DE280175C - - Google Patents

Info

Publication number
DE280175C
DE280175C DENDAT280175D DE280175DA DE280175C DE 280175 C DE280175 C DE 280175C DE NDAT280175 D DENDAT280175 D DE NDAT280175D DE 280175D A DE280175D A DE 280175DA DE 280175 C DE280175 C DE 280175C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
latticework
bent
cut
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT280175D
Other languages
English (en)
Publication of DE280175C publication Critical patent/DE280175C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D31/00Other methods for working sheet metal, metal tubes, metal profiles
    • B21D31/04Expanding other than provided for in groups B21D1/00 - B21D28/00, e.g. for making expanded metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Gitterwerk für Eisenbeton, welches darin besteht, daß Metallplatten so geschnitten und durch Verschieben der Teile gebogen werden, daß zwei Seitengurte durch Bogen bildende Stege unmittelbar, also ohne Mittelgurt, miteinander in Verbindung stehen.
Wie die Zeichnung zeigt, ist in bekannter
ίο Weise eine für das Gitterwerk verwendete Metallplatte mit parallelen, die Seitenteile freilassenden Einschnitten versehen worden. Die seitlichen Teile derselben werden dann so zueinander verschoben, daß die zwischenliegenden Teile aus der Plattenebene herausgebogen werden. Das nach diesem Verfahren hergestellte Gitter besitzt nur zwei unten befindliche Gurte, jedoch keinen Obergurt. Durch diese Ausbildung des Gitterträgers wird einerseits erreicht, daß sich dieser bei seiner Benutzung für Bogen leicht entsprechend biegen und daß er sich für Masten oder Säulen schraubenförmig winden läßt, während dies das Gitterwerk mit Obergurt nicht zuläßt. Die neue Gestaltung des Gitterträgers bietet andererseits den Vorteil, daß sich der Beton besser zwischen die Teile desselben stampfen läßt. Dabei wird aber auch an Eisen gespart, was für die praktische Verwendbarkeit des Trägers von Bedeutung ist. Trotzdem wird die Tragfähigkeit nicht verringert, da unten die auf Zug beanspruchten Gurte vorhanden sind, und oben durch die Bügel in Verbindung mit dem gut eingestampften Beton gegen die auftretenden Druckkräfte ein ebenso guter oder sogar stärkerer Widerstand geleistet wird, als bisher mit Hilfe von Obergurten.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Gitterwerk für Eisenbeton, dadurch gekennzeichnet, daß Metallplatten so geschnitten und durch Verschieben der Teile gebogen werden, daß zwei Seitengurte durch Bogen bildende Stege unmittelbar, also ohne Mittelgurt, miteinander in Verbindung stehen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT280175D Active DE280175C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE280175C true DE280175C (de)

Family

ID=536031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT280175D Active DE280175C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE280175C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH646751A5 (de) Verwendung von aus streckmetall oder aus blech mit aufgerauhter oberflaeche bestehenden profilelementen bei der betonierung eines bauwerkes.
DE280175C (de)
DE202522C (de)
DE2150120A1 (de) Profilband
DE2126981A1 (de) An eine baustahlmatte anschliessbarer verbundanker, insbesondere fuer mehrschichten-betonplatten
DE3515205A1 (de) Trapezprofil-tafel
DE632498C (de) Aus einer Blechtafel hergestellter Metallrost zur Bewehrung von Strassendecken
DE2329943A1 (de) Gittertraeger
AT258541B (de) Stahlbetonplatte, insbesondere Fertigteilplatte (verlorene Schalung) für Decken
DE163183C (de)
AT227063B (de) Verfahren zum Biegen von Profilen mit mindestens einer Längssicke
DE1609700C3 (de) Fachwerkträger zur Bewehrung von Beton bauteilen sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2034034A1 (de) Gitterträger mit praktisch drei eckigem Querschnitt
AT231132B (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägers
DE911329C (de) Fachwerktraeger mit Gurten aus Stahlbeton
DE2401297C2 (de) Gitterträger als Bewehrungselement für Betonbauteile
DE2148012C3 (de) Drahtgittermatte für den Verzug von Ausbauprofilen im Bergbau
DE2247358C3 (de) Verbundbauelement, insbesondere als Dachelement
DE1156960B (de) Raeumlicher Fachwerktraeger, insbesondere fuer Betonrippendecken
DE973521C (de) Geschweisstes Metallnetzband oder geschweisste Metallnetzmatte
DE321174C (de) Rost fuer den Kuechengebrauch und andere Zwecke
DE64642C (de) Wellblech-Cementplatte
DE367102C (de) Putztraeger aus Streckmetall
DE2639740A1 (de) Abstandhalter zum stuetzen von bewehrungen fuer betonbauteile o.dgl.
DE2038961A1 (de) Raeumliches,sich in einer Laengsrichtung erstreckendes Bewehrungsgebilde