DE2800723A1 - Laufrad fuer geblaese - Google Patents

Laufrad fuer geblaese

Info

Publication number
DE2800723A1
DE2800723A1 DE19782800723 DE2800723A DE2800723A1 DE 2800723 A1 DE2800723 A1 DE 2800723A1 DE 19782800723 DE19782800723 DE 19782800723 DE 2800723 A DE2800723 A DE 2800723A DE 2800723 A1 DE2800723 A1 DE 2800723A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
impeller
base
plates
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782800723
Other languages
English (en)
Other versions
DE2800723C2 (de
Inventor
Anthony James Duthie
Peter Benjamin Hirst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHNSTON BROTHERS ENG
Original Assignee
JOHNSTON BROTHERS ENG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHNSTON BROTHERS ENG filed Critical JOHNSTON BROTHERS ENG
Priority to DE2800723A priority Critical patent/DE2800723C2/de
Publication of DE2800723A1 publication Critical patent/DE2800723A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2800723C2 publication Critical patent/DE2800723C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/289Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps having provision against erosion or for dust-separation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

28Q0723
Die Erfindung bezieht sich auf ein Laufrad für Gebläse für insbesondere Straßenkehrmaschinen mit einer hinteren und einer vorderen Platte sowie mehreren zwischen diesen befestigten Schaufeln.
Ein bekanntes Laufrad dieser Art ist in Fig. 1 gezeigt. Es besteht aus Metall und hat eine hintere kreisförmige Platte 10, eine vordere kreisförmige Platte 11 und mehrere kanalartige Elemente 12. Das Laufrad dreht sich um eine Nabe 13. Jedes kanalartige Element 12 hat eine Basis 14 von im wesentlichen trapezförmiger Gestalt und zwei Seiten 15 und 16, die die Schaufeln des Laufrades bilden. Die Basis 14 jeder Schaufel ist durch Punkt- oder Lochschweißung mit der vorderen Platte verbunden, und Kanten 17 und 18 der Seiten bzw. Schaufeln 15 und 16 sind jeweils an die hintere Platte 10 angeschweißt.
Unter bestimmten Betriebsbedingungen gelangt gelegentlich Staub in das Gebläse und kann dort zu Abrieb und allmählicher Erosion der Schaufeln führen. Der Verschleiß macht sich insbesondere in der Mitte der Schaufeln bemerkbar. Verschleißerscheinungen treten aber auch an den nach innen weisenden Flächen der hinteren und vorderen Platte auf, und zwar entlang der Bereiche, die unmittelbar neben den Arbeitsflächen der Schaufeln liegen. Die Erosion und der Abrieb in der Mitte der Schaufeln können insbesondere dazu führen, daß die Schaufeln zerstört werden, was bei der Konstruktion des Laufrades dazu führt, daß nach einem Bruch der Schaufeln sich die beiden Platten voneinander trennen und dadurch das Gebläse zerstören. Hierdurch kann die gesamte Maschine beschädigt und sogar das Bedienungspersonal in Mitleidenschaft gezogen werden.
9 0 9 B ? 8 / CU ?
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Laufrad insgesamt stärker gegen Abrieb und Erosion zu schützen und einen Bruch des Laufrades zu verhindern, selbst wenn einzelne der Schaufeln angegriffen oder sogar zerstört werden sollten.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei dem eingangs näher erläuterten Laufrad erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß mehrere Stäbe zwischen den Platten und normal zu diesen angeordnet sind und jeder Stab mit einem Ende an der hinteren Platte und mit dem anderen Ende an der vorderen Platte befestigt ist.
Jeder Stab kann an eine Platte angeschweißt sein. Die Schaufeln haben vorteilhafterweise jeweils einen rinnenförmigen Querschnitt mit einer Basis und zwei Seiten, wobei jede Schaufel zwischen der vorderen und der hinteren Platte des Laufrades derart befestigt ist, daß die Basis normal zu den Ebenen der beiden Platten verläuft. Eine Seite jeder Schaufel verläuft parallel zu der hinteren Platte und die andere Seite der Schaufel parallel zu der vorderen Platte. Beide Seiten jeder Schaufel weisen von der Basis in die Drehrichtung des in Betrieb befindlichen Laufrades. Die Anordnung ist derart getroffen, daß die Innenflächen jeder Rinne von dem Luftstrom beaufschlagt sind, wenn das Laufrad umläuft.
Die inneren Arbeitsflächen jeder Schaufel können auf einen vorbestimmten Rockwell-Wert gehärtet sein, um dem Abrieb standzuhalten. Vorzugsweise beträgt die Härte mindestens Rockwell C55.
Die Schaufeln können gerade oder gekrümmt sein. Sie sind vorteilhafterweise gekrümmt, da gekrümmte Schaufeln beim Härten einen größeren Widerstand gegen Verwinden bieten. Die Schaufeln sind zweckmäßigerweise so gekrümmt, daß die Arbeitsfläche der
Basis jeder Schaufel in Längsrichtung der Schaufel konvex ist,
Jeder Stab kann an die Basis der jeweiligen Schaufel an der Fläche angeschweißt sein, die von den Seiten der Schaufel
abgewandt ist.
Das Laufrad kann zwei Stäbe haben, die quer über die Basis
jeder Schaufel geschweißt sind und an der vorderen und der
hinteren Platte mittels Schraubbolzen oder Nieten befestigt sind. Vorzugsweise sind Schraubbolzen durch die Platten und eine Bohrung in den Stäben hindurchgesteckt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Laufrades wiedergegeben, das anhand der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert wird. Es zeigt:
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht teilweise geschnitten ein bekanntes Laufrad,
Fig. 2 in perspektivischer Ansicht teilweise geschnitten das erfindungsgemäße Laufrad,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Laufrades gemäß
Fig. 2, teilweise im Schnitt,
Fig. 4 einen Schnitt gemäß Linie 4-4 in Fig. 3,
Fig. 5 eine Seitenansicht einer Schaufel,
Fig. 6 die Ansicht der Schaufel gemäß Fig. 5
von unten und
Fig. 7 einen Detailschnitt einer Schaufel und eines Stabes.
§09828/0422
Das bekannte Laufrad gemäß Fig. 1 wurde bereits beschrieben.
Das Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 2 gezeigt, wobei das Laufrad eine vordere Platte 25, eine hintere Platte 26 und eine Nabe 27 hat, die aus Metall gefertigt sind und im wesentlichen den gleichen Aufbau haben, wie bei dem Laufrad gemäß Fig. 1. Die Nabe 27 ist mittels Schraubbolzen 24 starr an der hinteren Platte 26 befestigt. Schaufeln 28 bestehen aus Metall und haben einen rinnenförmigen Querschnitt mit einer Basis 29, die im wesentlichen senkrecht zu der Ebene der Platten 25 und 26 verläuft. Außerdem haben die Schaufeln 28 Seiten 30, 31, die parallel zu den Platten 25 und 26 angeordnet sind. Jede Schaufel 28 weist zwei Stäbe 32 und 33 aus Metall auf, die einen quadratischen Querschnitt haben und an die Basis 29 angeschweißt sind. Die Stäbe 32 bzw. 33 haben Bohrungen 34 bzw. 35, die sich in Längsrichtung erstrecken. Jede Schaufel wird an der vorderen Platte 25 und an der hinteren Platte 26 dadurch befestigt, daß die Bohrungen 34, 35 in den Stäben 32, 33 gegenüber entsprechenden Löchern in den Platten 25 und 26 ausgerichtet und anschließend Schraubbolzen 36 und 37 durch die Platten 25 und 26 in die Bohrungen 34 und 35 der Stäbe 32 und 33 gesteckt werden, worauf anschließend auf die Bolzen 36 und 37 Muttern 38 und 39 geschraubt werden (Fig. 3 und 4).
Die Schaufeln 28 sind mindestens auf eine Härte von Rockwell C55 an der inneren Arbeitsfläche 40 gehärtet, um dem Abrieb standzuhalten. Die Arbeitsfläche 40 jeder Schaufel 28 ist in Längsrichtung der Schaufel konvex gekrümmt. Die Arbeitsfläche 40 ist die nach innen weisende Oberfläche des U-förmigen Querschnitts, der durch die Basis 29 und die Seiten 30, 31 der Schaufel 28 gegeben ist. Die Anzahl und die Ausrichtung der Schaufeln 28 hängt von den Arbeitsbedingungen und den Anforderungen ab, die für den jeweiligen Einsatz an das Laufrad gestellt werden.
§09828/0422
Ein Vorteil des beschriebenen Laufrades besteht darin, daß die Seiten der Schaufein aufgrund der Härtung der gesamten Arbeitsfläche einen Verschleiß verhindern können, der sonst an der vorderen und hinteren Platte auftreten würde.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß selbst wenn nach längerem Gebrauch eine oder mehrere Schaufeln verschlissen sein sollten, das Laufrad nicht in zwei Teile bricht, wie es bei dem bekannten Laufrad nicht zu verhindern ist, da die Stäbe die vordere und die hintere Platte noch zusammenhalten und dadurch die Sicherheit der Gesamtanordnung gegenüber den bekannten Gebläsen erheblich steigern.
9828/0422

Claims (9)

PATENTANWÄLTE ;. 8 U U f £ J R. SPLANEMANN dr. B. REITZNER J. RICHTER F. WERDERMANN DIPL.-ING. DIPL-CHEM. DIPL.-INQ. DIPL.-ING. MÖNCHEN HAMBURG Johnston Brothers 8ΟΟο München 2 9. Jan. 1978 (Engineering) Ltd. ΪΕΕ,οβ,,«««//*«* iledhill, Surrey Telegramme: Inven.ius München Großbritannien Unsere Akia: 2711 -1-10. 209 ihr Zeichen: Patentanmeldung Laufrad für Gebläse Patentansprüche
1. Laufrad für ein Gebläse mit einer hinteren und einer vorderen Platte sowie mehreren zwischen diesen befestigten Schaufeln, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Stäbe (32, 33) zwischen den Platten (25, 26) und normal zu diesen angeordnet sind und jeder Stab (32, 33) mit einem Ende an der hinteren Platte (26) und mit dem anderen Ende an der vorderen Platte (25) befestigt ist.
2. Laufrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stab (32, 33) an eine Schaufel (28) des Laufrades angeschweißt ist.
3. Laufrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln(28) jeweils einen rinnenförmigen Querschnitt mit einer Basis (29) und zwei Seiten (30, 31) haben, die Basis
(29) jeder Schaufel (28) normal zu den Ebenen der vorderen Platte (25) und der hinteren Platte (26) verläuft, eine Seite
(30) jeder Schaufel (28) parallel zu der hinteren Platte (26)
Konten: Deutsche Bank AG, München, Konto-Nr. 20/14 009 · Postscheck: München 600 60-807
9098 28/0^2 ^ iusPECTED
- 2 - ^- a G 0723
und. die andere Seite (31) parallel zu der vorderen Platte (25) verlaufen und beide Seiten (30, 31) jeder Schaufel (28) von der Basis (29) aus in die Drehrichtung des Laufrades während des Betriebes weist.
4. Laufrad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Arbeitsfläche (40) durch die Basis (29) und die Seiten (30, 31) einer jeden Schaufel (28) gegeben und auf eine vorbestimmte Rockwell-Härte gehärtet ist.
5. Laufrad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Arbeitsfläche (40) mindestens auf eine Härte von Rockwell C55 gehärtet ist.
6. Laufrad nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsfläche (40) der Basis (29) einer jeden Schaufel (28) in Längsrichtung der Schaufel konvex gekrümmt ist.
7. Laufrad nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stab (32, 33) an der Basis (29) der zugeordneten Schaufel (28) an der Fläche angeschweißt ist, die von den Seiten (30, 31) der Schaufel (28) abgewandt ist (Fig. 5, 6).
8. Laufrad nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schaufel (28) zwei Stäbe (32, 33) aufweist, die quer zu ihrer Basis (29) an diese angeschweißt sind.
9. Laufrad nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stab (32, 33) an der vorderen Platte (25) und an der hinteren Platte (26) des Laufrades durch jeweils einen Schraubbolzen (36, 37) befestigt ist, der durch die Platten (25, 26) und eine Bohrung (34, 35) in den Stäben (32, 33) gesteckt ist.
909828/0422
DE2800723A 1978-01-09 1978-01-09 Laufrad für Gebläse Expired DE2800723C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2800723A DE2800723C2 (de) 1978-01-09 1978-01-09 Laufrad für Gebläse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2800723A DE2800723C2 (de) 1978-01-09 1978-01-09 Laufrad für Gebläse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2800723A1 true DE2800723A1 (de) 1979-07-12
DE2800723C2 DE2800723C2 (de) 1986-03-20

Family

ID=6029171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2800723A Expired DE2800723C2 (de) 1978-01-09 1978-01-09 Laufrad für Gebläse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2800723C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2539824A1 (fr) * 1983-01-26 1984-07-27 Applic Rationnelles Physiq Roue pour compresseur centrifuge et procede pour sa fabrication
DE10310981A1 (de) * 2003-03-07 2004-09-23 Piller Industrieventilatoren Gmbh Laufrad für Gebläse

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB282836A (en) * 1926-12-31 1928-04-26 Vickers Electrical Co Ltd Improvements relating to centrifugal pumps or fans
CH161388A (de) * 1931-03-07 1933-04-30 Bbc Brown Boveri & Cie Schaufel für die Laufräder von radial fördernden Kreiselverdichtern.
DE803551C (de) * 1948-10-02 1951-04-05 A Hering Ag Verfahren zur Herstellung von Laufraedern, insbesondere fuer gering belastete Schleuderluefter oder -geblaese

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB282836A (en) * 1926-12-31 1928-04-26 Vickers Electrical Co Ltd Improvements relating to centrifugal pumps or fans
CH161388A (de) * 1931-03-07 1933-04-30 Bbc Brown Boveri & Cie Schaufel für die Laufräder von radial fördernden Kreiselverdichtern.
DE803551C (de) * 1948-10-02 1951-04-05 A Hering Ag Verfahren zur Herstellung von Laufraedern, insbesondere fuer gering belastete Schleuderluefter oder -geblaese

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2539824A1 (fr) * 1983-01-26 1984-07-27 Applic Rationnelles Physiq Roue pour compresseur centrifuge et procede pour sa fabrication
EP0115451A2 (de) * 1983-01-26 1984-08-08 Arap - Applications Rationnelles De La Physique S.A.R.L. Laufrad eines Zentrifugalverdichters und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0115451A3 (en) * 1983-01-26 1984-08-22 Arap - Applications Rationnelles De La Physique S.A.R.L. Rotor for a centrifugal compressor and method of manufacture
DE10310981A1 (de) * 2003-03-07 2004-09-23 Piller Industrieventilatoren Gmbh Laufrad für Gebläse
DE10310981B4 (de) * 2003-03-07 2004-12-16 Piller Industrieventilatoren Gmbh Laufrad für Gebläse

Also Published As

Publication number Publication date
DE2800723C2 (de) 1986-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3812150A1 (de) Spiralverzahntes zerspanungswerkzeug
DE1757596A1 (de) Maehmesser-Halterung
DE2628310C3 (de) Auswechselbare Klinge für die umlaufende Nabe von Luftreifenschäl-, -raspel- oder -Schlichtmaschinen
DE492674C (de) Schraemkette
DE2707842C3 (de) Raspelwerkzeug für eine Schäl- und Raspelvorrichtung zum Abtragen von Reifenlaufflächen
DE2929256A1 (de) Schleppkopf fuer saugbagger
DE2238978A1 (de) Bohrer
DE1777303A1 (de) Rotorschaufel
DE1752127A1 (de) Spanendes Werkzeug
DE3021147A1 (de) Verfahren zum herstellen eines werkzeuges zum beschneiden und/oder entkraten, mit austauschbaren schneidkanten
DE640710C (de) Brechbolzen
DE2247970A1 (de) Einrichtung zur halterung von laufschaufeln
DE2800723A1 (de) Laufrad fuer geblaese
DE3123963C2 (de) Gesteinsschneidkopf für einen Schneidkopf-Saugbagger
CH626954A5 (en) Centrifugal pump
DE3300422C2 (de) Werkzeug mit Werkzeughalter
DE112016000068B4 (de) Arbeitsgerät, arm und arbeitsfahrzeug
EP0224836A2 (de) Schlagleiste für Prallbrecher o.dgl. Zerkleinerungsmaschinen
DE202017106547U1 (de) Schneidwerkssystem
DE631754C (de) Bohrkrone zum Abstossen des Formsandes von gegossenen Roehren
DD262257A1 (de) Anordnung von vorreissen an schaufelraedern
DE2306409A1 (de) Schaufelrad fuer stroemungsmaschinen
DE536669C (de) Elastisch gelagerter Einzelantrieb fuer schnell umlaufende Koerper mit stehender Welle, insbesondere fuer Spinntoepfe und Spindeln
DE553412C (de) Schaufel fuer Dampf- oder Gasturbinen
DE2008546A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee