DE2800833C2 - Anschlußvorrichtung zwischen zwei unterseeischen Rohrleitungen - Google Patents

Anschlußvorrichtung zwischen zwei unterseeischen Rohrleitungen

Info

Publication number
DE2800833C2
DE2800833C2 DE2800833A DE2800833A DE2800833C2 DE 2800833 C2 DE2800833 C2 DE 2800833C2 DE 2800833 A DE2800833 A DE 2800833A DE 2800833 A DE2800833 A DE 2800833A DE 2800833 C2 DE2800833 C2 DE 2800833C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
connection
pipes
support
turns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2800833A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2800833A1 (de
Inventor
André Georges Paris Brun
Henri Théophile Lucien Boulogne-Billancort Dutilleul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Total Compagnie Francaise des Petroles SA
Original Assignee
Compagnie Francaise des Petroles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Francaise des Petroles SA filed Critical Compagnie Francaise des Petroles SA
Publication of DE2800833A1 publication Critical patent/DE2800833A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2800833C2 publication Critical patent/DE2800833C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/44Floating buildings, stores, drilling platforms, or workshops, e.g. carrying water-oil separating devices
    • B63B35/4406Articulated towers, i.e. substantially floating structures comprising a slender tower-like hull anchored relative to the marine bed by means of a single articulation, e.g. using an articulated bearing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/01Risers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/01Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells specially adapted for obtaining from underwater installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L39/00Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
    • F16L39/04Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies allowing adjustment or movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
  • Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anschlußvorrichtung zwischen mindestens zwei unterseeischen, für unter hohem Druck zu fördernde Medien geeignete und mit einem den Durchgang eines Reinigungswerkzeuges ermöglichenden Innendurchmesser ausgestattete Rohrleitungen, deren Enden relativ zueinander bewegbar sind und bei deren insbesondere das Ende einer Rohrleitung ortsfest und das Ende der anderen Rohrleitung an einer Stütze befestigt ist, die um eine am Meeresgrund verankerte Gelenkstelle schwenkbar ist, bestehend aus mindestens einem die beiden Rohrleitungsenden verbindenden, im Innendurchmesser und der Wandstärke an die beiden Rohrleitungen angepaßten Anschlußrohr.
Die Erfindung geht aus von einem Stand der Technik, wie er beispielsweise in dem 1978 veröffentlichten Prospekt »Articulated Column For Permanent Mooring Of A Storage Vessel« der EMH/Societe Nationale Elf Aquitaine für eine am Meeresgrund gelenkig verankerte Stütze gezeigt und beschrieben ist, an der ein Tankschiff festgemacht werden kann, um über eine entlang der Säule hochgeführte Rohrleitung von einer unterseeischen Erdölquelle oder einem Speicher aus betankt zu werden. Die Förderleitungen sind dabei nacheinander durch die beiden Achsen eines Kardangelenkes der Stütze hindurchgeführt. Das aus dem Speicher oder einer Erdbohrung stammende Produkt tritt zunächst in den zur ersten Achse des Kardangelenks konzentrischen, aus zwei Rohren gebildeten Ringraum ein, wobei das äußere gegenüber dem inneren Rohr drehbar abgedichtet und abgestützt ist. An das drehbare äußere Rohr des ersten Ringraums ist ein zur zweiten Achse aes Kardangelenks konzentrischer Ringraum angeschlossen, der wiederum durch ein bezüglich dieser Achse feststehendes Innenrohr und ein schwenkbares Außenrohr gebildet ist, wobei die Stütze und die nach oben gehende Förderleitung an dem gelenkigen Außenrohr angeschlossen sind. Die gelenkigen Abdichtungen zwischen den den ersten und zweiten Ringraum bildenden Rohren sind einer starken Abnutzung ausgesetzt, da die Stütze aufgrund von Dünung, unterseeischen Strömungen und auch aufgrund der am festgemachten Tankschiff angreifenden Winddrücke dauernd bewegt und beansprucht wird und da das über die GelenkanEchlüsse weiterzuleitende, noch nicht entgaste Produkt unter verhältnismäßig hohem Druck steht und in diesem Zustand starke Korrosionseigenschaften besitzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anschlußvorrichtung der eingangs bezeichneten bekannten Art dahingehend weiterzubilden, daß bei Aufrechterhaltung praktisch unbehinderter relativer Schwenkbewegungen zwischen den Enden der miteinander zu verbindenden Rohrleitungen unter Vereinfachung des Gesamtaufbaus die auf das Anschlußrohr wirkenden Beanspruchungen zum Zweck der Verlängerung der Lebensdauer wesentlich herabgesetzt sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Anschlußrohr mindestens einen etwa wendelförmig und/oder spiralförmig verlaufenden Abschnitt aufweist und zwischen seinen Enden ausschließlich durch insbesondere auf jeder Windung angeordnete Auftriebseinrichtungen unterstützt ist Innerhalb des is spiraligen und/oder wesidelförmigen Verlaufes des Anschlußrohres läßt sich im Bereich der Gelenkstelle die erhöhte Länge des Anschlußrohres unterbringen, um sowohl die aus der Anpassung der Wandstärke an hohe Förderdrücke resultierende Steifigkeit als auch die zwecks leichter Anwendung eines Reinigungs- oder Schabewerkzeugs erhöhte Querschnittsabr essung des Rohres zu kompensieren, wobei auch die durch Verbiegung oder Torsion entstehenden Beanspruchungen durch Verteilung auf die gesamte Länge des Rohres örtlich vorteilhaft reduziert werden. Das bei Anwendung dieses Vorschlages auftretende, durch die vergrößerte Länge des Anschlußrohres erhöhte Gewicht läßt sich demgegenüber durch verhältnismäßig einfache Auftriebseinrichtungen ausgleichen bzw. beseitigen, so daß es keine Schwierigkeiten bereitet, auch Rohrleitungen mit verhältnismäßig großem Durchmesser durch ein entsprechendes Anschlußrohr miteinander zu verbinden und dennoch die bestehenden unterseeischen Einflüsse in vollem Umfang zu berücksichtigen.
Auf diese Weise kann man einem Bereich einer Gelenkanordnung, durch den ein Rohr hindurchgeführt werden soll, stets eine erfindungsgemäße Anschlußvorrichtung zuordnen. Durch Veränderung der Steigung der Wende·' oder der Spiralform des Anschlußrohres und der Anzahl der Windungen läßt sich jedes Problem umgehen, das sich der Bewegung einer Windung bezüglich einer benachbarten Windung bei dem Maximalausschlag der Relativbewegung beider Enden des Anschlußrohres stellt. Unerwünschte Berührungen zwischen den Aufiriebseinrichtungon an den Windungen des gleichen Rohres lassen sich dadurch vermeiden, daß man den Durchmesser der Windungen erhöht und die Anzahl der Windungen verringert, wobei diese Anordnung auch für Gruppen von mehreren Anschlußrohren angewendet werden kann.
Wenn d.is Anschlußrohr Windungen besitzt, die einen größeren Durchmesser als derjenige der Stütze aufweisen, kann man ein beschädigtes Anschlußrohr leicht dadurch ersetzen, daß man es über die Stütze nach oben zieht und von dort aus ein neues Anschlußrohr in der gleichen Weise an Ort und Stelle bringt.
Es bleibt dem Anwendungsfali überlassen, dem Anschlußrohr einen solchen Verlauf zu geben, daß die an der Gelenkstelle auftretenden Bewegungen und Beanspruchungen ausgeglichen werden, wozu man die Windungen ggfs. spiralförmig in eine Ebene verlegt oder auch zu einer oder mehreren Gruppen anordnet, deren Achsen jede beliebige Richtung aufweisen können. Wenn eine oder mehrere Gruppen horizontale 6·> oder vertikale Achsen aufweisen, haben die Enden des Anschlußrohres vorzugsweise eine ähnliche geneigte Richtung.
Weitere Merkmale der erfindungsgemäßen Anschlußvorrichtung ergeben sich aus den Unteranbprüchen.
Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Anschlußvorrichtung,
F i g. 2 einen Schnitt durch das Anschlußrohr, das an dem Ende einer Rohrleitung befestigt ist,
F i g. 3 eine schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform einer Anschlußvorrichtung in einer Extremstellung,
F i g. 4 eine Ausführungsform einer Auftriebseinrichtung,
Fig.5 eine andere Ausführungsform eines Bauelements einer Auftriebseinricluung,
Fig.6 eine aus mehreren Bauelementen einer Auftriebseinrichtung bestehende Anordnung bei zwei übereinander verlaufenden Rohrw;- düngen,
Fig, 7 und 8 Querschnitte eine- Fig.6 ähnlichen Darstellung mit drei übereinander angeordneten Rohrleitungen für zwei Relativstellungen zwischen diesen und den damit verbundenen Auftriebseinrichtungen,
F i ρ. 9 eine schematische Darstellung einer Anschlußrohrgruppe, die über den gleichen Wendelradius geführt ist,
Fig. 10 eine schematische Darstellung einer Gruppe von mit gleicher Wendelsteigung, jedoch auf unterschiedlichem Wendelradius geführten Anschlußrohren,
F i g. 11 bis 14 schematische Darstellungen von anderen Anordnungen einzelner Anschlußrohre und
Fig. 15 und 16 schematische Darstellungen eines Anschlußrohres in der Nähe des unteren Gelenkabschnittes einer Stütze.
Entsprechend Fig. 1 besteht die Anschlußvorrichtung aus einem wendelförmig verlaufenden Anschlußrohr 1, dessen Eigengewicht durch eine Auft-iebseinrichtung in Form eines das Anschlußrohr umgebenden mantelförmigen Schwimmkörpers 14 im wesentlichen ausgeglichen ist. Das Anschlußrohr 1 ist einenends an eine auf einem am Meeresboden verankerten Fundament 8 befestigte Rohrleitung 2 und anderenends an eine Rohrleitung 3 angeschlossen, die an einer aufwärts gerichteten, mit Hilfe eines Gelenkkopfes 6 in einer Lagerschale 5 gelenkig gehalterten Stütze 4 befestigt ist. Die Befestigungsmittel 7 und 9 für die Rohrleitungen 2 bzw. 3 an Fundament und Basis wie auch Anschlußeinrichtungen 10 zur Verbindung der Enden der Rohrleitungen mit denen des Anschlußrohres 1 besitzen eine beliebige bekannte Bauart
Entsprechend Fig.2 ist die Anschlußeinrichtung 10 durch eine einfache Schweißnaht 11 ersetzt, und im Anschluß daran nimmt die Stärke der Rohrwandung 12 vom ursprünglichen Wert e in Rich:ung auf die Befestigungseinrichtung 9 auf den Wert 3e zu. Die Neigung der konisch erweiterten Außenfläche 13 liegt im Bereich zwischen '/2 und Vio, vorzugsweise bei etwa 'Λ. Auch wenn 8 /Stelle der festen Schweißverbindung gemäß Fig. 2 die lösbaren Anschlußeinrichtungen 10 gemäß F i g. 1 verwendet werden, werden an die Enden des Anschlußrohrs 1 Rohrabschnitte mk zunehmender Wandstärke wie die an der Stelle 12 in F i g. 2 gezeigten Teile angeschweißt die anderenends mit einer lösbaren Anschlußeinrichtur.g 10 ve·'schweißt sind.
Entsprechend Fig.3 ist der zusammenhängende mantelförmige Schwimmkörper aus F i g. 1 in eine Mehrzahl Von auf dem wendelffirmitren Anirhliiftrnhr
28 OO 833
angeordneten Schwimmkörpern 14 unterteilt. Die Schwimmkörper können einen beliebigen Aufbau besitzen, r. B. hohl sein oder aus Vollmaterial bestehen, das gegenüber Meereswasser und den auftretenden Drücken widerstandsfest isL Vorzugsweise werden anstelle der in F i g. 1 und 3 gezeigten zylindrischen oder wendeiförmigen Schwimmkörper, die eine Öffnung zum Aufschieben auf das Anschlußrohr 1 besitzen, Schwimmkörper entsprechend F i g. 4 und 5 benutzt, die sich einfacher am Anschlußrohr 1 anbringen lassen. Der Schwimmkörper 15 gemäß Fig.4 besitzt ein Klemmstück 16, das mit gleichzeitiger Überdeckung des Anschlußrohrs 1 mit Hilfe von Schrauben 17 am Klemmstück 16 befestigt wird. Ähnlich besteht der in F i g. 5 gezeigte Schwimmkörper aus zwei einander gleichen Formkörpern 18, die um das Anschlußrohr 1 herum mittels Schrauben 19 zusammengehalten sind.
Die Schwimmkörper werden zweckmäßig über die Länge des Anschlußrohres 1 so verteilt, daß kein Schwimmkörper mit anderen Schwimmkörpern des gleichen oder einev anderen Anschlußrohrs in Berührung kommt. Entsprechend Fig. 6 können die Schwimmkörper 20, die an zwei benachbarten Windungen 2t und 22 des gleichen Anschlußrohres oder von zwei verschiedenen Anschlußrohren befestigt sind, so abwechseln, daß kein Schwimmkörper eine Bewegung der anderen Rohrwindung behindert oder veranlaßt.
Besonders bei dieser Verteilung der Schwimmkörper sind weitgehende Relativbewegungen der Windungen des Anschlußrohres möglich, ohne daß dabei zwischen diesen eine unmittelbare Wechselwirkung stattfindet. Entsprechend F i g. 7 und 8 ist der Versatz benachbarter Schwimmkörper 23,24 und 25, die auf den Rohrwindungen 26, 27 bzw. 28 sitzen, größer als die in Richtung der Rohrwindung gemessene Schwimmkörperlängi:. so daß sich jede Rohrwindung vertikal bewegen ocler auch tordiercn kann, ohne dadurch die Bewegung der anderen Rohrwindungen zu beeinträchtigen. Die Höhe der Schwimmkörper ist, gemessen in einer parallel zur Wendelachse verlaufenden Richtung, größer als der ■\bstand zwischen zwei benachbarten Rohrwindungen. um auch bei dieser Verteilung Relativbewegungen der Rohrwindungen zu ermöglichen.
Aus F i g. 4 bis 8 ergibt sich, daß die unter Abstand zueinander angeordneten Schwimmkörper in beliebiger Form und Art ausgeführt sein können, um beispielsweise entsprechend Fig. 7 und 8 gleichzeitig auch benachbarte Rohrwindungen während deren Relativbewegungen zu führen. Wenn entsprechend Fig. 9 gleichzeitig mehrere Anschlußrohre 29, 30, 31 und 32 vorgesehen sind, können zusammengehörende Windungen der Anschlußrohre untereinander durch Schwimmkörper 33 verbunden sein, die den Verlauf und die gleichmäßige Verteilung der Windungen um einen gemeinsamen Zylinder aufrechterhalten. Gemäß Fig. 10 sind die Anschlußrohre 34, 35, 36 und 37 wendelförmig und gleichzeitig konzentrisch zueinander
ίο angeordnet und in dieser Anordnung durch einen Schwimmkörper 33 vereinigt. Die unteren Enden der Anschlußrohre können, wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbmpielen. an einen Verteiler oder eine ähnliche Einrichtung eines Unterwasser-Bohrlochkop-
i"> fes angeschlossen sein, während die oberen Enden der Anschlußrohre mit einer entsprechenden Anzahl von Rohrleitungen an der Stütze in Verbindung stehen.
Mit Hilfe des in Fig. Il gezeigten Verlaufes des Anschlußrohres 38 läßt sich eine besonders hohe Betriebssicherheit erreichen. Das Anschlußrohr 38 umiaUt. von oben ausgehend, einen äußeren Wendelabschnitt, dessen unterste Windung in einen sich nach oben schraubenden Wendelabschnitt 40 mit etwas kleincrem Durchmesser übergeht Die obere Windung
.'■"> des Wendelabschnittes 40 geht schließlich in einen Wendelabschnitt 41 von noch kleinerem Durchmesser über. Der Übersichtlichkeit halber ist auf dem Anschlußrohr 38 nur ein Schwimmkörper 42 dargestellt.
Unter bestimmten Bedingungen kann es zweckmäßig
ic. sein, da» Anschlußrohr entsprechend Fig. 12 oder 13 in einem spiralförmigen Verlauf 43 zu führen, der an der Stelle 44 oder 50 in einem wendeiförmigen Verlauf endet oder übergeht und dessen Ende zur Ausführung von Vertikal- oder Horizontalbewegungen in der Lage
Ii ist.
Entsprechend Fig. 14 können die Wendelwindungen 45 des Anschlußrohres auch vertikal stehen und dann mit einer Mehrzahl von Schwimmkörpern 42 oder mit einem durchgehenden mantelförmigen Schwimmkörper
to versehen sein. Obwohl in Fig. 14 nur ein Schwimmkörper 42 dargestellt ist, können ähnliche Schwimmkörper auch auf den anderen Windungen sitzen.
Fig. 15 und 16 zeigen zwei weitere von zahlreichen möglichen Ausführungsformen, wobei das AnschhiB-
« rohr 46 in F i g. 15 und das Anschlußrohr 47 in F i g. 16 dem Umfangsverlauf der Abschnitte 48 und 49 der gelenkigen Stütze 4 entspricht
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

28 OO Patentansprüche:
1. Anschlußvorrichtung zwischen mindestens zwei unterseeischen, für unter hohem Druck zu fördernde Medien geeignete und mit einem den Durchgang eines Reinigungswerkzeuges ermöglichenden Innendurchmesser ausgestattete Rohrleitungen, deren Enden relativ zueinander bewegbar sind und bei denen insbesondere das Ende einer Rohrleitung ortsfest und das andere Ende der anderen Rohrleitung an einer Stütze befestigt ist, die um eine am Meeresgrund verankerte Gelenkstelle schwenkbar ist, bestehend aus mindestens einem die beiden Rohrleitungsenden verbindenden, im Innendurchmesser und der Wandstärke an die beiden Rohrleitungen angepaßten Anschlußrohr, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußrohr (1) mindestens einen etwa wendelförmig und/oder spiralförmig verlaufenden Abschnitt aufweist und zwischen seinen Enden ausschließlich durch insbesondere auf jeder Windung angeordnete Auftriebseinrichtungen (14) unterstützt ist,
2. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungen des Anschlußrohres (1) in koaxial angeordneten aufsteigenden und absteigenden Schraubenlinien (40 bzw. 41) unterschiedlichen Durchmessers verlaufen.
3. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Anschlußrohr (1) mindestens eine in einer Ebene liegende Spiralform (43) aufweist.
4. AnschluBvorrich-'-jng na '.1 Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftriebseinrichtung aus einem das jeweilige Anschluß: ohr (1) umgebenden mantelförmigen Schwimmkörper (14) besteht.
5. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftriebseinrichtung aus das Anschlußrohr (1) auf begrenzten Längenabschnitten umgebenden mantelförmigen Schwimmkörpern (42) besteht.
6. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftriebseinrichtung aus mehreren Schwimmkörpern (14; 15; 18) besteht, die über die Länge des oder der Anschlußrohre (1) unter 4; Abständen zueinander angeordnet sind.
7. Anschlußvorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Anschlußrohre (29 bis 32) vorgesehen sind und daß mindestens einige der Anschlußrohre durch die Auftriebseinrichtungen r.o (33) zu Rohrgruppen zusammengefaßt sind.
8. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Endabschnitten des oder der Anschlußrohre die Wandstärke in Richtung auf das jeweilige Ende dadurch allmählich verstärkt ist, daß sich die Außenwand in Richtung auf den jeweiligen Endabschnitt mit einer im Bereich zwischen 1 : 2 und 1 : 10 liegenden Steigung konisch erweitert.
. 9. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungen des oder der Anschlußrohre um die Stütze (4) verlaufen und daß das oder die Anschlußrohre mit Hilfe von lösbaren Anschlußeinrichtungen (10) an die Rohrleitungsenden (2,3) angeschlossen sind. fi5
10. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Abschnitt der Stütze (4) im allgemeinen kegelstumpfförmig verjüngt ist und daß die Form des Anschlußrohres derjenigen des unteren Endabschnittes der Stütze angepaßt ist
11. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußrohre (34 bis 37) in mehreren Wendeln unterschiedlicher Durchmesser angeordnet und in zueinander parallelen Windungen geführt sind, die senkrecht zur Achse der Stütze (4) zueinander ausgerichtet verlaufen (Fig. 10).
12. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußrohre (29 bis 32) in Wendeln gleichen Durchmessers verlaufen, deren Windungen auf einem gemeinsamen gedachten Zylinder liegen (F i g. 9).
DE2800833A 1977-01-11 1978-01-10 Anschlußvorrichtung zwischen zwei unterseeischen Rohrleitungen Expired DE2800833C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7700628A FR2376989A1 (fr) 1977-01-11 1977-01-11 Dispositif de liaison et tubes de raccordement de grande fiabilite entre canalisations d'extremites mobiles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2800833A1 DE2800833A1 (de) 1978-07-13
DE2800833C2 true DE2800833C2 (de) 1982-07-01

Family

ID=9185346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2800833A Expired DE2800833C2 (de) 1977-01-11 1978-01-10 Anschlußvorrichtung zwischen zwei unterseeischen Rohrleitungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4279544A (de)
CA (1) CA1083366A (de)
DE (1) DE2800833C2 (de)
FR (1) FR2376989A1 (de)
GB (1) GB1592433A (de)
NL (1) NL7800102A (de)
NO (1) NO146546C (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2470845A1 (fr) * 1979-11-30 1981-06-12 Inst Francais Du Petrole Colonne montante reliee par un pied articule et des conduits helicoidaux a une installation immergee, pour la production d'hydrocarbures en mer
US4529334A (en) * 1984-01-30 1985-07-16 Exxon Production Research Co. Production riser assembly
GB8628340D0 (en) * 1986-11-27 1986-12-31 British Petroleum Co Plc Underwater oil production
GB8703406D0 (en) * 1987-02-13 1987-03-18 Gec Elliott Mech Handling Fluid transfer means
US5259700A (en) * 1988-07-29 1993-11-09 Shell Oil Company Pipe loop expansion/breakaway protection device
EP0982468B1 (de) * 1998-08-28 2003-06-04 Single Buoy Moorings Inc. Verfahren um ein Kabel um einen Rohraufbau zu wickeln und Rohraufbaueinrichtung
NO321753B1 (no) * 2001-08-29 2006-06-26 Abb Offshore Systems As Rorsystem
US7104329B2 (en) * 2002-04-26 2006-09-12 Bp Corporation North America Inc. Marine bottomed tensioned riser and method
US6880640B2 (en) * 2002-07-29 2005-04-19 Offshore Systems Inc. Steel tube flying lead jumper connector
ES2288066B1 (es) * 2005-04-05 2008-10-16 GAMESA INNOVATION & TECHNOLOGY, S.L. Util para evitar el efecto vortex.
US20090078425A1 (en) * 2007-09-25 2009-03-26 Seahorse Equipment Corp Flexible hang-off arrangement for a catenary riser
FR2938290B1 (fr) * 2008-11-10 2010-11-12 Technip France Installation d'exploitation de fluide dans une etendue d'eau, et procede de montage associe
US9109813B2 (en) * 2010-02-23 2015-08-18 Robert Jensen Twisted conduit for geothermal heating and cooling systems
US8640765B2 (en) 2010-02-23 2014-02-04 Robert Jensen Twisted conduit for geothermal heating and cooling systems
US20110203765A1 (en) * 2010-02-23 2011-08-25 Robert Jensen Multipipe conduit for geothermal heating and cooling systems
US9909783B2 (en) 2010-02-23 2018-03-06 Robert Jensen Twisted conduit for geothermal heat exchange
NL1038286C2 (nl) * 2010-10-03 2012-04-05 Buijvoets Beheer Bv Drukverdeler voor een pijpleiding.
NL1041269B1 (nl) * 2015-04-13 2017-01-17 Vacuum Lifting Holland Beheer Bv Inrichting voor het dragen van vlakke voorwerpen.
CN108138990B (zh) * 2015-10-22 2020-09-15 国际壳牌研究有限公司 管道夹紧块

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB972784A (en) * 1962-05-02 1964-10-14 Trevor Frederick Moss Improvements in or relating to pneumatic hose
US3353594A (en) * 1963-10-14 1967-11-21 Hydril Co Underwater control system
FR1409885A (fr) * 1964-07-23 1965-09-03 Citroen Sa Andre Conduit d'alimentation d'un fluide sous pression à un organe mobile
US3346045A (en) * 1965-05-20 1967-10-10 Exxon Production Research Co Operation in a submarine well
GB1201471A (en) * 1966-10-10 1970-08-05 Cameron Iron Works Inc Connector for underwater pipelines
US3604731A (en) * 1969-05-19 1971-09-14 Shell Oil Co Simultaneous pipeline-wellhead connections
US3756293A (en) * 1970-02-20 1973-09-04 Cyrus Adler Loading terminal for tankers or other large ships with flowable cargo
US3632140A (en) * 1970-07-31 1972-01-04 Nasa Torsional disconnect unit
US3718183A (en) * 1971-07-12 1973-02-27 Byron Jackson Inc Subsea bumper sub hydraulic bypass system
FR2199053B1 (de) * 1972-09-13 1975-06-13 Coflexip
US3913668A (en) * 1973-08-22 1975-10-21 Exxon Production Research Co Marine riser assembly
US4067202A (en) * 1976-04-30 1978-01-10 Phillips Petroleum Company Single point mooring buoy and transfer facility
US4075862A (en) * 1976-09-15 1978-02-28 Fmc Corporation Method and apparatus for installing underwater flowlines

Also Published As

Publication number Publication date
US4279544A (en) 1981-07-21
GB1592433A (en) 1981-07-08
DE2800833A1 (de) 1978-07-13
NO146546C (no) 1982-10-20
FR2376989B1 (de) 1981-05-08
CA1083366A (fr) 1980-08-12
NO780086L (no) 1978-07-12
FR2376989A1 (fr) 1978-08-04
NO146546B (no) 1982-07-12
NL7800102A (nl) 1978-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2800833C2 (de) Anschlußvorrichtung zwischen zwei unterseeischen Rohrleitungen
DE2748226C3 (de) Gelenkrohr
DE2813119C2 (de) Kupplung für die Einzellängen von Meeressteigleitungen
DE2454648A1 (de) Unterwasseranlage zum durchfuehren von arbeiten an unterwasser-tiefbohrungen
DE2726032C2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Überführen mehrerer Fluide in getrennten Kanälen zwischen einer im Meer angeordneten Station und einem Schiff
DE2745890A1 (de) Verbesserungen zu einrichtungen zum belegen eines schiffes insbesondere eines tankschiffes an eine offshorebohrungssaeule
DE2616189A1 (de) Steigleitung fuer einen gelenkigen aufbau fuer die tiefwassererdoelgewinnung
DE2314095A1 (de) Rohrbiegemaschine
DE2913519A1 (de) Flexible rohrleitung
DE2831491C2 (de) Schwenkverbindung
DE2005809A1 (de) Rampe zum Verlegen von Rohrleitungen von einem Wasserfahrzeug aus
DE2317223C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen zwei unterseeischen Rohrleitungen
EP0081667B1 (de) Kompensatorfrei verlegbare Fernwärmeleitung
DE2705361B2 (de) Schwimmfähige Schlauchleitung
DE2557713C2 (de) Rohrgelenk
DE3643038C2 (de)
DE19624984A1 (de) Rohr mit axialem Schlitz
DE8003719U1 (de) Gegliederter Ladearm
DE102019003445A1 (de) Behälter, hergestellt aus einem wendelförmigen gebogenen Blechband und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Behälters
DE2718629A1 (de) Rohrleitung zum transport von fluessigen oder gasfoermigen gekuehlten medien
EP0134844A1 (de) Rohrstrang zum Verlegen von Pipelines auf dem Meeresboden
AT403039B (de) Teleskopausleger und energieversorgungseinrichtung für diesen
DE2505598C3 (de)
AT373946B (de) Anordnung zur verbindung eines laengsbeweglichen rohres mit einem schacht od. dgl.
DE1489744C (de) Auswechselbare Rohrleitungsdurchfuh rung für ein Strahlenschutzgehause

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TOTAL COMPAGNIE FRANCAISE DES PETROLES, PARIS, FR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee