehen, die die Einführung eines unter einem regulierten Druck stehenden Druckmediums, beispielsweise Wasser, zwischen die einander zugewandten Wandungen der Hülse und des Mantels 13 ermöglicht, wie es in der Technik der Hydroformierung üblich ist Die erforderliche Dichtigkeit des Ringraumes 16 wird dadurch erreicht, daß an seinen beiden Enden Dichtungsorgane, beispielsweise Dichtringe 17, angeordnet sind. Gleichzeitig und vorzugsweise aus der gleichen hydraulischen Quelle werden die Hubvorrichtungen 3, 4 betätigt, um den unteren Ringflansch 1 nach oben anzuheben. Die Hülse 10 wird hierbei gezwungen, sich örtlich zu falten, indem sie sich nach außen durchbiegt im Bereich der beiden Abstände, die zwischen den Ringstegen 11 und dem Ringsteg 12 bestehen, und in gleicher Weise deformiert sich der Mantel 13 nach innen, und bildet drei Falten 13' wie F ig. 2 zeigt
Wenn die Falten 10' gemäß F i g. 2 in der Hülse 10 das gewünschte Volumen besitzen, wird die Zufuhr des Druckmediums zu den Hubvorrichtungen 3, 4 und zu dem Ringraum 16 unterbrochen, und die Vorrichtung wird demontiert, um den fertigen, aus der Hülse 10 gebildeten Faltenbalg aus der Vorrichtung zu entnehmen. Der Mantel 13 wird dem Abfall zugeführt, da er nicht wiederverwendbar ist; auch wenn es sich um die Herstellung eines einzigen Faltenbalges handelt ist der Preis des verformbaren Mantels 13 wesentlich geringer als derjenige des Zementkernes, der notwendig ist,
wenn nach dem Vorschlage der vorgenannten DE-OS gearbeitet wird.
Versuche haben im übrigen gezeigt, daß dann, wenn fachgerecht mit den Drücken der Druckmedien für die Hubvorrichtungen 3,4 und den Ringrauxn 16 gearbeitet
wird, eine sehr genaue Steuerung des Ablaufes der Hydroformierung sich erreichen läßt
Der Mantel 13 sollte in der Regel aus einem deformierbaren Metall bestehen; es können jedoch auch nichtmetallische geeignete Materalien Verwendung
finden, beispielsweise aus natürlichem oder synthetischem Gummi aus Kunststoff und so weiter. Die Montage des Mantels 13 zwischen die Ringflansche I1 2 kann auf an sich beliebige Weise erfolgen, wie beispielsweise in F i g. 3 gezeigt ist; sie kann sich auch anderer Mittel bedienen.
Im übrigen stellt die Beschreibung der Zeichnungen keine Beschränkung der Erfindung dar; die Einzelteile der Vorrichtung können auch durch abgewandelte oder äquivalente Teile ersetzt werden. Insbesondere können die Hubvorrichtungen 3, 4 jede geeignete andere bekannte Form besitzen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum ringförmigen Wellen der Wandung von Glattrohren, die als Faltenkompensatoren in Rohrleitungen und ähnlichen Einrichtungen verwendet werden, durch hydraulisches Verformen, bei der auf dem Rohrwerkstück auf dessen Außenwandung Ringstege in Abständen entsprechend der nach außen gerichteten Faltenbildung angeordnet sind, während innerhalb des Werkstükkes, mit diesem einen Ringraum bildend, ein rohrförmiger Mantel angeordnet ist, und bei der eine der Beaufschlagung des Werkstückes in axialer Richtung dienende, verschiebbare Druckvorrichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (13) aus verformbarem Material besteht und durch die Druckvorrichtung (3, 4) zusammen mit dem Werkstück (16) beaufschlagbar ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (13) auf seiner Innenwand mit im Abstand angeordneten, der Bildung von nach außen gerichteten Falten dienenden Ringstegen (14) versehen ist, die zwischen den Ringstegen (11, 12) des Werkstückes (10) angeordnet sind.
DE2802551A 1977-02-04 1978-01-18 Vorrichtung zum ringförmigen Wellen der Wandung von Glattrohren Expired DE2802551C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7703696A FR2364710A1 (fr) 1977-02-04 1977-02-04 Perfectionnements aux appareillages destines a la fabrication des soufflets de dilatation pour tuyauterie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2802551A1 DE2802551A1 (de) 1978-08-10
DE2802551C2 true DE2802551C2 (de) 1983-10-20

Family

ID=9186548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2802551A Expired DE2802551C2 (de) 1977-02-04 1978-01-18 Vorrichtung zum ringförmigen Wellen der Wandung von Glattrohren

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4179910A (de)
JP (1) JPS53122666A (de)
AR (1) AR213563A1 (de)
AU (1) AU512290B2 (de)
BR (1) BR7800624A (de)
CA (1) CA1081051A (de)
DE (1) DE2802551C2 (de)
ES (1) ES466620A1 (de)
FI (1) FI780289A (de)
FR (1) FR2364710A1 (de)
GB (1) GB1591476A (de)
IT (1) IT1092470B (de)
MX (1) MX148144A (de)
NO (1) NO780369L (de)
SE (1) SE7801063L (de)
YU (1) YU19978A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935086C2 (de) * 1979-08-28 1982-04-01 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von abgesetzten Hohlkörpern stark unterschiedlicher Querschnittsformen
DE3004838C2 (de) * 1980-02-09 1984-09-13 Benteler-Werke Ag Werk Neuhaus, 4790 Paderborn Vorrichtung zur Herstellung eines Rohrkörpers mit Querwellen
FR2578178B1 (fr) * 1985-03-01 1988-12-02 Sfz Appareillage d'hydroformage pour la realisation de soufflets de dilatation autour d'elements dont les extremites ne sont pas accessibles.
DE3605440A1 (de) * 1986-02-20 1987-09-03 Man Technologie Gmbh Vorrichtung zum einformen von sicken
NL8600617A (nl) * 1986-03-10 1987-10-01 Ultra Centrifuge Nederland Nv Werkwijze voor het vormen van een ril in een bus.
ZA9295B (en) * 1991-01-11 1992-10-28 Scambia Ind Dev Ag Process for the production of a double-walled pipe section and apparatus for carrying out such a process
AU4007795A (en) * 1994-10-11 1996-05-02 Qsi Technologies, Inc. Conduit assemblies and method of the same
US6098437A (en) * 1998-03-20 2000-08-08 The Budd Company Hydroformed control arm
US6209372B1 (en) 1999-09-20 2001-04-03 The Budd Company Internal hydroformed reinforcements
CN107940154A (zh) * 2017-10-25 2018-04-20 洛阳双瑞特种装备有限公司 一种依靠外载荷平衡的直管平衡型膨胀节以及平衡方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US349718A (en) * 1886-09-28 hollerith
US2044710A (en) * 1924-07-18 1936-06-16 Bridgeport Thermostat Company Method of making hollow articles
DE1120409B (de) * 1954-08-12 1961-12-28 James Phineas Zallea Verfahren zum Erzeugen von Ringwellen mit ausgebauchtem Profil an Metallrohren
US2887146A (en) * 1954-11-19 1959-05-19 Flexonics Corp Fluid-operated apparatus for forming flexible tubing
US3091280A (en) * 1957-02-28 1963-05-28 Joseph W Yowell Corrugated tubing
US3194041A (en) * 1960-11-07 1965-07-13 Herbert G Johnson Method for forming corrugated tubes
FR2334048A1 (fr) * 1975-12-05 1977-07-01 Mazier Paul Appareillage pour la fabrication de soufflets de dilatation pour tuyauteries
FR2365075A2 (fr) * 1977-05-13 1978-04-14 Mazier Paul Appareillage pour la fabrication de soufflets de dilatation pour tuyauterie
JPS5382651A (en) * 1976-12-27 1978-07-21 Majie Pooru Manufacturing device of flexible blower for piping

Also Published As

Publication number Publication date
IT1092470B (it) 1985-07-12
AR213563A1 (es) 1979-02-15
US4179910A (en) 1979-12-25
BR7800624A (pt) 1978-10-10
AU3281778A (en) 1979-08-02
JPS53122666A (en) 1978-10-26
AU512290B2 (en) 1980-10-02
FR2364710B1 (de) 1980-02-22
CA1081051A (en) 1980-07-08
MX148144A (es) 1983-03-17
IT7819593A0 (it) 1978-01-25
FI780289A (fi) 1978-08-05
YU19978A (en) 1983-01-21
FR2364710A1 (fr) 1978-04-14
SE7801063L (sv) 1978-08-05
GB1591476A (en) 1981-06-24
DE2802551A1 (de) 1978-08-10
ES466620A1 (es) 1978-10-01
NO780369L (no) 1978-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304676A1 (de) Werkstueck, insbesondere dichtungselement, aus elastischem material mit elastischer verstaerkung
DE1601106A1 (de) Kondensatorbuendel
DE2802551C2 (de) Vorrichtung zum ringförmigen Wellen der Wandung von Glattrohren
DE2033692A1 (de)
DE2842555C2 (de)
DE1779925A1 (de) Reifenaufbaumaschine
DE2125173B2 (de) Vorrichtung zur herstellung eines stuetzelementes, insbesondere zur verwendung im untertaegigen grubenbetrieb
DE2456379B2 (de) Druckbehaelter, insbes. kernreaktordruckbehaelter
DE2845759B2 (de) Gasfeder
DE2449221A1 (de) Ausweitbarer dorn oder kern zum biegen von metallrohren mit grossem durchmesser
DE3512241A1 (de) Radialpresse
DE2437199A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden der enden von bewehrungsstaeben
DE2936003C2 (de) Mit Endringen versehene Zylinderschablone für Siebdruckmaschinen
DE2851944A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von rohrkoerpern mit axial aufeinanderfolgenden querwellen
DE2654735A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kompensatoren fuer rohrleitungen
DE2818867C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kompensatoren für Rohrleitungen im Wege des hydrostatischen Ziehens
DE1630547A1 (de) Zweiteiliges rohrfoermiges Gehaeuse
DE2646116B2 (de) Saugwalze für Papiermaschinen
DE2607212A1 (de) Giessform fuer plattenartige elemente
DE3114744A1 (de) "schalung fuer betonfundamente"
DE2838524C2 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines Endes eines von einem Gehäuse umgebenen Ringraumes
DE2715190A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von bewehrungsstahlstangen
DE3530762A1 (de) Regenwasserschacht
DE3216741C2 (de) Hohlkolbenspannpresse zum Vorspannen langer Spannglieder
DE3236236C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING, J., DIPL.-ING. MEINIG, K., DIPL.-PHYS.,

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee