DE2800661A1 - Endoskop - Google Patents

Endoskop

Info

Publication number
DE2800661A1
DE2800661A1 DE19782800661 DE2800661A DE2800661A1 DE 2800661 A1 DE2800661 A1 DE 2800661A1 DE 19782800661 DE19782800661 DE 19782800661 DE 2800661 A DE2800661 A DE 2800661A DE 2800661 A1 DE2800661 A1 DE 2800661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
section
endoscope
flexible
flexible tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782800661
Other languages
English (en)
Other versions
DE2800661C2 (de
Inventor
Jiroyuki Furihata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1977004403U external-priority patent/JPS5720163Y2/ja
Priority claimed from JP547077U external-priority patent/JPS5637682Y2/ja
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2800661A1 publication Critical patent/DE2800661A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2800661C2 publication Critical patent/DE2800661C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/005Flexible endoscopes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)

Description

  • Endoskop Die Erfindung betrifft ein Endoskop mit einem flexiblen Röhrenabschnitt, der aus einer flexiblen äußeren Hülle und einer durch Aufwickeln eines stabförmigen Körpers gebildeten, in ein rohrförmiges, von der Hülle umgebenes Element eingesetzten Röhre besteht.
  • Der flexible Röhrenabschnitt eines üblichen Endoskops besteht aus einer inneren Röhre, die durch ein wendelförmig aufgewickeltes Metallband gebildet wird, aus einem die innere Röhre umgebenden rohrförmigen Element, das eine Expansion, eine Kontraktion und eine Verwindung verhindert, und aus einer äußeren Hülle, die das rohrförmmige Element umgibt. Ein solcher flexibler Röhrenabschnitt folgt der Form des Körperhohlraumes beim Einführen in diesen. Wenn eine senkrecht zu seiner Achse ausgeübte äußere Kraft entfernt wird, ist der flexible Röhrenabschnitt bestrebt, sich zu begradigen, und er kann daher leicht weiter in den Körperhohlraum eingeführt werden.
  • Bei einigen Endoskoptypen sollte jedoch ein Teil der gesamten Länge des flexiblen Röhrenabschnittes so bemessen sein, daß er in seinem gebogenen Zustand auch dann verbleibt, wenn die senkrecht zu der Achse ausgeübte externe Kraft entfernt wird.
  • Beispielsweise sollte der flexible Röhrenabschnitt eines Pharyngofiberscops bei dessen Gebrauch über der gesamten Länge in seinem gewünschten gebogenen Zustand verbleiben.
  • Beispielsweise kann es auch erwünscht sein, daß ein Choledochofiberscop einen flexiblen Röhrenabschnitt mit einem in den Körperhohlraum einzuführenden distalen Ende und einem sich vom distalen Ende zu einem Betätigungsabschnitt erstreckenden proximalen Ende aufweist, wobei das distale Ende von üblichem Aufbau und das proximale Ende so ausgebildet ist, daß es nach Entfernung einer äußeren Kraft in seinem gebogenem Zustand verbleibt. Wenn das proximale Ende in dieser Weise ausgebildet ist, kann das Choledochofiberscop sehr leicht ohne Assistenten von der Bedienungsperson gehandhabt werden. Außerdem braucht er sein Gesicht nicht nahe an den betroffenen Teil zu bringen, so daß auch ein sanitäres Problem vermieden wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Endoskop der eingangs genannten Art zu schaffen, das sich leicht in jede gewünschte Form biegen läßt, und bei dem wenigstens ein Teil in einer gewünschten Form verbleibt.
  • Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß ein Element vorgesehen ist, das Flächen aufweist, die in Reibeingriff mit einander zugekehrten Flächen benachbarter Windungen der Röhre stehen, und daß sich das Element mindestens über einen Teil der Länge des flexiblen Rohrabschnitts erstreckt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung bedeuten: Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Endoskops, Fig. 2 einen Teil-Längsschnitt des in Fig.
  • 1 dargestellten Endoskops, Fig. 3 eine vergrößerte Querschnittsdarstellung eines Ausschnittes des Endoskops gemäß Fig. 1, Fig. 4 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Endoskops, Fig. 5 einen Teil-Längsschnitt durch das distale Ende des in Fig. 4 dargestellten Endoskops und Fig. 6 und 7 die Anwendung des in Fig. 4 dargestellten Endoskops.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Endoskop enthält einen Betätigungsabschnitt 1 und einen an dem Betätigungsabschnitt 1 angeschlossenen flexiblen Röhrenabschnitt 2. Am distalen Ende des flexiblen Röhrenabschnittes 2 ist ein starrer Kopf 3 angebracht.
  • Der Kopf 3 besitzt ein Betrachtungsfenster und ein Beleuchtungsfenster (beide nicht dargestellt). Der Betätigungsabschnitt 1 ist mit einem Okular 4, einem Einstellring 5 und anderen nicht dargestellten Betätigungselementen versehen. An den Betätigungsabschnitt 1 ist ferner eine flexible Röhre 6 angeschlossen, in der ein optisches Faserbündel von einer nicht dargestellten Lichtquelle zum Betätigungsabschnitt 1 verläuft.
  • Gemäß Fig. 2 besteht der flexible Röhrenabschnitt 2 aus einem flexiblen Kern 7, aus einem den flexiblen Kern 7 bedeckenden rohrförmigen Element 8 und einer das rohrförmige Element 8 umgebenden äußeren Hülle 9. Der Kern 7 besteht aus einer durch eine Drahtwendel gebildeten Röhre 10 und einem mit der Röhre 10 in ; Reibeingriff stehenden Element 11. Die Röhre 10 besteht beispielsweise aus einem aufgewickelten runden Metallstab 10a und kann frei gebogen werden. In gleicher Weise besteht das Element 11 aus einem aufgewickelten Metallstab, der die gleiche Steigung besitzt wie der Metallstab 10a. Die Windungen 11b des Elementes 11 befinden sich jeweils zwischen zwei benachbarten Windungen der Röhre 10. Die Windungen lib des Elementes 11 weisen einen solchen Querschnitt auf, daß jede in Reibeingriff mit den entsprechenden beiden benachbarten Windungen der Röhre 10 steht.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt ist, hat vorzugsweise jede Windung 11b des Elementes 11 einen etwa dreieckförmigen Querschnitt, dessen Scheitel 12 in Richtung zur Achse der Röhre 10 weist. Die Windungen lib des Elementes 11 sind so zwischen die benachbarten Windungen der Röhre 10 eingefügt, daß ihre seitlichen Flächen 11a in Berührung mit den angrenzenden Flächen 10b der beiden benachbarten Windungen der Röhre 10 sind. Bei dieser Anordnung werden die Röhre 10 und das Element 11 in Reibeingriff gehalten, und es tritt keine gegenseitige Verschiebung zwischen der Röhre 10 und dem Element 11 auf, solange keine nennenswerte äußere Kraft auf die Röhre 10 einwirkt.
  • Wenn eine äußere Kraft auf den flexiblen Röhrenabschnitt ausgeübt wird, die eine vorgegebene Größe überschreitet, gleiten die Röhre 10 und das Element 11 aufeinander und werden dadurch relativ zueinander verlagert. Nachdem diese Verlagerung vollzogen ist, gelangen die Röhre 10 und das Element 11 erneut in Reibeingriff, so daß der flexible Röhrenabschnitt 2 in seinem neuen Zustand verbleibt.
  • Um den Reibeingriff zwischen der Röhre 10 und dem Element 11 zu verstärken, sind die seitlichen Flächen 11a jeder Windung des Elementes 11 mit Ausnehmungen 11c versehen. Dadurch bleibt ein großer Oberflächenbereich der Windungen der Röhre 10 in Berührung mit den Windungen 11b des Elementes 11, so daß der Reibeingriff zwischen der Röhre 10 und dem Element 11 begünstigt wird.
  • Wenn eine äußere Kraft, die größer als eine vorgegebene Kraft ist, auf den flexiblen Röhrenabschnitt 2 ausgeübt wird, um diesen zu verbiegen, gleiten die Röhre 10 und das Element 11 gegen die Reibungskraft zwischen ihnen aufeinander. Als Folge davon wird der flexible Röhrenabschnitt 2 in jede gewünschte Form gebogen. Nach Entfernung der äußeren Kraft verbleibt der flexible Röhrenabschnitt 2 gebogen, da die Röhre 10 und das Element 11 durch die Reibungskraft zwischen ihnen in ihrer gegeneinander verlagerten Form verbleiben. Wenn somit ein Endoskop mit dem flexiblen Röhrenabschnitt 2 beispielsweise als Pharyngofiberscop benutzt wird, verbleibt dann sein flexibler Röhrenabschnitt bei der Einführung in einen Körperhohlraum gebogen.
  • Fig. 4 und 5 zeigen eine andere Ausführungsform der Erfindung. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 3 nur darin, daß der flexible Röhrenabschnitt 2 aus zwei Teilen besteht, daß heißt, aus einem distalen Endteil 13 und aus einem proximalen Endteil 14. Der distale Endteil 13 läßt sich leicht verbiegen, wenn auf dieses eine ausreichende externe Kraft ausgeübt wird, und es neigt dazu, sich wieder zu begradigen, sobald die externe Kraft entfernt wird.
  • Der proximale Endteil 14 ist in der gleichen Weise aufgebaut wie der flexible Röhrenabschnitt 2 des in Fig. 1 bis 3 dargestellten Endoskops.
  • Der distale Entteil 13 ist im wesentlichen identisch im Aufbau wie der flexible Röhrenabschnitt eines üblichen Endoskops.
  • Gemäß Fig. 5 besteht er aus einer aus einem Metallband gewickelten Röhre 15, wobei das Metallband einen rechteckigen Querschnitt aufweist, aus einem rohrförmigen Element 8, das die Röhre 15 umgibt, und das zugleich den Kern 7 des proximalen Endteils umgibt und zu einer äußeren Hülle 9 aus synthetischem Kunststoff, die das rohrförmige Element 8 luftdicht umgibt und die auch das rohrförmige Element 8 des proximalen Endteils 14 umgibt. Da die Röhre 15 durch eine senkrecht zu ihr ausgeübte Kraft leicht gebogen werden kann und sich wieder zu begradigen versucht, wenn die Kraft entfernt wird, kann auch der distale Endteil 13 leicht gebogen werden und auch dieser ist bestrebt, sich nach Entfernung der äußeren Kraft wieder zu begradigen. Bei Entfernung der äußeren Kraft nimmt der distale Endteil 13 automatisch wieder seine gerade Form ein.
  • Wenn das in Fig. 4 und 5 dargestellte Endoskop als Choledochofiberscop verwendet wird, wird der proximale Endteil 14 durch eine senkrecht zu ihm wirkende Kraft in die in Fig. 6 dargestellte Form gebogen. Nach dem Biegen verbleibt der proximale Endteil 14 in dieser gewünschten Form, nachdem die externe Kraft entfernt worden ist. Wenn daher der proximale Endteil 14 ausreichend lang gemacht wird, kann die Bedienungsperson das Endoskop mit dem erforderlichen Abstand vom Patienten handhaben, die notwendig ist, damit er nicht eine unnatürliche Positur einnehmen muß. Der distale Endteil 13 wird in einen gewünschten Teil eines biliären Ganges 16 gemäß Fig. 7 eingeführt. Da der distale Endteil 13 bestrebt ist, sich zu begradigen, während er in den biliären Gang 16 eingeführt wird, kann der Kopf 3 sanft zum gewünschten Teil des biliären Ganges 16 geführt werden.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. Patentansprüche Endoskop mit einem flexiblen Röhrenabschnitt, der aus einer flexiblen äußeren Hülle und einer durch Aufwickeln eines stabförmigen Körpers gebildeten, in ein rohrförmiges, von der Hülle umgebenes Element eingesetzten Röhre besteht, dadurch gekennzeichnet, daß ein Element (11) vorgesehen ist, das Flächen (via) aufweist, die in Reibeingriff mit einander zugekehrten Flächen (1Ob) benachbarter Windungen der Röhre (10) stehen, und daß sich das Element (11) mindestens über einen Teil der Länge des flexiblen Röhrenabschnittes (2) erstreckt.
  2. 2. Endoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (11) aus einem wendelförmig aufgewickelten Körper besteht, dessen Windungen dieselbe Steigung aufweisen wie die Röhre (10).
  3. 3. Endoskop nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Windung der Röhre (10) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und jede Windung (leib) des Elementes (11) einen dreieckförmigen Querschnitt besitzt, dessen Scheitel (12) zur Achse der Röhre (10) gerichtet ist.
  4. 4. Endoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen (11a) des Elementes (11) jeweils eine Ausnehmung (11c) aufweisen, die mit den entsprechenden Flächen (11b) der Röhre (10) in Eingriff steht.
  5. 5. Endoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil der Röhre (10), deren Windungen einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, und das Element (11) im proximalen Endteil (14) des flexiblen Röhrenabschnittes (2) vorgesehen sind.
    - Beschreibung -
DE2800661A 1977-01-18 1978-01-07 Biegsamer Röhrenabschnitt für ein Endoskop Expired DE2800661C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1977004403U JPS5720163Y2 (de) 1977-01-18 1977-01-18
JP547077U JPS5637682Y2 (de) 1977-01-20 1977-01-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2800661A1 true DE2800661A1 (de) 1978-07-20
DE2800661C2 DE2800661C2 (de) 1982-12-23

Family

ID=26338159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2800661A Expired DE2800661C2 (de) 1977-01-18 1978-01-07 Biegsamer Röhrenabschnitt für ein Endoskop

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2800661C2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE575967C (de) * 1931-03-27 1933-05-05 Georg Wolf G M B H Biegsamer Schlauch fuer Geraete zum Untersuchen von Koerperhoehlen und Koerperroehren
GB412367A (en) * 1933-04-07 1934-06-28 Rene Tondeur Flexible tubing and the manufacture thereof
US2126955A (en) * 1935-04-19 1938-08-16 American Steel & Wire Co Flexible conduit
DE2758463A1 (de) * 1976-12-28 1978-06-29 Takahashi Nagashige Endoskop

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE575967C (de) * 1931-03-27 1933-05-05 Georg Wolf G M B H Biegsamer Schlauch fuer Geraete zum Untersuchen von Koerperhoehlen und Koerperroehren
GB412367A (en) * 1933-04-07 1934-06-28 Rene Tondeur Flexible tubing and the manufacture thereof
US2126955A (en) * 1935-04-19 1938-08-16 American Steel & Wire Co Flexible conduit
DE2758463A1 (de) * 1976-12-28 1978-06-29 Takahashi Nagashige Endoskop

Also Published As

Publication number Publication date
DE2800661C2 (de) 1982-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2758463C3 (de) Endoskop mit flexiblem Endabschnitt und Krümmungseinrichtung dafür
DE4201280C1 (de)
EP1658805B1 (de) Flexibler Schaft für ein Endoskop sowie derartiges Endoskop
DE19841480C2 (de) Korbgreifinstrument für ein Endoskop
DE2926339C3 (de) Vorrichtung zum Auslenken eines in eine Körperhöhlung eingeführten medizinischen Instrumentes
DE19706742C2 (de) Medizinische Abbindungseinrichtung
DE10004869B4 (de) Verbindungsanordnung für ein Endoskop oder ein Behandlungsinstrument sowie ein Verfahren zum Herstellen derselben
DE69433774T2 (de) Chirurgischer extraktor
DE19622257B4 (de) Luft-Dielektrik-Koaxialkabel mit hohlem Abstandselement
DE3530792A1 (de) Medizinisches instrument als teil eines endoskopes
EP0052858B2 (de) Penisprothese
DE6603330U (de) Vorrichtung zur empfaengnisverhuetung
DE19748017C2 (de) Chirurgisches Instrument
DE2800362A1 (de) Endoskop
DE4210645A1 (de) Biegevorrichtung
DE102014115533B4 (de) Medizinische Vorrichtung zur intravaskulären Behandlung, Thrombektomie-Device mit einer solchen Vorrichtung und Herstellungsverfahren
DE4102211A1 (de) Kruemmungseinrichtung fuer ein endoskop
DE10027342B4 (de) Behandlungsinstrument für ein Endoskop
DE2850021C3 (de) Flexible Umhüllung für ein Endoskop mit einer Netzrohranordnung
DE2848483A1 (de) Geraet zur gewebeentnahme
DE4321253C2 (de) Führungsrohr mit mindestens einem Kanal zum Führen eines Kabels
DE2800661A1 (de) Endoskop
DE10020739A1 (de) In Röntgenstrahlenbetrachtung sichtbares chirurgisches Instrument
DE3113110A1 (de) Stablinse und anordnung derselben in einem endoskop
DE2426422A1 (de) Stuetzkoerper fuer die leiter eines tieftemperaturkabels

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation