DE279476C - - Google Patents

Info

Publication number
DE279476C
DE279476C DENDAT279476D DE279476DA DE279476C DE 279476 C DE279476 C DE 279476C DE NDAT279476 D DENDAT279476 D DE NDAT279476D DE 279476D A DE279476D A DE 279476DA DE 279476 C DE279476 C DE 279476C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
web
balls
flanges
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT279476D
Other languages
English (en)
Publication of DE279476C publication Critical patent/DE279476C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/42Ball cages made from wire or sheet metal strips
    • F16C33/422Ball cages made from wire or sheet metal strips made from sheet metal
    • F16C33/425Ball cages made from wire or sheet metal strips made from sheet metal from a single part, e.g. ribbon cages with one corrugated annular part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVe 279476 KLASSE 47b. GRUPPE
Kugelkäfig. Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. Juni 1913 ab.
Gegenstand der Erfindung ist ein Kugelkäfig, der aus einem Ringe von etwa U-förmigem Querschnitt besteht. . Das Neue besteht darin, daß der zylindrische Steg in der Mitte nach innen gefaltet ist. In dem gefalteten Mittelsteg und in dem zylindrischen Stege des Ringes sind Aussparungen angeordnet, in welche die Kugeln unter Spreizung der Stegreste und der Flanschen des Ringes eingebracht werden und in denen sie außerhalb der Drehpole lose oder federnd gehalten werden.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigt Fig. ι ein Stück eines Käfigs in Draufsicht, Fig. 2 einen Schnitt nach A-A der Fig. i, Fig. 3 eine zweite Ausführungsform in Draufsicht und Fig. 4 einen Schnitt nach B-B der Fig. 3·
Der Kugelkäfig wird in der Weise hergestellt, daß aus einem Blechstück ein Ring von etwa U-förmigem Querschnitt gebogen wird, dessen Flanschen δ entweder nach außen konvergierende Kegelflächen bilden (Fig. ι und 2) oder gewölbt sind (Fig. 3 und 4) und dessen Steg c eine Zylinderfläche bildet. Dieser Steg c wird in der Mitte nach außen gefaltet, so daß ein Mittelsteg d entsteht. Dann werden in diesem Ringe die zur Aufnahme der Kugeln dienenden Taschen e durch Einfräsen oder in anderer geeigneter Weise hergestellt, und zwar derart, daß die Entfernung zwischen den äußeren Kanten je zweier benachbarter, beim Ausfräsen stehenbleibender Reste des Mittelsteges d etwas kleiner als der Kugeldurchmesser ist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 ist die Entfernung der Außenkanten der Flanschen b ebenfalls Heiner als der Kugeldurchmesser. Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 sind an den Flanschen b Zungen g vorgesehen, die die Kugeln übergreifen.
Das Einbringen der Kugeln in die Taschen e kann daher nur durch federndes Auseinanderdrücken der Stege d und der Flanschen b oder der Zungen g erfolgen, und umgekehrt können die eingebrachten Kugeln nur durch einen entsprechenden Druck aus dem Käfig entfernt werden.
Um das Einbringen der Kugeln zu erleichtern, können die Stege d (Fig. 1 und 2) und die Zungen g (Fig. 3 und 4) mit Schlitzen i, h versehen sein.
Ein derartiger Käfig bietet den Vorteil, daß er aus einem einzigen Blechstück lediglich durch Falten und Biegen hergestellt werden kann, trotzdem er außer den Seiten wänden noch eine mittlere Wand besitzt. Die nach dem Ausfräsen stehenbleibenden Teile des Mittelsteges besitzen infolge ihrer doppelten Wandstärke eine große Steifigkeit und tragen dadurch wesentlich zur Stabilität des ganzen ■Käfigs bei, der infolgedessen aus dünnem Material hergestellt werden kann.
Ein weiterer Vorteil dieses Käfigs besteht darin, daß das Einbringen der Kugeln in einfachster Weise durch bloßes Eindrücken in die Kugeltaschen geschieht. Die Kugeln können daher auch nicht aus dem Käfig herausfallen, obwohl sie entweder ganz lose oder außerhalb der Drehpole federnd in den Taschen gehalten werden.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι. Kugelkäfig, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Steg des aus einem Ringe von etwa U-förmigem Querschnitt bestehenden Käfigs in der Mitte nach innen gefaltet ist.
  2. 2. Käfig nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in dem gefalteten Mittelsteg (d) und in dem zylindrischen Stege (c) des Ringes Aussparungen (β) angeordnet sind, in welche die Kugeln unter Spreizung der Stegreste (d) und der Flanschen (b) des Ringes eingebracht werden.
  3. 3. Käfig nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stegreste (d) und die Flanschen (b, g) mit Schlitzen (i, h) versehen sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT279476D Active DE279476C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE279476C true DE279476C (de)

Family

ID=535389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT279476D Active DE279476C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE279476C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011042270A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzkörperkäfig für ein kugellager
DE102008004033B4 (de) * 2008-01-11 2012-05-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Käfig für Wälzkörper

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004033B4 (de) * 2008-01-11 2012-05-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Käfig für Wälzkörper
US8690452B2 (en) 2008-01-11 2014-04-08 Schaeffler Technologies AG & Co., KG Cage for roller bodies
WO2011042270A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzkörperkäfig für ein kugellager
CN102575710A (zh) * 2009-10-09 2012-07-11 谢夫勒科技股份两合公司 用于球轴承的滚动体保持架

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2650370A1 (de) Verriegelung fuer die ineinandersteckbaren teile einer leitungskupplung
DE279476C (de)
AT6719U1 (de) Greifzange
DE2124404C3 (de) Verschlußhülse zum Verbinden der überlappenden Enden eines einen Verpackungsgegenstand umspannenden Kunststoffbandes
DE2708739B2 (de) Bandstahlmesser für Holzzerspanungsmaschinen
DE2111081A1 (de) Einstueckiger Blechkaefig fuer zylindrische Waelzkoerper
DE498408C (de) Sprenggabel
DE619880C (de) Gelenkiger, aus Blech gestanzter Riemenverbinder
DE2711121C3 (de) Auftragsdüse für mittel- bis hochviskose Medien, insbesondere Kleber
DE1300800B (de) Vorrichtung zum Verankern von Ventilsitzringen in Zylinderkoepfen
DE482558C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallbechern fuer Elemente von Trockenbatterien
DE2503669C3 (de) Klemmstück aus Metallblech und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1050295C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zur Weiterverarbeitung zu Schmuck- und Ziergegenständen bestimmten Grundelementes
DE1263668B (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Herstellung von mit gefalzten Raendern versehenen Hohlkoerpern
AT125073B (de) Blechnagel.
DE171060C (de)
DE291385C (de)
DE4123645A1 (de) U-foermige heftklammer
DE442606C (de) Verfahren zur Herstellung von Taschenkaefigen fuer Kugellager
DE636941C (de) Reissverschluss
AT103765B (de) Vorrichtung zum mechanischen Einstellen von Ziffern, Schriftzeichen usw. für Preisund Warentabellen, Termintabellen, Kalender od. dgl.
DE388205C (de) Staender fuer Zigarren, Zigaretten o. dgl.
DE1052947B (de) Buerste mit einem Buerstenkoerper aus sproedem Werkstoff und Vorrichtung zum Herstellen dieser Buersten
DE549887C (de) Zusammenschiebbarer Metallstativfuss
AT81890B (de) Verfahren zur abfallosen Herstellung von Brandeln für Löffel, Gabeln u. dgl.