DE2800667B1 - Binokulares Fernrohr - Google Patents

Binokulares Fernrohr

Info

Publication number
DE2800667B1
DE2800667B1 DE2800667A DE2800667A DE2800667B1 DE 2800667 B1 DE2800667 B1 DE 2800667B1 DE 2800667 A DE2800667 A DE 2800667A DE 2800667 A DE2800667 A DE 2800667A DE 2800667 B1 DE2800667 B1 DE 2800667B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
hinge
binocular telescope
telescope
telescope according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2800667A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2800667C2 (de
Inventor
Karl-Heinz Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balda Werke Photographische Gerate und Kunststof GmbH and Co KG
Original Assignee
Balda Werke Photographische Gerate und Kunststof GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balda Werke Photographische Gerate und Kunststof GmbH and Co KG filed Critical Balda Werke Photographische Gerate und Kunststof GmbH and Co KG
Priority to DE2800667A priority Critical patent/DE2800667C2/de
Priority to IT19042/79A priority patent/IT1166560B/it
Priority to GB79621A priority patent/GB2012449B/en
Priority to JP33179A priority patent/JPS54101337A/ja
Priority to US06/001,576 priority patent/US4325602A/en
Priority to FR7900368A priority patent/FR2414209A1/fr
Publication of DE2800667B1 publication Critical patent/DE2800667B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2800667C2 publication Critical patent/DE2800667C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/16Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight
    • G02B23/18Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight for binocular arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

50
Die Erfindung betrifft ein binokulares Fernrohr mit einem Mitteltrieb und einer Brücke, an der die beiden Einzelfernrohre angelenkt sind.
Derartige Fernrohre sollen im nichtbenutzten Zustand einen möglichst geringen Platzbedarf haben. Es wurden deshalb bereits verschiedene Lösungen vorgeschlagen, bei denen die beiden Fernrohrkörper oder Monokulare über den geringstmöglichen Augenabstand hinaus weiter zusammengeschoben werden können, so daß das Fernrohr besser in der Tasche aufbewahrt werden kann.
Bei einem bekannten Fernrohr der eingangs erwähnten Art (DE-OS 24 24 792) ist eine Metallbrücke vorgesehen, gegen die die beiden Fernrohrkörper von der gleichen Seite gegensinnig verschwenkt werden. In diesem Fall ist die Dicke der zusammengelegten Einheit, welche die Taschengängigkeit bestimmt, etwa die Summe aus der Dicke der Metallbrücke und dem Durchmesser der Fernrohrkörper.
Ferner ist es bereits bekannt (DE-GM 75 36 330), die die beiden Einzelfernrohre miteinander verbindende Brücke so auszubilden, daß die Mittelebenen durch die Brücke mit den durch die Fernrohrkörper und die Schwenkachsen gehenden Ebenen im zusammengeklappten Zustand ein Z bilden. Bei dieser bekannten Lösung ist das zusammengeklappte Fernrohr wesentlich dicker als jeder einzelne Fernrohrkörper und dies hat zur Folge, daß auch das zusammengeklappte Fernrohr sich nur schwierig in der Tasche aufbewahren läßt.
Bei einer anderen bekannten Lösung ist nur eine Knickstelle an der Brücke vorgesehen und der Fernrohrkörper um die Stärke der Brücke abgeflacht, so daß im zusammengeklappten Zustand die Stärke der eigentlichen Fernrohrkörper nicht überschritten wird. Diese Lösung ist jedoch nur ein scheinbarer Fortschritt, da es nicht sinnvoll ist, die Fernrohrkörper stärker auszuführen, als es der durch sie hindurchgehende Strahlengang erforderlich macht. Eine Abflachung eines Fernrohrkörpers bewirkt nämlich, daß sich die entsprechende Wand dem Strahlengang nähert und damit zu Reflexen führt, es sei denn, daß die Fernrohrkörper um das entsprechende Maß der Abflachung größer ausgeführt werden, als dies für den Strahlengang an sich erforderlich ist.
Ferner ist es bekannt (F-PS 5 36 374), zwei Einzelfernrohre durch eine gemeinsame Abstandsbrücke zusammenzufassen und mit zwei Schwenkachsen an deren Enden anzulenken. Bei derartigen Fernrohren stellt sich das der Erfindung zugrundeliegende Problem nicht, weil bei derartigen Fernrohren ein gemeinsamer Mittelbetrieb fehlt, der in der Praxis besondere Schwierigkeiten und erhöhten Platzbedarf mit sich bringt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die erwähnten Nachteile zu vermeiden und ein Fernrohr, insbesondere ein Prismenfernrohr der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das im zusammengelegten Zustand nicht oder nur unwesentlich dicker ist als die beiden Fernrohrkörper.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung vorgeschlagen, daß die Brücke entlang einer zu den optischen Achsen parallelen Knickachse zusammenklappbar ist.
Dabei ist sowohl aus technischen wie auch aus ästethischen Gründen zweckmäßig, daß die Knickachse im Zentrum zwischen den beiden Fernrohrkörpern und im Zentrum der Brücke verläuft, wie dies erfindungsgemäß ferner vorgeschlagen wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform besitzen die beiden Teile der Brücke in Achsrichtung hintereinander angeordnete, miteinander fluchtende, angeformte Lageraugen, die mittels mindestens einer gemeinsamen Welle miteinander verbunden sind.
Eine solche Konstruktion erlaubt es, daß gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung der Fernrohrkörper und die Brücke zumindest im wesentlichen aus Kunststoff bestehen.
Da bei einem binokularen Fernglas die beiden Fernrohrachsen mit einer Toleranz im Winkelminutenbereich parallel verlaufen müssen, werden an die Stabilität der Brücke und die Parallelität ihrer Achsen hohe Anforderungen gestellt. Zur Erfüllung dieser hohen Anforderungen wird deshalb erfindungsgemäß ferner vorgeschlagen, daß die aus Kunststoff bestehenden Teile der Brücke umspritzte Metalleinlagen
ORIGINAL INSPECTED
aufweisen.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung weist jedes Scharnier des Fernrohrs mindestens drei Scharnieraugen an einem der miteinander verbundenen Teile auf.
Dabei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß bei Vorsehen von mindestens drei Scharnieraugen die äulicren jeweils als Führungselemente und das bzw. die inneren zum Hrzeugen der erforderlichen Friktionskräfte ausgebildet sind. Dabei liegen die äußeren, als Führungselemente dienenden Lageraugen möglichst weit auseinander.
Schließlich wird erfindungsgemäß noch vorgeschlagen, daß mindestens ein vorderes Scharnierauge eine für den Scharnierstift von hinten zugängliche Sacklochboh- is rung aufweist und daß der Scharnierstift in seiner Einsatzlage durch ein an der Tragekordel od. dgl. befestigtes Sicherungselement gesichert ist. Dieses Sicherungselement kann beispielsweise ein Knoten der Tragekordel sein. Eine solche Konstruktion stellt eine -") ästhetisch besonders ansprechende und zudem kostengünstige Lösung dar.
Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigt ·?">
Fig. 1 eine perspektivische Gesamtansicht des Fernrohrs im ausgeklappten Zustand.
Fig.2 eine Rückansicht des in F"ig. I dargestellten Fernrohrs im zusammengeklappten Zustand,
Fig. 3 eine Teilansicht einer weiteren Ausfiihrungs- Ju form mit einem linken Fernrohrkörper und dem angrenzenden Brückenbereich in Explosionsdarstellung,
Fig.4 einen Längsschnitt durch die in F"ig. J dargestellten Fernrohrteile im Ziisammenbau/ustand.
Das Fernrohr besitzt zwei Fernrohrkörper 5 und 6, *5 die über seitliche Scharniere 20 und 21 an einer Brücke 1 angelenkt sind. Parallel zu den optischen Achsen 2 und J, welche mit den Mittelachsen der Fernrohrkörper 5 und 6 zusammenfallen, verläuft die Knickachse 4, um die die beiden Teile 17 und 18 verschwenkbar sind. Die to Knickachse 4 läuft durch die Mitte eines Lagerstiftes 16, der sowohl die Lageraugen 7, 8, 9 und 10 des gemäß Fig. 1 rechten Teils 18 der Brücke, als auch die Lageraugen 11, 12, 13 und 14 des gemäß Fig. 1 linken Teils 17 der Brücke durchsetzt.
Aus Fi g. 2 ist ersichtlich, daß die Dicke des Fernrohrs im zusammengeklappten Zustand nicht größer als der Durchmesser der Fernrohrkörper 5 und 6 ist. Der Abstand zwischen dem mittleren Scharnier und den beiden seitlichen Scharnieren ist so gewählt, daß die beiden Teile 17 und 18 nicht über die von der Dicke der Fernrohrkörper 5 und 6 bestimmten Kontur hinausragen. Durch das Vorsehen von zahlreichen Lageraugen im mittleren Scharnier 19 sind einwandfreie Friktionsverhältnisse gegeben, welche dafür sorgen, daß das Scharnier auch nach längerem Gebrauch nicht ausleiert.
Aus den Fig. J und 4 ist die Ausbildung des linken Scharniers 21 ersichtlich, das rechte Scharnier 22 ist gleich ausgebildet. Das am weitesten vorne liegende Scharnierauge 22 ist nach vorne geschlossen und besitzt lediglich eine Sacklochbohrung, in der der das gesamte Scharnier durchtretende Scharnierstift 28 liegt. An dem Fernrohrkörper 5 sind noch die beiden weiteren Scharnieraugen Zi und 24 vorgesehen. Zwischen den Scharnieraugen 22 und 23 sitzt das am Teil 17 der Brücke 1 angeformte Scharnierauge 27. Zwischen den Scharnieraugen 2Ϊ und 24 sitzt das ebenfalls am Teil 17 der Brücke 1 angeformte Scharnierauge 25. Die Scharnieraugen liegen mit ihren ebenen Stirnflächen dicht aufeinander. Lediglich zwischen den Scharnieraugen 2J und 25 ist eine Scheibe vorgesehen, welche von einer Druckfeder 29 beaufschlagt ist. Die sich an der Stirnwand eines erweiterten Bereichs 30 der Durchgangsbohrung des Lagerauges Zl abstützt. Die Druckfeder erzeugt in Verbindung mit der Scheibe 26 die erforderliche Friktion zwischen den gelenkig miteinander verbundenen Teilen. Die Durchgangsbohrung im Lagerauge 24 besitzt eine Erweiterung 30, welche zur Aufnahme des Knotens 31 einer Tragekordel 32 dient.
Zur Montage werden die Lageraugen fluchtend miteinander ausgerichtet. Anschließend wird der Lagerstift 28 von der Rückseite, also der Seite der Tragekordel 32 her eingeschoben. Dann erfolgt das Einführen der Tragekordel 32 und das Bilden des Knotens 31, welcher den Lagerstift gegen ein Herausfallen aus dem Scharnier 21 sichert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Binokulares Fernrohr mit einem Mitteltrieb und einer Brücke, an der die beiden Einzelfernrohre angelenkt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (1) entlang einer zu den optischen Achsen (2 + 3) parallelen Knickachse (4) zusammenklappbar ist.
2. Binokulares Fernrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Knickachse (4) im Zentrum zwischen den beiden Fernrohrkörpern (5 + 6) und im Zentrum der Brücke (1) verläuft.
3. Binokulares Fernrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile der Brücke in Achsrichtung hintereinander angeordnete, miteinander fluchtende, angeformte Lageraugen (7 bis U und 12 bis 15) aufweisen, die mittels mindestens einer gemeinsamen Welle (16) miteinander verbunden sind.
4. Binokulares Fernrohr nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fernrohrkörper (5 + 6) und die Brücke (1) zumindest im wesentlichen aus Kunststoff bestehen.
5. Binokulares Fernrohr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Kunststoff bestehenden 2<5 Teile (17 + 18) der Brücke (1) umspritzte Metalleinlagen aufweisen.
6. Binokulares Fernrohr nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Scharnier (19; 20; 21) mindestens drei Scharnieraugen an einem der miteinander verbundenen Teile aufweist.
7. Binokulares Fernrohr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorsehen von mindestens drei Scharnieraugen (22, 23, 24; 25, 27) die äußeren " (22 + 27 bzw. 24 + 25) jeweils als Führungselemente und das bzw. die inneren (23 + 25) /um Erzeugen der erforderlichen Friktionskräfte ausgebildet sind.
8. Binokulares Fernrohr nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein vorderes Scharnierauge (22) eine für den Scharnierstift (28) von hinten zugängliche Sacklochbohrung (22a,) aufweist und daß der Scharnierstift (28) in seiner Einsatzlage durch ein an der Tragekordel (32) oder dergleichen befestigtes Sicherungselement gesichert ist.
DE2800667A 1978-01-07 1978-01-07 Binokulares Fernrohr Expired DE2800667C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2800667A DE2800667C2 (de) 1978-01-07 1978-01-07 Binokulares Fernrohr
IT19042/79A IT1166560B (it) 1978-01-07 1979-01-03 Cannocchiale binoculare
GB79621A GB2012449B (en) 1978-01-07 1979-01-08 Binocular telescope
JP33179A JPS54101337A (en) 1978-01-07 1979-01-08 Binocular telescope
US06/001,576 US4325602A (en) 1978-01-07 1979-01-08 Binocular telescope
FR7900368A FR2414209A1 (fr) 1978-01-07 1979-01-08 Jumelle binoculaire

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2800667A DE2800667C2 (de) 1978-01-07 1978-01-07 Binokulares Fernrohr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2800667B1 true DE2800667B1 (de) 1979-05-31
DE2800667C2 DE2800667C2 (de) 1980-01-31

Family

ID=6029148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2800667A Expired DE2800667C2 (de) 1978-01-07 1978-01-07 Binokulares Fernrohr

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4325602A (de)
JP (1) JPS54101337A (de)
DE (1) DE2800667C2 (de)
FR (1) FR2414209A1 (de)
GB (1) GB2012449B (de)
IT (1) IT1166560B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4533724A (en) * 1982-09-17 1985-08-06 Sri International Liquid crystalline poly (2,6-benzothiazole) compositions, process, and products
US4533692A (en) * 1982-09-17 1985-08-06 Sri International Liquid crystalline polymer compositions, process, and products
US4867533A (en) * 1986-02-27 1989-09-19 Bausch & Lomb Incorporated Friction lock for optical adjustment
US4848887A (en) * 1987-11-03 1989-07-18 Jason Empire, Inc. Fixed focus binoculars
EP0558616A4 (en) * 1990-11-19 1994-08-17 Blue Sky Res Inc Magnifier
US6323997B1 (en) * 2000-11-06 2001-11-27 Chun-Mao Lee Binocular with adjustable bodies
US7372627B1 (en) * 2006-12-22 2008-05-13 Wheeler Richard L Holder for field glasses
DE102010025136A1 (de) * 2010-06-25 2011-12-29 Steiner-Optik Gmbh Binokulares Fernrohr
DE102013013480A1 (de) * 2013-08-15 2015-02-19 Carl Zeiss Sports Optics Gmbh Fernoptisches Gerät, insbesondere Binokuiar
JP7467441B2 (ja) 2018-07-05 2024-04-15 マラノン インコーポレイテッド 改善された暗視のためのシステムおよび方法
JP1619679S (de) * 2018-07-30 2018-12-03
JP1619589S (de) * 2018-07-30 2018-12-03

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR470829A (fr) * 1914-04-14 1914-10-01 Leon Pierre Garnier Jumelle de spectacle à écartement variable des oculaires
FR536374A (fr) * 1921-04-15 1922-05-01 Levallois Optique Et Prec Dispositif de montage à double articulation des corps parallèles d'une jumelle de galilée ou autre
AT286672B (de) * 1968-05-06 1970-12-28 Zeiss Carl Fa Binokularer Feldstecher mit Zweigelenkbrücke
DE2326088C3 (de) * 1973-05-23 1979-08-30 Roth, Walter, 8561 Oed Fernglas mit schwenkbar an einer ' Verbindungsplatte angelenkten Monokeln
DE2424792C2 (de) * 1974-05-22 1981-12-24 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Binokulares Fernrohr mit Doppelgelenkbrücke und zentralem Mitteltrieb

Also Published As

Publication number Publication date
IT1166560B (it) 1987-05-05
DE2800667C2 (de) 1980-01-31
FR2414209A1 (fr) 1979-08-03
GB2012449B (en) 1982-05-26
IT7919042A0 (it) 1979-01-03
JPS54101337A (en) 1979-08-09
US4325602A (en) 1982-04-20
GB2012449A (en) 1979-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843679C2 (de)
DE2800667C2 (de) Binokulares Fernrohr
EP0114407A2 (de) Schreibgerät mit zwei Schreibminen
DE60207046T2 (de) Brillenfassung und zugehörige Scharnieranordnung
EP0999466A1 (de) Mittelteil einer Vollrandfassung für eine Brille sowie Verfahren zur Herstellung eines Brillen-Mittelteils
DE8120109U1 (de) Augenlinse mit mehreren brennpunkten
DE60008685T2 (de) Haarspange mit verdeckter Feder
DE2204852A1 (de) Flexibles Element für Brillengestelle
DE602004011617T2 (de) Einbauscharnier um brillenbügel elastisch zu machen
CH687942A5 (de) Brille.
DE2904776C2 (de)
DE2326088C3 (de) Fernglas mit schwenkbar an einer &#39; Verbindungsplatte angelenkten Monokeln
DE4403687A1 (de) Gelenkband zur stirnseitigen Verbindung zweier Platten
DE2951972A1 (de) Aus kunststoff bestehende tuer
DE2804174C2 (de) Drehgelenkkonstruktion für ein Doppelfernglas
DE3230234A1 (de) Faltbrille
DE102010034185B3 (de) Zirkel
DE3517527A1 (de) Brillengestell
DE2553490C2 (de) Verstellbarer Brillenbügel
DE1922422C3 (de) Binokularer Feldstecher mit Zweigelenkbrücke
DE19916134B4 (de) Frontjalousie für Kastenmöbel
DE8702210U1 (de) Schreibgerät mit einer durch ein Federelement am Körper verbundenen Verschlußkappe
DE9012710U1 (de) Federscharnier für Brillen
DE8715340U1 (de) Fernglas
DE1559945A1 (de) Moebelscharnier

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee