DE2801745A1 - Aufhaengevorrichtung - Google Patents

Aufhaengevorrichtung

Info

Publication number
DE2801745A1
DE2801745A1 DE19782801745 DE2801745A DE2801745A1 DE 2801745 A1 DE2801745 A1 DE 2801745A1 DE 19782801745 DE19782801745 DE 19782801745 DE 2801745 A DE2801745 A DE 2801745A DE 2801745 A1 DE2801745 A1 DE 2801745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
rail
web
legs
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782801745
Other languages
English (en)
Inventor
Alle Heida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2801745A1 publication Critical patent/DE2801745A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G9/00Apparatus for assisting manual handling having suspended load-carriers movable by hand or gravity
    • B65G9/008Rails or switches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22BSLAUGHTERING
    • A22B7/00Slaughterhouse arrangements
    • A22B7/001Conveying arrangements
    • A22B7/002Devices for hanging animal carcasses while being conveyed or stored, e.g. gambrels, hooks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C15/00Apparatus for hanging-up meat or sausages
    • A22C15/003Hooks or the like specially adapted for meat or hams or part of carcasses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G9/00Apparatus for assisting manual handling having suspended load-carriers movable by hand or gravity
    • B65G9/002Load-carriers, rollers therefor

Description

Patentanwalt RraunscriWfiir, den 12.Januar 1978
Dipl.-Ing. Werner Gramm . AnwaltS£tkte: 3718 de pt -
33 Braunschweig
Theodor-Heuss-StreB· I q 9801745
ALIB HEIDA, Wolvega (Niederlande)
Aufhäng evo vri chtung
Die Erfindung betrifft eine Aufhängevorrichtung, insbesondere für geschlacritete Tiere oder Teile davon, welche eine in einem Fanrzeug oder einem Gebäude angeordnete, im wesentlichen horizontal verlaufende Scniene enthält, die einen Steg sowie zwei sich an beide Seiten vom Steg erstreckende und mit dem unteren Ende des Steges verbundene Tragflansche aufweist, sowie einen von Hand entlang der Schiene verschiebbaren Aufhängehaken, welcher einen oberen Teil in der Form eines Bügels hat, dessen zueinander gerichtete, an der oberen Seite des Bügels befindliche Schenkel auf den Flanschen der Schiene abgestützt sind.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der niederländischen Patentanmeldung 75.00059, insbesondere den Ausführungsforaten nach den Figuren 6,7 und 8 bekannt. Dabei verlaufen die Tragflächen der beiden Plansche der Schiene horizontal, und enden die freien Enden der Schiene in einem Abstand vom Steg der Schiene.
Eine derartige Aufhängevorrichtung wird z.B. bei gekühlten Lastwagen, die zum Transport vom Fleiscn bestimmt sind, verwendet.
Während der Fahrt des Lastwagens besteht die Gefahr, dass sich die Aufhängehaken entlang der Schiene verschieben können, was natürlich unerwünscht ist. Bei bekannten Fleischhaken wird dies durch eine im Bügel angebrachte Blattfeder verhindert, die gegen die Unterseite der Schiene drückt. Es versteht sich, dass diese Blattfeder einen zusätzlichen Widerstand bildet, wenn der belastete Fleiscahaken mit der.Hand entlang der Schiene bewegt werden muss, um z.B. den Lastwagen zu beladen oder zu entladen. Ausserdem bildet die Blattfeder eine Quelle der Verunreinigung des Fleisches, da es schwierig ist, die Stelle, wo sich die Blattfeder befindet, zu reinigen.
Die Erfindung hat die Schaffung einer Aufhängevorrichtung der erwähnten Art zum Ziel, bei welcher die am Haken aufgehängte Last
809829/0965
selbsttätig zum Festhalten des Hakens auf der Schiene benutzt wird, wänrend eine Bewegung des Hakens auf der Schiene von Hand ohne besonderen Widerstand möglich ist.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Tragflächen der beiden Flansche der Scniene vom mittleren Steg unter einem Winkel in der Grössenordnung von 10° nach oben geneigt sind,und dass die mit diesen Flächen zusammenwirkenden Tragflächen der Schenkel des Bügels wie auch die zum Steg der Schiene gerichteten und mit diesem zusammenwirkenden freien Stützflächen der Schenkel des Bügels Teile von Zylindern sind, >die symmetrisch zur Mittel ebene des Bügels · angeordnet sind.
Je grosser das am Haken hängende Gewicht ist, um so stärker drücken die freien Enden der Schenkel des Bügels gegen den Steg der Schiene. Das ist eine Folge der nach unten gericnteten Neigung der Tragflächen der Flansche der Schiene sowie der Tatsache, dass die freien Enden der SchenKel des Bügels auch in unbelastetem Zustand am Steg aufliegen.
Durch diese Ausbildung wird verhindert, dass sich der Haken in unerwünschter v/eise entlang der Schiene verschieben kann. Ausserdem wird eine unerwünscnte Bewegung quer zur Schiene verhindert, die durch Stösse während der Fahrt des Fahrzeuges entstehen kann.
Wenn das Fahrzeug beladen und entladen werden soll, wird mit der Hand am Halten in der Längsricntung der Scniene gezogen. Das ist die natürliche Bewegung. Dabei wird in erster Reihe die Belastung des Bügels auf der Schiene in vertikaler Richtung geringer, da die Belastung in eine horizontale una eine vertikale Komponente zerlegt wird. Ausserdem wird die Klemmwirkung zwischen den freien Enden der Schenkel und dem mittleren Steg geringer, da durch die zylindrische Form der freien Enden der Abstand zwischen jedem freien Ende und dem Steg grosser wird, je grosser die Schiefstellung wird. Um diese Schiefstellung zu ermöglichen, müssen auch die Tragflächen der Schenkel, welche mit den Tragflächen der beiden Flansche der Schiene zusammenwirken, ebenfalls als Teile von Zylindern ausgebildet sein.
Durch diese Massnahmen ist der Fleischhaken normalerweise unverschiebbar mit der Schiene verbunden, kann jedoch trotzdem leicht entlang der Schiene verschoben werden, sobald mit der Hand am Haken gezogen wird.
809829/0965
- y-
Bei einer bevorzugten Ausfiihrungsform der Erfindung ist der Bügel als ein Teil aus Kunststoff hergestellt. Dadurch wird die Herstellung vereinfacnt und eine Korrosion vermieden, wobei der Bügel leicht gereinigt werden kann.
Der Bügel icann jedoch auch in an sich bekannter Weise aus einem Metall bestehen. Erfindungsgemäss Können dann vorzugsweise die zylindrischen Tragflächen und die zylindrischen Stützflächen der Schenkel des Bügels an Kunststoffblöcken ausgebildet sein, von denen je einer an jeder Seite des Steges der Schiene mit dem Bügel verbunden ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert, in welcher zwei Ausführungsformen der erfindungsgemässen Aufhängevorrichtung dargestellt sind. Es zeigen:
Pig.l einen Querschnitt einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäss en Aufhängevorrichtung,
Fig.2 einen Scnnitt des Bügels der Vorrichtung nach der Figur 1, Fig.3 einen Schnitt nach der Linie III-III in der Figur 2, Fig.4- eine Ansicht des Bügels aus der Figur 2 von oben und Fig.5 einen der Figur 1 entsprechenden Schnitt einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemässen Aufhängevorrichtung.
Zuerst sei die Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 4 besprochen.
Eine Tragschiene 1 aus Metall hat einen im wesentlichen I-förmigen Quersciinitt. Die Tragschiene enthält in bekannter Weise Befestigungsflansche 2, einen mittleren Steg 3 und Tragflansche 4.
Im Gegensatz zu den bekannten Tragschienen sind die Tragflansche 4 nach oben geneigt mit dem mittleren Steg 3 verbunden.
Der Aufhängehaken 5 ist in einer zentralen Oeffnung eines Aufhängebügels 6 befestigt. Die Befestigung erfolgt mit der Hilfe einer Mutter 7. Bei der Ausführungsform nach den Figuren 1,2,3 und 4 besteht der Bügel 6 aus einem starren Kunststoff, z.B. Nylon.
Entsprechend der Neigung der Tragflansche 4 sind auch die Schenkel 8 des Bügels 6 nach unten geneigt. Der Neigungswinkel liegt in beiden Fällen in einer Grössenordnung von ungefähr 10 . Die freien Enden 10 der ScnenKel 8 erstrecken sich bis zum Steg 3· Vorzugsweise kann der Steg 3 direkt über den Tragflanschen 4 verstärkt sein. Die Verstärming ist mit 3' bezeichnet.
809829/0965
-/■
Die Tragflächen 9 der Scnenkel 8 haben einen zylindrischen Querschnitt, wie aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich ist. Das gleiche gilt auch für die freien Enden 10 der Schenkel 8, wie aus den Figuren 2 und 4 hervorgeht.
Die Schiene 1 ist mit der Hilfe von Schrauben 11 in bekannter Weise z.B. am Dach eines nicht dargestellten Lastwagens mit gekühltem Laderaum befestigt. Es versteht sich, dass die erfindungsgemässe Aufhängevorrichtung auch in Gebäuden, wie z.B. Schlachthöfen usw. verwendet werden kann. In einem solchen Fall treten die Vorteile der erfindungsgemässen Aufhängevorrichtung weniger hervor. Beim Transport vom Fleisch in Lastwagen oder in anderen Verkehrsmitteln besteht bei den bekannten Aufhängevorrichtungen nämlich das Problem, dass der FleischhaKen nicht vollkommen fest auf der Tragschiene blockiert ist. Bei den bekannten Vorrichtungen besteht noch der Nacnteil, dass sich das Fleisch während des Transportes entlang der Schiene bewegt. Gleichzeitig kann das Fleisch auch in der Querrichtung zur Schiene schaukeln, wobei es gegen die Wände des Fahrzeuges oder andere Fleischstücke stösst, die auf benachbarten Tragschienen aufgehängt sind. Derartige Bewegungen sind im allgemeinen für die Qualität des Fleisches nicht vorteilhaft.
Obwohl die Erfindung die Schaffung einer unverschiebbaren Verbindung zwischen dem Fleischhaken und der Tragschiene anstrebt, muss andererseits der Fleischhaken ohne viel Kraft entlang der Schiene bewegt werden können, wenn dies gewünscht wird, wie z.B. beim Beladen oder Entladen des Fahrzeuges. Wenn der Fleischhaken nach der Erfindung entlang der Schiene bewegt wird, wird am Haken 5 in der Längsrichtung der Schiene gezogen. Dadurch wird der Fleischhaken 5»6 aus der vertikalen Richtung in eine schräge Stellung gebracht. Das wird dadurch ermöglicht, dass die Tragflächen 9 der Schenkel 8 Teile von Zylinderflächen sind. Diese zylindrischen Tragflächen 9 können sich auf den Tragflächen der Flansche 4 abwälzen. Dabei bewegen sich auch die zylindrischen freien Enden entlang des Steges 3 der Tragschiene 1. Aus der Figur 4 ist ersichtlich, dass dabei der Abstand zwischen den Enden 10 und der zugewandten Fläche des Steges grosser wird. Das bedeutet, dass die Klemmkraft der freien Enden 10 gegenüber dem Steg 3 bei einer schrägen Stellung des Fleischhakens 5,6 kleiner ist als bei dessen
809829/0965
6 28Q1745
vertikaler Stellung. Eine Bewegung des Fleischhakens entlang der Schiene wird dadurch besonders erleichtert. Wenn der Fleischhaken darauf wieder losgelassen wird, und somit die horizontale Kraft nicht mehr ausgeübt wird, nimmt der FleischhaKen seine vertikale Stellung wieder ein und ist dadurch wieder unverschiebbar mit der Tragschiene verbunden. Durch eine Bewegung des Fleischhakens 5,6 in scnräger Stellung entlang der Schiene 1 wird ausserdem die Belastung der Schiene in vertikaler ^ichtung kleiner, da das Gewicht in eine vertikale und eine horizontale Kraft^omponente verlegt wird.
Durch die Form des Bügels 6 mit nach innen und nach unten geneigten Schenkeln 8 wird erreicht, dass die Klemmicraft der freien Enden am Steg 3 der Tragschiene 1 grosser wird, wenn die Belastung des Habens 5 grosser ist.
Es versteht sich, dass als Material für den Bügel 6 ein Kunststoffmaterial verwendet werden muss, das gute Gleiteigenschaften aufweist. Ein geeignetes Material ist Nylon, das mit einem Ueberzug von PoIytetrafluorethen versehen ist. Dieser Ueberzug isbaber nicht notwendig.
Wie aus den Figuren 1 und 2 hervorgeht, verlaufen die bildenden Geraden der Zylinderflächen der freien Enden 10 der Schenkel 8 der Bügel 6 nicht vertikal, sondern konvergieren nach oben. Das gilt auch für die mit ihnen zusammenwirkenden ebenen Flächen des verstärkten Teiles 3' des Steges 3 der Tragschiene 1.
Dadurch wird eine Verschiebung des Habens in scnräger Stellung noch weiter erleichtert, ohne dass die Festhaltewirkung in vertikaler Stellung ungünstig beeinflusst wird.
Die Ausführungsform nach der Figur 5 entspricht im wesentlichen der Ausführungsfonn nach der Figur 1. Der Bügel 6 besteht jedoch aus einem Metall und ist mit Blöcken 12 versehen. Auch diese Blöcke sind mit zylindrischen Flächen 13 bzw. 14 versehen. Die Blöcke 12 sind z.B. durch Stifte 15 fest mit dem metallischen Bügel 6 verbunden. Die Wirkungsweise dieser Aufhängevorrichtung ist im übrigen gleich wie die der Aufhängevorrichtung nach den Figuren 1 bis ^.
809829/0965

Claims (4)

  1. Ansprüche
    rl j Aufhängevorrichtung, insbesondere für geschlachtete Tiere oder Teile davon, welche eine in einem Fahrzeug oder einem Gebäude angeordnete, im wesentlichen horizontal verlaufende Schiene enthält, die einen Steg sowie zwei sich an beide Seiten vom Steg erstreckende und mit dem unteren Ende des Steges verbundene Tragflansche aufweist, sowie einen von Hand entlang der Schiene verschiebbaren Aufhängehaken, welcher einen oberen Teil in der Form eines Bügels hat, dessen zueinander gerichtete, an der oberen Seite des Bügels befindliche Schenkel auf den Flanschen der Schiene abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragflächen der beiden Flansche (4) der Schiene (1) vom mittleren Steg (3) unter einem Winkel in der Grossenordnung von 10 nach oben geneigt sind, und dass die mit diesen Flächen zusammenwirkenden Tragflächen (9, 14-) der Schenkel (8) des Bügels (6) wie auch die zum Steg (3) der Schiene (1) gerichteten und mit diesem zusammenwirkenden freien Stützflächen (10, 13) der Schenkel (8) des Bügels (6) Teile von Zylindern sind, die symmetrisch zur liittelebene des Bügels (6) angeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (6) als ein Teil aus Kunststoff hergestellt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (6) aus einem Metall besteht, und dass die zylinderförmigen Tragflächen (14) und die zylinderförmigen Stützflächen (13) der Schenkel des Bügels (6) an Kunststoffblöcken (12) ausgebildet sind, von denen je einer an jeder Seite des Steges (3) der Schiene (1) mit dem Bügel (6) verbunden ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die bildenden Geraden der Zylinderflächen (10) der freien Enden der Schenkel bzw. der Kunststoffblöcke (12^ wie auch die mit diesen zusammenwirkenden ebenen Oberflächen des Steges (3) der Tragschiene (1) in der dichtung nach oben konvergieren.
    pg Werner Gramm
    Patentanwalt
    ORIGINAL INSPECTED
DE19782801745 1977-01-17 1978-01-16 Aufhaengevorrichtung Withdrawn DE2801745A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7700442.A NL164734C (nl) 1977-01-17 1977-01-17 Ophanginrichting, in het bijzonder voor vlees.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2801745A1 true DE2801745A1 (de) 1978-07-20

Family

ID=19827786

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782801745 Withdrawn DE2801745A1 (de) 1977-01-17 1978-01-16 Aufhaengevorrichtung
DE7801147U Expired DE7801147U1 (de) 1977-01-17 1978-01-16 Aufhaengevorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7801147U Expired DE7801147U1 (de) 1977-01-17 1978-01-16 Aufhaengevorrichtung

Country Status (10)

Country Link
AT (1) ATA29778A (de)
BE (1) BE862925A (de)
DE (2) DE2801745A1 (de)
DK (1) DK16078A (de)
FR (1) FR2377309A1 (de)
GB (1) GB1583721A (de)
IT (1) IT1103463B (de)
NL (1) NL164734C (de)
NO (1) NO780147L (de)
SE (1) SE7800415L (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1410780A (en) * 1922-01-16 1922-03-28 Frederic P Tisler Hay-carrier track
FR1371093A (fr) * 1963-10-11 1964-08-28 Crochet à viande coulissant
GB1257220A (de) * 1969-02-28 1971-12-15
CH495705A (de) * 1969-12-19 1970-09-15 Inventio Ag Fleischhaken-Aufhängung

Also Published As

Publication number Publication date
SE7800415L (sv) 1978-07-18
GB1583721A (en) 1981-01-28
IT7847653A0 (it) 1978-01-16
DE7801147U1 (de) 1978-04-27
NL7700442A (nl) 1978-07-19
NO780147L (no) 1978-07-18
NL164734B (nl) 1980-09-15
FR2377309A1 (fr) 1978-08-11
ATA29778A (de) 1980-01-15
BE862925A (nl) 1978-07-17
IT1103463B (it) 1985-10-14
DK16078A (da) 1978-07-18
FR2377309B1 (de) 1980-10-10
NL164734C (nl) 1981-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH668232A5 (de) Tragvorrichtung fuer eine last.
EP2786940A1 (de) Beladestation für Transporttaschen zum hängenden Transport von Waren
DE102015101682A1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Ladung in einem Laderaum eines Nutzfahrzeugs
EP3000655B1 (de) Vorrichtung zum festlegen von ladungsgegenständen
DE2801745A1 (de) Aufhaengevorrichtung
EP0471325B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202007014620U1 (de) Aufhängehaken
EP1655193B1 (de) Klemmvorrichtung zum Ankuppeln einer Kabine oder eines Sessels an das Förder-bzw. Zugseil einer Seilbahnanlage
DE2433871C3 (de) Absetzkipper zum Aufnehmen, Kippen und Absetzen von Kippmulden, Silos, Paletten o.dgl
DE202013104647U1 (de) Lagervorrichtung für Tierkadaver
DE102012106857A1 (de) Containeraufhängevorrichtung
EP3587181B1 (de) Transportfahrzeug
DE3220859C2 (de) Langgut-Container
DE3123175C1 (de) Anschlußvorrichtung
DE3518727C2 (de)
DE19900777B4 (de) Kleiderbügel
EP1477361B1 (de) Transportbehälter mit Aufhängungsschienen und Sperrnocken
DE2739981A1 (de) Aufzugschlitten fuer einen schraegaufzug
DE2821747C2 (de) Tragklaue für den Untertagebetrieb
DE2815532C2 (de) Tragklaue für den Untertagebetrieb
DE3309903A1 (de) Vorrichtung zum spannen und entspannen der spannseile von uebertragungsfaltenbaelgen
DE3623314A1 (de) Haken zum anhaengen von schalungstafeln
DE2838315A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen einer klappwand
DE102019001263A1 (de) Transportvorrichtung zum Heben und Tragen von Bauelementen wie Fenster und Türen
DE202006001168U1 (de) Transportbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8130 Withdrawal