DE1775543B2 - Wirbelsprueheinrichtung zur abgabe eines produktes - Google Patents

Wirbelsprueheinrichtung zur abgabe eines produktes

Info

Publication number
DE1775543B2
DE1775543B2 DE19681775543 DE1775543A DE1775543B2 DE 1775543 B2 DE1775543 B2 DE 1775543B2 DE 19681775543 DE19681775543 DE 19681775543 DE 1775543 A DE1775543 A DE 1775543A DE 1775543 B2 DE1775543 B2 DE 1775543B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
recess
pin
vortex
beginning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681775543
Other languages
English (en)
Other versions
DE1775543C3 (de
DE1775543A1 (de
Inventor
Gerard 6234 Hattersheim B05b 7 26 Garngou
Original Assignee
Deutsche Prazisions Ventil GmbH, 6234 Hattersheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Prazisions Ventil GmbH, 6234 Hattersheim filed Critical Deutsche Prazisions Ventil GmbH, 6234 Hattersheim
Priority to DE1775543A priority Critical patent/DE1775543C3/de
Priority to GB40928/69A priority patent/GB1270717A/en
Priority to CA059875A priority patent/CA923858A/en
Priority to US851830A priority patent/US3625437A/en
Priority to SE11706/69A priority patent/SE348383B/xx
Priority to NL6912903A priority patent/NL6912903A/xx
Priority to FR6928819A priority patent/FR2016334A1/fr
Publication of DE1775543A1 publication Critical patent/DE1775543A1/de
Publication of DE1775543B2 publication Critical patent/DE1775543B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1775543C3 publication Critical patent/DE1775543C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3421Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
    • B05B1/3431Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves
    • B05B1/3436Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves the interface being a plane perpendicular to the outlet axis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

sorgfältige Montage optimalr Sprühcharakteristken ,erzielen. Hierbei wird aber die Herstellung in unzumutbarer Weise verteuert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Wirbelsprüheinrichtung der eingangs beschriebenen Art derart auszubilden, daß trotz der Möglichkeit räies schrägen Emführens des Einsatzes in die Aussparung oder eines schrägstehenden Zapfens ein einwandfreier Zusammenbau in der Massenferticune ee währhistet ist. - 5
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß diese Zurückversetzung und/oder eine axiale Versetzung des Anfangs der Außenfläche des Einsatzes gegenüber dem Anfang des den Zapfen berührenden Teils seiner Innenfläche in Einschubrichlung so groß ist, daß die Außenfläche des Einsatzes beim Einschieben in die Aussparung bereits über einen wesentlichen Teil ihrer Höhe von der Innenfläche der Aussparung parallel zur Mittelachse der Ausspülung geführt ist, ehe die Innenfläche des Einsatzes mit der Außenfläche des Zapfens in Eingriff tritt, und daß dem den Zapfen berührenden Teil der Innenfläche des Einsatzes eine schräge Richtfläche zum Zentrieren des Zapfens vorgeschaltet ist.
Bei einer solchen Konstruktion wird der Einsatz während des ersten Abschnitts der Finschiebbewegung selbsttätig ausgerichtet. Erst danach kommt der nunmehr genau zentrisch geführte Einsatz mit dem Zapfen in Kontakt. Wenn der Zapfen verbogen ist, wird er durch die schräge Richtfläche ohne eine Be-Schädigung gerade gerichtet und zentriert. Auf diese Weise läßt sich für alle Wirbelsprüheinrichtungen einer Serie die gleiche optimale Sprühcharakteristik erzielen.
Zweckmäßigerweise beträgt der wesentliche Teil der Höhe der Außenfläche des Einsatzes, über den der Einsatz bereits axial geführt ist, ehe seine Innenfläche mit der Außenfläche des Zapfens in Eingriff tritt, mehr als 50 °/o dieser Höhe. Bei einer mehr als 50" oigen Führung ist ein schräg eingeführter Einsatz mit Sicherheit zentrisch ausgerichtet. Wenn dieser Effekt dadurch erzielt wird, daß die Stirnfläche des Zapfens entsprechend weit in das Innere der Aussparung zurückgesetzt ist, dann ergibt sich ferner ein verhältnismäßig kurzer Zapfen, der eine geringere Neigung zum Verbiegen hat.
Es empfiehlt sich, der Aussparung von ihrer Mündung bis zum Grund gleichen Durchmesser zu geben. Hierdurch bekommt die Innenfläche der Aussparung die größtmögliche Höhe, so daß man einen relativ langen Abschnitt dieser Fläche für das anfängliche Ausrichten des Einsatzes verwenden kann.
Des weiteren ist es günstig, wenn das Material des Einsatzes härter und weniger elastisch ist als das Material des Kopfteils und daß die vom Zapfen freigelassene Länge der Aussparung größer ist ;ils die größte Dicke des Bodens des Einsatzes. Das bedeutet, daß ein der anfänglichen Führung des Einsatzes dienender äußerer Streifen der Innenfläche der Aussparung nunmehr den Boden des Einsatzes überragt und sich infolge seiner Eigenschaften etwas nach innen ausdehnt. Infolgedessen kann der Einsatz ohne zusätzliche Befestigungswülste od. dgl. sicher festgehalten werden.
Die Länge der schrägen Richtfläche hängt von den jeweiligen Gegebenheiten ab. Im Hinblick auf ein sorgfältiges und allmähliches Ausrichten des Zapfens durch den Einsatz ist eine große Länge zweckmäßig.
die im günstigsten i-'all gleich der gesamten Innenhöhe des Einsatzes ist. In der Regel wird sich die schräge Richtfläche aber mindestens über ein Drittel dieser Höhe erstrecken.
Vorzugsweise endet die schräge RiehtfIac h.e am Boden des Einsatzes. Dies bedeutet, daß von der Außenfläche des Zapfens nur der Bereich an der Stirnflächenkante mit dem Einsatz in Berührung steht. Der Zapfen wird daher nur in derjenigen Ebene geführt, die mit Bezug auf den Boden des Einsatzes genau ausgerichtet sein soll. Außerdem wird bei dieser Ausgestaltung das Ausrichten des Einsatzes begünstigt, weil dieser verhältnismäßig tief in die Aussparung eingeführt werden kann, ehe er mit dem Zapfen in Berührung kommt.
Für die Praxis hat sich eine schräge Richtfläche als günstig erwiesen, die in einem Winkel von weniger als 30°, vorzugsweise weniger als 20°, zur Mittelachse des Einsatzes steht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Einsatz innen an seiner Umfangswand mindestens drei Rippen tragen, die mit ihrem nach innen gerichteten Rücken die Innenfläche des Einsatzes bilden. Diese Rippen reichen zum Ausrichten des Zapfens aus. Der Zwischenraum zwischen den Rippen kann zur Zuführung des Produkts verwendet werden. Der Einsatz kann im wesentlichen gleichmäßige Wandstärke aufweisen und daher z.B. aus Kunststoff gespritzt werden, ohne daß innere Spannungen eine Verformung hervorrufen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wirbelsprüheinrichtung im Längsschnitt, F i g. 2 der Kopfteil im Schnitt der Fig. 1, F i g. 3 in vergrößerter Darstellung den Einsatz im Schnitt der F i g. 1 und
F i g. 4 einen Schnitt durch den Einsatz gemäß der Linie I-I in Fig. 1.
Die Wirbelsprüheinrichtung besteht aus zwei Teilen, nämlich einem Kopfteil 1 und einem Düseneinsatz 2. Der Kopfteil besitzt eine zylindrische Ausnehmung 3, mit der er in bekannter Weise auf einen hohlen Schaft eines Zerstäuberbehälters gesetzt werden kann. Diese Ausnehmung setzt sich in einem Kanal 4 fort, der über einen Durchbruch 5 mit einer zylindrischen Aussparung 6 in einer Seitenwand des Kopfteils in Verbindung steht. Vom Grund 7 der Aussparung 6 ragt ein zylindrischer Zapfen 8 nach außen, dessen ebene Stirnfläche 9 senkrecht zu seiner Mittelachse steht und dessen zylindrische Außenfläche 10 konzentrisch zur zylindrischen Innenfläche 11 der Aussparung 6 verläuft.
Der Düseneinsatz 2 ist topfförmig ausgebildet, er besitzt einen Boden 12 und eine Umfangswand 13. In der Mitte des Bodens befindet sich eine Düsenöffnung 14. Die Innenfläche 15 des Bodens ist eben und steht senkrecht zur Mittelachse des Einsatzes. Von dieser Innenfläche gehen Aussparungen .".us, insbesondere eine zylindrische Vertiefung 16, welche die Wirbelkammer bildet, und tangential daran anschließende Nuten 17, welche die Zuführkanäle zur Wirbelkammer bilden. Die Außenfläche 18 des Einsatzes 2 ist zylindrisch. Innen schließen an die Umfangswand 13 vier Rippen 19 an, deren Rücken die wirksame Innenfläche des Einsatzes bilden und hier über ihre gesamte Länge als schräge Richtfläche 20 ausge-
bildet sind. Über die verbleibenden Zwischenräume 21 kann im Betrieb das zu versprühende Produkt zugeführt werden. Die Umfangsberührung zwischen Einsatz und Zapfen erfolgt zwischen dem auf die Kante reduzierten Teil 24 der Innenfläche des Einsatzes und der Kante 23 der Außenfläche des Zapfens.
Im vorliegenden Ausführungsbeispie! hat der Zapfen 8 eine Länge von etwa 50 °/o der Tiefe der Aussparung 6. Die Höhe des Einsatzes 2 ist geringfügig größer. Der Außendurchmesser des Einsatzes 2 ist um so viel größer als der Innendurchmesser der Aussparung 6, daß sich ein einwandfreier Preßsitz ergibt. Der Kleinstdurchmesser des von der schrägen Richtfläche 20 umschriebenen Kreises in Höhe der Innenseite 15 des Bodens 12 ist gleich dem Durchmesser des Zapfens 8 mit einer Toleranz von ± 0,05 mm. Der Größtdurchmesser des umschriebenen Kreises im Bereich der freien Stirnkante 22 des Einsatzes ist um so viel größer als der Durchmesser des Zapfens 8, daß selbst bei der stärksten zu erwartenden Verbiegung des Zapfens 8 die schräge Richtfläche 20 noch in den verbleibenden Spalt zwischen Zapfen und Aussparungsumfang 11 einschiebbar ist. Die schräge Richtfläche 20 steht zur Mittelachse des Einsatzes in einem Winkel von etwa 20°.
Bei der Montage wird der Einsatz 2 in die Aussparung 6 eingeführt. Während des ersten Teils der Einführbewegung wirkt lediglich die Außenfläche 18 des Einsatzes und die Innenfläche 11 der Aussparung zusammen, weil der Zapfen 8 zurückgesetzt ist und die Innenfläche des Einsatzes schräg verläuft. Der Einsatz ist daher im wesentlichen vollständig in die Aussparung eingeschoben, ehe er mit dem Zapfen 8 in Berührung treten kann. Selbst wenn der Einsatz vom Montagewerkzeug schräg zugeführt worden sein sollte, ist er bis zu diesem Zeitpunkt genau ausgerichtet, d.h., er ist konzentrisch in der Aussparung( angeordnet und die Innenseite 15 des Bodens 12 steht genau senkrecht zur Mittelachse der Aussparung. Bei der weiteren Einführbwegung des Einsätze* trifft die schräge Richtfläche 20 auf den Kantenbereich 23 der Außenfläche 10 des Zapfens. Wenn der Zapfen 8 genau gerade steht, wird der Kantenbereich 23 erst beim Abschluß der Einführbewegung erreicht. Ist der Zapfen jedoch verbogen, so erfolgt der Eingriff zwischen dem Kantenbereich 23 und einer oder zwei Rippen bereits zu einem früheren Zeitpunkt, wobei während der weiteren Einführbewegung der Zapfen gerade gerichtet wird.
Da der Einsatz bereits genau ausgerichtet ist, wenn er mit dem Zapfen in Eingriff tritt, und da der Zapfen durch die schrägen Richtflächen 20 ebenfalls genau ausgerichtet und zentriert wird, deckt die Stirnfläche 9 des Zapfens im Endzustand die Innenseite 15 des Bodens 12 plan und konzentrisch ab, so daß bei allen Wirbelsprüheinrichtungen einer Serie trotz der bei der Massenfertigung unvermeidbaren Variation nach dem Zusammenbau der Teile das Wirbelkammersystem genau die konstruktiv vorgegebenen Abmessungen und im wesentlichen die gleichen Eigenschaften hat.
Die verwendeten Teile bestehen vorzugsweise aus Kunststoff. Es können aber auch Metallteile sein. Die Vertiefungen 16, 17 können sich sowohl im Boden 12 als auch in der Stirnfläche 9 des Zapfens oder in beiden Teilen befinden.
Wenn der Kunststoff des Kopfteils 1 weicher und elastischer ist als derjenige des Einsatzes 2, so wölbt sich der an die Mündung der Aussparung 6 anschließende Abschnitt der Innenfläche 11 etwas nach innen, wodurch der Einsatz 2 besonders gut festgehalten wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Wirbelsprüheinrichtung zur Abgabe eines Produktes, insbesondere für mit einem Treibmittel arbeitende Zerstäuberbehälter, mit einem Kopfteil, der eine Aussparung und einen vom Aussparungsgrund aufragenden Zapfen aufweist, und mit einem topfförmigen Düseneinsatz, der in die Aussparung eingesetzt und über den Zapfen geschoben ist, wobei die Stirnseite des Zapfens und der daran anliegende Boden des Einsatzes zwischen sich ein Wirbelkammersystem begrenzen und eine Außenfläche des Einsatzes mit einer Innenfläche der Ausnehmung sowie eine Innenfläche des Einsatzes mit einer Außenfläche des Zapfens in Berührung stehen, wobei gegebenenfalls der Anfang der Außenfläche des Zapfens gegenüber dem Anfang der Innenfläche der Aussparung axial ins Innere der Aussparung zurückgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß diese Zurückversetzung und/oder eine axiale Versetzung des Anfangs der Außenfläche (18) des Einsatzes (2) gegenüber dem Anfang des den Zapfen (8) berührenden Teils (24) seiner Innenfläche in Einschubrichtung so groß ist, daß die Außenfläche (18) des Einsatzes beim Einschieben in die Aussparung (6) bereits über einen wesentlichen Teil ihrer Höhe von der Innenfläche (11) der Aussparung parallel zur Mittelachse der Aussparung geführt ist, ehe die Innenfläche des Einsatzes mit der Außenfläche (10) des Zapfens in Eingriff tritt, und daß dem den Zapfen berührenden Teil (24) der Innenfläche des Einsatzes eine schräge Richtfläche (20) zum Zentrieren des Zapfens (8) vorgeschaltet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wesentliche Teil der Höhe der Außenfläche (18) des Einsatzes (2) mehr als 50 n,'n dieser Höhe beträgt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (6) von ihrer Mündung bis zum Grund (7) gleichen Durchmesser hat.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Einsatzes (2) härter und weniger elastisch ist als das Material des Kopfteils (I) und daß die vom Zapfen (8) freigelassene Lange der Aussparung (6) größer ist als die größte Dicke des Bodens (12) des Einsatzes.
5. Hinrichtung nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die schrage Richtfläche '20) am Hoden des Umsatzes endet.
<■.. i-imkhiimg nach einem der Ansprüche i Iv s. dadurch üekeniveichnel. cl.i I > die schräge Kiehtl'Hielic l20) in einem Winkel von weniger :-,]■· 1U . vorzugsweise weniger als ?.·> . /in Millel achse tie1· Hiiv-alzcs (2) Mehl.
7. i inriehiiitH1 nach eiin-m dri Ansprüche I bis <\ dadurch '.vkcnn/vi.'hnet. dal.' der ! mvit/ (2| iiiru.ii ;m seinei i niiiiiisMi und ii.1l mindesicns divi Rippen I I4.1! liä'jl. die mil ihiein nach innen L'eiiihUlen Rüden die Innen] !.,eh- des Nnsaiv-. i2) bilden
DJe Erfindung bezieht sich auf eine Wirbelsprüheinrichtung zur Abgabe eines Produktes, insbesondere für mit einem Treibmittel arbeitende Zerstäuberbehälter, mit einem Kopfteil, der eine Aussparung und einen vom Aussparungsgrund aufragenden Zapfen aufweist, und mit einem topfförmigen Düseneinsatz, der in die Aussparung eingesetzt und über den Zapfen geschoben ist, wobei die Stirnseite des Zapfens und der daran anliegende Boden des Einsatzes
ίο zwischen sich ein Wirbelkammersystem begrenzen und eine Außenfläche des Einsatzes mit einer Innenfläche der Ausnehmimg sowie eine Innenfläche des Einsatzes mit der Außenfläche des Zapfens in Berührung stehen, wobei gegebenenfalls der Anfang der
Außenfläche des Zapfens gegenüber dem Anfang der Innenfläche der Aussparung axial ins Innere der Aussparung zurückgesetzt ist.
Bei einer bekannten Wirbelsprüheinrichtung dieser Art (deutsches Gebrauchsmuster 1 888 993) bilden
die Außenfläche des Einsatzes mit der Innenfläche der Aussparung und die Innenfläche des Einsatzes mit der Außenfläche des Zapfens je einen Zylindrischen Preßsitz. Der Einsatz besitzt eine äußere Ringschulter, die in eine Ringnut in der Innenfläche
der Aussparung einrastet. Die Stirnfläche des Zapfens ist gegenüber der Innenfläche der Aussparung geringfügig ins Innere der Aussparung zurückgesetzt. Sie weist eine zentrische Wirbelkammer auf, die über einen spiralförmigen Kanal mit dem Umfang des
Zapfens verbunden ist, in welchem eine Axialnut als Strömungskanal vorgesehen ist.
Bei einer anderen bekannten Wirbelsprüheinrichtung (österreichische Patentschrift 258 778) sind die das Wirbelkammersystem bildenden Vertiefungen an der Innenseite des Bodens des Einsatzes vorgesehen. An eine Wirbelkammer schließen Tangentialkanäle an, die über Axialnuten an der Innenfläche des Einsatzes gespeist werden. Die Stirnseite des Zapfens steht über den Anfang der den Einsatz berührenden Innenfläche der Passung vor. Ein Haltewulst ist an der Innenfläche der Aussparung ausgebildet.
Um bei allen Wirbelsprüheinrichtungen einer Serie etwa eine gleiche Sprühcharakteristik zu erzielen, ist es erforderlich, daß Einsatz und Zapfen gleichachsig angeordnet sind und mit ihren Stirnflächen dicht aufeinander liegen. Diese Forderung ist in der Massenproduktion sehr schwierig zu erfüllen, weil die miteinander zu vereinigenden Teile sehr klein sind (z.B. Durchmesser des Zapfens 2 bis 3 mm, Durchmesser des Einsatzes 3 bis 5 mm) und das Einschieben des F.insat/es mit großer Geschwindigkeit erfolgt. Eine hauptsächliche Störimgsquelle besteht darin, daß der Einsatz nicht genau achsparallel in die Aussparung eingeführt wird. Hr beschädigt hierbei den Zapfen, wobei abgestoßene Materialteilchen die Strömungskiiiiiile teilweise verstopfen können. Er kann hierbei auch den Zapfen in unerwünschter Weise verlagern. I ine ähnliche Gefahr triti auf, wenn der Zapfen nicht genau /entriseh in der Aussparung verläuft,
fi" sondern verbogen ist, wie es, insbesondere bei Kunstswiffieilen. nach dem Herausnehmen aus der Herstelhmgsiorm infolge Schwerkraft, Wärincspannungen od. dgl. oltmals der Fall ist. In Extremfällen, wenn beispielsweise beide Fehler gleichzeitig auftreten, ist
''5 das F.inluhren ties Einsatzes in die Aussparung überhaupt in I rage gestellt.
Zwar lassen sich bei den bekannten Einrichtungen durch Vorsortierung der einzelnen Teile und durch
DE1775543A 1968-08-24 1968-08-24 Wirbelsprüheinrichtung zur Abgabe eines Produktes Expired DE1775543C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1775543A DE1775543C3 (de) 1968-08-24 1968-08-24 Wirbelsprüheinrichtung zur Abgabe eines Produktes
GB40928/69A GB1270717A (en) 1968-08-24 1969-08-15 A spray head for a pressurized container
CA059875A CA923858A (en) 1968-08-24 1969-08-19 Spray head for a pressurized container
US851830A US3625437A (en) 1968-08-24 1969-08-21 Spray head for a pressurized container
SE11706/69A SE348383B (de) 1968-08-24 1969-08-22
NL6912903A NL6912903A (de) 1968-08-24 1969-08-22
FR6928819A FR2016334A1 (de) 1968-08-24 1969-08-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1775543A DE1775543C3 (de) 1968-08-24 1968-08-24 Wirbelsprüheinrichtung zur Abgabe eines Produktes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1775543A1 DE1775543A1 (de) 1972-04-13
DE1775543B2 true DE1775543B2 (de) 1973-06-14
DE1775543C3 DE1775543C3 (de) 1974-01-10

Family

ID=5702601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1775543A Expired DE1775543C3 (de) 1968-08-24 1968-08-24 Wirbelsprüheinrichtung zur Abgabe eines Produktes

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3625437A (de)
CA (1) CA923858A (de)
DE (1) DE1775543C3 (de)
FR (1) FR2016334A1 (de)
GB (1) GB1270717A (de)
NL (1) NL6912903A (de)
SE (1) SE348383B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4022028A (en) * 1971-12-23 1977-05-10 Martin Charles F Submarine pipe trenching apparatus
US4009806A (en) * 1974-12-24 1977-03-01 Emerson Electric Co. (H & H Thermostats Div.) Dispensing head for fluid dispensing systems having elements made from plastic material
US3994442A (en) * 1975-04-07 1976-11-30 Seaquist Valve Company, Div. Of Pittway Corporation Solid pattern mbu button
US4060198A (en) * 1975-06-18 1977-11-29 Emerson Electric Co. (H&H Thermostats Div.) Dispensing head assembly for fluid dispensing system and a nozzle therefor made of plastic material
US4071196A (en) * 1975-08-28 1978-01-31 Vca Corporation Aerosol valve tip and insert assembly
US4036439A (en) * 1975-09-24 1977-07-19 Newman-Green, Inc. Spray head for nebulization of fluids
DE2640161A1 (de) * 1976-09-07 1978-03-16 Bernd Brandes Fluessigkeits- oder gastransportkabel
US4346848A (en) * 1979-09-12 1982-08-31 Malcolm William R Nozzle with orifice plate insert
NL8900729A (nl) * 1989-03-23 1990-10-16 Airspray Int Bv Verstuiverkop voor een spuitbus.
DE4119132A1 (de) * 1991-06-11 1992-12-17 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragkopf fuer medien
FI93582C (fi) * 1991-09-18 1995-04-25 Janesko Oy Sovitelma prosessissa olevan optisen ikkunan puhdistamiseksi
US5358179A (en) * 1993-08-18 1994-10-25 The Procter & Gamble Company Atomization systems for high viscosity products
ES2130943B1 (es) * 1996-06-18 2000-02-16 Fico Transpar Sa Dispositivo pulverizador para surtidores de lavaparabrisas de vehiculos automoviles.
FR2858568B1 (fr) * 2003-08-08 2006-09-15 Valois Sas Tete de pulverisation de produit liquide
EP1916033A4 (de) * 2005-07-06 2009-11-25 Mitani Valve Co Ltd Inhaltsaustragsmechanismus und aerosol-produkt sowie pumpenprodukt damit
FR2961189B1 (fr) * 2010-06-14 2013-02-22 Valois Sas Tete de distribution de produit fluide.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3075708A (en) * 1958-03-05 1963-01-29 Drackett Co One piece aerosol spray head
US3112074A (en) * 1961-11-29 1963-11-26 Edward Howard Green Spray head for an aerosol dispenser
US3240431A (en) * 1964-05-27 1966-03-15 Clayton Corp Of Delaware Combination valve spout and spray head assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE1775543C3 (de) 1974-01-10
US3625437A (en) 1971-12-07
GB1270717A (en) 1972-04-12
DE1775543A1 (de) 1972-04-13
FR2016334A1 (de) 1970-05-08
SE348383B (de) 1972-09-04
CA923858A (en) 1973-04-03
NL6912903A (de) 1970-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1775543B2 (de) Wirbelsprueheinrichtung zur abgabe eines produktes
EP0237476A1 (de) Nagelstreifen
DE19881885C1 (de) Nadellagerkäfig und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19740435A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Käfigs
DE2524386B2 (de) Verschlußdüse für eine Kunststoff -Spritzgießmaschine
EP1133645B1 (de) Spanlos umgeformter synchronring
DE3234514C2 (de) Schreibgerät mit Verschlußkappe
EP0407733A1 (de) Radial-Wälzlager
DE1191719B (de) Huelse fuer Schrotpatronen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3608478A1 (de) Kaefig fuer ein linear- oder drehbewegungen ausfuehrendes waelzlager und zugehoeriges waelzlager
DE3444934C2 (de)
DE4131498C2 (de) Hülsenkupplung für eine Spinn- oder Zwirnspindel
EP1377397A2 (de) Werkzeug zum nietartigen verbinden
DE3215718A1 (de) Im ziehverfahren hergestellte, duennwandige lagerbuechse
DE102004031027A1 (de) Käfig für zylindrische Wälzkörper
EP2977331B1 (de) Steckhülse zur aufnahme eines werkzeugs
EP1323479A1 (de) Zweiteilige Hochdruckdüse
DE3802154A1 (de) Mundstueck zur verwendung bei einschraub- und/oder einsetzgeraeten fuer verbindungselemente
DE2331404C3 (de) Aufweitdorn zum Formen einer Ringnut in einem, insbesondere aus plastifizierbarem Kunststoff bestehenden Rohr
DE2460433A1 (de) Auswerfer-bauelement, sogenannter flachauswerfer fuer druck- und spritzgiessformen
DE871578C (de) Dem Fluessigkeitsdruck sich selbsttaetig anpassende Zerstaeubervorrichtung
DE2210708A1 (de) Einlageelement
EP1106957A2 (de) Kartusche für Setzgeräte
CH404303A (de) Nadellager
DE1575620C3 (de) Blechkäfig für Wälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)