DE1922422C3 - Binokularer Feldstecher mit Zweigelenkbrücke - Google Patents

Binokularer Feldstecher mit Zweigelenkbrücke

Info

Publication number
DE1922422C3
DE1922422C3 DE19691922422 DE1922422A DE1922422C3 DE 1922422 C3 DE1922422 C3 DE 1922422C3 DE 19691922422 DE19691922422 DE 19691922422 DE 1922422 A DE1922422 A DE 1922422A DE 1922422 C3 DE1922422 C3 DE 1922422C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
binoculars
halves
axes
binocular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691922422
Other languages
English (en)
Other versions
DE1922422B2 (de
DE1922422A1 (de
Inventor
Reinhold Dipl.-Ing. 7082 Oberkochen Liebmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss AG
Publication of DE1922422A1 publication Critical patent/DE1922422A1/de
Publication of DE1922422B2 publication Critical patent/DE1922422B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1922422C3 publication Critical patent/DE1922422C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/16Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight
    • G02B23/18Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight for binocular arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/16Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

30
Die Erfindung betrifft einen binokularen Feldstecher mit einer zweigelenkigen Verbindungsbrücke zwischen den beiden einzelnen Fernrohren.
Zu einer kleinen und gefälligen Außenform eines binokularen Feldstechers, besonders im zusammenge- J5 klappten Zustand, kann eine vorteilhafte Gestaltung der Brücke, die die beiden Einzelfernrohre verbindet, iehr wesentlich beitragen. Eingelenkige Brücken bieten dazu weniger Möglichkeiten als solche mit zwei Gelenken.
Binokulare Feldstecher mit zweigelenkiger Brücke lind aus der britischen Patentschrift 178 415 bekannt. Als Lager für die Gelenkachsen der beiden Einzelfernrohre werden für den in dieser Patentschrift beschriebenen binokularen Feldstecher einfache zylindrische Lager verwendet. Zum Stand der Technik gehören «war auch offene Lager und geteilte Lager, wie sie beispielsweise in den Lehrbüchern »Bauelemente der Feinmechanik« von Richter/v. Voss, Verlag Technik, Berlin NW 7, 4. Auflage, insbesonders Seite 191, sowie »Die Feinwerktechnik« von K. Hain, Fachbuchverlag Dr. Pfanneberg & Co., Gießen, insbelondere Seite 263, Bild 517, beschrieben werden. Im konventionellen Feldstecherbau wurden bisher jedoch •tets einfache zylindrische Lager verwendet. Bei dem der britischen Patentschrift 178 415 zugrunde liegenden binokularen Feldstecher wurden als Lager für die Gelenkachsen der beiden Fernrohrhälften ebenfalls einfache zylindrische Lager verwendet. Nachteilig dabei ist jedoch, daß sich die bei Feldstechern erforderliche Parallelität der Achsen bei zwei langen Bohrungen nur sehr schwierig erreichen läßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen zusammenfaltbaren binokularen Feldstecher mit Zweigelenkbrücke von in der Verpackungslage möglichst geringer Raumbeanspruchung zu schaffen, dessen Achsen einer Parallelitätsforderung von einer zulässigen Winkelabweichung von höchstens ± Γ genügen und der ein hohes Maß an Spielfreiheit sowie Zügigkeit des Ganges der Gelenkachsen gewährleistet. Außerdem sollen diese Präzisionseigenschaften über lange Zeit bei außergewöhnlichen thermischen und mechanischen Beanspruchungen erhalten bleiben. Zudem muß eine rationelle und kostensparende Herstellung möglich sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Verbindungsbrücke aus zwei flachen schalenförmigen Hälften besteht, die in Längsrichtung je zwei achsparallele, im wesentlichen halbrunde Rillen zur Aufnahme der Gelenkachsen aufweisen, und die so flach ausgebildet sind, daß sie nach Einsetzen dieser Achsen keine direkte Berührung miteinander haben und daß die Hälften mittels einer in der Mitte zwischen den Gelenkachsen angeordneten Schraubverbindung mit einstellbarer Kraft federnd gegen die in den Einzelfernrohren gelagerten Gelenkachsen gepreßt sind.
Für eine rationelle Herstellung ist es besonders vorteilhaft, daß die Verbtndungsbröcke aus zwei identisch gleicher, Hälften zusammengesetzt ist.
Es ist jedoch auch möglich, die Brückenhälften ungleich auszubilden, falls dies durch eine spezielle Konstruktion erforderlich wird. In diesem Fall wird zweckmäßigerweise dafür gesorgt, daß sich die Brückenhälften lediglich durch die Form der Mitter.bohrlöeher für d>e Schraubenverbindung unterscheiden.
