AT348918B - Halterung fuer foerderbandstuetz- und - fuehrungsrollen - Google Patents

Halterung fuer foerderbandstuetz- und - fuehrungsrollen

Info

Publication number
AT348918B
AT348918B AT413377A AT413377A AT348918B AT 348918 B AT348918 B AT 348918B AT 413377 A AT413377 A AT 413377A AT 413377 A AT413377 A AT 413377A AT 348918 B AT348918 B AT 348918B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
conveyor belt
guide rollers
bracket
longitudinal slot
clamping
Prior art date
Application number
AT413377A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA413377A (de
Original Assignee
Schwaighofer Ohg Sand Und Scho
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwaighofer Ohg Sand Und Scho filed Critical Schwaighofer Ohg Sand Und Scho
Priority to AT413377A priority Critical patent/AT348918B/de
Publication of ATA413377A publication Critical patent/ATA413377A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT348918B publication Critical patent/AT348918B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/10Arrangements of rollers
    • B65G39/12Arrangements of rollers mounted on framework

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Halterung für   Förderbandstütz- und -führungsrollen,   die mit ihrer Achse am   Fördergestell   in Förderbandlängsrichtung verstellbar gelagert sind. 
 EMI1.1 
 am   Fördergestell   mit Hilfe von in Langlöcher eingreifenden Schrauben befestigt. Soll eine Verstellung vorgenommen werden, so müssen die Schrauben gelöst, die Halter verschoben und die Schrauben neuerlich angezogen werden, was mit erhöhtem Zeit- und Kraftaufwand verbunden ist, da die Schrauben, insbesondere bei im Freien arbeitenden Förderbändern, meist bereits nach kurzer Zeit festgerostet sind. 



   Somit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Halterung der eingangs geschilderten Art zu schaffen, bei der das Verstellen leicht und mühelos durchführbar und dennoch ein fester Sitz in der ein- gestellten Stellung gewährleistet ist, wobei es sich überdies um eine vergleichsweise einfache und robuste
Konstruktion handeln soll. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch einen mit einem Längsschlitz zum reiterartigen
Aufstecken auf einen Steg od. dgl. des Fördergestelles versehenen Klemmbock, der einen in einem zum
Längsschlitz offenen Querschlitz angeordneten, um eine zur Förderbandlängsrichtung parallele Achse schwenkbaren Klemmhebel mit einer Aufnahme zum Einlegen der Rollenachse oder Einhängen eines an dieser angreifenden Zugorganes trägt, wobei der Klemmhebel unter Belastung durch die Stütz-bzw. 



   Führungsrolle in den Längsschlitz eingeschwenkt bzw. an den eingreifenden Steg angepresst wird. 



   Am Fördergestell brauchen also nur entsprechende Stege angeschweisst oder in sonstiger Art befestigt zu werden, falls das Gestell nicht von vornherein Profile mit als Steg verwendbaren Schenkeln aufweist. Auf den Steg kann nun an beliebiger Stelle der Klemmbock reiterartig aufgesetzt werden, wobei der Steg in den Längsschlitz des Klemmbockes eingreift und wobei selbstverständlich für jede Förder-   bandstütz-bzw.-führungsrolle   oder für jede Rollenkombination bzw. für jede sogenannte Girlande an jeder Seite des Fördergestelles ein Klemmbock vorgesehen werden muss. Beim Einsetzen bzw.

   Einhängen der   Stütz- bzw.   Führungsrolle oder Girlande wird nun jeweils der im Querschlitz gelagerte Klemmhebel so belastet, dass er an den in den Längsschlitz eingreifenden Steg angepresst wird und so die gewünschte Klemmung des Bockes am Steg herbeiführt. Je grösser die Belastung durch die Rolle, desto grösser ist auch die auftretende Klemmkraft, so dass eine ungewollte Verstellung des Klemmbockes nicht befürchtet zu werden braucht, zumal sich am Klemmhebel ohne Schwierigkeit eine entsprechende Kraftübersetzung erzielen lässt. Soll eine Verstellung vorgenommen werden, so ist es bloss erforderlich, die Rolle abzunehmen bzw. das Zugorgan auszuhängen, wodurch die Klemmung aufgehoben wird und der Klemmbock abgenommen bzw. leicht versetzt werden kann. 



   Die Gefahr eines Festrostens besteht nicht. Selbst wenn der Schwenkhebel durch Korrosion oder Verschmutzung seine Leichtgängigkeit verlieren sollte, genügt ein Hammerschlag auf den Hebel, um ihn aus der Klemmstellung zu verschwenken, so dass es auch dann keine Schwierigkeit bereitet, den Klemmbock zu verschieben. Dabei handelt es sich um eine vergleichsweise einfache und robuste Konstruktion, da es ja nur erforderlich ist, ein prismatisches Werkstück als Klemmbock mit einem Längsschlitz, einem Querschlitz und einer Bohrung zur Aufnahme der zweckmässig als Spannstift ausgebildeten Hebelachse zu versehen und dann einen im einfachsten Fall aus einem Flachstahl mit einer Achsbohrung und einer Bohrung zum Einhängen des Zugorganes bestehenden Schwenkhebel einzusetzen. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt,   u. zw.   zeigen   Fig. 1   einen Teil eines Fördergestells mit zwei verschiedenen Halterungen für die   Förderbandstütz- und     - führungsrollen im   Querschnitt, Fig. 2 und 3 die eine Halterung im Vertikalschnitt und in Draufsicht im grösseren Massstab und Fig. 4 und 5 die andere Halterung in gleicher Darstellungsweise. 



   Für das obere vorlaufende Trum des   Förderbandes --1-- sind gemäss   Fig. 1 drei   Stütz- und     Führungsrollen --2-- vorgesehen,   die aneinandergehängt sind und eine sogenannte Girlande bilden. Das untere rücklaufende Förderbandtrum ist auf längeren   Stützrollen --3-- gelagert. Mit --4-- ist   das Fördergestell bezeichnet, an dem an jeder Seite Stege --5, 6-- zur Befestigung der Rollenhalterungen vorgesehen sind. Die Halterungen bestehen jeweils aus einem Klemmbock --7--, der einen Längsschlitz - zum reiterartigen Aufstecken auf den Steg --5, 6-- aufweist.

   Ferner ist der Klemmbock --7-- mit einem zum   Längsschlitz --8-- offenen Querschlitz --9-- versehen,   in dem ein   Klemmhebel-10, lOa-   angeordnet ist, der auf einer zur Längsrichtung parallelen   Achse --11-- sitzt.   Gemäss den Fig. 2 und 3 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 weist der   Klemmhebel --10-- eine   als einfache Bohrung --12-- ausgebildete Aufnahme zum Einhängen einer Zugfeder --13-- auf, die an der Rollenachse --14-- angreift. Bei der Ausbildung nach den Fig. 4 und 5 ist die   Aufnahme --12a-- am Klemmhebel --10a-- so   ausgebildet, dass die Rollenachse --14a-- unmittelbar eingelegt werden kann. 



   Aus den Fig. 2 und 4 ist ersichtlich, dass der Schwenkhebel-10 bzw.   lOa-bei   Belastung durch die Rollen --2 bzw. 3-- (Pfeile --15, 15a--) im Uhrzeigersinn verschwenkt wird, so dass er in den Längs-   schlitz --8-- eintritt   und fest gegen den Steg --5 bzw.   6-- gepresst   wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Halterung für Förderbandstütz- und -führungarollen, die mit ihrer Achse am Fördergestell in Förderbandlängsrichtung verstellbar gelagert sind, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen mit einem Längsschlitz (8) zum reiterartigen Aufstecken auf einen Steg (5,6) od. dgl. des Fördergestelles (4) versehenen Klemmbock (7), der einen in einem zum Längsschlitz (8) offenen Querschlitz (9) angeordneten, um eine zur Förderbandlängsrichtung parallele Achse (11) schwenkbaren Klemmhebel (10, 10a) mit einer Aufnahme (12,12a) zum Einlegen der Rollenachse (14,14a) oder Einhängen eines an dieser angreifenden Zugorganes (13) trägt, wobei der Klemmhebel (10, 10a) unter Belastung durch die Stützbzw.
    Führungsrollen (2,3) in den Längsschlitz (8) eingeschwenkt bzw. an den eingreifenden Steg (5,6) angepresst wird.
AT413377A 1977-06-13 1977-06-13 Halterung fuer foerderbandstuetz- und - fuehrungsrollen AT348918B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT413377A AT348918B (de) 1977-06-13 1977-06-13 Halterung fuer foerderbandstuetz- und - fuehrungsrollen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT413377A AT348918B (de) 1977-06-13 1977-06-13 Halterung fuer foerderbandstuetz- und - fuehrungsrollen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA413377A ATA413377A (de) 1978-07-15
AT348918B true AT348918B (de) 1979-03-12

Family

ID=3560101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT413377A AT348918B (de) 1977-06-13 1977-06-13 Halterung fuer foerderbandstuetz- und - fuehrungsrollen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT348918B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999026870A1 (de) * 1997-11-19 1999-06-03 Rheinbraun Aktiengesellschaft Verbindungsanordnung an einem girlanden-tragrollensatz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999026870A1 (de) * 1997-11-19 1999-06-03 Rheinbraun Aktiengesellschaft Verbindungsanordnung an einem girlanden-tragrollensatz

Also Published As

Publication number Publication date
ATA413377A (de) 1978-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554581C2 (de) Anordnung scheibenförmiger, abnehmbarer Ballastgewichte
DE2516160C3 (de) Webeschaft mit am Schaftstab verschiebbar und lösbar befestigbarem Führungsstuck
DE2841139C2 (de) Verschluß zum Halten eines in einem Bremsbelagträger einschiebbaren Bremsbelages für Scheibenbremsen, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE2553834C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Lagern von konfektionierten Gardinen oder Vorhängen
AT348918B (de) Halterung fuer foerderbandstuetz- und - fuehrungsrollen
DE2521223B2 (de) Vorrichtung zum Tragen von Fachboden
DE2920503C2 (de) Laststangeneinrichtung für einen Prospektzug bei Theaterbühnen u.dgl.
DE653799C (de) Geruestklemme mit einem U-foermigen Kupplungsglied
DE3122428C2 (de) Auf einer Laufschiene bewegbares Förderelement
DE2643264B2 (de) Haltevorrichtung für die Hobelkette an Kohlenhobeln
DE2264596B2 (de) Vorrichtung zum Bespannen von Wandflächen mit elastischen Bespannstoffen, z.B. Geweben
DE3149219C2 (de) Kettfadenwächter
DE2107811C3 (de) Sicherungsglied für einen Spannhebel einer Reifengleitschutzkette
DE3313229C2 (de) Gardinenaufhängevorrichtung
DE2817764A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von flaechenelementen an einem tragsystem bei dachkonstruktionen, abdeckungen o.dgl.
DE102019001263A1 (de) Transportvorrichtung zum Heben und Tragen von Bauelementen wie Fenster und Türen
DE10054733B4 (de) Halter für brettartige Sportgeräte
DE19527087A1 (de) Vorrichtung zum beidseitigen Schalen eines Betonkörpers
DE2142115C3 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Hängegerüsten
DE19747099C2 (de) Skihalter für Dachkoffer
DE2918192B2 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Montieren von Spurlatten und Einstrichen im Schacht
DE1816267C (de) An einem Fachboden verschiebbar ge haltene Stutze fur Bucher, Akten, Zeit schnften od dgl
DE156237C (de)
DE202011004602U1 (de) Haltevorrichtung für einen Wäschekorb an einer Stange
CH211902A (de) Webschaft mit Führungsschiene.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee