DE1775543C3 - Wirbelsprüheinrichtung zur Abgabe eines Produktes - Google Patents

Wirbelsprüheinrichtung zur Abgabe eines Produktes

Info

Publication number
DE1775543C3
DE1775543C3 DE1775543A DE1775543A DE1775543C3 DE 1775543 C3 DE1775543 C3 DE 1775543C3 DE 1775543 A DE1775543 A DE 1775543A DE 1775543 A DE1775543 A DE 1775543A DE 1775543 C3 DE1775543 C3 DE 1775543C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
recess
pin
beginning
vortex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1775543A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1775543B2 (de
DE1775543A1 (de
Inventor
Gerard 6234 Hattersheim Garrigou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Praezisions-Ventil 6234 Hattersheim GmbH
Original Assignee
Deutsche Praezisions-Ventil 6234 Hattersheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Praezisions-Ventil 6234 Hattersheim GmbH filed Critical Deutsche Praezisions-Ventil 6234 Hattersheim GmbH
Priority to DE1775543A priority Critical patent/DE1775543C3/de
Priority to GB40928/69A priority patent/GB1270717A/en
Priority to CA059875A priority patent/CA923858A/en
Priority to US851830A priority patent/US3625437A/en
Priority to SE11706/69A priority patent/SE348383B/xx
Priority to FR6928819A priority patent/FR2016334A1/fr
Priority to NL6912903A priority patent/NL6912903A/xx
Publication of DE1775543A1 publication Critical patent/DE1775543A1/de
Publication of DE1775543B2 publication Critical patent/DE1775543B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1775543C3 publication Critical patent/DE1775543C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3421Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
    • B05B1/3431Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves
    • B05B1/3436Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves the interface being a plane perpendicular to the outlet axis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis stoffteilen, nach dem Herausnehmen aus der Herstel-
6, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (2) lungsform infolge Schwerkraft, Wärmespannungen innen an seiner Umfangswand (13) mindestens od. dgl. oftmals der Fall ist. In Extremfällen, wenn drei Rippen (19) trägt, die mit ihrem nach innen beispielsweise beide Fehler gleichzeitig auftreten, ist gerichteten Rücken die Innenfläche des Einsatzes 65 das Einführen des Einsatzes in die Aussparung über-(2) bilden. haupt in Frage gestellt.
Zwar lassen sich bei den bekannten Einrichtungen durch Vorsortierung der einzelnen Teile und durch
sorgfältige Montage optimale Sprühcharakteristiken erzielen. Hierbei wird aber die Herstellung in unzumutbarer Weise verteuert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wirbelsprüheinrichtung der eingangs beschriebene!; Art derart auszubilden, daß trotz der Möglichkeit eines schrägen Einführens des Einsatzes in die Aussparung oder eines schrägsiehenden Zapfens ein einwandfreier Zusammenbau in der Massenfertigung gewährleistet ist. ίο
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß diese Zurückversetzung und/oder eine axiale Versetzung des Anfangs der Außenfläche des Einsatzes gegenüber dem Anfang des den Zapfen berührenden Teils seiner Innenfläche in Einschubrichtung so groß ist, daß die Außenfläche des Einsatzes beim Einschieben in die Aussparung bereits über einen wesentlichen Teil ihrer Höhe von der Innenfläche der Aussparung parallel zur Mittelachse der Aussparung geführt ist, ehe die Innenfläche des Einsatzes mit der Außenfläche des Zapfens in Eingriff tritt, und daß dem den Zapfen berührenden Teil der Innenfläche des Einsatzes eine schräge Richtfläche zum Zentrieren des Zapfens vorgeschaltet ist.
Bei einer solchen Konstruktion wird der Einsatz während des ersten Abschnitts der Einschiebbewegung selbsttätig ausgerichtet. Erst danach komm* der nunmehr genau zentrisch geführte Einsatz mit dem Zapfen in Kontakt. Wenn der Zapfen verbogen ist, wird er durch die schräge Richtfläche ohne eine Be-Schädigung gerade gerichtet und zentriert. Auf diese Weise läßt sich für alle Wirbelsprüheinrichtungen einer Serie die gleiche optimale Sprühcharakteristik erzielen.
Zweckmäßigerweise beträgt der wesentliche Teil der Höhe der Außenfläche des Einsatzes, über den der Einsatz bereits axial geführt ist, ehe seine Innenfläche mit der Außenfläche des Zapfens in Eingriff tritt, mehr als 50 % dieser Höhe. Bei einer mehr als 5O°/oigen Führung ist ein schräg eingeführter Einsatz mit Sicherheit zemrisch ausgerichtet. Wenn dieser Effekt dadurch erzielt wird, daß die Stirnfläche des Zapfens entsprechend weit in das Innere der Ausspa rung zurückgesetzt ist, dann ergibt sich ferner ein verhältnismäßig kurzer Zapfen, der eine geringere Neigung zum Verbiegen hat. ,
Es empfiehlt sich, der Aussparung von ihrer Mündung bis zum Grund gleichen Durchmesser zu geben. Hierdurch bekommt die Innenfläche der Aussparung die größtmögliche Höhe, so daß man einen relativ 5" langen Abschnitt dieser Fläche für das anfängliche Ausrichten des Einsatzes verwenden kann.
Des weiteren ist es günstig, wenn das Material des Einsatzes härter und weniger elastisch ist als das Material des Kopfteils und daß die vom Zapfen freigelassene Länge der Aussparung größer ist als die größte Dicke des Bodens des Einsatzes. Das bedeutet, daß ein der anfänglichen Führung des Einsatzes dienender äußerer Streifen der Innenfläche der Aussparung nunmehr den Boden des Einsatzes überragt und sich infolge seiner Eigenschaften etwas nach in nen ausdehnt. Infolgedessen kann der Einsatz ohne zusätzliche Befestigungswülste od. dgl. sicher festgehalten werden.
Die Länge der schrägen Richtfläche hängt von den jeweiligen Gegebenheiten ab. Im Hinblick auf ein sorgfältiges und allmähliches Ausrichten des Zapfens durch den Einsatz ist eine große Länge zweckmäßig, die im günstigsten Fall gleich der gesamten Innenhöhe des .Einsatzes ist. In der Regel wird sich die schräge Richtfläche aber mindestens über ein Drittel dieser Höhe erstrecken.
Vorzugsweise endet die schräge Richtfläche am Boden des Einsatzes. Dies bedeutet, daß von dar Außenfläche des Zapfens nur der Bereich an der Stirnflächenkante mit dem Einsatz in Berührung steht. Der Zapfen wird daher nur in derjenigen Ebene geführt, die mit Bezug auf den Boden des Einsatzes genau ausgerichtet sein soll. Außerdem wird bei dieser Ausgestaltung das Ausrichten des Einsatzes begünstigt, weil dieser verhältnismäßig tief in die Aussparung eingeführt werden kann, ehe er mit dem Zapfen in Berührung kommt.
Für die Praxis hat sich eine schräge Richtfläche als günstig erwiesen, die in einem Winkel von weniger als 30°, vorzugsweise weniger als 20°, zur Mittelachse des Einsatzes steht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Einsatz innen an seiner Umfangswand mindestens drei Rippen tragen, die mit ihrem nach innen gerichteten Rücken die Innenfläche des Einsatzes bilden. Diese Rippen reichen zum Ausrichten des Zapfens aus. Der Zwischenraum zwischen den Rippen kann zur Zuführung des Produkts verwendet werden. Der Einsatz kann im wesentlichen gleichmäßige Wandstärke aufweisen und daher z. B. aus Kunststoff gespritzt werden, ohne daß innere Spannungen eine Verformung hervorrufen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wirbelsprüheinrichtung im Längsschnitt,
F i g. 2 der Kopfteil im Schnitt der F i g. 1,
F i g. 3 in vergrößerter Darstellung den Einsatz im Schnitt der F i g. 1 und
F i g. 4 einen Schnitt durch den Einsatz gemäß der Linie I-I in Fig. 1.
Die Wirbelsprüheinrichtung besteht aus zwei Teilen, nämlich einem Kopfteil 1 und einem Düseneinsatz 2. Der Kopfteil besitzt eine zylindrische Ausnehmung 3, mit der er in bekannter Weise auf einen hohlen Schaft eines Zerstäuberbehälters gesetzt werden kann. Diese Ausnehmung setzt sich in einem Kanal 4 fort, der über einen Durchbruch 5 mit einer zylindrischen Aussparung 6 in einer Seitenwand des Kopfteils in Verbindung steht. Vom Grund 7 der Aussparung 6 ragt ein zylindrischer Zapfen 8 nach außen, dessen ebene Stirnfläche 9 senkrecht zu seiner Mittelachse steht und dessen zylindrische Außenfläche 10 konzentrisch zur zylindrischen Innenfläche 11 der Aussparung 6 verläuft.
Der Düseneinsatz 2 ist topfförmig ausgebildet, er besitzt einen Boden 12 und eine Umfangswand 13. In der Mitte des Bodens befindet sich eine Düsenöffnung 14. Die Innenfläche 15 des Bodens ist eben und steht senkrecht zur Mittelachse des Einsatzes. Von dieser Innenfläche gehen Aussparungen aus, insbesondere eine zylindrische Vertiefung 16, welche die Wirbelkammer bildet, und tangential daran anschließende Nuten 17, welche die Zuführkanäle zur Wirbelkammer bilden. Die Außenfläche 18 des Einsatzes 2 ist zylindrisch. Innen schließen an die Umfangswand 13 vier Rippen 19 an, deren Rücken die wirksame Innenfläche des Einsatzes bilden und hier über ihre gesamte Länge als schräge Richtfläche 20 ausge-
bildet sind. Über die verbleibenden Zwischenräume 21 kann im Betrieb das zu versprühende Produkt zugeführt werden. Die Umfangsberührung zwischen Einsatz und Zapfen erfolgt zwischen dem "auf die Kante reduzierten Teil 24 der Innenfläche des Einsatzes und der Kante 23 der Außenfläche des Zapfens.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel hat der Zapfen 8 eine Länge von etwa 50 % der Tiefe der Aussparung 6. Die Höhe des Einsatzes 2 ist geringfügig größer. Der Außendurchmesser des Einsatzes 2 ist um so viel größer als der Innendurchmesser der Aussparung 6, daß sich ein einwandfreier Preßsitz ergibt. Der Kleinstdurchmesser des von der schrägen Richtfläche 20 umschriebenen Kreises in Höhe der Innenseite 15 des Bodens 12 ist gleich dem Durchmesser des Zapfens 8 mit einer Toleranz von ± 0,05 mm. Der Größtdurchmesser des umschriebenen Kreises im Bereich der freien Stirnkante 22 des Einsatzes ist um so viei größer als der Durchmesser des Zapfens 8, daß selbst bei der stärksten zu erwartenden Verbiegung des Zapfens 8 die schräge Richtfläche 20 noch in den verbleibenden Spalt zwischen Zapfen und Aussparungsumfang 11 einschiebbar ist. Die schräge Richtfläche 20 steht zur Mittelachse des Einsatzes in einem Winkel von etwa 20°.
Bei der Montage wird der Einsatz 2 in die Aussparung 6 eingeführt. Während des ersten Teils der Einführbewegung wirkt lediglich die Außenfläche 18 des Einsatzes und die Innenfläche 11 der Aussparung zusammen, weil der Zapfen 8 zurückgesetzt ist und die Innenfläche des Einsatzes schräg verläuft. Der Einsatz ist daher im wesentlichen vollständig in die Aussparung eingeschoben, ehe er mit dem Zapfen 8 in Berührung treten kann. Selbst wenn der Einsatz vom Montagewerkzeug schräg" zugeführt worden sein sollte, ist er bis zu diesem Zeitpunkt genau ausgerichtet, d. h., er ist konzentrisch in der Aussparung ( angeordnet und die Innenseite 15 des Bodens 11 steht genau senkrecht zur Mittelachse der Ausspa rung. Bei der weiteren Einführbwegung des Einsätze; trifft die schräge Richtfläche 20 auf den Kantenbereich 23 der Außenfläche 10 des Zapfens. Wenn dei Zapfen 8 genau gerade steht, wird der Kantenbereich 23 erst beim Abschluß der Einführbewegung erreicht. Ist der Zapfen jedoch verbogen, so erfolgt der
ίο Eingriff zwischen dem Kantenbereich 23 und einer oder zwei Rippen bereits zu einem früheren Zeitpunkt, wobei während der weiteren Einführbewegung der Zapfen gerade gerichtet wird.
Da der Einsatz bereits genau ausgerichtet ist, wenn er mit dem Zapfen in Eingriff tritt, und da der Zapfen durch die schrägen Richtflächen 20 ebenfalls genau ausgerichtet und zentriert wird, deckt die Stirnfläche 9 des Zapfens im Endzustand die Innenseite 15 des Bodens 12 plan und konzentrisch ab, so daß bei allen Wirbelsprüheinrichtungen einer Serie trotz der bei der Massenfertigung unvermeidbaren Variation nach dem Zusammenbau der Teile das Wirbelkammersystem genau die konstruktiv vorgegebenen Abmessungen und im wesentlichen die gleichen Eigenschaften hat.
Die Verwendeten Teile bestehen vorzugsweise aus Kunststoff. Es können aber auch Metallteile sein. Die Vertiefungen 16, 17 können sich sowohl im Boden 12 als auch in der Stirnfläche 9 des Zapfens oder in beiden Teilen befinden.
Wenn der Kunststoff des Kopfteils 1 weicher und elastischer ist als derjenige des Einsatzes 2, so wölbt sich der an die Mündung der Aussparung 6 anschließende Abschnitt der Innenfläche 11 etwas nach innen, wodurch der Einsatz 2 besonders gut festgehal-. ten wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Die Erfindung bezieht sich auf eine Wirbelspriiheinrichtung zur Abgabe eines Produktes msbeson- Patentansprüche: dere für mit einem TreibmiUcl arbeitende Zerstäuberbehälter, mit einem Kopfteil, der eine Aussparung
1. Wirbelsprüheinrichtung zur Abgabe eines 5 und einen vom Aussparungsgrand aufragenden Zap-Produktes, insbesondere für mit einem Treibmit- fen aufweist, und mit einem ^Ρ«™™^Jf"^ tel arbeitende Zerstäuberbehälter, mit einem satz, der in die Aussparung emgese^ und über d,n Kopfteil, der eine Aussparung und einen vom Zapfen geschoben ist, wobei die Miraseite des Zap-AuLparungsgrund aufragenden Zapfen aufweist, fen, und der daran ^^^^^^ und mit einem topfförmigen Düseneinsatz, der in io zwischen sich em Wirbelkammerystem ιBegrenzen die Aussparung eingesetzt und über den Zapfen und eine Außenfläche des Einsatzes nut einer Innengeschoben ist, wob-li die Stirnseite des Zapfens fläche der Ausnehmung sowie eine Innenflache ,des und der daran anliegende Boden des Einsatzes Einsatzes mit der Außenflache des Zapfens inBeruhzwischen sich ein Wirbelkammersystem begren- rung stehen, wobei gegebenenfalls der Anfang aer zen und eine Außenfläche des Einsatzes mit einer 15 Außenfläche des Zapfens gegenüber dem Anfang der Innenfläche der Ausnehmung sowie eine Innen- Innenfläche der Aussparung axial ms Innere der fläche des Einsatzes mit einer Außenfläche des Aussparung zurückgesetzt ist
Zapfens in Berührung stehen, wobei gegebenen- Bei einer bekannten Wirbelspruheinrichtung dieser
falls der Anfang der Außenfläche des Zapfens Art (deutsches Gebrauchsmuster 1 8K8 993) bilden
gegenüber dem Anfang der Innenfläche der Aus- 2o die Außenfläche des Einsatzes mit der Innenflache
sparung axial ins Innere der Aussparung zurück- der Aussparung und die Innenilacne des einsatzes
gesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, mit der Außenfläche des Zapfens je einen ZyIm-
daß diese Zurückversetzung und/oder eine axiale drischen Preßsitz. Der Einsatz besitzt eine auUcre
Versetzung des Anfangs der Außenfläche (18) Ringschulter, die in eine Ringnut m der Innenflache
des Einsatzes (2) gegenüber dem Anfang des den -5 der Aussparung einrastet. Die Mimilacne des zap-
Zapfen (8) berührenden Teils (24) seiner Innen- fens ist gegenüber der Innenflache der Aussparung
fläche in Einschubrichtung so groß ist, daß die geringfügig ins Innere der Aussparung zurückgesetzt.
Außenfläche (18) des Einsatzes beim Einschieben Sie weist eine zentrische Wirbelkammer aut, die über
in die Aussparung (6) bereits über einen wesentli- einen spiralförmigen Kanal mit dem Umtang des
chen Teil ihrer Höhe von der Innenfläche (11) 30 Zapfens verbunden ist, in welchem eine Axialnut als
der Aussparung parallel zur Mittelachse der Aus- Strömungskanal vorgesehen ist.
sparung geführt ist, ehe die Innenfläche des Ein- Bei einer anderen bekannten Wirbelspruheinrich-
satzes mit der Außenfläche (10) des Zapfens in tune (österreichische Patentschrift 258 778) sind die
Eingriff tritt, und daß dem den Zapfen berühren- das Wirbelkammersystem bildenden Vertiefungen an
den Teil (24) der Innenfläche des Einsatzes eine 35 der Innenseite des Bodens des Einsatzes vorgesehen,
schräge Richtfläche (20) zum Zentrieren des An eine Wirbelkammer schließen Tangentialkanale
Zapfens (8) vorgeschaltet ist. an, die über Axialnuten an der Innenflache des Ein-
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge-" satzes gespeist werden. Die Stirnseite des Zapfens kennzeichnet, daß der wesentliche Teil der Höhe steht über den Anfang der den Einsatz berührenden der Außenfläche (18) des Einsatzes (2) mehr als 40 Innenfläche der Passung vor. Em Haltewulst ist an 50 °/o dieser Höhe beträgt. der Innenfläche der Aussparung ausgebildet.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da- Um bei allen Wirbelsprüheinrichtungen einer Serie durch gekennzeichnet, daß die Aussparung (6) etwa eine gleiche Sprühcharakteristik zu erzielen, ist von ihrer Mündung bis zum Grund (7) gleichen es erforderlich, daß Einsatz und Zapfen gleichachsig Durchmesser hat. 45 angeordnet sind und mit ihren Stirnflächen dicht auf-
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, da- einander liegen. Diese Forderung ist in der Massendurch gekennzeichnet, daß das Material des Ein- produktion sehr schwierig zu erfüllen, weil die mitsatzes (2) härter und weniger elastisch ist als das einander zu vereinigenden Teile sehr klein sind (z. B. Material des Kopfteils (1) und daß die vom Zap- Durchmesser des Zapfens 2 bis 3 mm, Durchmesser fen (8) freigelassene Länge der Aussparung (6) 50 des Einsatzes 3 bis 5 mm) und das Einschieben des größer ist als die größte Dicke des Bodens (12) Einsatzes mit großer Geschwindigkeit erfolgt. Eme des Einsatzes. hauptsächliche Störungsquelle besteht darin, daß der
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis Einsatz nicht genau achsparallel in die Aussparung
4, dadurch gekennzeichnet, daß die schräge eingeführt wird. Er beschädigt hierbei den Zapfen, Richtfläche (20) am Boden des Einsatzes endet. 55 wobei abgestoßene Materialteilchen die Strömungs-
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis kanäle teilweise verstopfen können. Er kann hierbei
5, dadurch gekennzeichnet, daß die schräge auch den Zapfen in unerwünschter Weise verlagern. Richtfläche (20) in einem Winkel von weniger als Eine ähnliche Gefahr tritt auf, wenn der Zapfen 30°, vorzugsweise weniger als 20°, zur Mittel- nicht genau zentrisch in der Aussparung verläuft, achse des Einsatzes (2) steht. 60 sondern verbogen ist, wie es, insbesondere bei Kunst-
DE1775543A 1968-08-24 1968-08-24 Wirbelsprüheinrichtung zur Abgabe eines Produktes Expired DE1775543C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1775543A DE1775543C3 (de) 1968-08-24 1968-08-24 Wirbelsprüheinrichtung zur Abgabe eines Produktes
GB40928/69A GB1270717A (en) 1968-08-24 1969-08-15 A spray head for a pressurized container
CA059875A CA923858A (en) 1968-08-24 1969-08-19 Spray head for a pressurized container
US851830A US3625437A (en) 1968-08-24 1969-08-21 Spray head for a pressurized container
SE11706/69A SE348383B (de) 1968-08-24 1969-08-22
FR6928819A FR2016334A1 (de) 1968-08-24 1969-08-22
NL6912903A NL6912903A (de) 1968-08-24 1969-08-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1775543A DE1775543C3 (de) 1968-08-24 1968-08-24 Wirbelsprüheinrichtung zur Abgabe eines Produktes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1775543A1 DE1775543A1 (de) 1972-04-13
DE1775543B2 DE1775543B2 (de) 1973-06-14
DE1775543C3 true DE1775543C3 (de) 1974-01-10

Family

ID=5702601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1775543A Expired DE1775543C3 (de) 1968-08-24 1968-08-24 Wirbelsprüheinrichtung zur Abgabe eines Produktes

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3625437A (de)
CA (1) CA923858A (de)
DE (1) DE1775543C3 (de)
FR (1) FR2016334A1 (de)
GB (1) GB1270717A (de)
NL (1) NL6912903A (de)
SE (1) SE348383B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4022028A (en) * 1971-12-23 1977-05-10 Martin Charles F Submarine pipe trenching apparatus
US4009806A (en) * 1974-12-24 1977-03-01 Emerson Electric Co. (H & H Thermostats Div.) Dispensing head for fluid dispensing systems having elements made from plastic material
US3994442A (en) * 1975-04-07 1976-11-30 Seaquist Valve Company, Div. Of Pittway Corporation Solid pattern mbu button
US4060198A (en) * 1975-06-18 1977-11-29 Emerson Electric Co. (H&H Thermostats Div.) Dispensing head assembly for fluid dispensing system and a nozzle therefor made of plastic material
US4071196A (en) * 1975-08-28 1978-01-31 Vca Corporation Aerosol valve tip and insert assembly
US4036439A (en) * 1975-09-24 1977-07-19 Newman-Green, Inc. Spray head for nebulization of fluids
DE2640161A1 (de) * 1976-09-07 1978-03-16 Bernd Brandes Fluessigkeits- oder gastransportkabel
US4346848A (en) * 1979-09-12 1982-08-31 Malcolm William R Nozzle with orifice plate insert
NL8900729A (nl) * 1989-03-23 1990-10-16 Airspray Int Bv Verstuiverkop voor een spuitbus.
DE4119132A1 (de) * 1991-06-11 1992-12-17 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragkopf fuer medien
FI93582C (fi) * 1991-09-18 1995-04-25 Janesko Oy Sovitelma prosessissa olevan optisen ikkunan puhdistamiseksi
US5358179A (en) * 1993-08-18 1994-10-25 The Procter & Gamble Company Atomization systems for high viscosity products
ES2130943B1 (es) * 1996-06-18 2000-02-16 Fico Transpar Sa Dispositivo pulverizador para surtidores de lavaparabrisas de vehiculos automoviles.
FR2858568B1 (fr) * 2003-08-08 2006-09-15 Valois Sas Tete de pulverisation de produit liquide
CN101218036B (zh) * 2005-07-06 2011-05-04 三谷阀门有限公司 内容物排放机构和配备有该机构的气雾剂型产品和泵型产品
FR2961189B1 (fr) * 2010-06-14 2013-02-22 Valois Sas Tete de distribution de produit fluide.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3075708A (en) * 1958-03-05 1963-01-29 Drackett Co One piece aerosol spray head
US3112074A (en) * 1961-11-29 1963-11-26 Edward Howard Green Spray head for an aerosol dispenser
US3240431A (en) * 1964-05-27 1966-03-15 Clayton Corp Of Delaware Combination valve spout and spray head assembly

Also Published As

Publication number Publication date
CA923858A (en) 1973-04-03
SE348383B (de) 1972-09-04
DE1775543B2 (de) 1973-06-14
US3625437A (en) 1971-12-07
NL6912903A (de) 1970-02-26
DE1775543A1 (de) 1972-04-13
GB1270717A (en) 1972-04-12
FR2016334A1 (de) 1970-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1775543C3 (de) Wirbelsprüheinrichtung zur Abgabe eines Produktes
DE830716C (de) Sicherungsring und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10314202B4 (de) Sicherungsring
DE4294681C2 (de) Verfahren zum Formen einer Nabe in einem platten- oder scheibenförmigen Metallrohling
DE2929887A1 (de) Kreuzloch-schraube
EP2871375B1 (de) Befestigungselement zur Anbringung an einem Bauteil, Zusammenbauteil umfassend das Befestigungselement sowie Verfahren zur Herstellung des Zusammenbauteils
DE2455738A1 (de) Spritzduese
DE2100204B2 (de) Vorrichtung zum herstellen selbstschneidender schrauben durch walzen eines gewindes in einen rohling
EP1133645B1 (de) Spanlos umgeformter synchronring
DE69915291T2 (de) Abgabevorrichtung für fliessfähige Produkte
DE2418846C2 (de) Verpackungsbehälter für langgestreckte Gegenstände
DE10055348C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schlauchsteckverbindung und danach hergestellte Schlauchsteckverbindung
EP3106684A1 (de) Doppelmutter
DE202013100387U1 (de) Schraubverbindungselement
EP1591676B1 (de) Einpressmutter
DE3905815A1 (de) Elastische dichtung in einem kreuzgelenk
DE3444934C2 (de)
EP1490609A1 (de) Kugelgewindetrieb mit umlenkstück
DE3016890C1 (de) Schlitzschraube
DE102015221765B3 (de) Zylinderanordnung mit einem Boden und Vorrichtung zur Herstellung einer Formschlussverbindung zwischen dem Boden und einem Zylinder
EP0222416A1 (de) Einspannlagerbuchse
EP1377397A2 (de) Werkzeug zum nietartigen verbinden
EP1106957B1 (de) Kartusche für Setzgeräte
DE2253395B2 (de) Gleitringdichtung
DE4133340C2 (de) Kondensatorbechergehäuse mit Sollberstbereich sowie Verfahren und Werkzeug zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)