Binokulare Feldstecher mit Zweigelenkbrücken bieten den Vorteil, daß die Möglichkeit des Z-förmigen Zusammenfalten des Feldstechers einen ungewöhnlich kleinen Raumbedarf und eine optimal flache Form des zusammengeklappten Feldstechers zur Folge hat. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der beiden Gelenklager der Brücke lassen sich fertigungstechnische Vorteile erzielen. Es erübrigt sich die Verwendung von schlanken Bohrwerkzeugen, die zum Verlaufen neigen. Statt dessen können formsteife Werkzeuge wie Profilfräser oder Profilschleifscheiben verwendet werden, um die in jeder Brückenhälfte enthaltenen beiden Rillen in einem Arbeitsgang fein zu bearbeiten. Bei großen Stückzahlen ist es vorteilhaft, ein durch einen Profilziehprozeß kalibriertes Strangpreßprofil zu verwenden, so daß in diesem Fall die Feinbearbeitung der Brückenhälften entfallen kann. Durch die Anordnung der Verbindungsschrauben in der Brückenmitte ergibt sich bei der Achsenkiemmung eine Federwirkung, die erwarten läßt, daß das einmal eingestellte Reibungsmoment an den Gelenkachsen trotz einer bei längerer Benutzung des Feldstechers auftretenden leichten Abnutzung stets erhalten bleibt.
Die Erfindung wird im folgenden am Beispiel eines Kleinfeldstechers näher erläutert. Dazu dienen die F i g. I bis 8 der Zeichnungen. Im einzelnen zeigt
F i g. 1 einen Kleinfeldstecher in Seitenansicht im betriebsbereiten Zustand,
F i g. 2 den Feldstecher in der Ansicht von der Okularseite her,
F i g. 3 den Feldstecher im zusammengefalteten Zustand in Seitenansicht,
F i g. 4 eine Schnittdarstellung durch die Okulartuben entlang der Linie IV-IV der F i g. 3,
F i g. 5 eine Seitenansicht im zusammengefalteten Zustand,
F i g. 6 eine Ansicht von der Okularseite im zusammengefalteten Zustand,
F i g. 7 ein Schnitt durch eine beispielsweise Ausführungsform des zweiteiligen Brückengelenks,
F i g. 8 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform eines zweigeteilten Brückengelenks.
In den Figuren sind im einzelnen bezeichnet mit 1 und 2 die beiden Tuben des Feldstechers, welche durch eine aus den beiden flachen Hälften 3 und 4 bestehende Gelenkbrücke 5 verbunden sind. Mit 6, 7, 8 und 9 sind Ansätze an den Tuben bezeichnet *0 und 11 bezeichnen Achsen, welche in Bohrungen dieser Ansätze fest, z. B. mit Preßsitz, oder durch Rändelung der Enden eingesetzt sind. Die schalenförmigen Hälften 3 und 4 weisen in der Längsrichtung im wesentlichen halbrunde Rillen vom Durchmesser der Achsen auf. Die Hälften 3 und 4 der Mittelbrücke sind so flach, daß sie nach Einsetzen der Achsen 10,11 keine Berührung im mittleren Teil haben. Sie werden mittels einer Schraube 12 zusammengehalten, die so weit angezogen ist, daß auf die Achsen ein gewisser vorwählbarer Lagerdruck ausge- '5 übt wird. Die Lagerdrücke und damit die erzeugten Reibungsmomente sind zwangsläufig gleich groß, da die Schraube 12 in der Mitte der Teile 3 und 4 angeordnet ist
In F i g. 7 ist eine Schraube 12 gezeigt die in der Hälfte 3 der Brücke ruht und die Hälfte 4 durch das in dieser befindliche Gewinde zu sich heranzieht Hier sind die Hälften 3,4 ungleiche Teile. In F i g. 8 sind die beiden Hälften 13, 14 identisch gleiche Teile, wobei in der einen Hälfte 13 ein Bolzen mit Innengewinde 16 gelagert ist der von einer Schraube 17 im anderen Teil herangezogen wird.
Wie insbesondere die F i g. 3,4 und 6 zeigen, läßt sich durch die Zweigelenkbrücke der Feldstecher Z-förmig zusammenfalten, so daß eine optimal flache Form des zusammengeklappten Feldstechers resultiert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Binokularer Feldstecher mit einer zweigelenkigen Verbindungsbrücke zwischen den beiden Einjtelfernrohren, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbrücke (5) aus zwei flachen Schalenförmigen Hälften besteht, die in Längsrichtung je zwei achsparallele, im wesentlichen halbrunde Rillen zur Aufnahme der Gelenkachsen (10, 11) aufweisen, und die so flach ausgebildet sind, daß sie nach Einsetzen dieser Achsen (10.11) keine direkte Berührung miteinander haben und daß die Hälften (3, 4) mittels einer in der Mitte zwischen den Gelenkachsen (10, 11) angeordneten Schraubverbindung (15,16,17) mit einstellbarer Kraft ledernd gegen die in den Einzelfernrohren (1, 2) gelagerten Gelenkachsen (10,11) gepreßt sind.
2. Feldstecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (5) aus zwei identisch gleichen Hälften (13,14) zusammengesetzt ist.
3. Feldstecher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (5) aus zwei ungleichen Teilen (3,4) zusammengesetzt ist, die jedoch lediglich durch die Form der Mittenbohrlöcher für die Schraubverbindung (12) unterschieden sind.
DE19691922422 1968-05-06 1969-05-02 Binokularer Feldstecher mit Zweigelenkbrücke Expired DE1922422C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT433268A AT286672B (de) 1968-05-06 1968-05-06 Binokularer Feldstecher mit Zweigelenkbrücke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1922422A1 DE1922422A1 (de) 1969-11-20
DE1922422B2 DE1922422B2 (de) 1974-10-17
DE1922422C3 true DE1922422C3 (de) 1975-07-17

Family

ID=3562627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691922422 Expired DE1922422C3 (de) 1968-05-06 1969-05-02 Binokularer Feldstecher mit Zweigelenkbrücke

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT286672B (de)
CH (1) CH479079A (de)
DE (1) DE1922422C3 (de)
FR (1) FR2007879A1 (de)
GB (1) GB1221504A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2800667C2 (de) * 1978-01-07 1980-01-31 Balda-Werke Photographische Geraete Und Kunststoff Gmbh & Co Kg, 4980 Buende Binokulares Fernrohr

Also Published As

Publication number Publication date
DE1922422B2 (de) 1974-10-17
GB1221504A (en) 1971-02-03
FR2007879A1 (de) 1970-01-16
AT286672B (de) 1970-12-28
DE1922422A1 (de) 1969-11-20
CH479079A (de) 1969-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423299C3 (de) Mutter für Kugelumlaufschraubgetriebe
DE102006011823A1 (de) Positioniereinrichtung
DE4200904A1 (de) Spondylodese-implantat
DE2235115A1 (de) Homokinetisches gelenk
DE3134313C2 (de) Wälzlager für lineare Bewegung
DE3433635A1 (de) Kupplung zwischen einer kunststoff- und einer metall-welle
EP0455945A1 (de) Befestigungseinrichtung zur lösbaren Verbindung einer Strebe an einer Säule
DE2800667C2 (de) Binokulares Fernrohr
DE1922422C3 (de) Binokularer Feldstecher mit Zweigelenkbrücke
DE102006029255A1 (de) Hydrostatisches Schwenklager
DE3508604C2 (de)
DE2461773C2 (de) Stellgerät als einbaufähige Baueinheit mit Spindelmuttertrieb
CH685374A5 (de) Längenverstellbarer Stock.
DE2659444B1 (de) Tragarmkonstruktion mit Federgewichtsausgleich
DE1170720B (de) Homokinetisches Universalgelenk
DE102004010819A1 (de) Zahnstangenlenkung
DE649695C (de) Schalenkupplung zur Verbindung von Stangen
DE3107373C2 (de) Kreuzgelenkkupplung
DE3308935C2 (de) Gleichlaufgelenk, insbesondere mit großem Beugewinkel
DE3714079A1 (de) Zug- und druckuebertragende gelenkverbindung zwischen zwei, gemeinsame bewegungen ausfuehrenden bauteilen, insbesondere kolben- und pleuelstange
DE8429553U1 (de) Kraftfahrzeug mit einem rahmen und einem aufbau
DE2652024C3 (de) Verfahren zum Einbauen eines Lagen eines Kreuzstückes
DE3041367A1 (de) Kolben und h-foermige kolbenschuhe in radialkolbenaggregaten
DE554150C (de) Eckverbindungsstueck
DE4437106C1 (de) Vorrichtung zum lösbaren, gelenkigen Verbinden von Strangpreßprofilen, insbesondere für Wandkonstruktionen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977