DE102019001263A1 - Transportvorrichtung zum Heben und Tragen von Bauelementen wie Fenster und Türen - Google Patents

Transportvorrichtung zum Heben und Tragen von Bauelementen wie Fenster und Türen Download PDF

Info

Publication number
DE102019001263A1
DE102019001263A1 DE102019001263.1A DE102019001263A DE102019001263A1 DE 102019001263 A1 DE102019001263 A1 DE 102019001263A1 DE 102019001263 A DE102019001263 A DE 102019001263A DE 102019001263 A1 DE102019001263 A1 DE 102019001263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport device
carrying
rail
profile
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019001263.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Fabricius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Zwei GmbH
Original Assignee
F Zwei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Zwei GmbH filed Critical F Zwei GmbH
Publication of DE102019001263A1 publication Critical patent/DE102019001263A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G7/00Devices for assisting manual moving or tilting heavy loads
    • B65G7/12Load carriers, e.g. hooks, slings, harness, gloves, modified for load carrying

Landscapes

  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Transportvorrichtung (1) zum Heben und Tragen von Bauelementen wie z.B. Fenstern und Türen mit einer Bohrung zum Durchstecken eines Tragehilfsmittels, insbes. Hakens, die in den Hohlraum des Profilrahmens reicht, wobei die Transportvorrichtung aus zwei axialverschiebbaren Teilen besteht, dessen Schieber (2) einenends mit einem gebogenen Haken (3) versehen ist, der sich seitlich und weiter abgebogen in dessen Schieberrichtung erstreckt, und dessen Schiene (4) länger als der Schieber (2) ausgebildet ist, und aus dessen zum Haken orientierten Ende eine Tragegurtschlaufe (5) sich erstreckt, so dass in einer ersten Schiebergrundstellung der Haken mit der Schiene einen U-förmigen Aufnahmebereich bildet und in einer zweiten Schieberendstellung der Haken (3) im Bereich der Tragegurtschlaufe (5) positioniert ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung zum Heben und Tragen von Bauelemente wie z.B. Fenstern und Türen, die auf einer Baustelle und in einem Gebäude zum Einbauort transportiert werden.
  • STAND DER TECHNIK
  • Derartige Transportvorrichtungen sind unter den Bezeichnungen Handtrageschlaufen mit Steckhaken, Handtrageschlaufe mit vorgesteckter Schraube oder Handtrageschlaufe mit Einhängeblech bekannt.
  • Handtrageschlaufen aus Textilgurt die einen Steckhaken aufweisen sind sehr einfach zu handhaben. Die Steckhaken werden einfach in die bereits vom Fenster- und Türenhersteller vorgesehenen Montagebohrungen eingesteckt. Da sich aber die Steckhaken in einer schrägen Position schnell aus der Montagebohrung herausziehen lassen, eignen sich diese Trageschlaufen nur sehr bedingt für das Tragen von Fenster und Türen im Bereich von Treppen und Schrägen.
  • Handtrageschlaufen aus Textilgurt deren Enden durch vorgesteckte Schrauben zusammengehalten sind, werden werkseitig als Tragehilfe beidseitig am unteren Bereich der Fenster- oder Türrahmen angeschraubt. Nach dem Transport werden diese Trageschlaufen auf der Baustelle in der Regel entweder einfach in der Laibung mit verbaut oder entfernt und dann mit dem allgemeinen Bauschutt entsorgt. Insofern handelt es sich bei diesen Trageschlaufen um einmalig genutzte Tragehilfen.
  • Handtrageschlaufe aus Textilgurt die mit einem Einhängeblech ausgestattet sind, sind wieder verwendbar. Dadurch, dass die Einhängebleche ist mit Schlüsselloch ähnlichen Ausstanzungen versehen sind, können diese, in die am Fenster- und Türrahmen zuvor werkseitig angebrachten speziellen Formkopfschrauben, eingerastet werden. Bei Fenster- und Türrahmen die mehrere zu eng angeordnete Profilstege aufweisen, können diese Handtrageschlaufen nicht verwendet werden, denn es fehlt der Platz um die Einhängebleche einzuhängen. Weiterhin verbiegen sich die Einhängebleche bei schrägen Tragepositionen so stark, dass die Tragegurt nur mit Mühe wieder zu lösen sind.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine leicht zu handhabende und wiederverwendbare Transportvorrichtung bereitzustellen, mit der das Heben und Tragen von Fenstern, Türen und anderer Bauelemente mit Profilrahmen nicht nur über ebene Flächen, sondern auch über Treppen hinweg sicher wird.
  • LÖSUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Schutzansprüche gelöst.
  • Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Ausgestaltungen sind den abhängigen Schutzansprüchen zu entnehmen.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine vielfach nutzbare Transportvorrichtung zum Heben und Tragen von Fenstern, Türen und anderer Bauelemente die einen Profilrahmen aufweisen.
  • Diese Transportvorrichtung weist ein Profilelement auf, auf dem sich ein Rohrschlitten mit einem Tragezapfen verschieben lässt. Am oberen Teil des Profilelementes ist ein Tragegurt befestigt.
  • Dadurch, dass sich der Rohrschlitten mit dem daran befestigtem Tragezapfen, auf dem Profilelement nach oben, in Richtung Trageschlaufe, verschieben lässt, entsteht der notwendige Freiraum, um den Tragezapfen in eine Montagebohrung eines Profilrahmens einzuführen.
  • Ist der Tragezapfen vollständig in die Montagebohrung eingeführt und liegt das Rohrschlitten vollständig am Außenprofil des transportierenden z.B. Fensters an, wird das Profilelement mit der Trageschlaufe nach oben gezogen. Sind in dieser Funktionsstellung rechts und links am z.B. Fensteraußenrahmen eine Tragevorrichtung angebracht, lässt sich das Fenster mit den Trageschlaufen auch über größere Steigungen und Treppen sicher transportieren.
  • Die sich ergebene Hebelwirkung, die sich durch das Eigengewicht des z.B. zu transportierenden Fensters, dem am Fensteraußenprofil aufliegenden Rohrschlitten, dem in der Montagebohrung anliegenden Tragezapfen und dem Befestigungspunkt der Trageschlaufe einstellt, verhindert, das die Tragevorrichtungen während des Transports herausfallen.
  • Erst wenn das Fenster abgestellt wird und dadurch die Transportvorrichtungen entlastet werden, lassen sich die Profilelemente zurückschieben. Durch dieses Zurückschieben wird der notwendige Raum frei, um dann die Rohrschlitten samt Tragezapfen aus der Montagebohrung herauszuziehen und damit die kompletten Transportvorrichtungen zu lösen.
  • Die Breite des Rohrschlittens so ausgelegt ist, dass gleich mehrere Klemmnuten des Fensterprofils abgedeckt werden und sich dadurch eine stabile Auflagefläche ergibt.
  • Im Vergleich zu den bisher bekannten Trageschlaufen, verfügt die Transportvorrichtung über einen wesentlich breiteren Tragegurt. Da üblicherweise Handtrageschlaufen über dem Handrücken geführt werden, bietet der breitere Tragegurt einen wesentlich höheren Tragekomfort.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Schutzansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht einer beispielhaften Ausführungsform der neuen Transportvorrichtung in Tragestellung.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht einer beispielhaften Ausführungsform der neuen Transportvorrichtung in gelöster Stellung.
  • 3 zeigt eine Draufsicht einer beispielhaften Ausführungsform der neuen Transportvorrichtung.
  • 4 zeigt eine Draufsicht einer beispielhaften Ausführungsform der neuen Transportvorrichtung in Tragestellung im Querschnitt eines Profilrahmens.
  • 5 zeigt eine Seitenansicht einer beispielhaften Ausführungsform der neuen Transportvorrichtung in erster vorbereitender Stellung im Querschnitt eines Profilrahmens.
  • 6 zeigt eine Seitenansicht einer beispielhaften Ausführungsform der neuen Transportvorrichtung in zweiter vorbereitender Stellung im Querschnitt eines Profilrahmens.
  • 7 zeigt eine Seitenansicht einer beispielhaften Ausführungsform der neuen Transportvorrichtung in Tragestellung im Querschnitt eines Profilrahmens.
  • 8 zeigt eine Seitenansicht einer beispielhaften Ausführungsform der neuen Transportvorrichtung in schräger Tragestellung im Querschnitt eines Profilrahmens.
  • 9 zeigt eine Ansicht einer beispielhaften Ausführungsform der neuen Transportvorrichtung mit verschiedenen Formen von Tragezapfen.
  • 10 zeigt eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Ausführungsform des Handtragegurtes der neuen Transportvorrichtung.
  • 11 zeigt eine Seitenansicht einer beispielhaften Ausführungsform der neuen Transportvorrichtung mit einem Langloch zur Tragegurtaufnahme und einem Deckelanschlag.
  • 12 zeigt beispielhafte Querschnitte von Ausführungsform des Profilelementes neuen Transportvorrichtung.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine Seitenansicht einer beispielhaften Ausführungsform der neuen Transportvorrichtung 1 in Tragestellung mit Rohrschlitten 2, gebogenem Tragezapfen 3, Profilelement 4, Trageschlaufe 5, Anschlagpunkt 13 und Aufhängung Tageschlaufen 14.
    • 2 zeigt eine Seitenansicht einer beispielhaften Ausführungsform der neuen Transportvorrichtung 1 in gelöster Stellung mit Rohrschlitten 2, gebogenem Tragezapfen 3, Profilelement 4, Trageschlaufe 5, Anschlagpunkt 13.
    • 3 zeigt eine Draufsicht einer beispielhaften Ausführungsform der neuen Transportvorrichtung 1 mit Rohrschlitten 2, gebogenem Tragezapfen 3, Profilelement 4, Trageschlaufe 5, Anschlagpunkt 13.
    • 4 zeigt eine Draufsicht einer beispielhaften Ausführungsform der neuen Transportvorrichtung 1 in Tragestellung im Querschnitt eines Profilrahmens mit Rohrschlitten 2, gebogenem Tragezapfen 3, Profilelement 4, Trageschlaufe 5 und Profilquerschnitt von oben 6.
    • 5 zeigt eine Seitenansicht einer beispielhaften Ausführungsform der neuen Transportvorrichtung 1 im Einführungsmodus im Längsquerschnitt eines Profilrahmens mit Rohrschlitten 2, gebogenem Tragezapfen 3, Profilelement 4, Trageschlaufe 5, Anschlagpunkt 13 und seitlichem Profilquerschnitt 7, gemäß Trennline TL.
    • 6 zeigt eine Seitenansicht einer beispielhaften Ausführungsform der neuen Transportvorrichtung 1 im durchgeführten Modus im Längsquerschnitt eines Profilrahmens mit Rohrschlitten 2, gebogenem Tragezapfen 3, Profilelement 4, Trageschlaufe 5, Anschlagpunkt 13 und Profilquerschnitt seitlich 7.
    • 7 zeigt eine Seitenansicht einer beispielhaften Ausführungsform der neuen Transportvorrichtung 1 in Tragestellung im Längsquerschnitt eines Profilrahmens mit Rohrschlitten 2, gebogenem Tragezapfen 3, Profilelement 4, Trageschlaufe 5, Anschlagpunkt 13, Aufhängung Trageschlaufe 14 und Profilquerschnitt seitlich 7.
    • 8 zeigt eine Seitenansicht einer beispielhaften Ausführungsform der neuen Transportvorrichtung 1 in schräger Tragestellung im Längsquerschnitt eines Profilrahmens mit Rohrschlitten 2, gebogenem Tragezapfen 3, Profilelement 4, Trageschlaufe 5, Anschlagpunkt 13, Aufhängung Trageschlaufe 14 und Profilquerschnitt seitlich7.
    • 9 zeigt eine Seitenansicht einer beispielhaften Ausführungsform der neuen Transportvorrichtung mit verschiedenen Formen von Tragezapfen, gebogenen Tragezapfen 3, schrägem Tragezapfen 8, Tragezapfen mit rundartigem Kopf 9, gerändelter, gerillter, gewindeartiger Tragezapfen 10, Tragezapfen mit nach oben gestelltem Winkelstück 11, Tragezapfen mit nach oben gestelltem Winkelstück 12, Profilschlitten 2, Profilelement 4 und Anschlagpunkt 13.
    • 10 zeigt eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Ausführungsform des Handtragegurtes 5 der neuen Transportvorrichtung.
    • 11 zeigt eine Seitenansicht einer beispielhaften Ausführungsform der neuen Transportvorrichtung Profilschlitten (2) und Profilelement (4) mit Langloch für Tragegurt (15) und Anschlagdeckel (16).
    • 12 zeigt beispielhafte Querschnitte von Ausführungsform des Profilelementes der neuen Transportvorrichtung. Vierkantprofil Vollmaterial (17), Profil ähnlich C-Profil (18), Profil ähnlich S-Profil (19), Profil mit mehreren Stegen (20), Profil ähnlich U-Profil (21), Profil ähnlich Doppel-T-Profil (22), Profil ähnlich T-Profil (23), Profil wellenförmig (24), Rundprofil Vollmaterial (25), Profilrohr (26).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Transportvorrichtung
    2
    Schieber
    3
    gebogener Haken
    4
    Schiene
    5
    Trageschlaufe
    6
    Profil mit Stahlarmierung Querschnitt, von oben
    7
    Profil mit Stahlarmierung Querschnitt, seitlich
    8
    schräger Tragezapfen
    9
    Tragezapfen mit rundartigem Kopf
    10
    gerändelter, gerillter, gewindeartiger Tragezapfen
    11
    Tragezapfen mit nach oben gestelltem Winkelstück
    12
    Tragezapfen mit nach unten gestelltem Winkelstück
    13
    Anschlagpunkt
    14
    Aufhängung Trageschlaufe
    15
    Langloch für Trageschlaufe
    16
    Anschlagdeckel
    17
    Vierkantprofil Vollmaterial
    18
    Profil ähnlich C-Profil
    19
    Profil ähnlich S-Profil
    20
    Profil mit mehreren Stegen
    21
    Profil ähnlich U-Profil
    22
    Profil ähnlich Doppel-T-Profil
    23
    Profil ähnlich T-Profil
    24
    Profil wellenförmig
    25
    Rundprofil Vollmaterial
    26
    Profilrohr
    27
    Profilschiene, offen
    TL
    Trennlinie

Claims (10)

  1. Transportvorrichtung (1) zum Heben und Tragen von Bauelementen wie z.B. Fenstern und Türen mit einer Bohrung zum Durchstecken eines Tragehilfsmittels, insbes. Hakens, die in den Hohlraum des Profilrahmens reicht, gekennzeichnet durch, dass die Transportvorrichtung aus zwei axialverschiebbaren Teilen besteht, dessen Schieber (2) einenends mit einem gebogenen Haken (3) versehen ist, der sich seitlich und weiter abgebogen in dessen Schieberrichtung erstreckt, und dessen Schiene (4) länger als der Schieber (2) ausgebildet ist, und aus dessen zum Haken orientierten Ende eine Tragegurtschlaufe (5) sich erstreckt, so dass in einer ersten Schiebergrundstellung der Haken mit der Schiene einen U-förmigen Aufnahmebereich bildet und in einer zweiten Schieberendstellung der Haken (3) im Bereich der Tragegurtschlaufe (5) positioniert ist.
  2. Transportvorrichtung (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch, dass die Breite des Schlittens so ausgelegt ist, dass mehrere Kopplungsklemmstege eines Profilrahmens abgedeckt sind.
  3. Transportvorrichtung (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch, dass die Schiene die Querschnitte (17), (18), (19), (20), (21), (22), (23), (24), (25) und (26) aufweist.
  4. Transportvorrichtung (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch, dass der Schieber den Querschnitt (27) aufweist.
  5. Transportvorrichtung (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch, dass der am Schlitten befestigte Haken die Formen (8), (9), (10), (11) oder (12) aufweist.
  6. Transportvorrichtung (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch, dass die Schiene (4) zur Aufnahme der Tragegurtschlaufe (5) ein Langloch (16) aufweist.
  7. Transportvorrichtung (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch, dass die Schiene (4) einen Anschlagpunkt (13) aufweist, der aus einem Schraubenkopf, einem Nietkopf, einem Schweißbolzen, eine Schweißpunkt, eine ausgeformte Delle oder einer ausgebogenen Einstanzung ausgebildet ist.
  8. Transportvorrichtung (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch, dass die Schiene (4) einen Anschlagpunkt (16) aufweist, der aus einem Schraubenkopf, einem Nietkopf, einem Schweißbolzen, eine Schweißpunkt, eine ausgeformte Delle oder einer ausgebogenen Einstanzung ausgebildet ist.
  9. Transportvorrichtung (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch, dass die Schiene (4) einen Anschlagdeckel (16) aufweist, der als Deckel angebracht ist oder aus einer Abkantung gebildet ist.
  10. Transportvorrichtung (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch, dass die Schiene (4) und der Schieber (2) aus einem runden Rohr (26) gebildet sind.
DE102019001263.1A 2018-05-02 2019-02-21 Transportvorrichtung zum Heben und Tragen von Bauelementen wie Fenster und Türen Withdrawn DE102019001263A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018002188.1U DE202018002188U1 (de) 2018-05-02 2018-05-02 Transportvorrichtung zum Heben und Tragen von Bauelementen wie Fenster und Türen
DE202018002188.1 2018-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019001263A1 true DE102019001263A1 (de) 2019-11-07

Family

ID=62510117

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018002188.1U Expired - Lifetime DE202018002188U1 (de) 2018-05-02 2018-05-02 Transportvorrichtung zum Heben und Tragen von Bauelementen wie Fenster und Türen
DE102019001263.1A Withdrawn DE102019001263A1 (de) 2018-05-02 2019-02-21 Transportvorrichtung zum Heben und Tragen von Bauelementen wie Fenster und Türen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018002188.1U Expired - Lifetime DE202018002188U1 (de) 2018-05-02 2018-05-02 Transportvorrichtung zum Heben und Tragen von Bauelementen wie Fenster und Türen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202018002188U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018002188U1 (de) 2018-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1904301A1 (de) An Profilen od.dgl.zu befestigende Klemme
DE202020004844U1 (de) Distanzstück für eine Schalung
DE2521223B2 (de) Vorrichtung zum Tragen von Fachboden
DE202005015152U1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Türen
DE102019001263A1 (de) Transportvorrichtung zum Heben und Tragen von Bauelementen wie Fenster und Türen
DE1961080A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer Gerueste,insbesondere Geruestboecke
DE2815532C2 (de) Tragklaue für den Untertagebetrieb
DE3605045A1 (de) Vorrichtung mit einem haltearm zum halten einer an einem gebaeude herabhaengenden last
DE202019002772U1 (de) Aufsetzelement auf die Sprossen einer Leiter
DE10163850B4 (de) Vorrichtung mit einer Rolle für den Transport großer, sperriger Güter durch eine Bauwerksöffnung
DE3634543A1 (de) Verbindungselement fuer drahtstaender bzw. regale aus gitterfoermigen drahtgeflechten
EP0465684A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Abhängeelementen od.dgl. an Profilträgern
AT348918B (de) Halterung fuer foerderbandstuetz- und - fuehrungsrollen
DE2733448C3 (de) Hängedecke
DE3115703A1 (de) Gardinenstange mit aufsteckhilfe
DE102015016064B4 (de) Montagegerüst mit begehbaren Laufflächen in unterschiedlichen Höhenbereichen mit einer Vorrichtung zum Bereithalten und zeitweiligen Lagern von Dämmstoffen
DE202006007695U9 (de) Wandhalter für Flachbildschirme
DE2821747C2 (de) Tragklaue für den Untertagebetrieb
DE10107889A1 (de) Ballastgewicht für ein Stand- oder Fahrgerüst
DE8524796U1 (de) Vorrichtung zum Greifen und Versetzen von Deckenziegeln
DE2142115C3 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Hängegerüsten
DE202011004602U1 (de) Haltevorrichtung für einen Wäschekorb an einer Stange
DE4013093A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von profiltraegern
EP0919731B1 (de) Vorrichtung zur höhenverstellbaren kraftschlüssigen Befestigung an einer Stange, insbesondere für Deckenunterkonstruktionen
DE102017110488A1 (de) Ablageelement

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee